DE3838367B4 - Sensorfühler - Google Patents

Sensorfühler Download PDF

Info

Publication number
DE3838367B4
DE3838367B4 DE3838367A DE3838367A DE3838367B4 DE 3838367 B4 DE3838367 B4 DE 3838367B4 DE 3838367 A DE3838367 A DE 3838367A DE 3838367 A DE3838367 A DE 3838367A DE 3838367 B4 DE3838367 B4 DE 3838367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
stator
housing
sensor according
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3838367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838367A1 (de
Inventor
Thomas Von Der Heydt
Fritz Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Licensing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8714988U external-priority patent/DE8714988U1/de
Application filed by Papst Licensing GmbH and Co KG filed Critical Papst Licensing GmbH and Co KG
Priority to DE3838367A priority Critical patent/DE3838367B4/de
Priority to DE19893915356 priority patent/DE3915356A1/de
Publication of DE3838367A1 publication Critical patent/DE3838367A1/de
Priority to US07/522,603 priority patent/US5109171A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3838367B4 publication Critical patent/DE3838367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Abstract

Sensorfühler mit
einem Gehäuse (1),
einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Ventilatorrad (7) zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung, beispielsweise aus dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges,
einem in dem Gehäuse (1) angeordneten kollektorlosen Gleichstrommotor (4) mit einem permanentmagnetischen Rotor (5), über den das Ventilatorrad (7) direkt angetrieben wird, und einem Stator (6), der eine motorisch wirkende Statorwicklung (21), welche ein- oder zweipulsig zur Erzeugung eines erregenden statorseitigen Wechselfeldes gespeist wird, sowie mindestens ein weichmagentisches und/oder permanentmagentisches statorseitiges Teil (15,22) zur Erzeugung einer definierten Startstellung des Rotors (5) und eines Reluktanzhilfsmomentes aufweist, und
einem Sensorelement (37) zur Regelung einer Klimaanlage, an dem der Luftstrom vorbeigeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
elastische Dämpfungsmittel (16,25) parallel zur Rotorachse wirkend zwischen einem am Gehäuse (1) fest angebrachten Motortragteil (26) und dem im Gehäuse (1) beweglichen Stator (6) über den Umfang des Stators (6) verteilt vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensorfühler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solcher Sensorfühler ist beispielsweise aus der DE 8702271 U1 bekannt. Dieser Sensorfühler weist auch einen kollektorlosen Gleichstrommotor auf, der in einem Gehäuse angeordnet ist und ein Ventilatorrad antreibt, das einen Luftstrom erzeugt, in dem ein Sensorelement für die Steuerung bzw. Regelung beispielsweise einer KFZ-Klimaanlage angeordnet ist.
  • Die DE 10 95 059 B beschreibt einen schwingungsdämpfenden Träger für einen verhältnismäßig großen Raumventilator mit elektromotorischem Antrieb, der hauptsächlich der Dämpfung von Erschütterungen bei einem Stoß gegen einen festen Körper oder durch Stöße gegen ein Traggehäuse des Ventilators sowie von Drehschwingungen aufgrund des Motorantriebs dient. Der Träger weist dazu Gummikörper auf, die zwischen einem nur die Ventilatorflügel umgebenden Gehäuse und den Motor haltenden radialen Tragarmen angeordnet sind.
  • Sensorfühler sind in Kraftfahrzeugen oder in Bürogeräten, im allgemeinen in Blechwänden, montiert, welche mechanisch und akustisch zu Schwingungen neigen. Letztere sollen möglichst vermieden werden, obwohl eine wirtschaftlich günstige Herstellung gefordert ist, z. B. bei Sensorfühlern (Motor + Ventilator).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Geräusch- und Körperschallanregung vom Motor her bei einem preiswerten montagefreundlichen Sensorfühler zu beseitigen oder drastisch zu verringern.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sowie aus den Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sensorfühler im Schnitt in vergrößerter Darstellung,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1 und
  • 3 ein Schaltbild zum Betrieb des Motors im erfindungsgemäßen Sensorfühler.
  • 1 zeigt einen Elektromotor 4 umgeben von einem Gehäuse 1, das ein Oberteil 2 und ein Unterteil 3 aufweist. Der Elektromotor 4 besteht aus einem Rotor 5 und einem Stator 6. An einem axialen Ende des Rotors 5 ist ein Radialventilatorrad 7 befestigt. Eine Welle 8 des Motors 4 ist an einem Ende fest mit dem Rotor 5 verbunden, während das andere axiale Ende mit einer abgerundeten Kuppe 9 gegen eine Lagerklammer 10 anläuft. Eine in eine umlaufende Nut der Welle 8 eingesetzte Sicherungsscheibe 11 verhindert ein axiales Herauslaufen des Rotors 5. Ein Lagertragteil 13 enthält die Lagerung für die Welle 8.
