DE102019108669A1 - Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors - Google Patents

Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102019108669A1
DE102019108669A1 DE102019108669.8A DE102019108669A DE102019108669A1 DE 102019108669 A1 DE102019108669 A1 DE 102019108669A1 DE 102019108669 A DE102019108669 A DE 102019108669A DE 102019108669 A1 DE102019108669 A1 DE 102019108669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
motor
unbalance
axis
imbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108669.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dörfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision SE filed Critical Alfmeier Praezision SE
Priority to DE102019108669.8A priority Critical patent/DE102019108669A1/de
Priority to US16/833,981 priority patent/US11821418B2/en
Priority to CN202010244193.0A priority patent/CN111794949B/zh
Publication of DE102019108669A1 publication Critical patent/DE102019108669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/047Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/043Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping flexible members in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressor (2), umfassend ein Gehäuse (4) mit einem ersten Bereich (6) und einem zweiten Bereich (8),
wobei im ersten Bereich (6) ein Motor (10) des Kompressors (2) aufgenommen ist und im zweiten Bereich (8) eine Membranpumpeneinheit (12) des Kompressors (2) aufgenommen ist,
wobei die Membranpumpeneinheit (12) zumindest einen Membrankörper (22) und eine Antriebseinheit (14) umfasst,
wobei ein Anker (30) des Motors (10) mit der Antriebseinheit (14) über eine Antriebsachse (18) wirkverbunden ist,
wobei die Membranpumpeneinheit (12) eine erste Unwucht (U1) aufweist und der Motor (10) eine zweite Unwucht (U2) aufweist, wobei die Größe der zweiten Unwucht (U2) so ausgelegt ist, dass die Summe aus der ersten Unwucht (U1) und der zweiten Unwucht (U2) im mit der Antriebsachse (18) gekoppelten System aus Motor (10) und Antriebseinheit (14) statisch und dynamisch Null ergibt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Kompressors.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor, insbesondere eine Membranpumpe, und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors.
  • Eine Membranpumpe ist zum Beispiel aus der EP 2 112 377 A2 bekannt. Die bekannte Pumpe umfasst einen Motor und eine Antriebseinheit mit zumindest einer Taumelscheibe, welche einen Membrankörper periodisch komprimiert. Bei einer solchen Pumpe ist der Motor typischerweise ausgewuchtet, so dass der Motor ohne die Antriebseinheit keine Unwucht aufweist.
  • Weiterhin ist bekannt, die Antriebseinheit zum Beispiel mittels eines Exzenters so auszuwuchten, dass die Antriebseinheit für sich betrachtet keine Unwucht aufweist. Beim Betrieb einer solchen Pumpe treten allerdings durch die Kompression des Membrankörpers Schwingungen auf.
  • Aus der EP 2 654 511 ist weiterhin bekannt Vibrationen einer Pumpe außerhalb eines Gehäuses, die insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugsitzen den Nutzer akustisch oder durch die Bewegung an sich stören, durch zwischen Motoreinheit und Gehäuse angeordnete Federn zu reduzieren. Ein solcher Einbau von Federn bei den Pumpen erhöht aber das Gewicht, vergrößert das Gehäuse, d.h. z.B. den Platzbedarf beim Einbau in einen Fahrzeugsitz, und erhöht die Kosten einer solchen Pumpe.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Nachteil nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein Kompressor und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors angegeben werden, welcher statisch und dynamisch ausgewuchtet ist.
  • Der erfindungsgemäße Kompressor umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Bereich und einem zweitem Bereich, wobei im ersten Bereich ein Motor des Kompressors aufgenommen ist und im zweiten Bereich eine Membranpumpeneinheit des Kompressors aufgenommen ist, wobei die Membranpumpeneinheit zumindest einen Membrankörper und eine Antriebseinheit umfasst, wobei ein Anker des Motors mit der Antriebseinheit über eine Antriebsachse wirkverbunden ist, wobei die Antriebseinheit eine erste Unwucht aufweist und der Motor eine zweite Unwucht aufweist, wobei die Größe der zweiten Unwucht so ausgelegt ist, dass die Summe aus der ersten Unwucht und der zweiten Unwucht im mit der Antriebsachse gekoppelten System aus Motor und Antriebseinheit statisch und dynamisch Null oder zumindest nahezu Null ergibt. Die zweite Unwucht kann insbesondere durch am Anker des Motors lokal hinzugefügte, z.B. aufgeklebte, zweite Gewichte oder lokal eingebrachte Vertiefungen erzeugt werden, so dass die Massenverteilung gegenüber dem ausgewuchteten Motor verändert wird. Ebenso kann die erste Unwucht durch lokales Hinzufügen von ersten Gewichten bzw. eine lokale Gewichtsreduktion erfolgen. Bei der Antriebsachse kann es sich insbesondere um eine Motorwelle handeln.
  • Das Gehäuse kann einstückig ausgeführt sein. Alternativ umfasst das Gehäuse ein erstes Teilgehäuse, welches das Motorgehäuse selbst sein kann, als ersten Bereich und ein zweites Teilgehäuse für die Membranpumpeneinheit. Erstes und zweites Teilgehäuse werden dann miteinander verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Kompressor ist auch dynamisch ausgewuchtet, so dass keine störenden Vibrationen entstehen und somit ein Verbau von Federungen nicht notwendig ist oder zumindest deutlich einfacher ausgeführt werden kann. Der erfindungsgemäße Kompressor ist insbesondere zum Einbau in Fahrzeugsitzen für Sitzkomfortfunktionen, z.B. Lordosenstützen geeignet.
  • In Ausgestaltung wird die Unwucht des Motors durch zumindest eine Ausfräsung am Anker des Motors erzeugt. Eine solche Ausfräsung ist insbesondere in einem im Wesentlichen zylinderförmigen Anker des Motors angeordnet. Die Ausfräsung kann sich senkrecht oder parallel zur Antriebsachse erstrecken. Zur einfacheren Benennung wird die Erstreckungsrichtung der Antriebsachse im weiteren Z-Achse genannt. Eine x-Achse und eine y-Achse bilden ein zur z-Achse orthogonales Koordinatensystem aus.
  • Zweckmäßigerweise weist der Kompressor am Anker des Motors, zumindest zwei Ausfräsungen auf, welche bezüglich einer x-Achse und/oder einer y-Achse und/oder einer z-Achse auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Somit ist zum Beispiel eine erste Ausfräsung auf einer der Antriebseinheit zugewandten Seite des zylinderförmigen Ankers angeordnet und eine zweite Ausfräsung auf einer der Antriebseinheit abgewandten Seite der zylinderförmigen Ankers angeordnet, wobei die erste Ausfräsung und die zweite Ausfräsung eine die Antriebsachse umfassende Ebene schneiden.
  • Die Antriebseinheit umfasst eine Taumelscheibe, eine Taumelscheibenachse und einen Exzenter, wobei der Exzenter mit der Antriebsachse und der Taumelscheibenachse verbunden ist, wobei der Exzenter zumindest ein Gewicht aufweist. Die Antriebsachse und die Taumelscheinachse weisen insbesondere einen Winkel α zueinander auf.
  • Insbesondere weist der Exzenter zwei sich gegenüberliegende Gewichte auf. Dabei weisen die sich gegenüberliegenden Gewichte zweckmäßigerweise parallel zur Antriebsachse einen Abstand auf.
  • Das oder die Gewichte können kugelförmig sein und/oder im Exzenter aufgenommen sein. In Ausgestaltung können die Gewichte in den Exzenter einschraubbar ausgestaltet sein. Alternativ können die Gewichte auch einstückig mit dem Exzenter ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Kompressors umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines ausgewuchteten Motors,
    • - Bereitstellen einer ausgewuchteten Antriebseinheit und Verbinden mit dem Motor,
    • - Bestimmen der dynamischen Unwucht eines Systems aus Motor und Membranpumpeneinheit, welche die Antriebseinheit enthält, und
    • - Erzeugen einer ersten und zweiten Unwucht U1 und U2, die sich dynamisch und statisch ausgleichen.
  • Das Erzeugen der zweiten Unwucht U2 kann insbesondere mittels einer Auswuchtmaschine erfolgen, bei der eine Unwucht U2 als Sollwert eingegeben wird. Die Unwucht U2 ist von Lage und Größe von Ausfräsungen oder zusätzlichen Gewichten abhängig.
  • Das Bestimmen der dynamischen Unwucht kann in Versuchen mit baugleichen Systemen aus Motor und Membranpumpeneinheit erfolgen. Alternativ kann die Bestimmung der dynamischen Unwucht mittels Simulation erfolgen.
  • Dabei ist das Erzeugen einer zweiten Unwucht insbesondere Einbringen zumindest einer Ausfräsung in den Anker, welche die dynamische Unwucht ausgleicht. Zum Erzeugen der Ausfräsung kann insbesondere eine Auswuchtmaschine genutzt werden, bei der die zweite Unwucht U2 als Sollwert eingegeben wird.
    In weiterer Ausgestaltung umfasst das Verfahren Bestimmen einer Restunwucht an verfahrensgemäß hergestellten Kompressoren und Berücksichtigen der Restunwucht für die Festlegung des Sollwertes.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Kompressor nach dem Stand der Technik,
    • 2 erste Ausgestaltung eines Kompressors,
    • 3a, b erste Ausgestaltung eines Exzenters und
    • 4a, b zweite Ausgestaltung eines Exzenters.
  • 1 zeigt einen Kompressor 2 nach dem Stand der Technik. Der Kompressor 2 umfasst ein Gehäuse 4 mit einem ersten Bereich 6, in dem ein Motor 10 aufgenommen ist, und einem zweiten Bereich 8, in dem eine Membranpumpeneinheit 12 aufgenommen ist. Das Gehäuse 4 kann einstückig ausgeführt sein. Alternativ ist der erste Bereich 6 als ein erstes Teilgehäuse und der zweite Bereich 8 als ein zweites Teilgehäuse ausgeführt. Die beiden Teilgehäuse werden miteinander verbunden. Der Motor 10 umfasst einen Anker 30, Magnete 32 und Bürsten 34. Die Membranpumpeneinheit 12 umfasst zwei Membrankörper 22 und eine Antriebseinheit 14. Die Antriebseinheit 14 ist mit dem Motor 10 über die Antriebsachse 18 verbunden. Die Antriebeinheit 14 umfasst einen Exzenter 24, welcher die Antriebsachse 18 mit einer Taumelscheibenachse 20 verbindet, wobei die Taumelscheibenachse 20 und die Antriebsachse 18 um einen Winkel α zueinander geneigt sind. Die Taumelscheibenachse 20 treibt eine Taumelscheibe 16 an, die die Membrankörper 22 abwechselnd komprimiert. Der Exzenter 24 kann optional mit einem hier kugelförmigen Gewicht 26 versehen sein. Nach dem Stand der Technik ist der Anker 30 ausgewuchtet und die Antriebseinheit 14 ausgewuchtet. Der Gesamtkompressor weist allerdings eine dynamische Unwucht auf.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kompressor 2. Dieser unterscheidet sich vom in 1 dargestellten Kompressor 2 insbesondere dadurch, dass in dem Anker des Motors 30 Ausfräsungen 28 eingebracht sind. Dabei sind die hier gezeigten zwei Ausfräsungen 28 an bezüglich der x-Achse auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Weiterhin sind die Ausfräsungen entlang der z-Achse versetzt, insbesondere symmetrisch bezüglich der Motormitte, angeordnet.
  • 3a, b und 4a, b zeigen Ausgestaltungen des Exzenters 24. 3a zeigt eine Aufsicht auf einen Exzenter 24 einer ersten Ausgestaltung, 3b die entsprechende Ansicht von unten. Der Exzenter 24 weist oben und unten jeweils eine Bohrung auf, welche für die Aufnahme der Antriebsachse 18 bzw. der Taumelscheibenachse 20 ausgelegt sind. Eine durch die Achsen der beiden Bohrungen verlaufende Ebene bildet eine Symmetrieebene des Exzenters. Weiterhin weist der Exzenter 24 vier Gewichte 26, welche hier als einschraubbare Gewichte ausgeführt sind. Die Gewichte 26 weisen entlang der z-Achse eine Abstand A zueinander auf. 4a und b zeigen eine zweite Ausgestaltung des Exzenters 24 in Aufsicht und Ansicht von unten. In dieser Ausgestaltung sind Gewindebohrungen für das Einsetzen zweier einschraubbarer Gewichte 26 vorgesehen, welche auch zueinander einen Abstand A entlang der z-Achse aufweisen. Durch die schraubbaren Gewichte kann eine Unwucht gezielt einstellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kompressor
    4
    Gehäuse
    6
    erster Bereich
    8
    zweiter Bereich
    10
    Motor
    12
    Membranpumpeneinheit
    14
    Antriebseinheit
    16
    Taumelscheibe
    18
    Antriebsachse
    20
    Taumelscheibenachse
    22
    Membrankörper
    24
    Exzenter
    26
    Gewicht
    28
    Ausfräsung
    30
    Anker
    32
    Magnet
    34
    Bürste
    A
    Abstand
    U1
    erste Unwucht
    U2
    zweite Unwucht
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2112377 A2 [0002]
    • EP 2654511 [0004]

Claims (10)

  1. Kompressor (2), umfassend ein Gehäuse (4) mit einem ersten Bereich (6) und einem zweiten Bereich (8), wobei im ersten Bereich (6) ein Motor (10) des Kompressors (2) aufgenommen ist und im zweiten Bereich (8) eine Membranpumpeneinheit (12) des Kompressors (2) aufgenommen ist, wobei die Membranpumpeneinheit (12) zumindest einen Membrankörper (22) und eine Antriebseinheit (14) umfasst, wobei ein Anker (30) des Motors (10) mit der Antriebseinheit (14) über eine Antriebsachse (18) wirkverbunden ist, wobei die Membranpumpeneinheit (12) eine erste Unwucht (U1) aufweist und der Motor (10) eine zweite Unwucht (U2) aufweist, wobei die Größe der zweiten Unwucht (U2) so ausgelegt ist, dass die Summe aus der ersten Unwucht (U1) und der zweiten Unwucht (U2) im mit der Antriebsachse (18) gekoppelten System aus Motor (10) und Antriebseinheit (14) statisch und dynamisch Null ergibt.
  2. Kompressor (2) nach Anspruch 1, wobei die Unwucht (U2) des Motors (10) durch zumindest eine Ausfräsung (28) am Anker (30) des Motors (10), oder durch Aufbringen eines lokalen Gewichts erzeugt wird.
  3. Kompressor (2) nach Anspruch 2, wobei am Anker (30), zumindest zwei Ausfräsungen (28) oder zwei lokale Gewichte vorgesehen sind, welche bezüglich einer x-Achse und/oder einer y-Achse und/oder einer z-Achse auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  4. Kompressor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (14) eine Taumelscheibe (16), eine Taumelscheibenachse (20) und einen Exzenter (22) umfasst, wobei der Exzenter (22) mit der Antriebsachse (18) und der Taumelscheibenachse (20) verbunden ist, wobei der Exzenter (22) zumindest ein Gewicht (26) aufweist.
  5. Kompressor (2) nach Anspruch 4, wobei der Exzenter zwei sich gegenüberliegende Gewichte (26) aufweist.
  6. Kompressor (2) nach Anspruch 5, wobei die sich gegenüberliegenden Gewichte (26) parallel zur Antriebsachse (18) einen Abstand (A) aufweisen.
  7. Kompressor (2) nach Anspruch 4 bis 6, wobei das oder die Gewichte (26) kugelförmig sind und/oder im Exzenter (22) aufgenommen sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Kompressors nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines ausgewuchteten Motors - Bereitstellen einer ausgewuchteten Antriebseinheit und Verbinden mit dem Motor, - Bestimmen der dynamischen Unwucht eines Systems aus Motor und Membranpumpeneinheit, welche die Antriebseinheit enthält, - Erzeugen einer Unwucht U1 und U2, die sich dynamisch und statisch ausgleichen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Erzeugen einer Unwucht insbesondere Einbringen zumindest einer Ausfräsung am Anker des Motors, welche die dynamische Unwucht ausgleicht, ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 weiterhin umfassend Bestimmen einer Restunwucht an zumindest einem verfahrensgemäß hergestellten Kompressor und Berücksichtigen der Restunwucht für die Festlegung des Sollwertes.
DE102019108669.8A 2019-04-03 2019-04-03 Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors Pending DE102019108669A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108669.8A DE102019108669A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors
US16/833,981 US11821418B2 (en) 2019-04-03 2020-03-30 Compressor with simplified balancing and method of manufacturing such a compressor
CN202010244193.0A CN111794949B (zh) 2019-04-03 2020-03-31 具有简化平衡装置的压缩机和制造这种压缩机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108669.8A DE102019108669A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108669A1 true DE102019108669A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108669.8A Pending DE102019108669A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11821418B2 (de)
CN (1) CN111794949B (de)
DE (1) DE102019108669A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501959A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Wuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
DE10259179A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene Luftpumpe und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe
DE102013207741A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenaggregat

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507058A (en) * 1983-12-20 1985-03-26 Carr-Griff, Inc. Wobble plate pump and drive mechanism therefor
US4610605A (en) * 1985-06-25 1986-09-09 Product Research And Development Triple discharge pump
US4801249A (en) * 1986-06-09 1989-01-31 Ohken Seiko Co., Ltd. Small-sized pump
JP2609710B2 (ja) * 1988-12-05 1997-05-14 株式会社日立製作所 ロータリ圧縮機
DE4438750A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Pierburg Gmbh Elektrisch angetriebene Luftpumpe
US6264438B1 (en) 1998-02-10 2001-07-24 Ohken Seiko Co., Ltd. Reciprocating pump having a ball drive
US6382928B1 (en) * 2000-11-28 2002-05-07 Kun-Lin Chang Miniature air pump
JP2003021060A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Toyota Industries Corp 圧縮機、圧縮機のバランス取り方法及び治具
JP3928398B2 (ja) 2001-10-10 2007-06-13 ミツミ電機株式会社 小型ポンプ
EP2112377B1 (de) * 2001-11-06 2014-03-12 Oken Seiko Co., Ltd. Membranpumpe
JP2005204903A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Mitsumi Electric Co Ltd 血圧計用ポンプユニットの強制排気機構
US7426858B2 (en) * 2004-01-29 2008-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of balancing a suction unit comprising a ventilator and an electric motor
TWM291472U (en) * 2005-12-16 2006-06-01 Tricore Corp Pump of improved inlet controlling structure
US8596992B2 (en) * 2006-08-18 2013-12-03 L•VAD Technology, Inc. Air supply mechanism for ventricular assist system
US20100101407A1 (en) * 2007-03-21 2010-04-29 William Harry Lynn Hybrid nutating pump with anti-rotation feature
KR100867623B1 (ko) 2007-03-21 2008-11-10 엘지전자 주식회사 압축기의 진동 저감장치
US9702377B2 (en) * 2010-12-23 2017-07-11 Kongsberg Automotive Ab Motor and pump assembly for mounting in a vehicle seat
CN102817819B (zh) * 2011-06-10 2016-06-08 德昌电机(深圳)有限公司 微型气泵
CN203685529U (zh) * 2014-02-10 2014-07-02 广东肇庆爱龙威机电有限公司 偏心轮机构以及具有该偏心轮机构的微型隔膜式气泵
CN205089621U (zh) 2015-10-22 2016-03-16 珠海凌达压缩机有限公司 转子、压缩机及空调器
KR101905104B1 (ko) * 2017-03-09 2018-10-11 (주)씨에스이 비금속 다이어프램을 구비한 에어 펌프
CN206816477U (zh) 2017-05-05 2017-12-29 台科投资有限公司 隔膜泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501959A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Wuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
DE10259179A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene Luftpumpe und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe
DE102013207741A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US11821418B2 (en) 2023-11-21
US20200318634A1 (en) 2020-10-08
CN111794949B (zh) 2023-05-30
CN111794949A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061122A1 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug
DE102008042626A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102007013700A1 (de) Dentalgeräterüttelvorrichtung
DE102019108669A1 (de) Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kompressors
DE102008043403A1 (de) Lüfter, Verfahren zur Montage eines Lüfterrades und Vorrichtung
DE202019101910U1 (de) Kompressor mit vereinfachter Auswuchtung
DE102011015800A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Schwingungsentkopplung
DE102017120000B4 (de) Schwingungsarmer mehrstufiger Kolbenkompressor, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202019102158U1 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und Sitz
DE102017204685B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Montagefehlern sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102011078356A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowieVerfahren zum Betreiben derselben
DE102012101561A1 (de) Hydrolager
EP1040273A1 (de) Druckventilfeder
DE10361890B4 (de) Vorrichtung zum labormäßigen Testen von abgeschlossenen Teilkabinen für Verkehrsflugzeuge
DE102016111293B4 (de) Einrichtung zur Kühlschmierstoffversorgung für Werkzeugmaschinen
DE102019214272B4 (de) Verdichter mit Rotorrahmen
EP1678808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung des schwingungsverhaltens eines maschinensystems
AT411288B (de) Einrichtung zur umwandlung von elektrischer in hydraulische energie
DE19643951C2 (de) Linearer Verdichter mit minimalen Vibrationen
DE102017222468B3 (de) Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug
DE102011102774B4 (de) Reichweitenverlängerer mit Lagerung für ein Fahrzeug
DE102018214675B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Kraftfahrzeug
DE10217888B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Schienenfahrzeugs
DE102013208945B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102013221945B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Kältemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication