DE10062352B4 - Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas - Google Patents

Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas Download PDF

Info

Publication number
DE10062352B4
DE10062352B4 DE10062352A DE10062352A DE10062352B4 DE 10062352 B4 DE10062352 B4 DE 10062352B4 DE 10062352 A DE10062352 A DE 10062352A DE 10062352 A DE10062352 A DE 10062352A DE 10062352 B4 DE10062352 B4 DE 10062352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
impeller
pump chamber
drive unit
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10062352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062352A1 (de
Inventor
Manfred Heinrich
Dieter Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Deutschland GmbH
Original Assignee
Nash Elmo Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nash Elmo Industries GmbH filed Critical Nash Elmo Industries GmbH
Priority to DE10062352A priority Critical patent/DE10062352B4/de
Publication of DE10062352A1 publication Critical patent/DE10062352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062352B4 publication Critical patent/DE10062352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Seitenkanal-Gasverdichter (2) mit einem Laufrad (4), das mit einer Antriebswelle (10) verbunden ist und das in einer einen Seitenkanal (18A, 18B) aufweisenden Pumpenkammer (8) zur Verdichtung des Gases rotierbar ist, wobei die Pumpenkammer (8) mehrere über ihren Umfang verteilte Teilbereiche (8A, 8B) aufweist, denen jeweils ein Ansaugstutzen (24A, B) und ein Druckstutzen (26A, B) zugeordnet sind, die an achsparallel zu der Antriebswelle (10) orientierten Ansaugkanälen (22; 22A, B) bzw. Auslasskanälen (32A, B) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenkanal-Gasverdichter sowie ein Verfahren zum Verdichten von Gas.
  • Bei einem Seitenkanal-Gasverdichter oder auch Gasringverdichter wird das zu verdichtende Gas in einem ringartigen Seitenkanal einer Pumpenkammer mittels eines rotierenden und von einem Antriebsaggregat angetriebenen Laufrads in eine schraubenlinienförmige Bewegung versetzt und dabei von einem Ansaugstutzen zu einem Druckstutzen hin verdichtet. Das am Ansaugstutzen angesaugte Gas wird aufgrund des im Seitenkanal rotierenden Laufrads mitgerissen, dabei in die schraubenlinienförmige Bewegung in Umfangsrichtung versetzt und nach annähernd 360° wieder über den Druckstutzen ausgestoßen. Ein derartiges Verfahren zum Verdichten von Gas kann sowohl bei einem als Kompressor als auch als Vakuumpumpe ausgestalteten Verdichter eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich typischerweise zum Erzeugen von einem Überdruck bis etwa 1 bar und zum Erzeugen eines Unterdrucks von etwa 600 mbar. Die nach einem solchen Verfahren arbeitenden Verdichter werden daher insbesondere dort eingesetzt, wo es auf hohe Volumenströme des Gases ankommt.
  • Herkömmliche, nach dem Prinzip des Seitenkanalverdichters arbeitende Pumpen sind beispielsweise zu entnehmen aus DE 42 21 691 A1 , DE 42 44 458 A1 oder aus DE 41 13 394 A1 .
  • Für eine Erhöhung des Volumenstroms müssen die einzelnen Komponenten eines nach dem herkömmlichen Verfahren arbeitenden Verdichters größer dimensioniert werden. Dies betrifft insbesondere die Pumpenkammer mit dem Seitenkanal, das Laufrad mit seinen Laufradschaufeln sowie die Vergrößerung des Ansaug- und Druckstutzens.
  • Aus der älteren Anmeldung DE 199 26 777 A1 ist zu entnehmen, dass bezüglich des Laufrads über den Umfang verteilt zwei Ein- und Auslässe angeordnet sind. Diese sind jedoch in nachteiliger Weise radial zum Laufrad orientiert, so dass den Ein- und Auslässen zugeordnete Gaskanäle in radialer Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Laufrads abgeführt werden müssen. Dadurch ist der Platzbedarf für die im Betrieb befindliche Pumpe hoch. Zudem ist ein jeweiliges Zusammenführen der jeweils einander gegenüberliegenden Einlass- bzw. Auslasskanäle aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verdichtung eines möglichst großen Gas-Volumenstroms zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Seitenkanal-Gasverdichter mit einem Laufrad, das mit einer Antriebswelle verbunden ist und das in einer einen Seitenkanal aufweisenden Pumpenkammer zur Verdichtung des Gases rotierbar ist. Die Pumpenkammer weist dabei mehrere über ihren Umfang verteilte Teilbereiche auf, denen jeweils ein Ansaugstutzen und ein Druckstutzen zugeordnet sind, die an achsparallel zu der Antriebswelle orientierten Ansaugkanälen bzw. Auslasskanälen angeschlossen sind.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass für die Erzeugung des notwendigen Drucks keine vollständige Laufradumdrehung notwendig ist, und dass daher die Unterteilung der ringartigen Pumpenkammer in mehrere über den Umfang verteilte Teilbereiche ohne wesentliche Einbußen im Hinblick auf die erzielbaren Druckverhältnisse möglich ist. Gleichzeitig wird dabei der mit dem Verfahren förderbare Volumenstrom des Gases deutlich erhöht und nahezu verdoppelt, ohne dass die einzelnen Komponenten des Verdichters maßgeblich vergrößert werden müssten. Zur Erhöhung des Volumenstroms gegenüber herkömmlichen Verfahren ist es ausreichend, den einzelnen Pumpenkammer-Teilbereichen jeweils einen Ansaug- und Druckstutzen zuzuweisen.
  • Der wesentliche Vorteil eines nach diesem Verfahren arbeitenden Verdichters ist darin zu sehen, dass nahezu eine Verdoppelung des Volumenstroms bei im Wesentlichen gleichem Bauvolumen erzielbar ist. Zweckdienlicherweise sind die Teilbereiche im Hinblick auf ihre Pumpleistung vergleichbar ausgebildet, so dass die beiden Pumpenkammer-Teilbereiche parallel zueinander betrieben werden können. Hierzu wird vorzugsweise der zu verdichtende Gas-Volumenstrom in den einzelnen Teilbereichen zugeordnete Teilströme aufgeteilt und anschließend werden die verdichteten Teilströme wieder zusammengeführt.
  • Aufgrund des höheren Volumenstroms an Gas, welches verdichtet wird, erhöht sich die Verdichtungswärme. Für einen hohen Wirkungsgrad ist es vorteilhaft die Verdichtungswärme abzuführen. Typischerweise beträgt die Temperatur am Druckstutzen etwa 150°C. Um aufgrund der Anordnung von mehreren Druckstutzen am Umfang des Verdichters dessen Temperaturbelastung zu begrenzen, ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, das verdichtete Gas auf einer zum Antriebsaggregat orientierten Antriebsseite auszugeben. Die Druckstutzen sind also zu dem beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebsaggregat orientiert. Da der Motor typischerweise gekühlt wird, insbesondere mit Hilfe eines Lüfters luftgekühlt, wird dadurch in vorteilhafter Weise die für die Motorkühlung bereitgestellte Kühlleistung herangezogen, um das ausgestoßene und verdichtete Gas abzukühlen und damit einer Überhitzung vorzubeugen.
  • Für eine Verbesserung der Motorkühlung wird vorteilhafterweise das angesaugte Gas, welches in der Regel Umgebungstemperatur besitzt, am Motor unmittelbar vorbeigeführt.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kompakte Bauweise wird das Laufrad vorzugsweise unmittelbar neben dem Motor betrieben.
  • Insbesondere bei dieser Ausführungsvariante der unmittelbaren Anordnung des Laufrads am Motor entsteht aufgrund der Motorwärme einerseits und der Verdichtungswärme andererseits eine hohe Wärme im Bereich der Antriebswelle für das Laufrad. Diese wird daher vorzugsweise auf einer vom Motor abgewandten Außenseite von einem Außenlager gelagert. Das Außenlager ist dabei insbesondere in Kontakt mit der Umgebungsluft, wird also von dieser gekühlt. Eine separate Kühlung des Lagers, die bei einer Innenlagerung aufgrund der auftretenden Temperaturen von etwa 150°C notwendig wäre, ist nicht erforderlich.
  • Bevorzugt wird das Laufrad mit einer Umfangsgeschwindigkeit von größer als 50m/s und bis zu einer Umlaufgeschwindigkeit von maximal 200m/s betrieben. Die bevorzugte maximale Umfangsgeschwindigkeit des Laufrads liegt dabei bei etwa 140m/s. Diese vergleichsweise hohe Umlaufgeschwindigkeit lässt sich insbesondere durch die beschriebenen Kühlmaßnahmen erreichen. Der Vorteil der hohen Umfangsgeschwindigkeiten liegt in einer weiteren Erhöhung des Gas-Volumenstroms. Im Hinblick auf diese hohen Umfangsgeschwindigkeiten werden für das Laufrad Materialien mit einem vergleichsweise geringen spezifischen Gewicht bei ausreichender Steifigkeit herangezogen. Vorzugsweise ist das Laufrad aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, oder auch aus Kunststoff, beispielsweise aus verstärktem Kunststoff, ausgeführt.
  • Bei der Verdichtung von Gas besteht prinzipiell das Problem, dass aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Gasteilchen eine oftmals störende Geräuschentwicklung auftritt. Die Anordnung von mehreren Pumpenkammer-Teilbereichen und mehreren Ansaug- sowie Druckstutzen bietet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, durch geeignete Positionierung der Ansaug- und Druckstutzen eine Geräuschverstimmung gezielt herbeizuführen. Unter Geräuschverstimmung wird hierbei verstanden, dass sich die von den beiden Teilbereichen und der notwendigen Gaszufuhr und Gasabfuhr erzeugten Geräusche, insbesondere die Schaltfrequenzen, derart gegenseitig beeinflussen, dass zumindest eine gegenseitige Verstärkung der Geräusche verhindert ist. Vorzugsweise wird das Gas hierzu durch über den Umfang der Pumpenkammer asymmetrisch verteilt angeordnete Ansaugstutzen und/oder Druckstutzen geführt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen niedergelegt. Die im Hinblick auf die Vorrichtung aufgeführten Vorteile gelten sinngemäß auch für das Verfahren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
  • 1 einen Seitenkanal-Gasverdichter gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine stark vereinfachte Schnittansicht durch einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Seitenkanal-Gasverdichter im Bereich der Pumpenkammer, und
  • 3 eine ebenfalls stark vereinfachte Seitenansicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitenden Seitenkanal-Gasverdichters.
  • In den einzelnen Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein herkömmlicher Seitenkanal-Gasverdichter 2 weist gemäß 1 ein Laufrad 4 auf, an dem radial Laufschaufeln 6 angeordnet sind. Die Laufschaufeln 6 rotieren beim Betrieb in einer nach Art einer Ringkammer ausgebildeten Pumpenkammer 8. Das Laufrad 4 ist mit einer Antriebswelle 10 verbunden, die von einem Elektromotor 12 angetrieben wird. Die Antriebswelle 10 ist einerseits im Elektromotor 12 und andererseits auf einer dem Elektromotor 12 gegenüberliegenden Außenseite 14 in einem Außenlager 16 gelagert.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist die Pumpenkammer 8 zwei wirksame Seitenkanäle 18A, 18B auf. Diese beiden Seitenkanäle 18A, 18B sind miteinander verbunden, also nicht durch eine Trennwand abgetrennt. Lediglich im Bereich des Schaufelfußes der Laufschaufeln 6 weist das Laufrad 4 eine in die Pumpenkammer 8 hineingerichtete Spitze 20 mit seitlichen abgerundeten Flanken auf.
  • Am Elektromotor 12 ist seitlich ein Ansaugkanal 22 vorgesehen, so dass das angesaugte Gas an den Kühlrippen des Elek tromotors 12 zumindest mittelbar vorbeiströmt. Der Ansaugkanal 22 mündet über einen Ansaugstutzen 24 in die Pumpenkammer 8. In der 1 ist der Ansaugstutzen 24 durch die Laufschaufeln 6 verdeckt. Lediglich seine Position ist durch das Bezugszeichen 24 angedeutet. Auf der zum Ansaugkanal 22 gegenüberliegenden Seite des Gasverdichters 2, die aufgrund der perspektivischen Darstellung nicht zu sehen ist, ist ein Auslasskanal vorgesehen, der vergleichbar zum Ansaugkanal ausgebildet ist. Der Auslasskanal mündet über einen Druckstutzen 26 in die Pumpenkammer. Der Druckstutzen 26 selbst ist in 1 ebenfalls nicht explizit zu erkennen. Die Bezugsziffer 26 gibt wiederum die Position des Druckstutzens 26 im Bereich der Pumpenkammer 8 an. Sowohl im Ansaugkanal 22 als auch im Auslasskanal ist ein Schalldämpfer 28 vorgesehen.
  • Beim Betrieb des Gasverdichters 2 rotiert das Laufrad 4 in Drehrichtung 30. Dadurch wird von den Laufschaufeln 6 Gas über den Ansaugstutzen 24 in die Pumpenkammer 8 eingesaugt. Aufgrund der Spitze 20 und der Drehung des Laufrads 4 bilden sich in der Pumpenkammer 8 zwei voneinander getrennte und sich über den Umfang der Pumpenkammer 8 ausbreitende schraubenlinienförmige Gasströme aus. Es bildet sich also in den beiden Seitenkanälen 18A, 18B jeweils ein Gasstrom aus. Die Pumpenkammer 8 wird daher auch als doppelflutig bezeichnet. Das angesaugte Gas wird in Richtung zum Druckstutzen 26 befördert und dabei aufgrund der Laufraddrehung zusehends verdichtet. Über den Druckstutzen 26 wird dann das verdichtete Gas ausgestoßen. Der Verlauf der Gasströmung ist in der 1 durch die schraubenlinienförmigen Linien angedeutet.
  • Aus der Position des Druckstutzen 26 ist zu erkennen, dass dieser nahezu unmittelbar neben dem Ansaugstutzen 24 angeordnet ist. Das zu verdichtende Gas durchströmt die Pumpenkammer 8 vom Ansaugstutzen 24 zum Druckstutzen 26 nahezu vollständig, also um nahezu 360°. Um den Volumenstrom des Gases bei einem derartigen Gasverdichter 2 erhöhen zu können, ist eine Vergrößerung des Bauvolumens notwendig. Insbesondere ist hierzu eine Vergrößerung der Pumpenkammer 8 mit dem zugeordneten Laufrad 4 notwendig.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, um den Umfang der Pumpenkammer 8 verteilt mehrere Ansaugstutzen 24 und Druckstutzen 26 anzuordnen. Nach 2 ist die Pumpenkammer 8 in zwei Teilbereiche 8A, 8B unterteilt. Jedem Teilbereich 8A, 8B ist jeweils ein Paar von Ansaugstutzen 24A bzw. 24B und Druckstutzen 26A bzw. 26B zugeordnet. Um den Umfang der Pumpenkammer 8 verteilt sind also jeweils zumindest zwei Ansaugstutzen 24A, B und zwei Druckstutzen 26A, 26B. Aufgrund dieser Maßnahme ist der erzielbare Volumenstrom gegenüber der Anordnung von nur einem Paar von Ansaug- und Druckstutzen deutlich erhöht, und zwar nahezu verdoppelt.
  • Wie weiterhin der 2 zu entnehmen ist, sind die beiden Teilbereiche 8A, 8B asymmetrisch zueinander ausgebildet. Insbesondere sind die Ansaug- und Druckstutzen 24, 26 ebenfalls asymmetrisch am Umfang der Pumpenkammer 8 angeordnet. Durch die asymmetrische Verteilung wird die durch das strömende Gas hervorgerufene Geräuschentwicklung günstig beeinflusst und insbesondere begrenzt. Durch die asymmetrische Anordnung besteht nämlich insbesondere die Möglichkeit, die Geräuschentwicklung im Bereich der beiden Teilbereiche 8A, 8B und der zugeordneten Stutzen 24, 26 gezielt gegeneinander zu verstimmen, beispielsweise im Hinblick auf die Schallfrequenz. Dadurch ist die Geräuschentwicklung eingedämmt und insbesondere ist eine resonante Verstärkung verhindert. Zusätzlich sind in den den einzelnen Stutzen 24, 26 zugeordneten Ansaug- bzw. Auslasskanälen Schalldämpfer 28 vorgesehen.
  • Durch die Anordnung mehrerer Ansaug- und Druckstutzen 24, 26 über den Umfang der Pumpenkammer 8 wird zudem eine gleichmäßige Belastung der Antriebswelle 10 begünstigt. Hierfür ist – abweichend von 3 – eine symmetrische Anordnung der einzelnen Stutzen 24, 26 von besonderem Vorteil.
  • Die beiden Teilbereiche 8A, 8B des Gasverdichters 2 werden vorzugsweise parallel miteinander betrieben, so dass eine Erhöhung des Volumenstroms erzielt ist. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, die beiden Teilbereiche 8A, 8B seriell zu betreiben, also beispielsweise das im Teilbereich 8A verdichtete Gas anschließend dem Teilbereich 8B zuzuführen. Hierzu müssen lediglich die Druckstutzen 26A und der Ansaugstutzen 24B miteinander verbunden werden. Die serielle Anordnung der Teilbereiche 8A und 8B erfordert daher einen vergleichsweise geringen Aufwand. Bei herkömmlichen Gasverdichtern 2 erfordert ein serieller Betrieb die Anordnung einer zweiten Pumpenkammer, so dass das Bauvolumen des Gasverdichters 2 deutlich erhöht wird.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, werden sämtliche Gasströme für die einzelnen Teilbereiche 8A, 8B unmittelbar seitlich am Motor 12 vorbeigeführt. Der Gasstrom des Teilbereichs 8A ist hierbei durch durchgezogene Pfeile angedeutet und der Gasstrom des Teilbereichs 8B durch gestrichelte Pfeile. Der für den Teilbereich 8A vorgesehene Gasstrom wird über einen Ansaugkanal 22A der Pumpenkammer 8 zugeführt und über einen etwa 180° drehversetzt angeordneten Auslasskanal 32A ausgestoßen. Benachbart zum Einlasskanal 22A ist der Auslasskanal 32B für das im Teilbereich 8B verdichtete Gas. Entsprechend hierzu ist der Einlasskanal 22B für die im Teilbereich 8B zu verdichtende Luft benachbart zum Auslasskanal 32A angeordnet. Diese Anordnung ergibt sich im Wesentlichen, wenn die einzelnen Kanäle 22, 32 sich an den ihnen zugeordneten Stutzen 24, 26, wie sie der 2 zu entnehmen sind, achsparallel zu der Antriebswelle 10 an die Stutzen 24, 26 anschließen. Aufgrund der seitlichen Darstellung in 3 sind die dem Teilbereich 8B zugeordneten Kanäle 22B, 32B nicht unmittelbar zu erkennen. Sie sind daher lediglich gestrichelt angedeutet.
  • Sämtliche Kanäle 22A, B, 32A, B erstrecken sich also seitlich von der Pumpenkammer 8 in Richtung zu einer Antriebsseite 34, auf der der Elektromotor 12 angeordnet ist. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Abführung der beim Betrieb des Gasverdichters entstehenden Wärme.
  • Auf der dem Laufrad 4 gegenüberliegenden Seite des Motors 12 ist ein schematisch dargestelltes Lüfterrad 36 angeordnet. Dieses sorgt dafür, dass der Motor 12 gekühlt wird. Aufgrund der Anordnung der Auslasskanäle 32A, 32B auf der Antriebsseite 34 wird die durch das Lüfterrad 36 bereitgestellte Kühlluft in vorteilhafter Weise zur Kühlung des verdichteten Gases herangezogen. Dadurch wird die Verdichtungswärme effizient abgeführt. Aufgrund der erhöhten Volumenleistung entsteht eine erhöhte Menge an Verdichtungswärme gegenüber einem herkömmlichen Gasverdichter. Daher ist die anhand 3 beschriebene Ausführung für den Wirkungsgrad des Gasverdichters von Vorteil. Das über die Ansaugkanäle 22A, 22B angesaugte, kalte Gas kühlt den Motor 12 zusätzlich zu der über das Lüfterrad 36 bereitgestellten Kühlung.

Claims (14)

  1. Seitenkanal-Gasverdichter (2) mit einem Laufrad (4), das mit einer Antriebswelle (10) verbunden ist und das in einer einen Seitenkanal (18A, 18B) aufweisenden Pumpenkammer (8) zur Verdichtung des Gases rotierbar ist, wobei die Pumpenkammer (8) mehrere über ihren Umfang verteilte Teilbereiche (8A, 8B) aufweist, denen jeweils ein Ansaugstutzen (24A, B) und ein Druckstutzen (26A, B) zugeordnet sind, die an achsparallel zu der Antriebswelle (10) orientierten Ansaugkanälen (22; 22A, B) bzw. Auslasskanälen (32A, B) angeschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Druckstutzen (26A, B) zu einer zum Antriebsaggregat (12) orientierten Antriebsseite (34) orientiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ansaugkanäle (22; 22A, B) seitlich am Antriebsaggregat (12) vorbeigeführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Laufrad (4) unmittelbar neben dem Antriebsaggregat (12) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Laufrad (4) von einem Außenlager (16) gelagert ist, welches auf einer vom Antriebsaggregat (12) abgewandten Außenseite (14) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die für eine Umfangsgeschwindigkeit des Laufrads (4) größer 50 m/s und maximal bis 200 m/s ausgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ansaugstutzen (24A, B) und/oder die Druckstutzen (26A, B) über den Umfang der Pumpenkammer (8) asymmetrisch verteilt angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Verdichten von Gas, bei dem das zu verdichtende Gas in einem ringartigen Seitenkanal (18A, B) einer Pumpenkammer (8) mittels eines rotierenden und von einem Antriebsaggregat (12) über eine Antriebswelle (10) angetriebenen Laufrads (4) in eine rotierende Bewegung versetzt wird, wobei in mehreren Pumpenkammer-Teilbereichen (8A, 8B) mit jeweils einem Ansaugstutzen (24A, B) und einem Druckstutzen (26A, B) gleichzeitig das Gas verdichtet wird, das über achsparallel zur Antriebswelle (10) orientierte Einlasskanäle (22; 22A, B) bzw. Auslasskanäle (32A, B) zu- bzw. abgeführt wird
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das verdichtete Gas auf einer zum Antriebsaggregat (12) orientierten Antriebsseite (34) ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das angesaugte Gas am Antriebsaggregat (12) vorbeigeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Laufrad (4) unmittelbar neben dem Antriebsaggregat (12) betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem das Laufrad (4) von einem Außenlager (16), welches auf einer vom Antriebsaggregat (12) abgewandten Außenseite (14) angeordnet ist, gelagert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem das Laufrad (4) mit einer Umfangsgeschwindigkeit größer 50 m/s und maximal bis 200 m/s betrieben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem das Gas durch über den Umfang der Pumpenkammer (8) asymmetrisch verteilt angeordnete Ansaugstutzen (24A, B) und/oder Druckstutzen (26A, B) geführt wird.
DE10062352A 2000-12-14 2000-12-14 Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas Expired - Fee Related DE10062352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062352A DE10062352B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062352A DE10062352B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062352A1 DE10062352A1 (de) 2002-07-11
DE10062352B4 true DE10062352B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7667146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062352A Expired - Fee Related DE10062352B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062352B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108763B4 (de) * 2011-07-28 2013-08-08 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse
FI123727B (fi) * 2011-09-01 2013-10-15 Abb Oy Järjestely ja menetelmä sähkökoneen jäähdyttämiseksi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113394A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-07 Nuovo Pignone Spa Selbstansaugendes geblaese von ringkammer-typ
DE4244458A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port
DE4221691A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Siemens Ag Seitenkanalmaschine mit mindestens einem im Gehäuse der Maschine drehbar angeordneten Laufrad
DE19926777A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Becker Kg Gebr Seitenkanalverdichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113394A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-07 Nuovo Pignone Spa Selbstansaugendes geblaese von ringkammer-typ
DE4244458A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port
DE4221691A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Siemens Ag Seitenkanalmaschine mit mindestens einem im Gehäuse der Maschine drehbar angeordneten Laufrad
DE19926777A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Becker Kg Gebr Seitenkanalverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062352A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659293B1 (de) Strömungsmaschine
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
EP2582978B1 (de) Luftgekühlter kolbenkompressor mit spezieller kühlluftführung
DE7736582U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erzeugen von elektrischer energie und pneumatischem druck mit einem gemeinsamen antriebsaggregat
DE2541715B2 (de) Turbokompressor
DE2855687A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10105456A1 (de) Verdichter, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19701082A1 (de) Saug-/Blasgerät
DE112016005560T5 (de) Turboladerverdichter und Verfahren dafür
DE1236855B (de) OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl.
WO2012107483A1 (de) Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse und gekühltem lagergehäuse und gemeinsamer kühlmittelzufuhr
EP2772650B1 (de) Vakuumpumpe
DE102005016820B4 (de) Großmotor
DE10062352B4 (de) Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas
EP2971792A1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
EP0046173B1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere Radialverdichter
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
DE602004004102T2 (de) Seitenkanalverdichter
EP0918193B1 (de) Heizgerät mit einem eine Zweistoffdüse aufweisenden Brenner
DE3801481C2 (de) Axialstromgaslaser, insbesondere CO¶2¶-Gaslaser
DE4131857A1 (de) Schneekanone
DE10214045B4 (de) R 744-Kompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102019003689B4 (de) Axialgebläse
DE112016005496T5 (de) Turboladerverdichter und verfahren dafür
DE2230781A1 (de) Gasverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NASH_ELMO INDUSTRIES GMBH, 90461 NUERNBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GARDNER DENVER DEUTSCHLAND GMBH, 97616 BAD NEU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee