EP2236838B1 - Radialgebläse - Google Patents

Radialgebläse Download PDF

Info

Publication number
EP2236838B1
EP2236838B1 EP09004232.6A EP09004232A EP2236838B1 EP 2236838 B1 EP2236838 B1 EP 2236838B1 EP 09004232 A EP09004232 A EP 09004232A EP 2236838 B1 EP2236838 B1 EP 2236838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
fan according
motor
rotor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09004232.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236838A1 (de
Inventor
Gunter Streng
Rainer Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to EP09004232.6A priority Critical patent/EP2236838B1/de
Priority to ES09004232.6T priority patent/ES2607841T3/es
Priority to US12/731,437 priority patent/US9109610B2/en
Priority to CN201010194958.0A priority patent/CN101865146B/zh
Publication of EP2236838A1 publication Critical patent/EP2236838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236838B1 publication Critical patent/EP2236838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/424Double entry casings

Definitions

  • the invention relates to a radial fan, with at least one axial air inlet opening and a radial Heilausblasö réelle, consisting of a housing assembly and a fan assembly comprising an electric motor and a fan, said housing assembly at least one holding part, which is arranged in the region of the axial air inlet opening and to the stored Receiving a supporting part of the fan assembly is used, and two detachably interconnectable, the air inlet opening dividing shell parts, between which the holding part is fixed in the assembled state, and a terminal box for receiving motor connections.
  • a fan of this kind is from the German patent DE 198 41 762 C2 known and has proven itself in practice.
  • Double-entry means that the radial fan has two inlet ports located on axially opposite sides of the fan. Also for that in the DE 198 41 762 C2 described blower is described as a preferred embodiment of such a double-flow design.
  • an electric motor is used, which is mounted vibration-isolating on both sides in an elastic element. About a partially hollow axis, the connecting cable, starting from the motor, out via a support arm to one of the housing assembly associated terminal box.
  • the electric motor is an AC motor, which is designed as a closed external rotor motor.
  • the ends of the connecting leads of the motor are connected and both a required operating capacitor, as well as fuses and a terminal strip for pluggable connection of a motor connection cable housed.
  • the invention is based on the object to provide a blower of the generic type described above, which has a significant weight reduction compared to the known blower and the lower energy consumption can promote at least the same amount of air. This should not increase the Geräüschense the blower. This task is related to demands from legislators and consumers for improved mass-to-power ratios of such blowers.
  • the electric motor according to the invention is a brushless DC machine in which the rotor has permanent magnets and the stator has a plurality of magnetic coils.
  • the stator can be designed in particular three-phase.
  • the sputtering strands of the stator are switched for electronic commutation via a bridge circuit in which transistors, such as preferably metal oxide semiconductor field effect transistors (MOSFET) or insulated gate bipolar transistors (IGBT) can be used.
  • MOSFET metal oxide semiconductor field effect transistors
  • IGBT insulated gate bipolar transistors
  • the circuit can be designed as an integrated circuit (power IC), so that one speaks of a converter electronics.
  • This electronics is essentially a three-phase regulator, as it is also used in frequency converters, so that the electric motor can be supplied with DC voltage. Since such electronics can also fulfill other functions in addition, the term control electronics is used in this regard.
  • the blower according to the invention can advantageously because of the high engine efficiency and its compact design with the same construction volumes and significantly reduced masses as in the known blower higher - or at lower volumes and masses same - benefits are achieved.
  • the motor may have a rigid axis as the AC motor of the known fan, wherein the stator of the motor is fixed on the axis.
  • it is also an external rotor motor whose two-sided axle ends can be fastened in carrier elements of the fan.
  • An inventive fan can be constructed modularly in an advantageous manner, as will be shown in detail below, wherein the individual basic elements can be mounted by simply plugging and clipping or screwing. The assembly times can be kept extremely short.
  • the motor is sensor-controlled, wherein the position of the rotor by at least one magnetic, electrical or optical position sensor, for. B. a Hall sensor, a field plate or a potentiometer is detected.
  • the reverse voltage is linearly dependent on the engine speed and the exciter strength and can therefore also be used to precisely set the speed. It exists So hereby further advantageous with the ability to use these and other control functions of the EC motor in the fan according to the invention.
  • the additional advantage compared to a sensor-controlled EC motor in position detection via the reverse voltage is also the fact that no - sometimes fault-prone - position sensors must be used.
  • the control electronics are usually integrated in the engine and can be correspondingly large depending on the power of the engine.
  • this electronics which is not required in AC motors, especially in the intake of the blower, because there can be done by the sucked air sufficient cooling, so that a prescribed operating temperature is not exceeded. Cooling is essential for the functionality of the electronics.
  • a certain obstruction is produced in the intake area of the blower, which can disadvantageously result in an uneven distribution of the sucked-in air, especially in the case of double-sidedly sucking blowers.
  • control electronics housed separately from the EC motor in a terminal box, as it is known from the prior art in AC motors - but there to accommodate the motor terminals, the operating capacitor, etc .. Since the electronics are arranged at a distance from the motor in the terminal box, unfavorable mutual influences are prevented, and the motor and electronic components complement each other optimally.
  • a special electronic module to be cooled ie essentially a circuit board on which the control electronics is arranged or connected, can be used in a recess of the terminal box or on a slot on the underside of the fan.
  • a heat sink of the electronic module can protrude into a corresponding recess on the lower housing shell and thus be in direct contact with the air flow inside the fan.
  • the stator of the EC motor can be complete with a.
  • Umgussmaterial preferably a thermoset, be encapsulated, whereby an optimal heat dissipation from the engine can be achieved and all live parts are isolated and protected against contact.
  • the rotating rotor - in contrast to the known DC motors - not open as a closed bell, but be performed on both sides open at the ends.
  • a high IP protection class As is known, this class of protection according to EN 60529 means the degree of protection against contact, foreign objects such as dust and moisture. The openings in this case bring about the fact that the air conveyed by the fan flows around the stator, wherein it is also guided through the gap usually present between the rotor and the stator, which counteracts an excessive heating of the engine components in advance.
  • blower according to the invention Due to the above-mentioned spatially separate combination of EC motor and electronic module, an adaptation of the blower according to the invention to the most varied customer interfaces is also possible in a quick and simple manner.
  • a preferred field of application are extractor hoods, where the fan according to the invention can be used. Especially in this area will be previously used because of the humid and often greasy exhaust fan with closed AC motors.
  • the invention provides an efficient and energy-saving alternative with a simple possibility of substitution.
  • Each power range, whether with or without additionally required electronics, with partial electronics or full electronics, can be covered by the blower according to the invention. Possible different gradations of the electronic modules can be adapted to the different air outputs of the fan.
  • a fan according to the invention has at least one axial air inlet opening 1 - in the present preferred case, double-flooded, as Fig. 2 shows, two axially opposite air inlet openings 1 - and a radial Beerausblasö réelle 2.
  • the blower according to the invention consists of a housing assembly and a fan assembly, the latter comprising an electric motor 3 and a fan 4.
  • the invention is particularly suitable for an embodiment in which, as in the illustration shown, the electric motor 3 is designed as an external rotor motor.
  • the housing assembly comprises at least one holding part 5, in the illustrated case, two holding parts 5, which are each arranged in the region of the axial air inlet opening 1 and serve for the bearing receiving a support member 6 of the fan assembly.
  • the support member 6 is how Fig. 2 to 5 show, as an elongated, held with their ends held in the holding parts 5 support shaft, on the one hand, the stator 30 of the electric motor 3 sits rotationally, as shown in Fig. 3 is shown in detail, and on the other hand, the rotor 40 is rotatably supported as an external rotor.
  • the housing assembly further comprises two releasably interconnectable, the air inlet opening 1 dividing shell parts 71, 72, an upper half-shell part 71 and a lower half-shell part 72, between which the holding part 5 is held in the assembled state.
  • the separation point between the shell parts 71, 72 lies in a plane which runs approximately centrally to the exhaust opening 2 and the axial position of the motor 3.
  • the shell parts 71, 72 are preferably made of plastic, so that the individual components of the housing assembly can be advantageously produced by injection molding.
  • the shell parts 71, 72 are connected to each other in the embodiment shown by means of brackets 8.
  • brackets 8 In order to hold the upper and the lower shell part 71, 72, a total of four brackets 8 are mounted, two of which in the illustration Fig. 1 are arranged in the rear region of the housing and two in the front region of the housing laterally of the air inlet openings 1 and the Heilausblasö réelle 2.
  • the holding parts 5 have in particular in its basic shape annular, braced frame 9.
  • the strut is formed by three star-shaped interconnected support arms 10.
  • the support arms 10 extend in each case arcuately outward from the center of the holding part 5 and are connected there to the frame 9.
  • the space between struts and frame 9 of the holding part 5 respectively forms the axial air inlet opening. 1
  • Fig. 2 shows, is out of the electric motor 3, the support member 6 as a standing - that is not rotating - support axis led out on both sides. At least one held in the holding part 5 end of the support shaft - this shows more clearly Fig. 3 - Has in this case an inner Fünrungskanal 11 for receiving connection lines 12 for the electric motor 3.
  • the axis is thus partially, starting from an axle end, designed as a hollow shaft.
  • the connection lines 12 are brought by the guide channel 11 into the interior of the electric motor 3 to the stator 30.
  • the mold also ensures that a high area moment of inertia of the support member 6 sets, which in terms of bending and possibly also torsional load - is of importance.
  • the area moment of inertia, together with the modulus of elasticity, is a measure of the stiffness of a plane cross-section with respect to the load cases mentioned. In this way, no steel shaft needs to be used without impairing the strength or stability of the stator 30 and without requiring an enlargement of the geometric dimensions.
  • connection lines 12 which are not connected to the stator 30 can be guided by a support arm 10a which is advantageously a cable channel and terminate in a terminal box 13 in which, for example, fuses and similar components as well as a terminal strip for pluggable connection of an external motor connection cable, not shown ,
  • the terminal box 13 which is in Fig. 1 . 7 and 8th is shown, belongs to the housing assembly and is on one of the shell parts 71, 72, in particular on the lower shell part 72 releasably fastened.
  • a Verschakibung be provided or - as shown - a catch.
  • the electric motor 3 of the fan assembly is an electronically commutated DC motor. Due to the low mass of such EC motor, on the other hand with respect to a known blower increased blower power can be achieved, can also be achieved with known means also a very good Entkoppelungstex, as far as the reduction of structure-borne noise and bearing noise.
  • Fig. 2 shows - Elvesstikiana 14 put on, which serve for the vibration-isolating mounting of the electric motor 3 to the holding parts 5.
  • the attached on the side of the electrical connection lines 12 elastic element 14 is penetrated by these lines.
  • the elastic elements 14 are preferably each formed in one piece, but each consist of three axially behind the other unspecified sections. These are a non-rotatably connected to the holding part 5 carrier-connecting portion, a rotationally fixed to the support member 6 connected motor-connecting portion and arranged between the two connecting portions elastically twistable intermediate portion.
  • the respective elastic element 14 can be connected to the support part 6 and / or to the holding part 5 by means of positive-locking plug connections, which thereby prevent relative rotation, in the direction of rotation of the electric motor 3.
  • the stator 30 of the motor 3 can be encapsulated with advantage and thus protected against environmental influences, while the rotor 40 may be preferably opened on both sides, so that the heat generated in the stator 30 can be easily removed from the motor 3 out.
  • FIG Fig. 3 the illustration in FIG Fig. 3 in that the stator 30 is completely surrounded by an encapsulation material 15 for the laminated stator core 16, the windings 17 and all other components known to be present, such as the electrical connection lines 12.
  • the material may preferably be a duroplastic. All live parts are thereby isolated and can not be touched, which, as mentioned above, ensures a high IP protection class and blower according to the invention for use in cooker hoods particularly-predestined.
  • the encapsulation of the stator 30 makes it possible, without detriment to the quality of the degree of protection, to provide the rotating rotor 40 with openings 18 on both sides at its end faces, even in the more critical climate applications Fig. 1 . 4 and 5 illustrate.
  • the openings 18 allow the air - acting as cooling air - flows around the stator 30 and thus ensures optimum heat dissipation.
  • a shorter motor assembly can be used in many cases, which is advantageously associated with lower manufacturing costs.
  • an EC motor implies, as mentioned, the necessity of the presence of special electronics for electronic commutation.
  • the motor 3 may be controlled in a preferred manner sensorless, wherein the position of the rotor 40 is detected by a in the stator windings 17 of the stator 30 induced counter-voltage. Exemplary are in Fig. 7 and 8th for this control electronics components designated by the reference numeral 19.
  • control electronics 19 may advantageously be arranged separately from the motor 3 in the housing assembly. This avoids obstruction of the air intake existing in known EC motors.
  • control electronics 19 can be arranged in the terminal box 13, thereby advantageously simultaneously assumes the function of an electronics housing.
  • a separate electronics housing can be omitted.
  • the control electronics 19 may preferably form a mountable as a whole electronic module, which can be inserted into a recess or to a designated mounting position of the terminal box 13, in particular plugged.
  • a heat sink 20 may be provided which projects into a recess 21 in the housing shell 72 from the terminal box 13 in the space formed by the housing shells 71, 72 and the so in direct contact with the air flow inside the blower stands. By applying the forced air, an optimal flow around the heat sink 20 takes place.
  • the heat sink 20 in terms of efficient cooling and in adaptation to the space in the terminal box 13 - as also out Fig.
  • the production or assembly of the blower according to the invention is simple, with a modular design in which the individual basic elements can be mounted by simply plugging and clipping or screwing, a short Mooring time and also an optimal adaptation to different user interfaces can be achieved.
  • stator 30 For the manufacture of the blower according to the invention, first the manufacture of the stator 30 or a stator assembly (including the support member 6), as these in Fig. 3 is shown.
  • the stator assembly comprises the laminated stator core 16 and the stator winding 17 with the connecting line 12, which is guided through the unilaterally hollow axis to the connection points on the stator.
  • the stator assembly is encapsulated with the plastic encapsulation 15.
  • a front-side flange 22 of the rotor 40 is first pushed over the connecting cable 12 and then on the axis (support member 6).
  • This unit as well as the opposite flange 22 of the rotor 40 are then attached to a prefabricated fan unit, the Fig. 6 shows, by means of screws 23 which are guided through the holes 24 on the rotor flange 22, attached.
  • Prefabricated fan unit means that this includes both the fan 4 with its fan blades 25, and the rotor 40 of the motor 3.
  • the fan 4 with the fan blades 25 and the rotor 40 form a one-piece component.
  • the rotor 40 can - see Fig. 2 and 7 - Be formed of a return ring 26, on the inside magnet segments 27 are attached and the outside approximately tubular is overmolded with a plastic wrap 28.
  • the magnet segments 27 can, as Fig. 2 shows, be pre-assembled in two axially adjacent rows, each with a plurality of magnetic segments 27 and circumferentially to each other have a small circumferential angular offset.
  • single-row magnet segments 27 or a magnetic tape are possible.
  • the plastic sheath 28 is in the illustrated embodiment of the invention via a perpendicular to the motor axis, in particular centrally disposed disk-shaped region 29 in the fan blades 25 via.
  • the preassembled fan unit has an advantageously compact design.
  • the unit fulfills the electrotechnical function of the rotor 40 and is also designed as a fan blade assembly to fulfill the fluidic tasks. In this case, the use of material of metal is limited to the return ring 26, so that over conventional fan assemblies and a weight reduction can be achieved.
  • a surface treatment of the rotor body in the sense of corrosion protection can advantageously be dispensed with because of the complete plastic extrusion coating 28.
  • this unit is on both sides of the support member 6 with the in Fig. 2 provided vibration-isolating elastic elements 14, which are preferably used in additional outside of the elastic elements 14 existing bell-shaped support members 70.
  • This unit is now centrally connected to the holding parts 5, in particular inserted into the holding parts 5 and inserted between the shell parts 71, 72 of the Gescoüsebautik.
  • the heat sink 20 is inserted into the recess 21 of the shell part 72, so that it can be swept by the air flow during operation of the fan and thus can be cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse, mit mindestens einer axialen Lufteintrittsöffnung und einer radialen Luftausblasöffnung, bestehend aus einer Gehäusebaugruppe und einer Lüfterbaugruppe, welche einen Elektromotor und ein Lüfterrad umfasst, wobei die Gehäusebaugruppe mindestens ein Halteteil, das im Bereich der axialen Lufteintrittsöffnung angeordnet ist und zur lagernden Aufnahme eines Tragteils der Lüfterbaugruppe dient, und zwei lösbar miteinander verbindbare, die Lufteintrittsöffnung teilende Schalenteile aufweist, zwischen denen das Halteteil im Montagezustand befestigt ist, sowie einen Klemenkasten zur Aufnahme von Motoranschlüssen.
  • Ein Gebläse dieser Art ist aus der deutschen Patentschrift DE 198 41 762 C2 bekannt und hat sich in der Praxis bewährt.
  • In vielen Haushaltsanwendungen, Klimaanwendungen sowie anderen Bereichen werden verstärkt sogenannte doppelflutige Radialgebläse eingesetzt. Doppelflutig bedeutet, dass das Radialgebläse zwei Einlassöffnungen besitzt, die sich auf axial gegenüberliegenden Seiten des Gebläses befinden. Auch für das in der DE 198 41 762 C2 beschriebene Gebläse ist als bevorzugte Ausführung eine solche doppelflutige Ausführung beschrieben. Hierbei wird ein Elektromotor eingesetzt, der beidseitig in einem Elastikelement schwingungsisolierend gelagert ist. Über eine teilweise hohle Achse wird das Anschlusskabel, vom Motor ausgehend, über einen Tragarm zu einem der Gehäusebaugruppe zugehörigen Klemmenkasten geführt. Bei dem Elektromotor handelt es sich um einen Wechselstrommotor, der als geschlossener Außenläufermotor ausgeführt ist. In dem Klemmenkasten sind die Enden der Anschlussleitungen des Motors angeschlossen und sowohl ein erforderlicher Betriebskondensator, als auch Sicherungen sowie eine Anschlussklemmleiste zum steckbaren Verbinden eines Motoranschlusskabels untergebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gebläse der vorstehend beschriebenen, gattungsgemäßen Art zu schaffen, das bei im Vergleich zum bekannten Gebläse eine deutliche Gewichtsreduzierung aufweist und das niedrigerem Energieverbrauch mindestens die gleiche Luftmenge fördern kann. Hierbei sollen auch die Geräüschwerte des Gebläses nicht ansteigen. Diese Aufgabe steht im Zusammenhang mit Forderungen von Gesetzgebern sowie Verbrauchern nach verbesserten Masse-Leistungs-Verhältnissen derartiger Gebläse.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es handelt sich somit beim Elektromotor gemäß der Erfindung um eine bürstenlose Gleichstrommaschine, bei der der Rotor Permanentmagneten und der Stator mehrere Magnetspulen aufweist. Der Stator kann insbesondere dreiphasig ausgeführt sein. Die Sputenstränge des Stators werden zur elektronischen Kommutierung über eine Brückenschaltung geschaltet, in der Transistoren, wie bevorzugt Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistoren (MOSFET) oder Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT), eingesetzt werden können. Insbesondere bei kleineren Leistungen kann die Schaltung als integrierter Schaltkreis (Leistungs-IC) ausgeführt sein, so dass man auch von einer Umrichtelektronik spricht. Diese Elektronik stellt dem Wesen nach einen Drehstromregler dar, wie er ähnlich auch in Frequenzumrichtern verwendet wird, so dass der Elektromotor mit Gleichspannung gespeist werden kann. Da eine solche Elektronik auch zusätzlich noch andere Funktionen erfüllen kann, wird im Weiteren diesbezüglich der Ausdruck Steuerelektronik verwendet.
  • Met dem erfindungsgemäßen Gebläse können vorteilhafterweise wegen des hohen Motor-Wirkungsgrads und dessen kompakter Bauweise bei gleichen Bauvolumina und deutlich reduzierten Massen wie bei dem bekannten Gebläse höhere - oder bei geringeren Bauvolumina und Massen gleiche - Leistungen erzielt werden.
  • Der Motor kann dabei wie der Wechselstrommotor des bekannten Gebläses eine starre Achse aufweisen, wobei der Stator des Motors auf der Achse fixiert ist. Es handelt sich also erfindungsgemäß ebenfalls um einen Außenläufermotor, dessen beidseitige Achsenden in Trägerelementen des Gebläses befestigt werden können.
  • Hierbei kann eine der Reduzierung von Körperschall und Lagergeräuschen dienende Entkopplung des Antriebs in bewährter Weise - wie eingangs erwähnt - über Elastikelemente, wie Elastomerteile, die über ein Fixierteil an der Achse angebracht sind, erfolgen. Durch den vergleichsweise sehr massearmen EC-Motor lässt sich so ein sehr gutes Entkoppelungsergebnis erreichen.
  • Ein erfindungsgemäßes Gebläse kann in vorteilhafter Weise, wie nachfolgend noch im Detail dargestellt wird, modular aufgebaut sein, wobei die einzelnen Grundelemente durch einfaches Zusammenstecken und Verclipsen bzw. Verschrauben montiert werden können. Die Montagezeiten können dadurch äußerst kurz gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß kann, was die elektronische Kommutierung betrifft, vorgesehen sein, dass der Motor sensorgesteuert ist, wobei die Stellung des Rotors durch mindestens einen magnetischen, elektrischen oder optischen Lagesensor, z. B. einen Hall-Sensor, eine Feldplatte oder ein Potentiometer, detektiert wird.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, einen solchen EC-Motor einzusetzen, der sensorlos gesteuert ist, wobei die Stellung des Rotors durch eine in den Spulen des Stators induzierte Gegenspannung detektiert und diese Gegenspannung über entsprechend aufbereitete Signale zur Festlegung der Kommutierungszeitpunkte verwendet wird.
  • Die Gegenspannung ist linear abhängig von der Motordrehzahl und der Erregerstärke und kann daher auch dazu benutzt werden, um die Drehzahl exakt einzustellen. Es besteht also hiermit des Weiteren mit Vorteil die Möglichkeit, diese und andere Steuer- und Regelfunktionen des EC-Motors in dem erfindungsgemäßen Gebläse zu nutzen. Der zusätzliche Vorteil gegenüber einem sensorgesteuerten EC-Motor besteht bei der Positionsdetektierung über die Gegenspannung auch darin, dass keine - manchmal störanfälligen - Positionssensoren verwendet werden müssen.
  • Bei EC-Motoren ist die Steuerelektronik üblicherweise in den Motor integriert und kann je nach der Leistung des Motors entsprechend groß sein. Dabei befindet sich diese Elektronik, die in Wechselstrommotoren nicht erforderlich ist, insbesondere im Ansaugbereich des Gebläses, weil dort auch durch die angesaugte Luft eine ausreichende Kühlung erfolgen kann, damit eine vorgeschriebene Arbeitstemperatur nicht überschritten wird. Eine Kühlung ist für die Funktionsfähigkeit der Elektronik nämlich unabdingbar notwendig. Dadurch wird aber im Ansaugbereich des Gebläses eine gewisse Versperrung erzeugt, durch die gerade bei doppelseitig saugenden Gebläsen nachteiligerweise eine ungleichmäßige Verteilung der angesaugten Luft entstehen kann.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen sein, dass die Steuerelektronik vom EC-Motor getrennt in einem Klemmenkasten untergebracht ist, wie er auch aus dem Stand der Technik bei Wechselstrommotoren - jedoch dort zur Aufnahme der Motoranschlüsse, des Betriebskondensators usw - bekannt ist. Da die Elektronik in räumlicher Distanz vom Motor im Klemmenkasten angeordnet ist, sind ungünstige gegenseitige Beeinflussungen unterbunden, und die Motor- und ElektronikBauteile ergänzen sich optimal.
  • Insbesondere kann ein speziell zu kühlendes Elektronikmodul, also im Wesentlichen eine Platine, auf der die Steuerelektronik angeordnet bzw. geschaltet ist, in eine Aussparung des Klemmenkastens oder an einen Steckplatz an der Unterseite des Gebläses einsetzbar sein. Ein Kühlkörper des Elektronikmoduls kann dabei in eine korrespondierende Aussparung an der unteren Gehäuseschale einragen und so in unmittelbarem Kontakt mit dem Luftstrom im Inneren des Gebläses stehen. Durch die Beaufschlagung mit der Gebläseluft erfolgt eine optimale Umströmung des Kühlkörpers, ohne dass aber dabei das Gebläseinnenvolumen vermindert oder der Luftstrom gestört wird.
  • Da im Motor dann keine Temperaturbegrenzung durch Elektronikbauteile zu beachten ist, kann durch die Trennung von Motor und Elektronik für den Motor eine höhere Eigenerwärmung des Motors zugelassen werden, nämlich beispielsweise eine solche, wie sie sich gemäß der zulässigen Temperaturbelastung von zur Isolation des Motors eingesetzten Werkstoffen ergibt.
  • Der Stator des EC-Motors kann dabei komplett mit einem. Umgussmaterial, vorzugsweise einem Duroplast, verkapselt sein, wodurch eine optimale Wärmeabfuhr vom Motor erreicht werden kann sowie alle stromführenden Teile isoliert und gegen Berührung geschützt sind.
  • Bei einer derartigen Verkapselung des Stators kann der umlaufende Rotor - im Gegensatz zu den bekannten Gleichstrommotoren - nicht als geschlossene Glocke, sondern beidseitig an den Stirnseiten geöffnet ausgeführt werden. Trotz eines solchen offenen Rotors lässt sich aber wegen der allseitigen Umhüllung des Stators eine hohe IP-Schutzklasse erreichen. Bekanntermaßen versteht man unter dieser IP-Schutzklasse gemäß der Norm EN 60529 den Schutzgrad gegenüber Berührung, Fremdkörpern, wie Staub, und Feuchtigkeit. Die Öffnungen bewirken dabei, dass die durch das Gebläse geförderte Luft den Stator umströmt, wobei sie auch durch den üblicherweise zwischen Rotor und Stator vorhandenen Spalt geführt wird, was einer zu starken Erwärmung der Motorbauteile im Voraus entgegenwirkt.
  • Durch die genannte, räumlich getrennte Kombination von EC-Motor und Elektronikmodul ist des Weiteren auch in schneller und einfacher Weise eine Anpassung des erfindungsgemäßen Gebläses an die unterschiedlichsten Kundenschnittstellen möglich. Ein bevorzugter Einsatzbereich sind dabei Dunstabzugshauben, wo das erfindungsgemäße Gebläse Verwendung finden kann. Insbesondere in diesem Bereich werden bisher wegen der feuchten und oft fetthaltigen Abluft Gebläse mit geschlossenen Wechselstrommotoren eingesetzt. Die Erfindung stellt dazu eine effiziente und energiesparende Alternative mit einfacher Möglichkeit der Substitution dar. Jeder Leistungsbereich, ob ohne oder mit zusätzlich geforderter Elektronik, mit Teilelektronik oder Vollelektronik, kann durch das erfindungsgemäße Gebläse abgedeckt werden. Dabei können mögliche unterschiedliche Abstufungen der Elektronikmodule den unterschiedlichen Luftleistungen des Gebläses angepasst werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten. Anhand eines in den beiliegenden Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Radialgebläses,
    Fig. 2
    einen perspektivischen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Radialgebläse,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch einen Stator des erfindungsgemäßen Radialgebläses,
    Fig. 4 bis 6
    jeweils in perspektivischer Darstellung verschiedene Montagezustände des erfindungsgemäßen Radialgebläses,
    Fig. 7
    einen perspektivisch dargestellten Schnitt durch das erfindungsgemäße Radialgebläse quer zu seiner Längsachse,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Radialgebläses in einer Ansicht von oben mit einem abgenommenen Klemmenkasten.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind dieselben Teile auch stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • Wie zunächst aus Fig. 1 hervorgeht, weist ein erfindungsgemäßes Gebläse mindestens eine axiale Lufteintrittsöffnung 1 - im vorliegenden bevorzugten Fall, doppelflutig ausgebildet, wie Fig. 2 zeigt, zwei einander axial gegenüberliegende Lufteintrittsöffnungen 1 - und eine radiale Luftausblasöffnung 2 auf.
  • Das erfindungsgemäße Gebläse besteht dabei aus einer Gehäusebaugruppe und einer Lüfterbaugruppe, wobei Letztere einen Elektromotor 3 und ein Lüfterrad 4 umfasst. Die Erfindung ist insbesondere für eine Ausführung geeignet, bei der wie in der gezeigten Darstellung der Elektromotor 3 als Außenläufermotor ausgebildet ist.
  • Die Gehäusebaugruppe umfasst mindestens ein Halteteil 5, im dargestellten Fall zwei Halteteile 5, die jeweils im Bereich der axialen Lufteintrittsöffnung 1 angeordnet sind und zur lagernden Aufnahme eines Tragteils 6 der Lüfterbaugruppe dienen.
  • Das Tragteil 6 ist, wie Fig. 2 bis 5 zeigen, als eine längliche, mit ihren Enden in den Halteteilen 5 gehalterte Tragachse ausgebildet, auf der einerseits der Stator 30 des Elektromotors 3 verdrehfest sitzt, wie dies in Fig. 3 im Detail dargestellt ist, und auf der andererseits der Rotor 40 als Außenläufer drehbar gelagert ist.
  • Die Gehäusebaugruppe umfasst des Weiteren zwei lösbar miteinander verbindbare, die Lufteintrittsöffnung 1 teilende Schalenteile 71, 72, ein oberes Halbschalenteil 71 und ein unteres Halbschalenteil 72, zwischen denen das Halteteil 5 im Montagezustand gehalten ist. Die Trennstelle zwischen den Schalenteilen 71, 72 liegt dabei in einer Ebene, die etwa mittig zur Ausblasöffnung 2 und zur Achslage des Motors 3 verläuft. Die Schalenteile 71, 72 bestehen in bevorzugter Weise aus Kunststoff, so dass die einzelnen Bestandteile der Gehäusebaugruppe vorteilhafterweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden können.
  • Die Schalenteile 71, 72 sind in der gezeigten Ausführung über Klammern 8 miteinander verbindbar. Um das obere und das untere Schalenteil 71, 72 zusammenzuhalten, sind insgesamt vier Klammern 8 angebracht, von denen zwei in der Darstellung gemäß Fig. 1 im hinteren Bereich des Gehäuses und zwei im vorderen Bereich des Gehäuses seitlich der Lufteintrittsöffnungen 1 und der Luftausblasöffnung 2 angeordnet sind.
  • Die Halteteile 5 weisen insbesondere in ihrer Grundgestalt kreisringförmige, verstrebte Rahmen 9 auf. Die Verstrebung ist dabei durch drei sternförmig miteinander verbundene Tragarme 10 gebildet. Die Tragarme 10 verlaufen jeweils von der Mitte des Halteteils 5 bogenförmig nach außen und sind dort mit dem Rahmen 9 verbunden. Der Raum zwischen Streben und Rahmen 9 des Halteteils 5 bildet jeweils die axiale Lufteinlassöffnung 1.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist aus dem Elektromotor 3, das Tragteil 6 als stehende - also nicht rotierende - Tragachse beidseitig herausgeführt. Zumindest ein in dem Halteteil 5 gehaltertes Ende der Tragachse - dies zeigt deutlicher auch Fig. 3 - weist dabei einen inneren Fünrungskanal 11 zur Aufnahme von Anschlussleitungen 12 für den Elektromotor 3 auf. Die Achse ist somit teilweise, von einem Achsende ausgehend, als Hohlachse ausgeführt. Die Anschlussleitungen 12 werden durch den Führungskanal 11 in den Innenraum des Elektromotors 3 zum Stator 30 herangeführt. Die Hohlform gewährleistet auch, dass sich ein hohes Flächenträgheitsmoment des Tragteils 6 einstellt, was im Hinblick auf eine Biege- und eventuell auch Torsionsbelastung - von Bedeutung ist. Das Flächenträgheitsmoment ist zusammen mit dem Elastizitätsmodul ein Maß für die Steifigkeit eines ebenen Querschnitts im Hinblick auf die genannten Belastungsfälle. Auf diese Weise braucht keine Stahlwelle eingesetzt werden, ohne dass dabei die Festigkeit bzw. Stabilität des Stator 30 beeinträchtigt würde und ohne dass dazu eine Vergrößerung der geometrischen Abmaße notwendig wäre.
  • Die jeweils nicht am Stator 30 angeschlossenen Enden der Anschlussleitungen 12 können durch einen mit Vorteil als Kabelkanal ausgeführten Tragarm 10a geführt sein und enden in einem Klemmenkasten 13, in dem sich beispielsweise Sicherungen und ähnliche Bauelemente sowie eine Anschlussklemmleiste zum steckbaren Verbinden eines nicht dargestellten äußeren Motoranschlusskabels befinden.
  • Der Klemmenkasten 13, der in Fig. 1, 7 und 8 dargestellt ist, gehört zur Gehäusebaugruppe und ist an einem der Schalenteile 71, 72, insbesondere an dem unteren Schalenteil 72 lösbar befestigbar. Zur Befestigung kann eine Verschräubung vorgesehen sein oder auch - wie dargestellt - eine Verrastung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektromotor 3 der Lüfterbaugruppe ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ist. Durch die geringe Masse eines solchen EC-Motors, mit dem andererseits gegenüber einem bekannten Gebläse eine erhöhte Gebläseleistung erzielbar ist, lässt sich darüber hinaus mit bekannten Mitteln auch ein sehr gutes Entkoppelungsergebnis erreichen, was die Reduzierung von Körperschall und Lagergeräuschen angeht.
  • Zur Schwingungsentkopplung sind auf die beiden Enden der Tragachse - wie Fig. 2 zeigt - Elästikelemente 14 aufgesetzt, die zur schwingungsisolierenden Halterung des Elektromotors 3 an den Halteteilen 5 dienen. Dabei wird das auf der Seite der elektrischen Anschlussleitungen 12 befestigte Elastikelement 14 von diesen Leitungen durchgriffen. Wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 dabei deutlich wird, sind die Elastikelemente 14 bevorzugt jeweils einstückig ausgebildet, bestehen jedoch jeweils aus drei axial hintereinander liegenden nicht näher bezeichneten Abschnitten. Diese sind ein verdrehfest mit dem Halteteil 5 verbundendener Träger-Verbindungs-Abschnitt, ein verdrehfest mit dem Tragteil 6 verbundener Motor-Verbindungs-Abschnitt und ein zwischen den beiden Verbindungsabschnitten angeordneter elastisch tordierbarer Zwischenabschnitt. Das jeweilige Elastikelement 14 kann über in Drehrichtung des Elektromotors 3 formschlüssige und dadurch Relativverdrehungen verhindernde Steckverbindungen mit dem Tragteil 6 und/oder mit dem Halteteil 5 verbunden werden.
  • Der Stator 30 des Motors 3 kann dabei mit Vorteil gekapselt und somit gegen Umwelteinflüsse geschützt sein, während der Rotor 40 vorzugsweise beidseitig geöffnet sein kann, so dass die im Stator 30 entstehende Wärme leicht aus dem Motor 3 heraus abgeführt werden kann.
  • Insbesondere zeigt diesbezüglich die Darstellung in Fig. 3, dass der Stator 30 komplett von einem Umgussmaterial 15 für das Statorblechpaket 16, die Wicklungen 17 sowie alle weiteren bekanntermaßen vorhandenen Bauteile, wie die elektrischen Anschlussleitungen 12, umgeben ist. Bei dem Material kann es sich vorzugsweise um einen Duroplast handeln. Alle stromführenden Teile sind dadurch isoliert und können nicht berührt werden, was wie oben erwähnt, eine hohe IP-Schutzklasse gewährleistet und das erfindungsgemäße Gebläse für einen Einsatz in Dunstabzugshauben besonders -prädestiniert.
  • Die Verkapselung des Stators 30 gestattet es, ohne Einbuße an der Qualität des Schutzgrades auch bei den kritischeren Klimaanwendungen den umlaufenden Rotor 40 beidseitig an seinen Stirnseiten mit Öffnungen 18 zu versehen, wie dies Fig. 1, 4 und 5 veranschaulichen. Die Öffnungen 18 ermöglichen dabei, dass die Luft - als Kühlluft wirkend - den Stator 30 umströmt und somit eine optimale Wärmeabfuhr gewährleistet. Verbunden mit der Verkapselung des Stators 30 kann in vielen Fällen auch eine kürzere Motorbaugruppe verwendet werden, was vorteilhafterweise mit niedrigere Herstellungskosten verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz eines EC-Motors impliziert, wie erwähnt, die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer speziellen Elektronik zur elektronischen Kommutierung. So kann der Motor 3 in bevorzugter Weise sensorlos gesteuert sein, wobei die Stellung des Rotors 40 durch eine in den Statorwicklungen 17 des Stators 30 induzierte Gegenspannung detektiert wird. Exemplarisch sind in Fig. 7 und 8 für diese Steuerelektronik stehende Bauteile mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet.
  • Wie bereits ausgeführt und in der dargestellten Ausführung gezeigt, kann die Steuerelektronik 19 mit Vorteil vom Motor 3 getrennt in der Gehäusebaugruppe angeordnet sein. Damit wird eine bei bekannten EC-Motoren vorhandene Versperrung der Luftansaugung vermieden.
  • insbesondere kann die Steuerelektronik 19 dabei in dem Klemmenkasten 13 angeordnet sein, der dadurch gleichzeitig vorteilhafterweise die Funktion eines Elektronikgehäuses übernimmt. Ein separates Elektronikgehäuse kann dadurch entfallen.
  • Die Steuerelektronik 19 kann bevorzugt ein als Ganzes montierbares Elektronikmodul bilden, welches in eine Aussparung oder an einen dafür vorgesehenen Montageplatz des Klemmenkastens 13 einsetzbar, insbesondere einsteckbar, ist. Hierbei kann zur Kühlung der Elektronik 19 ein Kühlkörper 20 vorgesehen sein, der in eine Aussparung 21 in der Gehäuseschale 72 aus dem Klemmenkasten 13 in den durch die Gehäuseschalen 71, 72 gebildeten Raum einragt und der so in unmittelbarem Kontakt mit dem Luftstrom im Inneren des Gebläses steht. Durch die Beaufschlagung mit der Gebläseluft erfolgt eine optimale Umströmung des Kühlkörpers 20.
  • Hierbei ist es im Sinne einer Minimierung der Strömungsverluste der Luft von besonderem Vorteil, wenn der Kühlkörper 20, wie dies insbesondere Fig. 7 zeigt, eine Form aufweist, die der Gehäusewandung angepasst, also beispielsweise bogenförmig gekrümmt, ist. Des Weiteren ist es im Sinne des Schutzes der Elektronik 19 im Klemmenkasten 13 vor einer ungünstigen Beaufschlagung durch Umwelteinflüsse vorteilhaft, wenn der Kühlkörper die Aussparung 21 in der Gehäuseschale 72 verschließt, insbesondere dichtend, ggf. bei Anwesenheit einer zusätzlichen Dichtung, verschließt, so dass die eventuell mit schädigend auf die Steuerelektronik 19 wirkenden Stöffen beladene Luft nicht in den Klemmenkasten 13 gelangt. Außerdem kann der Kühlkörper 20 unter dem Aspekt einer effizienten Kühlung und in Anpassung an den Bauraum im Klemmenkasten 13 - wie ebenfalls aus Fig. 7 zu ersehen - eine gewinkelte, beispielsweise V-förmige, Grundgestalt aufweisen, wobei ein Schenkel des Winkels die von der Gebläseluft gekühlte Fläche, welche üblicherweise mit Kühlrippen versehen ist, repräsentiert, während der andere Schenkel sich vollständig im Inneren des Klemmenkastens 13 erstreckt und ausreichend groß für die Wärmeaufnahme von der Steuerelektronik 19, insbesondere von deren speziell zu kühlenden Bauteilen KT, dimensioniert ist. Dabei kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass der Kühlkörper 20 und ein speziell zu kühlendes Bauteil KT - wie gezeigt - aneinander befestigt bzw. befestigbar sind.
  • Die Herstellung bzw. Montage des erfindungsgemäßen Gebläses ist einfach, wobei durch einen modularen Aufbau, bei dem die einzelnen Grundelemente durch einfaches Zusammenstecken und Verclipsen bzw. Verschrauben montiert werden können, eine kurze Möntagezeit und auch eine optimale Adaptionsmöglichkeit an unterschiedliche Anwenderschnittstellen erzielt werden können.
  • Zur Fertigung des erfindungsgemäßen Gebläses erfolgt zunächst die Herstellung des Stators 30 bzw. einer Statorbaugruppe (einschließlich des Tragteils 6), wie diese in Fig. 3 dargestellt ist. Die Statorbaugruppe umfasst das Statorblechpaket 16 und die Statorwicklung 17 mit der Anschlussleitung 12, die durch die einseitig hohle Achse zu den Anschlusspunkten am Stator geführt ist. Die Statorbaugruppe wird mit dem Kunststoffumguss 15 verkapselt.
  • Nun wird, wie Fig. 4 und 5 zeigen, ein stirnseitiger Flansch 22 des Rotors 40 zunächst über das Anschlusskabel 12 und dann auf die Achse (Tragteil 6) aufgeschoben. Diese Einheit sowie auch der gegenüberliegende Flansch 22 des Rotors 40 werden dann an einer vorgefertigten Lüftereinheit, die Fig. 6 zeigt, mittels Schrauben 23, die durch die Bohrungen 24 am Rotorflansch 22 geführt sind, befestigt.
  • Vorgefertigte Lüftereinheit bedeutet dabei, dass diese sowohl das Lüfterrad 4 mit seinen Lüfterschaufeln 25, als auch den Rotor 40 des Motors 3 umfasst. Das Lüfterrad 4 mit den Lüfterschaufeln 25 und der Rotor 40 bilden ein einstückiges Bauteil. Der Rotor 40 kann dabei - siehe Fig. 2 und 7 - aus einem Rückschlussring 26 gebildet sein, an dem innenseitig Magnetsegmente 27 befestigt sind und der außenseitig etwa rohrförmig mit einer Kunststoffumhüllung 28 umspritzt ist. Die Magnetsegmente 27 können, wie Fig. 2 zeigt, in zwei axial nebeneinander liegenden Reihen mit jeweils mehreren Magnetsegmenten 27 vormontiert sein und umfänglich zueinander einen geringen Umfangs-Winkelversatz aufweisen. Natürlich sind auch, abhängig von der Motorbaugröße, einreihige Magnetsegmente 27 oder ein Magnetband möglich.
  • Die Kunststoffumhüllung 28 geht in der dargestellten Ausführung der Erfindung über einen rechtwinklig zur Motorachse, insbesondere mittig angeordneten scheibenförmigen Bereich 29 in die Lüfterschaufeln 25 über. Durch diese Umhüllung 28 des metallischen Rückschlussringes 26 mit den Magnetsegmenten 27 einerseits sowie durch das materialeinheitlich mit der Kunststoffumhüllung 28 ausgebildete Lüfterrad 4 weist die vormontierte Lüftereinheit eine vorteilhaft kompakte Bauweise auf. Die Einheit erfüllt die elektrotechnische Funktion des Rotors 40 und ist zugleich als Lüfterflügelanordnung zur Erfüllung der strömungstechnischen Aufgaben ausgebildet. Dabei beschränkt sich der Materialeinsatz von Metall auf den Rückschlussring 26, so dass gegenüber herkömmlichen Lüfterbaugruppen auch eine Gewichtsreduzierung erzielt werden kann. Eine Oberflächenbehandlung des Rotorkörpers im Sinne eines Korrosionsschutzes kann wegen der vollständigen Kunststoffumspritzung 28 vorteilhafterweise entfallen. Auch kann ein Ladungsabfluss bei elektrostatisch aufgeladenem Rückschlussring 26 durch Fremdströme beilspielsweise über eine Rotorwelle (die als solche im erfindungsgemäßen Gebläse nicht vorhanden ist) oder über die Wellenlager 60, die zentral in den stirnseitigen Flanschen 22 sitzen, welche also Lagerflansche des Motors 3 bilden, nicht auftreten, da der Rotor 40 durch den Kunststoff vollständig isoliert ist.
  • Nachdem der Motor 3 im Innenraum des Lüftereinheit gemäß Fig. 6 montiert ist, wird diese Einheit auf beiden Seiten des Tragteils 6 mit den in Fig. 2 dargestellten schwingungsisolierenden Elastikelementen 14 versehen, die bevorzugt in zusätzliche außenseitig der Elastikelemente 14 vorhandene, glockenartige Trägerelemente 70 eingesetzt werden. Diese Einheit wird nun zentrisch mit den Halteteilen 5 verbunden, insbesondere in die Halteteile 5 eingesteckt und zwischen die Schalenteile 71, 72 der Gehäüsebaugruppe eingesetzt.
  • Abschließend erfolgt die Montage des Klemmenkastens 13 bzw. des Elektronikgehäuses an dem unteren Schalenteil 72. Hierbei wird der Kühlkörper 20 in die Aussparung 21 des Schalenteils 72 eingefügt, so dass er beim Lauf des Gebläses vom Luftstrom überstrichen und damit gekühlt werden kann.
  • Zusammenfassend lassen sich folgende wichtige Vorteile konstatieren, die ein erfindungsgemäßes Gebläse auszeichnen:
    • vergleichsweise geringes Masse-Leistungs-Verhältnis bei optimalem Materialeinsatz, geringer Baugröße und hohem Motorwirkungsgrad,
    • Reduktion der Anzahl von Bauteilevarianten durch modulare, an verschiedene Leistungsstufen anpassbare Baukastenbauweise, insbesondere von Motor, Gehäuse und Elektronik,
    • einfache Montage und an unterschiedliche Kundenschnittstellen adaptierbare, steckfertige Funktions-Module,
    • hoher IP-Schutz,
    • optimales Wärmemanagement bei hoher zulässiger Motorbetriebstemperatur.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel und Maßnahmen, z. B. auch ein einflutiges Gebläse I'm Rahmen der folgenden Ansprüche.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Lufteintrittsöffnung
    2
    Luftausblasöffnung
    3
    Elektromotor
    30
    Stator von 3
    4
    Lüfterrad
    40
    Rotor von 3
    5
    Halteteil
    6
    Tragteil (Achse)
    70
    Trägerelement für 6 mit 14
    71
    oberes Schalenteil
    72
    unteres Schalenteil
    8
    Klammer für 71, 72
    9
    Rahmen von 5
    10
    Tragarm von 5
    10a
    Tragarm von 5 mit Kabelkanal
    11
    Führungskanal in 6
    12
    Anschlussleitung
    13
    Klemmenkasten
    14
    Elastikelement
    15
    Umgüssmaterial von 30
    16
    Statorblechpaket von 30
    17
    Wicklungen von 30
    18
    Öffnungen in 40 (22)
    19
    Steuerelektronik (Bauteile)
    20
    Kühlkörper
    21
    Aussparung in 71
    22
    Flansch von 40
    23
    Schraube
    24
    Bohrung in 22
    25
    Lüfterschaufel von 4
    26
    Rückschlussring von 40
    27
    Magnetsegment von 40
    28
    Kunststoffumhüllung um 40
    29
    scheibenförmiger Bereich von 4
    KT
    speziell zu kühlendes Teil von 19

Claims (17)

  1. Radialgebläse, mit mindestens einer axialen Lufteintrittsöffnung (1) und einer radialen Luftausblasöffnung (2), bestehend aus einer Gehäusebaugruppe und einer Lüfterbaugruppe, welche einen Elektromotor (3) und ein Lüfterrad (4) umfasst, wobei die Gehäusebaugruppe mindestens ein Halteteil (5), das im Bereich der axialen Lufteintrittsöffnung (1) angeordnet ist und zur lagernden Aufnahme eines Tragteiles (6) der Lüfterbaugruppe dient, und zwei lösbar miteinander verbindbare, die Lufteintrittsöffnung (1) teilende Schalenteile (71, 72) aufweist, zwischen denen das Halteteil (5) im Montagezustand befestigt ist, sowie einen Klemmenkasten (13) zur Aufnahme von Motoranschlüssen (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) der Lüfterbaugruppe ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ist, welcher eine Steuerelektronik (19) aufweist, die vom Elektromotor (3) getrennt in der Gehäusebaugruppe, und zwar in dem Klemmenkasten (13) zur Aufnahme der Motoranschlüsse (12), angeordnet ist.
  2. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) sensorgesteuert ist, wobei die Stellung des Rotors (40) durch mindestens einen magnetischen, elektrischen oder optischen Lagesensor, z. B. einen Hall-Sensor, eine Feldplatte oder ein Potentiometer, detektiert wird.
  3. Gebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) sensorlos gesteuert ist, wobei die Stellung des Rotors (40) durch eine in Wicklungen (17) des Stators (30) induzierte Gegenspannung detektiert wird.
  4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkasten (13) an der Unterseite eines unteren Schalenteils (72) der Gehäusebaugruppe befestigt ist.
  5. Gebläse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (19) ein Elektronikmodul bildet, welches in eine Aussparung oder an einen Montageplatz des Klemmenkastens (13) einsetzbar, insbesondere einsteckbar, ist, wobei ein Kühlkörper (20) des Elektronikmoduls in eine Aussparung (21) in der Gehäuseschale (72) einragt und so in unmittelbarem Kontakt mit dem Luftstrom im Inneren des Gebläses steht.
  6. Gebläse nach Ansprüche 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (20) eine Form aufweist, die der Gehäusewandung angepasst, also beispielsweise bogenförmig gekrümmt, ist.
  7. Gebläse nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekenntzeichnet, dass der Kühlkörper (20 ) die Aussparung (21) in der Gehäuseschale (72) verschließt, insbesondere dichtend, ggf. bei Anwesenheit einer zusätzlichen Dichtung, verschließt.
  8. Gebläse nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (20) eine gewinkelte, beispielsweise V-förmige, Grundgestalt aufweist, wobei ein Schenkel des Winkels in Kontakt mit dem Luftstrom im Inneren des Gebläses steht, während der andere Schenkel sich vollständig im Inneren des Klemmenkastens (13) erstreckt.
  9. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusebäugruppe zwei sich axial gegenüberliegende Lufteintrittsöffnungen (1) ausgebildet sind.
  10. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (6) als eine längliche, mit ihren Enden in den Halteteilen (5) gehalterte Tragachse ausgebildet ist, auf der einerseits der Stator (30) des Elektromotors (3) verdrehfest sitzt und auf der andererseits der Rotor (40) als Außenläufer drehbar gelagert ist.
  11. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bits 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (6), zumindest teiliweise, von einem Achsende ausgehend, als Hohlachse ausgeführt ist, wobei das Tragteil (6) einen inneren Führungskanal (11) zur Aufnahme von Anschlussleitungen (12) für den Elektromotor (3) aufweist.
  12. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (6), jeweils über ein Elastikelement (14) mit dem Trägerteil (5) verbunden ist, wobei das Elastikelement (14) vorzugsweise aus drei axial hintereinanderliegenden Abschnitten besteht, und zwar einem verdrehfest mit dem Trägerteil (5) verbundenen Träger-Verbindungs-Abschnitt, einem verdrehfest mit dem Trägerteil verbundenen Motor-Verbindungs-Abschnitt sowie einem zwischen den beiden Verbindungsabschnitten angeordneten elastisch verformbaren Zwischenabschnitt.
  13. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (30) des Elektromotors (3) gekapselt, vorzugsweise komplett von einem Umgussmaterial (15) für das Statorblechpaket (16), die Wicklungen (17) sowie für weitere vorhandene Bauteile, wie die elektrischen Anschlussleitungen (12), umgeben ist.
  14. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (40) des Elektromotors (3), vorzugsweise in Flanschen (22), die an seinen beiden Stirnseiten befestigt sind, Öffnungen (18) aufweist.
  15. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (40) mit dem Lüfterrad (4) eine vorgefertigte Lüftereinheit bildet, wobei vorzugsweise das Lüfterrad (4) mit seinen Lüfterschaufeln (25) und der Rotor (40) ein einstückiges Bauteil bilden.
  16. Gebläse nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (40) aus einem Rückschlussring (26) gebildet ist, an dem innenseitig Magnetsegmente (27) befestigt sind und der außenseitig, insbesondere rohrförmig, von einer Kunststoffumhüllung (28) umgeben ist.
  17. Gebläse nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung (28) über einen rechtwinklig zur Motorachse, insbesondere mittig angeordneten, scheibenförmigen Bereich (29) in die Lüfterschaufeln (25) übergeht, wobei die Kunststoffumhüllung (28) materialeinheitlich mit dem Lüfterrad (4) ausgebildet ist.
EP09004232.6A 2009-03-25 2009-03-25 Radialgebläse Active EP2236838B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004232.6A EP2236838B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Radialgebläse
ES09004232.6T ES2607841T3 (es) 2009-03-25 2009-03-25 Ventilador radial
US12/731,437 US9109610B2 (en) 2009-03-25 2010-03-25 Radial blower
CN201010194958.0A CN101865146B (zh) 2009-03-25 2010-03-25 离心式通风机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004232.6A EP2236838B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Radialgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2236838A1 EP2236838A1 (de) 2010-10-06
EP2236838B1 true EP2236838B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=40962038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004232.6A Active EP2236838B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Radialgebläse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9109610B2 (de)
EP (1) EP2236838B1 (de)
CN (1) CN101865146B (de)
ES (1) ES2607841T3 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635574A (zh) 2011-02-15 2012-08-15 建准电机工业股份有限公司 散热风扇及其扇框
CN102141051B (zh) * 2011-05-06 2013-03-20 美的集团股份有限公司 一种吸油烟机的离心风机叶轮
US9494145B2 (en) 2011-07-08 2016-11-15 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Electric motor
GB2493975B (en) * 2011-08-26 2015-02-11 Dyson Technology Ltd Turbomachine
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
HUE025100T2 (hu) 2012-04-20 2016-02-29 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Kg Radiális ventilátor elektromágnesesen védett kiegészítõ házzal a vezérlõelektronika számára
CN103423200A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 宁波龙泰电讯电机有限公司 一种高效节能排风扇
US10221855B2 (en) 2012-07-20 2019-03-05 Regal Beloit America, Inc. Furnace air handler blower assembly utilizing a motor connected to an impeller fan that is suspended with mounting arms
US9777735B2 (en) 2012-07-20 2017-10-03 Regal Beloit America, Inc. Blower motor assembly having air directing surface
CN103586249A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 成都虹华环保科技有限公司 用于抽取蚀刻液回收系统中的气体的装置
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
CN202971241U (zh) * 2012-11-30 2013-06-05 中山大洋电机股份有限公司 一种由无刷外转子电机驱动的风机系统
CN103016376A (zh) * 2012-12-07 2013-04-03 广东三源生活电器有限公司 一种多向可调式电风扇
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
CN203548270U (zh) * 2013-10-30 2014-04-16 中山大洋电机制造有限公司 一种外转子电机驱动的鼓风机
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
USD757892S1 (en) * 2014-11-04 2016-05-31 Custom Molded Products, Inc. Jet nozzle insert
USD757893S1 (en) * 2014-11-04 2016-05-31 Custom Molded Products, Inc. Jet nozzle insert
USD757891S1 (en) * 2014-11-04 2016-05-31 Custom Molded Products, Inc. Jet nozzle insert
EP3037671B1 (de) * 2014-12-22 2019-09-18 Whirlpool EMEA S.p.A Saugvorrichtung für eine abzugshaube, ausgestattet mit einem elektrischen verbinder
DE102015200110A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Airbus Operations Gmbh Fördereinrichtung und Flugzeugsystem mit einer derartigen Fördereinrichtung
CN104595219A (zh) * 2015-01-29 2015-05-06 周玉红 一种通风管道鼓风机
DE102015210207A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Lüftergehäuse für Dunstabzugshaube, Lüftereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
CN105370591A (zh) * 2015-11-07 2016-03-02 上海兰桥风机有限公司 一种离心风机
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
GB2558171A (en) * 2016-03-18 2018-07-11 Cummins Generator Technologies Adaptor with improved airflow
DE102016006888A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Ventilator
US10875061B2 (en) * 2016-08-10 2020-12-29 Pat Technology Systems Inc. Fume extraction apparatus with movable extraction aperture
CN106337824B (zh) * 2016-09-28 2018-10-23 浙江亿利达风机股份有限公司 一种新型带永磁无刷电机系统的蜗壳离心风机
WO2018075635A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Carrier Corporation Asymmetric double inlet backward curved blower
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
CN106762770B (zh) * 2017-01-24 2018-06-12 三巨科技电机(深圳)有限公司 一种风量检测装置
EP3477829B1 (de) * 2017-10-24 2023-08-02 ZKW Group GmbH Radiallüfter mit einem aussenläufermotor
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US11041502B2 (en) 2018-01-30 2021-06-22 Carrier Corporation Double inlet backward curved blower
CN110242604B (zh) * 2018-03-08 2022-09-23 台达电子工业股份有限公司 送风装置
US11795953B2 (en) 2018-03-08 2023-10-24 Delta Electronics, Inc. Air mover
CN108443189A (zh) * 2018-05-27 2018-08-24 东莞市兴东电子有限公司 一种低噪音型鼓风机
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
CN109083865B (zh) * 2018-08-16 2023-08-22 泛仕达机电股份有限公司 一种前向多翼离心风机及其叶轮
CN109538508A (zh) * 2018-11-09 2019-03-29 珠海格力电器股份有限公司 一种离心风机及空调机组
DE102019114073A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Sensorloses Kommutierungsverfahren
EP4037149A1 (de) 2021-02-01 2022-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Ec-motor, lüfter mit ec-motor und haushaltsgerät
DE102021204150A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsegehäuse und Radialgebläse
CN117939863A (zh) * 2024-03-22 2024-04-26 赛诺威盛科技(北京)股份有限公司 用于医疗影像设备的低噪音控温装置和方法及医疗影像设备

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661894A (en) * 1951-05-31 1953-12-08 Torrington Mfg Company Western Blower wheel and supporting and driving means therefor
US2798659A (en) * 1954-07-16 1957-07-09 Redmond Company Inc Direct drive blower
US2776088A (en) * 1956-02-09 1957-01-01 Lau Blower Co Blowers
US2895666A (en) * 1956-07-17 1959-07-21 Leland Electric Canada Ltd External rotor motor fan assembly
US2830752A (en) * 1957-06-03 1958-04-15 Lau Blower Co Blowers
US2976808A (en) * 1958-06-06 1961-03-28 Hawkridge Metals Corp Rotary thrust pump
US4128778A (en) * 1975-09-08 1978-12-05 Papst-Motoren Kg External-rotor motor supported by mounting flange
DE3113704C2 (de) * 1981-04-04 1983-09-29 Erika 6100 Darmstadt Pohl-Michel Sammelbehälter für Abfälle
US4694210A (en) * 1986-07-31 1987-09-15 General Motors Corporation Brushless DC motor and sensorless drive arrangement therefor
DE3916791C3 (de) 1988-10-28 1998-09-17 Valeo Sistemi Termici S P A Gebläse-Einbausatz einer Kraftwagenheizung
JPH0396455A (ja) * 1989-09-07 1991-04-22 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ装置
US5281092A (en) * 1991-01-18 1994-01-25 Sullivan John T Volute housing for a centrifugal fan, blower or the like
EP0652375A1 (de) 1993-11-05 1995-05-10 General Motors Corporation Gebläseeinheit
DE19501959C2 (de) * 1995-01-24 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
US5806169A (en) * 1995-04-03 1998-09-15 Trago; Bradley A. Method of fabricating an injected molded motor assembly
FR2742813B1 (fr) 1995-12-26 1998-02-13 Valeo Climatisation Ventilateur centrifuge, notamment pour vehicule automobile
JP4035878B2 (ja) * 1998-02-13 2008-01-23 松下電器産業株式会社 整流子電動送風機
US5997246A (en) * 1998-04-02 1999-12-07 Ford Motor Company Housing for a centrifugal blower
DE19841762C2 (de) * 1998-09-11 2002-07-18 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Gebläsegehäuse und Radialgebläse
JP2000145700A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Denso Corp 遠心式送風機
JP2001045700A (ja) 1999-07-27 2001-02-16 Tokyo Parts Ind Co Ltd 動圧軸受と転がり軸受とを備えた小型モータ
US6587338B2 (en) * 2001-12-13 2003-07-01 Carter Group, Inc. Electronic controller modules and methods for making and using same
DE10209837A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Klimagebläse
JP2004019635A (ja) 2002-06-20 2004-01-22 Sanden Corp 遠心送風機
US6821095B2 (en) * 2002-09-05 2004-11-23 Lasko Holdings, Inc. Portable air circulation device
DE20308886U1 (de) * 2003-06-05 2004-10-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Doppel-Gebläseanordnung
US7288910B2 (en) * 2003-12-01 2007-10-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Sensorless control in a permanent magnet machine
WO2006099927A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Miele & Cie. Kg Gebläseeinheit, insbesondere für einen staubsauger
JP4815906B2 (ja) * 2005-07-11 2011-11-16 日本電産株式会社 遠心ファン
WO2007043119A1 (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujitsu Limited ファン装置
JP2007239712A (ja) * 2006-03-13 2007-09-20 Nippon Densan Corp 遠心ファン
US20080160902A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Stulz Air Technology Systems, Inc. Apparatus, system and method for providing high efficiency air conditioning
GB0700033D0 (en) * 2007-01-02 2007-02-07 Ami Semiconductor Belgium Bvba Method and apparatus for driving a brushless dc motor
US8535002B2 (en) * 2010-08-09 2013-09-17 Automotive Components Holdings Llc HVAC diffuser with mounting receptacle for variable blower control
JP6108590B2 (ja) * 2012-01-17 2017-04-05 アスモ株式会社 電動ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236838A1 (de) 2010-10-06
CN101865146B (zh) 2014-12-24
ES2607841T3 (es) 2017-04-04
US20100254826A1 (en) 2010-10-07
US9109610B2 (en) 2015-08-18
CN101865146A (zh) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236838B1 (de) Radialgebläse
EP0860930B1 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
EP2756582B1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0735650B1 (de) Elektromotor
DE112009001148B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und Lüfter, welcher diese verwendet
EP2742578B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem selbsttragenden gehäuse
EP2852035B1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
EP0985829B1 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE102014212566A1 (de) Elektromotor-Baukasten und Elektromotor
DE102007000372A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Handwerkzeuggerät
DE10313273A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
DE10313274A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
WO2014127392A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere motor
DE102004050373A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
DE102015109467A1 (de) Läufer mit Wärmesenke
EP1361644A2 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE102011115455A1 (de) Atmender Elektromotor
EP1861912B1 (de) Gebläseeinheit, insbesondere für einen staubsauger
DE102004031399A1 (de) Umrichtermotor
EP1878824B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE102015118623A1 (de) Elektromotor und elektromotorisch betriebenes Reinigungsgerät
EP1691468B1 (de) Pumpenaggregat
DE112017000617T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine ausgestattet mit Kühlrippen
DE202021102522U1 (de) Küchenmaschine und Motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013105

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16