  • Der Rotor 5 besteht aus einem Kunststoffspritzteil, das außer dem Ventilatorrad 7 eine weichmagnetische Rückschlußscheibe 14 enthält, auf der ein Rotormagnet 12 befestigt ist. Der Stator 6 ist konzentrisch um das Lagertragteil 13 angeordnet. Das Statoreisen 15 ist mit einem Weichplastikteil 16 umgeben und an einer Stirnseite mit einer Leiterplatte (PCB) 17 in geeigneter Weise verbunden. Die Lagerklammer 10 umgreift einen am Ende des Lagertragteils 13 radial nach außen ragenden Ansatz 18. Die Lagerklammer 10 läßt relativ große Toleranzen zu und bietet eine Montagevereinfachung. Das Weichplastikteil 16 ist vorteilhafterweise ein Spritzteil, das in axialer Richtung angespritzte Ansätze 19, 20 enthält. Die Statorspule 21 ist konzentrisch zum Lagertragteil 13 auf der oberen Seite des Weichplastikteiles 16 fixiert. Ein Steuermagnet 22 ist auch auf dieser oberen Seite angeordnet, wobei dieser direkt mit dem Statoreisen 15 verbunden ist und in einer angespritzten Ausnehmung des Weichplastikteiles 16 eingesetzt ist. Magnet 22 zieht den Rotor in eine definierte Startstellung und bewirkt in den Strompausen ein antreibendes Moment mit dem Rotormagneten 12 zusammen.
  • Der fertig montierte Motor 4 ist mittels nichtmagnetischer Federn 25 an einem nichtmagnetischen Motortragteil 26 weichaufgehängt. Das Motortragteil 26 ist fest mit dem Gehäuseoberteil 2, beispielsweise mittels Rastnasen 27, verbunden. Eine konzentrische Ausnehmung 42 in dem Motortragteil 26 gestattet axiale und radiale Schwingungsbewegungen des Motors 4. Sehr starke Ausschläge in axialer Richtung werden durch die weichplastischen Ansätze 19, 20 bedämpft. Die als Schraubenfedern ausgeführten Federn 25 (im Ausführungsbeispiel 4 Stück) sind aus Bronzedraht gewickelt. Sie können zur zusätzlichen Bedämpfung mit einer weichplastischen Masse befüllt oder umhüllt werden. An einem axialen Ende der Feder 25 ist mindestens eine Windung auf einen kleineren Durchmesser gewickelt, anschließend folgt in axialer Richtung ein Bereich mit beabstandeten und abschließend ein Bereich mit unter Vorspannung anliegenden Drahtwindungen. Das Federnde mit der Windung kleineren Durchmessers wird in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Motortragteils 26 gesteckt und mit einem Kleber festgemacht, während der andere Endbereich der Feder 25 an seinem äußeren Umfang in Ausnehmungen 28 am Umfang des Statoreisens 15 geklebt wird.
  • Die Federn 25 sind am einen Ende im Durchmesser abgesetzt und dort auf Anlage eng gewickelt mit reduziertem Durchmesser, so daß dieses Ende mit dem reduzierten festen Wickel der Schraubenwindungen in Ausnehmungen des Motortragteils 26 greift und dort eingeklebt oder eingepreßt sind, während das andere Ende der Federn 25 in den Statoreisenkörper 15, der im allgemeinen lamelliert ist, in Ausnehmungen 28 dort auch eingeklebt sind.
  • Das Weichplastikteil 16 ist um das Statoreisen 15 herumgespritzt, also bei der Fertigung wird das Statoreisen in eine Form gelegt und das Weichplastikteil 16 wird darum herumgespritzt. Die in axialer Richtung vorstehenden Ansätze 19, 20 stoßen bei starker Erschütterung gegen das Motortragteil bzw. das Gehäuseunterteil 3. Diese Ansätze können natürlich auch in anderer Weise am Stator 6 befestigt sein und auf vorbestimmte Anschlagstellen im Gehäuse oder am Motortragteil 26 anschlagen. Der Rotor hat einen Permanentmagnetring 12, dessen koaxiale Welle in das einstückig als Sinterlager ausgebildete Lagertragteil 13 eingesteckt wird. Dieser Sinterlagerkörper ist axial verlängert und radial verdickt, so daß er am unteren Ende im Statoreisen 15 gehaltert wird. Das Ende der Rotorwelle 8 ragt aus dieser Statorlagerbuchse heraus und wird mit einem Sicherungsring 11 (0-Ring oder dergleichen) in einem Einstich gegen das einfache Wegziehen gesichert. Das abgerundete Ende 9 auf dieser Seite liegt an einer Lagerklammer 10 an, welche als eine Art Clip-Element um Ansätze 18 am Lagertragteil 13, der gleichzeitig als gesintertes Teil das Lager selbst bildet, herum geführt und sich selbst halternd einschnappt.
  • Die Federn 25 sind also aus relativ elastischer Federbronze gewickelt. Die Aufhängung und mechanische und akustische Entkopplung des gattungsgemäßen Motors über solche metallische Federn hat in der Praxis ein viel besseres Geräuschverhalten gebracht als verschiedene andere Maßnahmen, die man vorher versuchte. Überraschenderweise gelang es damit, auf Geräuschwerte von 15 dBA herunterzukommen, obwohl ein den Motor selbst umgebendes Gehäuseober- und Gehäuseunterteil, in welchem über das Motortragteil der Motor gehaltert ist, in ein resonanzfähiges Gerät, z. B. die Blechwand oder ein Formteil eines Kraftfahrzeugs oder einer Büromaschine, ohne dortige zusätzliche Resonanzdämpfungsmittel eingesetzt war.
  • Die Luft, beispielsweise aus dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, wird in Richtung eines Pfeiles 45 über einen Domschacht 30 angesaugt, an einem Sensorelement 37 vorbei und über das Ventilatorrad 7 über eine Gehäuseöffnung in Richtung des Pfeiles 46 weitergeführt. Das Sensorelement 37 dient beispielsweise zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug. Der Domschacht 30 ist beispielsweise über Rastnasen (nicht dargestellt) mit einer an einer Wand oder einem Formteil angeformten Buchse 41 verbunden. Durch diese starre Verbindung wird vom Motor 4 erzeugter Körperschall über diese Buchse auf andere Teile wie z. B. das Armaturenbrett oder die Deckenverkleidung in einem Kraftfahrzeug übertragen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß für einen im Sinne der Aufgabe günstigen Betrieb eine Betriebsschaltung vorteilhaft ist, die in der 3 dargestellt ist. Dabei wird die Eingangsspannung U, die in einem Bereich von z. B. 6–20 V arbeitet, im Betrieb längs des Spannungsteilers aus dem Widerstand 51 (von z. B. 12 kΩ) und der Tachowindung (z. B. 700 Windungen Kupferdraht von 0,07 mm Dicke) und der Diode 53 aufgeteilt. Zwischen dem Widerstand 51 und dem Eingang der Tachowindung 52 einer-seits und dem Eingang des Transistors 60 andererseits liegt ein Querwiderstand 54 (z. B. 1 kΩ). Eine Basis 55 eines Transistors 60 ist über einen Kondensator 56 von z. B. 100 nF mit dem Kollektor 58 des Transistors 60 verbunden, welcher seinerseits am einen Ende der Motorwicklung 21 liegt. Dieser Widerstand 54 bildet also einen Querzweig in einer H-Schaltung, deren linker Zweig die Elemente 51, 52, 53 und deren rechter Zweig die Schaltung aus der Wicklung 21 in Serie mit der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors bildet. Das andere Ende der Motorwicklung 21 liegt am Pluspol 70. Der Emitter 59 liegt auf Minuspotential 71. Die Motorwicklung hat 1100 Windungen aus Kupferdraht 0,07 mm Durchmesser. Parallel zur Kollektor-Emitterstrecke liegt ein Kondensator 61 zur Unterdrückung hochfrequenter Störspannungen und wiederum parallel zu diesem liegt eine Zenerdiode 62.
  • Aufgrund der Bauteiltoleranzen kann bei eingeschalteter Spannung der Transistor leitend oder auch gesperrt sein. Um dieses Dimensionierungsproblem zu verhindern, sieht man den Kondensator 56 vor, der beim Einschalten der Spannung einen positiven Spannungsimpuls über diesen Kondensator 56 an die Basis 55 des Transistors gibt. Dadurch wird dieser leitend und es fließt ein Strom durch die Arbeitsspule 21. Der Rotor erhält ein Antriebsmoment und führt eine Startbewegung aus. Schon dabei wird in der Tachospule 52 eine Wechselspannung induziert, welche phasenrichtig die weitere Steuerung des Transistors dann auf rechterhält. Über den Kondensator 56 wird ein Teil des Ausgangssignals auf den Transistoreingang zurückgekoppelt. Man erreicht dadurch einen ruhigeren Motorlauf. Auch die Höhe der Drehzahl läßt sich damit beeinflussen. Die am Eingang in der Plusleitung vorgesehene Falschpoldiode 64 dient nur dazu zu verhindern, daß die Schaltung mit dem Motor unter falscher Spannungspolung angeschlossen wird. Im einmal montierten Zustand kann diese auch weggelassen werden, d. h. sie ist je nach Umfeld der Anwendung überflüssig.
  • Diese Zenerdiode 62 parallel zum Kondensator 61 liegt parallel zur Kollektor-Emitterstrecke 58/59 des Transistors 60.
  • Die Diode 53, in Serie mit der Tachowindung 52, sorgt dafür, daß beim Einschalten an der Basis 55 des Transistors 60 die notwendige Schwellwertspannung von ca. 0,7 Milli-Volt auftritt, so daß der Transistor 60 dadurch leitend wird.
  • Die Zenerdiode 62 dient zum Schutz des Transistors 60. Dadurch daß die Zenerdiode 62 parallel zum Transistor 60 diesen ausreichend schützt, kann auf die Vorschrift einer Falschpolsicherung verzichtet werden und aus diesem Grund kann die Diode 64 entfallen. Anwender verlangen oft aus Sicherheitsgründen vorsorglich die sogenannte Falschpolsicherheit auch auch bei Einbaugeräten wo nicht falsch gepolt werden kann. Dieser Sicherheitsvorschrift wird also auf jeden Fall durch die Zenerdiode 62 parallel zum Transistor in dieser Schaltung Genüge getan.

Claims (13)

  1. Sensorfühler mit einem Gehäuse (1), einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Ventilatorrad (7) zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung, beispielsweise aus dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, einem in dem Gehäuse (1) angeordneten kollektorlosen Gleichstrommotor (4) mit einem permanentmagnetischen Rotor (5), über den das Ventilatorrad (7) direkt angetrieben wird, und einem Stator (6), der eine motorisch wirkende Statorwicklung (21), welche ein- oder zweipulsig zur Erzeugung eines erregenden statorseitigen Wechselfeldes gespeist wird, sowie mindestens ein weichmagentisches und/oder permanentmagentisches statorseitiges Teil (15,22) zur Erzeugung einer definierten Startstellung des Rotors (5) und eines Reluktanzhilfsmomentes aufweist, und einem Sensorelement (37) zur Regelung einer Klimaanlage, an dem der Luftstrom vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Dämpfungsmittel (16,25) parallel zur Rotorachse wirkend zwischen einem am Gehäuse (1) fest angebrachten Motortragteil (26) und dem im Gehäuse (1) beweglichen Stator (6) über den Umfang des Stators (6) verteilt vorgesehen sind.
  2. Sensorfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Dämpfungsmittel als Schraubenfedern (25) ausgebildet sind, die an einem Ende stirnseitig mit dem Motortragteil (26) verbunden sind und am anderen Ende am Umfang, vorzugsweise in Ausnehmungen (28), des statorseitigen Teils (15) befestigt sind.
  3. Sensorfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass des Motortragteil (26) und die Schraubenfedern (25) aus nichtmagnetischem Material bestehen.
  4. Sensorfühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern (25) mit einer weichplastischen Masse befüllt oder umhüllt sind.
  5. Sensorfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motortragteil (26) mittels Rastnasen (27) an einem Gehäuseoberteil (2) fest montiert ist.
  6. Sensorfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Dämpfungsmittel ein Weichplastikteil (16) umfassen, das das statorseitige Teil (15) umgibt und in axialer Richtung parallel zur Rotorachse vorstehende Ansätze (19, 20) aufweist.
  7. Sensorfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) nur eine einzige Statorwicklung (21) aufweist.
  8. Sensorfühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (21) symmetrisch um die Rotationsachse angeordnet ist.
  9. Sensorfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (21) im ebenen Luftspalt zwischen einem Rotormagneten (12) und dem vorzugsweise geblechten statorseitigen Teil (15) vorgesehen ist.
  10. Sensorfühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (21) in Reihe mit einem Transistor (60) so liegt, dass der Emitter (59) des Transistors (60) am Minuspol (71) liegt und das Basispotential (55) des Transistors (60) beim Einschalten durch eine parallel zur Basis-Emitterstrecke (55, 59) liegende Diode (53) für ein Schwellwertverhalten des Transistors (60) bestimmend ist.
  11. Sensorfühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein relativ großer Kondensator (56) von ca. 100 nF zwischen der Basis (55) und dem Kollektor (58) liegt, so dass die Basis beim Einschalten einen positiven Spannungsimpuls erhält.
  12. Sensorfühler nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des Transistors (60) eine Zenerdiode (62) mit ihrer Stromeingangsseite am Minuspol liegt.
  13. Sensorfühler nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung aus Statorwicklung (21) und Transistor (60) über einem parallel zur Eingangsspannung liegenden Spannungsteiler liegt, von dem ein Querwiderstand (54) zur Basis (55) führt.
DE3838367A 1987-11-11 1988-11-11 Sensorfühler Expired - Lifetime DE3838367B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838367A DE3838367B4 (de) 1987-11-11 1988-11-11 Sensorfühler
DE19893915356 DE3915356A1 (de) 1988-11-11 1989-05-11 Elektromotor in resonanzfaehigem geraet
US07/522,603 US5109171A (en) 1988-11-11 1990-05-11 Low-noise miniature electric motor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8714988.5 1987-11-11
DE8714988U DE8714988U1 (de) 1987-11-11 1987-11-11
DE3838367A DE3838367B4 (de) 1987-11-11 1988-11-11 Sensorfühler
DE3845022 1988-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838367A1 DE3838367A1 (de) 1989-06-22
DE3838367B4 true DE3838367B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=34913047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838367A Expired - Lifetime DE3838367B4 (de) 1987-11-11 1988-11-11 Sensorfühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838367B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020092A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109171A (en) * 1988-11-11 1992-04-28 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Low-noise miniature electric motor
DE9012087U1 (de) 1990-08-22 1992-01-02 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
DE4232851B4 (de) * 1991-09-30 2005-10-13 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Kleingebläse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095059B (de) * 1957-11-19 1960-12-15 Gen Tire & Rubber Co Schwingungsdaempfender Traeger
US3317124A (en) * 1964-11-19 1967-05-02 Wayne J Morrill Motor vibration isolating mounting
DE2260069A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Papst Motoren Kg Kollektroloser gleichstrommotor
DE2909564B1 (de) * 1979-03-12 1980-04-30 Lahr Geraetewerk Gmbh Einrichtung zur Schwingungsreduktion in einem Schallplattenspieler
US4442367A (en) * 1981-08-06 1984-04-10 Alps Electric Co., Ltd. Elastomeric member for suspending a motor while positioning its magnet
DE8702271U1 (de) * 1987-02-14 1987-06-04 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095059B (de) * 1957-11-19 1960-12-15 Gen Tire & Rubber Co Schwingungsdaempfender Traeger
US3317124A (en) * 1964-11-19 1967-05-02 Wayne J Morrill Motor vibration isolating mounting
DE2260069A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Papst Motoren Kg Kollektroloser gleichstrommotor
DE2909564B1 (de) * 1979-03-12 1980-04-30 Lahr Geraetewerk Gmbh Einrichtung zur Schwingungsreduktion in einem Schallplattenspieler
US4442367A (en) * 1981-08-06 1984-04-10 Alps Electric Co., Ltd. Elastomeric member for suspending a motor while positioning its magnet
DE8702271U1 (de) * 1987-02-14 1987-06-04 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020092A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838367A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908630B1 (de) Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
EP1042854B1 (de) Kommutator-kleinmotor
DE4137503C2 (de) Flacher Gleichstrommotor zum Antrieb eines Ventilators
WO2001099256A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden halterung eines elektromotors
EP0666424B1 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
DE102006032780A1 (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem rotorseitig angeordneten Drehgeber
DE19501959C2 (de) Verfahren zum Auswuchten einer elektrisch angetriebenen Luftgebläseeinheit
EP3235934A1 (de) Spinnrotorschaft, lageranordnung zum aktiven magnetischen lagern eines solchen spinnrotorschafts und spinnrotorantriebseinrichtung
DE19813984A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen Elektromotor
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE3838367B4 (de) Sensorfühler
DE19523789A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE19513134A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere ein Dauermagnetgenerator
EP1598919B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgedämmten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Lüftermotors
EP1026507A2 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE4245054B4 (de) Kleingebläse
DE3933868B4 (de) Gebläse mit einem elektronisch kommutierten Antriebsmotor
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
EP2295621B1 (de) Friktions-Motorspindel
DE102019204182A1 (de) Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
DE102004017300A1 (de) Anordnung zur Dämpfung einer Schwingungsübertragung
EP0548611B1 (de) Elektromotor mit einem Tachogenerator
DE202010017587U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2013087209A1 (de) Elektromotorischer brems-aktuator einer kraftfahrzeug-feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3915356

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3915356

Country of ref document: DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN,

8369 Partition in:

Ref document number: 3845022

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3845022

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition