EP2582978B1 - Luftgekühlter kolbenkompressor mit spezieller kühlluftführung - Google Patents

Luftgekühlter kolbenkompressor mit spezieller kühlluftführung Download PDF

Info

Publication number
EP2582978B1
EP2582978B1 EP11726126.3A EP11726126A EP2582978B1 EP 2582978 B1 EP2582978 B1 EP 2582978B1 EP 11726126 A EP11726126 A EP 11726126A EP 2582978 B1 EP2582978 B1 EP 2582978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cooling air
reciprocating compressor
cylinders
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11726126.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2582978A1 (de
Inventor
Michael Hartl
Jürgen MENDEL
Jörg MELLAR
Matthias Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP2582978A1 publication Critical patent/EP2582978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2582978B1 publication Critical patent/EP2582978B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/005Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation

Definitions

  • the invention relates to an air-cooled piston compressor for use in vehicles, especially commercial vehicles, with a compressor having a plurality of cylinders, which is driven by a motor, which also has a fan for generating a cooling air flow for cooling, in particular the cylinder.
  • the field of application of the invention extends primarily to oil-free piston compressors in multi-cylinder design, which operate in one stage even at high operating pressures, wherein the cooling of the cylinder is performed via a cooling air flow.
  • compressor concepts are recently being tested in which the compressor is driven by an electric motor, which is supplied for example by a generator and a converter and is installed in places of the vehicle, where no cooling water is available, but often high ambient temperatures prevail.
  • the compressed air generated by the compressor is used in particular for the operation of the vehicle brakes.
  • oil-free compressing compressors of the type described above are needed, which work reliably with little effort in the smallest space at extreme ambient temperatures and with ei-LK: hv Low maintenance cover a high air requirement.
  • oil-free compressor concepts no oil filling of the compressor housing in the conventional sense is more available.
  • the lubrication on the piston raceways is replaced by a low-friction piston coating.
  • the rotating parts are supported by roller bearings with temperature-resistant, long-lasting grease filling. In the valves also guided parts are avoided, which could generate frictional heat.
  • air-cooled compressors are used rather.
  • Particularly air-cooled reciprocating compressors are often equipped in these applications with axial fans, which are mounted on one side of the crankshaft of the reciprocating compressor and driven by this.
  • These piston compressors are often designed in W, V or star design, so that the cooling air of the axial fan can be performed as evenly as possible over all cylinders. If, on the other hand, cylinders of other cylinders - for example in the case of a row arrangement - are concealed in the direction of cooling flow, there is a risk of overheating.
  • Such air-cooled reciprocating compressors are designed in two-stage or multi-stage operating pressures of over 8 bar, in order to keep the component temperatures low.
  • Such multi-stage compressor concepts are in the general state of the art often in brake air compressors in rail vehicle application in application. Some types work with simple baffles, through which the cooling air is passed as close as possible to the hidden cylinders, in order to cool them better.
  • the DE 101 38 070 C2 discloses a technical solution for lowering the temperatures in the crankcase of an oil-free two-stage compressor.
  • the change in volume caused by the piston movement is used to generate a cooling air flow.
  • the cooling air is used primarily for jacket cooling of the cylinder, but also for ventilation of the crankcase.
  • the disadvantage of this design is that the ventilation is not completely integrated in the compressor, but lateral cooling air supply and additional filter systems for cleaning the cooling air are required. Furthermore, can Contaminants and water accumulate in the crankcase. This solution was therefore unsuitable for single-stage compressor.
  • the DE 10 2004 042 944 A1 describes a reciprocating compressor with a crankcase ventilation in which the cooling air is diverted from the intake air of the compressor.
  • the disadvantage of this solution is that the cooling air is already preheated in the cylinder head and thus the efficiency and the thermal behavior of the compressor is deteriorated.
  • the temperature problem is solved by the crankcase; However, the temperature problem in the cylinder area remains.
  • From the DE 24 22 448 A1 is a compact arrangement of an air compressor unit with a drive unit, preferably an electric motor, for the compressed air procurement of brake systems for rail vehicles out.
  • the air compressor is coaxially coupled directly to the axis of the drive rotor and an air cooler is provided.
  • the air cooler wraps around the air compressor at least partially annular and has lamellae.
  • the fins are surrounded by a cooling air flow of a fan arranged on the axis of the air compressor.
  • the US 2,917,226A discloses an air-cooled compressor with an engine cylinder and a compressor cylinder, which are arranged perpendicular to each other, and with a common crankshaft and a crankcase with a support surface for the compressor cylinder.
  • a fan is designed as a turbocompressor and supplies the engine cylinder and the compressor cylinder with cooling air.
  • the fan is arranged in a space between the engine cylinder and the compressor cylinder. The arrangement of the fan in a separate room in particular increases the space requirement of the compressor.
  • an air-cooled reciprocating compressor with a two-cylinder compressor which is driven by a motor, and having a fan for generating a cooling air flow.
  • the fan is arranged on a connecting shaft and sucks in cooling air from the environment to the cooling air in a cylinder at least partially surrounding the cooling air duct, which is designed such that all cylinders of the compressor are uniformly flowed around with cooling air to promote.
  • the fan is designed as a radial fan.
  • the invention includes the technical teaching that a fan is mounted on a connecting shaft between the engine and the compressor, which sucks cooling air from the environment and promotes in a subsequent cooling air duct, wherein the cylinder at least partially surrounding the cooling air duct is designed such that all Cylinder cylinders arranged in series of the compressor are uniformly flowed around by the cooling air.
  • the advantage of the solution according to the invention manifests itself in particular in that piston and piston ring wear as well as the wear of the lubricants at the bearing points on all cylinders are uniformly low.
  • the air-cooled piston compressor according to the invention achieves long service lives without maintenance, so that the overhaul intervals of the vehicle or the vehicle life are achieved even without replacement.
  • the compressor of the piston compressor according to the invention can be performed oil-free and produces so far advantageous oil-free compressed air, which solves the hitherto commonly occurring in commercial vehicle Verkölungs- and coking problem in the brake system.
  • the freedom from oil of the compressor also solves the problem of condensate removal and emulsion binding in the oil.
  • the air-cooled piston compressor according to the invention can be used in commercial vehicles, since this is characterized by a sufficiently high power density at high speeds.
  • the flow around the cylinder of the compressor should mainly be done by the cooling air duct from two sides and perpendicular to the direction of rotation of the compressor. As a result, the cooling air flow can be evenly distributed to the points to be cooled and divided in adaptation to the number of components to be cooled.
  • cooling air duct along the flow direction constant in order to produce a uniform flow of cooling air, but to selectively select different cross-sections.
  • the cylinder which is closest to the fan, by cross-section throttling a experience reduced cooling air supply, so that remaining cylinders, which are arranged further away from the fan, receive approximately the same cooling air as said closer cylinder.
  • This advantage can be implemented solely by appropriate dimensioning of the cooling air forming component.
  • such a cooling air channel should be formed by a two-part plastic housing, the halves of which can be easily produced in molds with a simple mold division, preferably by injection molding.
  • the cooling air channel recombine the cooling air in the flow direction downstream of the cylinders, so that said cooling air can be directed out of the hot zone of the cylinders toward the outside via a common exhaust air duct. Since thereby consumed, so heated, cooling air does not flow out at different points of the compressor unit to the outside, the spent cooling air can be purposefully dissipate to the outside, if necessary, via a further hose extension.
  • the fan arranged between the motor and the compressor should be designed in the manner of a radial fan.
  • a radial fan can be arranged in a particularly space-saving manner between the said components without the outer geometric dimensions of the entire air-cooled piston compressor increasing disproportionately.
  • such a radial fan should initially blow away the cooling air drawn radially from the axis of rotation of the compressor, after which a deflection of the cooling air flow through the cooling air duct should first be effected in the axial direction of the compressor axis in order subsequently to move away from the compressor axis in the radial direction Cylinder to blow away.
  • This special cooling air flow guide can save space to create a sufficient cooling effect.
  • the cooling air should be sucked over circumferentially distributed openings arranged in the region of the drive side shaft end of the compressor or the driven side shaft end of the motor flange to from there from the radial fan in the cooling air duct to be pressed.
  • this flange area no additional space for generating the openings for the radial fan is required.
  • this solution avoids further axial expansion of the air-cooled reciprocating compressor.
  • the filtered air passes into a connecting line between the cylinder head and the crankcase, where there flows a part for compression in the direction of the cylinder head and another part passes to the crankcase for the purpose of internal cooling of the bearings there existing.
  • the cooling air be guided into the crankcase in channels arranged separately from the cylinder.
  • the cooling air flowing through the crankcase housing internally preferably evenly to chambers and to Cooling components should be divided to achieve a particularly high efficiency of the internal cooling.
  • the intake and filtered air before being heated by the heat emitted by the cylinders through a manifold such that it goes to the cylinder head for compression and on the other hand, the crankcase for cooling on the one hand.
  • the cooling air can also be divided evenly into chambers and components to be cooled within the crankcase.
  • the cooling air duct as a soundproofing housing.
  • noise emissions can be avoided by the cooling air flow.
  • the noise protection measure already starts in the design of the cooling air duct itself.
  • cooling air duct with regard to the most compact possible structural adaptation to the existing geometric dimensions of the compressor, possibly other sound insulation measures can be taken, for example by integration of sound insulation materials. These can also cover other sound-emitting components of the crankcase, in particular cylinder heads and crankcases.
  • Fig.1 passes through an air filter 13 sucked and filtered air from the environment via an intake air line 14 in a branching therefrom connecting line 10 between the cylinder head 11 and the crankcase 12 of the compressor 2. Part of the air thus flows to the compression in the direction of the cylinder head 11 and the remaining part of the air flows into the crankcase 12 for cooling internal bearings.
  • the air drawn in from the outside is thus divided by the heat emitted by the compressor 2 before heating. Heated and therefore used cooling air leaves the cooling passage via a cooling air outlet 15.
  • a fan 4 is integrated, which is designed in the manner of a radial fan.
  • Both compressor 2 and electric motor 3 are designed in self-centering flange design and are bolted together via the intermediate fan 4. The air enters via radial openings 8.
  • the air-cooled piston compressor has inside two cylinders 1a and 1b, which are shown here from below looking.
  • the two cylinders 1a and 1b are part of the single-stage and oil-free compressor 2, which is driven by the electric motor 3.
  • the fan 4 is arranged on a driven by the motor 3 and passed through to the compressor 2 common connecting shaft 5, about which the fan 4 rotates at the engine speed to suck cooling air from the environment and to promote in a fan 4 subsequent cooling air duct 6.
  • the cooling air duct 6 which completely surrounds the cylinders 1a and 1b in the further course is designed such that the two cylinders 1a and 1b of the compressor 2, arranged in series, are uniformly circulated with cooling air, as described above.
  • the cooling air duct 6 forwards the used cooling air in the direction of flow after the two cylinders 1a and 1b into a common exhaust air duct, from where the used cooling air is led together to the outside.
  • the cooling air guide is controlled such that the fan 4 initially blows away the cooling air radially from the axis of rotation of the compressor 2, after which a deflection of the cooling air flow through the cooling air duct 6 takes place first in the axial direction of the compressor axis and then again in the radial direction of the Compressor axis away over the cylinders 1a and 1b is blown away.
  • the air-cooled piston compressor has circumferentially distributed openings 8 of a flange 9 of the motor 3, from where the cooling air enters the fan 4 to save space.
  • a connecting line 10 is provided, which directs a portion of the intake air for compression in the cylinder 1a and 1b, but branches off another part for internal cooling.
  • the filtered air to be compressed passes through the connecting line 10 in the in Fig. 3 shown region of the cylinder head 11, which covers both cylinders 1a and 1b and - not shown - includes intake and exhaust valves.
  • the other part of the filtered air flows through the crankcase 12 of the compressor 2 for internal cooling.
  • the internal bearings are supplied with cooling air.
  • a part of the cooling air channel 6 surrounds the two cylinders 1a and 1b from the outside, to ensure the desired uniform flow around the two cylinders 1a and 1b arranged in series with cooling air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Kolbenkompressor zum Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit einem mehrere Zylinder aufweisenden Verdichter, der durch einen Motor angetrieben wird, welcher daneben auch einen Lüfter zur Erzeugung eines Kühlluftstroms zur Kühlung insbesondere der Zylinder aufweist.
    Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf ölfreie Kolbenkompressoren in mehrzylindriger Ausführung, welche auch bei hohen Betriebsdrücken einstufig arbeiten, wobei die Kühlung der Zylinder über einen Kühlluftstrom durchgeführt wird.
    Bei Nutzfahrzeugen, insbesondere bei Bussen, welche als Elektro- oder Hybridfahrzeuge ausgebildet sind, werden jüngst vermehrt Kompressorkonzepte getestet, bei denen der Kompressor mit einem Elektromotor angetrieben wird, der beispielsweise von einem Generator und einem Umrichter gespeist wird und an Stellen des Fahrzeugs eingebaut wird, an denen kein Kühlwasser zur Verfügung steht, oft jedoch hohe Umgebungstemperaturen herrschen. Bei solchen Fahrzeugen wird die durch den Kompressor erzeugte Druckluft insbesondere zum Betrieb der Fahrzeugbremsen genutzt.
    Insbesondere für den Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen werden ölfrei verdichtende Kompressoren der vorstehend beschriebenen Art benötigt, welche mit geringem Aufwand auf kleinstem Bauraum bei extremen Umgebungstemperaturen zuverlässig arbeiten und mit ei-LK:hv nem geringen Wartungsaufwand einen hohen Luftbedarf decken. Bei ölfreien Verdichterkonzepten ist keine Ölfüllung des Verdichtergehäuses im herkömmlichen Sinn mehr vorhanden. Die Schmierung an den Kolbenlaufbahnen wird ersetzt durch eine reibungsarme Kolbenbeschichtung. Die drehenden Teile werden wälzgelagert mit temperaturbeständiger langlebiger Fettfüllung. In den Ventilen werden außerdem geführte Teile vermieden, welche Reibungswärme erzeugen könnten.
  • In der Vergangenheit kamen bei Nutzfahrzeugen im Gegensatz hierzu ölgeschmierte Kolbenkompressoren für die Drucklufterzeugung zum Einsatz. Diese sind meist direkt am Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angeflanscht und werden gewöhnlich über Zahnräder angetrieben. Die Kühlung erfolgt dabei über Kühlwasser, welches vom Verbrennungsmotor abgezweigt wird.
  • Für andere Verbraucher, beispielsweise zur Versorgung pneumatischer Aggregate, welche auf Nutzfahrzeugen angebracht werden, kommen eher luftgekühlte Kompressoren zum Einsatz. Besonders luftgekühlte Kolbenkompressoren werden in diesen Einsatzfällen häufig mit Axiallüftern ausgestattet, welche einseitig auf der Kurbelwelle des Kolbenkompressors angebracht sind und von dieser angetrieben werden. Diese Kolbenkompressoren sind oft in W-, V- oder Sternbauweise ausgeführt, damit die Kühlluft des Axiallüfters möglichst gleichmäßig über alle Zylinder geführt werden kann. Werden dagegen Zylinder von anderen Zylindern - beispielsweise bei Reihenanordnung - in Kühlstromrichtung verdeckt, besteht die Gefahr einer Überhitzung. Um eine Überhitzung zu vermeiden, werden solche luftgekühlten Kolbenkompressoren bei Betriebsdrücken über 8 bar zweistufig oder mehrstufig ausgeführt, um die Bauteiltemperaturen niedrig zu halten. Solche mehrstufigen Verdichterkonzepte sind im allgemeinen Stand der Technik oftmals bei Bremsluftkompressoren im Schienenfahrzeugbau in Anwendung. Einige Bauarten arbeiten dabei mit einfachen Luftleitblechen, durch welche die Kühlluft an den verdeckten Zylindern möglichst nahe vorbeigeführt wird, um diese besser zu kühlen.
  • In der Praxis konnten sich ölfreie Kolbenverdichterkonzepte in einstufiger Ausführung für Drücke über 10 bar nicht durchsetzen, insbesondere in luftgekühlter Ausführung, weil aufgrund der hohen Bauteiltemperaturen, welche aus hoher Drehzahl und Leistungsdichte auf kleinstem Bauraum resultieren, die nötigen Bauteilstandzeiten nicht erreicht werden konnten. Bei luftgekühlten einstufigen ölfreien Kolbenkompressoren in Reihenbauweise mit Axiallüfter auf dem Ende der Kurbelwelle besteht das Problem, dass an dem Zylinder, der im Luftschatten eines anderen Zylinders steht, auch unter Anwendung von Luftleitblechen der verdeckte Zylinder überhitzt, so dass Kolbenringe und Lagerfett an den Pleuellagern dieses Zylinders schnell verschleißen. Insbesondere an Stellen, an denen in Nutzfahrzeugen kein Kühlwasser zur Verfügung steht, können aber nur Kompressoren in luftgekühlter Ausführung zum Einsatz kommen. Eine besondere Herausforderung stellt die Kühlung der Wälzlager und der Zylinder dar. Wegen der Bauraumbegrenzungen können keine zusätzlichen Gebläse und Kühlluftführungen eingesetzt werden. Zur Senkung der Lagertemperaturen sind bislang ölfreie Verdichterkonzepte bekannt, bei denen die Ansaugluft durch das Kurbelgehäuse geführt wird. Dies hat eine Erwärmung der Ansaugluft zur Folge, was zu einer Erhöhung der Verdichtungsendtemperaturen führt, wodurch sich wiederum das gesamte Temperaturniveau des Verdichters erhöht. Dieses Konzept zeigte sich daher insgesamt für einstufige Verdichter ungeeignet.
  • Die DE 101 38 070 C2 offenbart eine technische Lösung für die Senkung der Temperaturen im Kurbelgehäuse eines ölfreien zweistufigen Verdichters. Hier wird die durch die Kolbenbewegung bedingte Änderung des Volumens zur Erzeugung eines Kühlluftstroms genutzt. Die Kühlluft wird vorrangig zur Mantelkühlung des Zylinders, aber auch zur Belüftung des Kurbelgehäuses eingesetzt. Der Nachteil dieser Ausführung besteht jedoch darin, dass die Belüftung nicht komplett im Kompressor integriert ist, sondern seitliche Kühlluftzuführungen und zusätzliche Filtersysteme zur Reinigung der Kühlluft erforderlich sind. Ferner können sich Verunreinigungen und Wasser im Kurbelgehäuse ansammeln. Diese Lösung zeigte sich daher für einstufige Verdichter ungeeignet.
  • Die DE 10 2004 042 944 A1 beschreibt einen Kolbenkompressor mit einer Kurbelgehäusebelüftung, bei der die Kühlluft aus der Ansaugluft des Kompressors abgezweigt wird. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass die Kühlluft bereits im Zylinderkopf vorgewärmt und somit der Wirkungsgrad und das thermische Verhalten des Verdichters verschlechtert wird. Zwar wird das Temperaturproblem seitens des Kurbelgehäuses gelöst; das Temperaturproblem im Zylinderbereich bleibt jedoch bestehen.
  • Aus der DE 10 2005 040 495 A1 geht ein weiterer Ansatz für eine Kurbelgehäusekühlung eines ölfreien Mehrzylinderkompressors hervor. Hier wird der Kühlluftvolumenstrom durch das Kurbelgehäuse erzeugt, und zwar durch eine Trennung des Kurbelgehäuses in der Art, dass jeder Zylinder seine eigene Kurbelgehäusekammer aufweist. Eine besondere Schwierigkeit hierbei ist die Montage des Kurbeltriebs, da Zwischenlagerungen der Kurbelwelle im Inneren des Kurbelgehäuses bestehen. Die technische Lösung erweist sich daher als fertigungstechnisch recht aufwändig.
  • Aus der DE 24 22 448 A1 geht eine kompakte Anordnung einer Luftpressereinheit mit einem Antriebsaggregat, vorzugsweise einem Elektromotor, für die Druckluftbeschaffung von Bremsanlagen für schienengebundene Fahrzeuge hervor. Der Luftpresser ist koaxial unmittelbar mit der Achse des Antriebsrotors gekoppelt und ein Luftkühler ist vorgesehen. Der Luftkühler umschlingt den Luftpresser zumindest teilweise ringförmig und weist Lamellen auf. Die Lamellen werden von einem kühlenden Luftstrom eines auf der Achse des Luftpressers angeordneten Lüfters umspült.
  • Die US 2 917 226 A offenbart einen luftgekühlten Kompressor mit einem Motorzylinder und einem Kompressorzylinder, die senkrecht zueinander angeordnet sind, sowie mit einer gemeinsamen Kurbelwelle und einem Kurbelgehäuse mit einer Stützfläche für den Kompressorzylinder. Ein Lüfter ist als Turbokompressor ausgebildet und versorgt den Motorzylinder und den Kompressorzylinder mit Kühlluft. Der Lüfter ist dabei in einem Raum zwischen dem Motorzylinder und dem Kompressorzylinder angeordnet. Durch die Anordnung des Lüfter in einem separaten Raum erhöht sich insbsondere der Bauraumbedarf des Kompressors.
  • Ferner geht aus der GB 216 157 A ein luftgekühlter Kolbenkompressor mit einem zwei Zylinder aufweisenden Verdichter hervor, der durch einen Motor angetrieben ist, und einen Lüfter zur Erzeugung eines Kühlluftstroms aufweist. Der Lüfter ist auf einer Verbindungswelle angeordnet und saugt Kühlluft aus der Umgebung an, um die Kühlluft in einen die Zylinder zumindest teilweise umgebenden Kühlluftkanal, welcher derart ausgebildet ist, dass alle Zylinder des Verdichters gleichmäßig mit Kühlluft umströmbar sind, zu fördern. Der Lüfter ist als Radiallüfter ausgebildet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfach montierbaren mehrzylindrig einstufigen kompakten luftgekühlten Kolbenkompressor zu schaffen, der auch bei hohen Drücken zuverlässig luftgekühlt arbeitet, wobei sich an allen Zylindern gleichmäßige Zylinderwand- und Kurbelgehäusetemperaturen einstellen sollen.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem luftgekühlten Kolbenkompressor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass auf einer Verbindungswelle zwischen dem Motor und dem Verdichter ein Lüfter angebracht ist, welcher Kühlluft aus der Umgebung ansaugt und in einen nachfolgenden Kühlluftkanal fördert, wobei der die Zylinder zumindest teilweise umgebende Kühlluftkanal derart ausgebildet ist, dass alle in Reihe angeordneten Zylinder des Kompressors gleichmäßig von der Kühlluft umströmt werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung äußert sich insbesondere darin, dass Kolben- und Kolbenringverschleiß sowie der Verschleiß der Schmierstoffe an den Lagerstellen an allen Zylindern gleichmäßig gering ausfällt. Darüber hinaus erreicht der erfindungsgemäße luftgekühlte Kolbenkompressor ohne Wartungsaufwand lange Standzeiten, so dass die Überholungsintervalle des Fahrzeugs oder die Fahrzeuglebensdauer sogar ohne Austausch erreicht werden. Dabei kann der Verdichter des erfindungsgemäßen Kolbenkompressors ölfrei ausgeführt werden und produziert insoweit vorteilhaft ölfreie Druckluft, was die bislang im Nutzfahrzeugbau häufig auftretende Verölungs- und Verkokungsproblematik im Bremssystem löst. Durch die Ölfreiheit des Verdichters wird darüber hinaus die Problematik der Kondensatentsorgung und der Emulsionsbindung im Öl gelöst. Insbesondere ist der erfindungsgemäß luftgekühlte Kolbenkompressor bei Nutzfahrzeugen einsetzbar, da sich dieser durch eine genügend große Leistungsdichte bei hohen Drehzahlen auszeichnet.
  • Die Umströmung der Zylinder des Verdichters sollte hauptsächlich durch den Kühlluftkanal geführt von zwei Seiten her und senkrecht zur Drehrichtung des Kompressors erfolgen. Hierdurch lässt sich der Kühlluftstrom gleichmäßig auf die zu kühlenden Stellen geben und in Anpassung an die Anzahl der zu kühlenden Bauteile aufteilen.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird vorgeschlagen, die Querschnitte des Kühlluftkanals entlang der Strömungsrichtung nicht konstant zu gestalten, um einen gleichmäßigen Kühlluftstrom zu erzeugen, sondern gezielt verschiedene Querschnitte zu wählen. So sollte der Zylinder, welcher dem Lüfter am nächsten liegt, durch Querschnittsdrosselung eine reduzierte Kühlluftzufuhr erfahren, so dass übrige Zylinder, die vom Lüfter weiter entfernt angeordnet sind, annähernd dieselbe Kühlluft erhalten wie der besagte näherliegende Zylinder. Dieser Vorteil lässt sich allein durch eine entsprechende Dimensionierung des den Kühlluft ausbildenden Bauteils umsetzen. Vorzugsweise sollte ein solcher Kühlluftkanal durch ein zweiteiliges Kunststoffgehäuse gebildet werden, dessen Hälften sich in Formen mit einfacher Formteilung vorzugsweise durch Spritzgießen in einfacher Weise herstellen lassen.
  • Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernde Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Kühlluftkanal die Kühlluft in Strömungsrichtung nach den Zylindern wieder zusammenfasst, so dass diese über einen gemeinsamen Abluftkanal gezielt aus der heißen Zone der Zylinder nach außen hin abgeführt werden kann. Da hierdurch verbrauchte, also aufgeheizte, Kühlluft nicht an verschiedenen Stellen der Verdichtereinheit nach außen hin abströmt, lässt sich die verbrauchte Kühlluft gezielt nach außen hin abführen, erforderlichenfalls über eine weitere Schlauchverlängerung.
  • Vorzugsweise sollte der zwischen Motor und Verdichter angeordnete Lüfter nach Art eines Radiallüfters ausgeführt sein. Ein solcher Radiallüfter lässt sich besonderes platzsparend zwischen den besagten Bauteilen anordnen, ohne dass die äußeren geometrischen Abmessungen des gesamten luftgekühlten Kolbenkompressors überproportional ansteigen.
  • Ein solcher Radiallüfter sollte die angesaugte Kühlluft gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zunächst radial von der Drehachse des Kompressors wegblasen, wonach eine Umlenkung des Kühlluftstroms durch den Kühlluftkanal zuerst in axialer Richtung der Kompressorachse bewirkt werden sollte, um anschließend wieder in radialer Richtung von der Kompressorachse weg über die Zylinder hinweg zu blasen. Mit dieser speziellen Kühlluftstromführung lässt sich bauraumsparend eine hinreichende Kühlwirkung erzeugen.
  • Im Hinblick auf die Erzielung einer kompakten Bauform wird ferner vorgeschlagen, dass die Kühlluft über am Umfang verteilte Öffnungen eines im Bereich des antriebsseitigen Wellenendes des Verdichters oder des abtriebseitigen Wellenendes des Motors angeordneten Flansches eingesaugt werden sollte, um von dort aus von dem Radiallüfter in den Kühlluftkanal gedrückt zu werden. Durch Nutzung dieses Flanschbereiches ist kein zusätzlicher Bauraum zur Erzeugung der Öffnungen für den Radiallüfter erforderlich. Insbesondere wird durch diese Lösung eine weitere axiale Ausdehnung des luftgekühlten Kolbenkompressors vermieden.
  • Nach einer zusätzlichen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die gefilterte Luft in eine Verbindungsleitung zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse gelangt, wobei dort ein Teil zur Verdichtung in Richtung Zylinderkopf strömt und ein anderer Teil zum Kurbelgehäuse zwecks interner Kühlung der dort vorhandenen Lagerstellen gelangt. Um die Kühlluft vor Erreichen der Wirkstelle innerhalb des Kurbelgehäuses nicht unvorteilhaft vorzuheizen, wird vorgeschlagen, dass die Kühlluft in getrennt vom Zylinder angeordneten Kanälen ins Kurbelgehäuse geführt wird. Hierdurch wird vorzugsweise gefiltert angesaugte Luft aus der Umgebung an einer Stelle, an der diese noch kühl ist, aufgeteilt und einerseits zum Verdichten in die Zylinder geführt und andererseits durch das Kurbelgehäuse geleitet, wobei die durch das Kurbelgehäuse strömende Kühlluft gehäuseintern vorzugsweise gleichmäßig nach Kammern und zu kühlenden Bauteilen aufgeteilt werden sollte, um einen besonders hohen Wirkungsgrad der Innenkühlung zu erzielen.
  • Vorzugsweise wird die die angesaugte und gefilterte Luft vor der Aufheizung durch die von den Zylindern abgegebenen Wärme durch eine Rohrverzweigung derart aufgeteilt, dass diese zum einen dem Zylinderkopf zur Verdichtung und zum anderen dem Kurbelgehäuse zur Kühlung zugeht. Dabei kann anschließend die Kühlluft auch gleichmäßig nach Kammern und zu kühlenden Bauteilen innerhalb des Kurbelgehäuses aufgeteilt werden.
  • Entsprechend eines weiteren die Erfindung verbessernden Aspekts wird vorgeschlagen, den Kühlluftkanal als Schalldämmgehäuse auszuführen. Hierdurch können Lärmemissionen durch die Kühlluftströmung vermieden werden. Durch diese Maßnahme setzt die Lärmschutzmaßnahme also bereits bei der Konstruktion des Kühlluftkanals selbst an.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, den Kühlluftkanal hinsichtlich einer möglichst kompakten baulichen Anpassung an die vorhandenen geometrischen Abmessungen des Verdichters zu konstruieren, wobei ggf. andere Schalldämmmaßnahmen getroffen werden können, beispielsweise durch Integration von Schalldämmmaterialien. Diese können dabei auch andere schallabstrahlende Komponenten des Kurbelgehäuses überdecken, insbesondere Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines luftgekühlten Kolbenkompressors,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines luftgekühlten Kolbenkompressors von unten mit teilgeschnittenem Verdichter, und
    Fig. 3
    eine Ansicht des Kolbenkompressors nach Fig. 1 von der Seite mit ebenfalls teilgeschnittenem Verdichter.
  • Nach Fig.1 gelangt über einen Luftfilter 13 angesaugte und gefilterte Luft aus der Umgebung über eine Ansaugluftleitung 14 in eine hiervon abzweigende Verbindungsleitung 10 zwischen Zylinderkopf 11 und Kurbelgehäuse 12 des Verdichters 2. Ein Teil der Luft strömt damit zur Verdichtung in Richtung Zylinderkopf 11 und der verbleibende Teil der Luft strömt in das Kurbelgehäuse 12 zur Kühlung innenliegender Lagerstellen. Die von außen angesaugte Luft wird somit vor der Aufheizung durch die vom Verdichter 2 abgegebene Wärme aufgeteilt. Aufgeheizte und damit verbrauchte Kühlluft verlässt den Kühldurchlauf über einen Kühlluftaustritt 15.
  • Axial zwischen dem elektrischen Motor 3 und dem Verdichter 2 ist ein Lüfter 4 integriert, der nach Art eines Radiallüfters ausgebildet ist. Sowohl Verdichter 2 als auch elektrischer Motor 3 sind in selbstzentrierender Flanschbauweise ausgeführt und werden über den dazwischen liegenden Lüfter 4 miteinander verschraubt. Der Lufteintritt erfolgt über radiale Öffnungen 8.
  • Gemäß Fig. 2 verfügt der luftgekühlte Kolbenkompressor im Inneren über zwei Zylinder 1a und 1b, welche hier von unten her blickend dargestellt sind. Die beiden Zylinder 1a und 1b sind Bestandteil des einstufigen und ölfreien Verdichters 2, der durch den elektrischen Motor 3 angetrieben wird.
  • Der Lüfter 4 ist auf einer vom Motor 3 angetriebenen und zum Verdichter 2 hindurchgeführten gemeinsamen Verbindungswelle 5 angeordnet, worüber der Lüfter 4 mit der Motordrehzahl rotiert, um Kühlluft aus der Umgebung anzusaugen und in einen dem Lüfter 4 nachfolgenden Kühlluftkanal 6 zu fördern. Der die Zylinder 1a und 1b im weiteren Verlauf vollständig umgebende Kühlluftkanal 6 ist so ausgebildet, dass die beiden in Reihe angeordneten Zylinder 1a und 1b des Verdichters 2 - wie vorstehend beschrieben - gleichmäßig mit Kühlluft umströmt werden.
  • Der Kühlluftkanal 6 leitet die verbrauchte Kühlluft in Strömungsrichtung nach den beiden Zylindern 1a und 1b zusammengefasst in einen gemeinsamen Abluftkanal, von wo aus die verbrauchte Kühlluft zusammengefasst nach außen geführt wird. Demnach ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Kühlluftführung derart gesteuert, dass der Lüfter 4 die Kühlluft zunächst radial von der Drehachse des Verdichters 2 wegbläst, wonach eine Umlenkung des Kühlluftstroms durch den Kühlluftkanal 6 zuerst in axialer Richtung der Kompressorachse erfolgt und dann wieder in radialer Richtung von der Kompressorachse weg über die Zylinder 1a und 1b hinweggeblasen wird.
  • Der luftgekühlte Kolbenkompressor weist am Umfang verteilte Öffnungen 8 eines Flansches 9 des Motors 3 auf, von wo aus die Kühlluft in den Lüfter 4 platzsparend eintritt.
  • Zur zusätzlichen Innenkühlung des Verdichters 2 ist eine Verbindungsleitung 10 vorgesehen, welche einen Teil der angesaugten Luft zur Verdichtung in die Zylinder 1a und 1b leitet, jedoch einen anderen Teil zur Innenkühlung abzweigt.
  • Die gefilterte zu verdichtende Luft gelangt über die Verbindungsleitung 10 in den in Fig. 3 dargestellten Bereich des Zylinderkopfes 11, der beide Zylinder 1a und 1b überdeckt und - nicht weiter dargestellte - Einlass- und Auslassventile beinhaltet. Der andere Teil der gefilterten Luft durchströmt das Kurbelgehäuse 12 des Verdichters 2 zur Innenkühlung. Dabei werden insbesondere die internen Lagerstellen mit Kühlluft versorgt.
  • Wie ersichtlich umgibt ein Teil des Kühlluftkanals 6 die beiden Zylinder 1a und 1b von außen, um die gewünschte gleichmäßige Umströmung der in Reihe angeordneten beiden Zylinder 1a und 1b mit Kühlluft zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Verdichter
    3
    Motor
    4
    Lüfter
    5
    Verbindungswelle
    6
    Kühlluftkanal
    7
    Abluftkanal
    8
    Öffnungen
    9
    Flansch
    10
    Verbindungsleitung
    11
    Zylinderkopf
    12
    Kurbelgehäuse
    13
    Luftfilter
    14
    Ansaugluftleitung
    15
    Kühlluftaustritt

Claims (10)

  1. Luftgekühlter Kolbenkompressor für Fahrzeuge mit einem mehrere in Reihe angeordnete Zylinder (1a, 1b) aufweisenden Verdichter (2), der durch einen Motor (3) angetrieben ist, und einen Lüfter (4) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms aufweist, wobei der Lüfter (4) auf einer Verbindungswelle (5) angeordnet ist und Kühlluft aus der Umgebung ansaugt, um diese in einen nachfolgenden die Zylinder (1a, 1b) zumindest teilweise umgebenden Kühlluftkanal (6), welcher derart ausgebildet ist, dass alle Zylinder (1a, 1b) des Verdichters (2) gleichmäßig mit Kühlluft umströmbar sind, zu fördern, wobei der Lüfter (4) nach Art eines koaxial zwischen Motor (3) und Verdichter (2) angeordneten Radiallüfters ausgeführt ist, und wobei der Kühlluftkanal (6) eine Umströmung der Zylinder (1a, 1b) an zwei Seiten jedes Zylinders (1a, 1b) und senkrecht zur Drehrichtung des Verdichters (2) herbeiführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft über am Umfang verteilte Öffnungen (8) eines Flansches (9) im Bereich eines antriebsseitigen Wellenendes des Verdichters (2) angesaugt wird, um von dort aus von dem Lüfter (4) in den Kühlluftkanal (6) zu gelangen, wobei Querschnitte des Kühlluftkanals (6) derart gestaltet sind, dass der Zylinder (1b), welcher dem Lüfter (4) näher ist, durch eine Querschnittsdrosselung eine Reduzierung an Kühlluftzufuhr erfährt, so dass der mindestens eine andere Zylinder (1a), welcher vom Lüfter (4) weiter entfernt ist, annähernd dieselbe Kühlluft erhält wie der näherliegende Zylinder (1b).
  2. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der kühlluftführende Kühlluftkanal (6) durch ein zweiteiliges Kunststoffgehäuse gebildet ist.
  3. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (6) die Kühlluft in Strömungsrichtung nach den Zylindern (1a, 1b) weiter zusammenfasst, so dass diese über einen gemeinsamen Abluftkanal (7) gezielt aus der heißen Zone der Zylinder (1a, 1b) abführbar ist.
  4. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der nach Art eines Radiallüfters ausgebildete Lüfter (4) radial von der Drehachse des Verdichters (2) wegbläst, wonach eine Umlenkung durch den
    Kühlluftkanal (6) zuerst in axialer Richtung der Kompressorachse erfolgt und danach wieder in radialer Richtung von der Kompressorachse weg über die Zylinder (1a, 1b) hinweg erfolgt.
  5. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2) als ein einstufiger Kolbenverdichter mit mehreren Zylindern (1a, 1b) ausgeführt ist.
  6. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2) nach Art eines ölfreien Kolbenverdichters ausgeführt ist.
  7. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass angesaugte und gefilterte Luft aus der Umgebung in eine Verbindungsleitung (10) zwischen Zylinderkopf (11) und Kurbelgehäuse (12) des Verdichters (2) gelangt, wobei dort ein Teil der Luft zur Verdichtung in Richtung Zylinderkopf (11) strömt und der verbleibende Teil der Luft in das Kurbelgehäuse (12) zur Kühlung innenliegender Lagerstellen strömt.
  8. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte und gefilterte Luft vor der Aufheizung durch die von den Zylindern (1a, 1b) abgegebenen Wärme aufgeteilt zum einen dem Zylinderkopf (11) zur Verdichtung und zum anderen dem Kurbelgehäuse (12) zur Kühlung zugeht.
  9. Luftgekühlter Kolbenkompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (6) als ein Schalldämmgehäuse ausgebildet ist, um luftströmungsbedingte Lärmemission zu unterdrücken.
  10. Elektro- oder Hybridfahrzeug, insbesondere in Form eines Druckluftverbraucher aufweisenden Nutzfahrzeuges, das mit einem luftgekühlten Kolbenkompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
EP11726126.3A 2010-06-18 2011-06-14 Luftgekühlter kolbenkompressor mit spezieller kühlluftführung Not-in-force EP2582978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024346A DE102010024346A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Luftgekühlter Kolbenkompressor mit spezieller Kühlluftführung
PCT/EP2011/059782 WO2011157681A1 (de) 2010-06-18 2011-06-14 Luftgekühlter kolbenkompressor mit spezieller kühlluftführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2582978A1 EP2582978A1 (de) 2013-04-24
EP2582978B1 true EP2582978B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=44509969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11726126.3A Not-in-force EP2582978B1 (de) 2010-06-18 2011-06-14 Luftgekühlter kolbenkompressor mit spezieller kühlluftführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8992187B2 (de)
EP (1) EP2582978B1 (de)
JP (1) JP5896996B2 (de)
CN (1) CN102947589B (de)
BR (1) BR112012032373A2 (de)
DE (1) DE102010024346A1 (de)
RU (1) RU2567901C2 (de)
WO (1) WO2011157681A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9856866B2 (en) * 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
US20150219083A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Vehicle Air Compressor Apparatus for a Heavy Vehicle Air Braking System
DE102014113598A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Mehrstufiger Kolbenkompressor mit einer äußeren Kühlluftführung
FR3042549A1 (fr) * 2015-10-20 2017-04-21 Willy Delbarba Caisson de production d'air comprime "sans huile" pour application ferroviaire
FR3042550A1 (fr) * 2015-10-20 2017-04-21 Willy Delbarba Dispositif de modification des compresseurs lubrifies en compresseurs "sans huile" embarques sur les trains
EP3232058B1 (de) * 2016-04-12 2018-08-01 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH Kolbenkompressor
BR102016015357B1 (pt) * 2016-06-30 2022-09-27 Schulz Compressores Ltda Compressor de ar de dois estágios
US20180112594A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Michel Arseneau Balanced rotary engine
CN107575359A (zh) * 2017-09-19 2018-01-12 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 车用卧式活塞式两级空气压缩机
US10752373B2 (en) * 2017-11-16 2020-08-25 Textron Innovation Inc. Air management systems for stacked motor assemblies
CN110219793B (zh) * 2019-07-15 2024-01-26 耐力股份有限公司 一种二级压缩的无油活塞式压缩机
CN114243999B (zh) * 2021-12-24 2023-04-07 浙江安美德汽车配件有限公司 一种带有消音环结构的汽车交流发电机及其散热方法
CN115681091B (zh) * 2022-12-30 2023-07-25 武义广利机电有限公司 一种空压机机头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422448A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-13 Knorr Bremse Gmbh Kompakte anordnung einer luftpressereinheit mit dem antriebsaggregat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216157A (en) * 1923-05-17 1924-11-06 Marcel Pretot Arrangement for cooling air-compressors and improving the output therefrom
US2917226A (en) * 1956-01-11 1959-12-15 List Hans Air-cooled engine compressor
DE1089921B (de) * 1956-01-11 1960-09-29 Hans List Dipl Ing Dr Techn Luftgekuehlter Motorkompressor
US4350475A (en) * 1980-03-20 1982-09-21 International Telephone And Telegraph Corporation Integrated oil-less high capacity air compressor
JPS59183089A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Jidosha Kiki Co Ltd コンプレツサ
DE10138070C2 (de) 2001-08-03 2003-05-22 Knorr Bremse Systeme Kolbenkompressor mit einem Kühlluftstrom
JP3695438B2 (ja) * 2002-10-15 2005-09-14 株式会社デンソー 移動体の冷却システム
TWI262991B (en) * 2004-08-02 2006-10-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Centrifugal blower having auxiliary radial inlets
DE102004042944B4 (de) 2004-09-02 2009-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kolbenkompressor mit einem internen Kühlluftstrom im Kurbelgehäuse
US7351031B2 (en) * 2004-11-01 2008-04-01 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Centrifugal blower
DE102005032204A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektromaschine für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Kühlung der Elektromaschine
DE102005040495B3 (de) 2005-08-26 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Mehrzylindriger trockenlaufender Kolbenverdichter mit einem Kühlluftstrom
JP4215790B2 (ja) * 2006-08-29 2009-01-28 Necディスプレイソリューションズ株式会社 消音装置、電子機器および消音特性の制御方法
DE102007019126B4 (de) * 2007-04-23 2009-07-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schallgekapselte Kompressoranordnung
DE102008005431A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor mit Hydraulikpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Kompressors mit Hydraulikpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422448A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-13 Knorr Bremse Gmbh Kompakte anordnung einer luftpressereinheit mit dem antriebsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011157681A1 (de) 2011-12-22
DE102010024346A1 (de) 2011-12-22
US20130108487A1 (en) 2013-05-02
JP5896996B2 (ja) 2016-03-30
US8992187B2 (en) 2015-03-31
JP2013528745A (ja) 2013-07-11
RU2567901C2 (ru) 2015-11-10
CN102947589B (zh) 2016-08-03
RU2013102237A (ru) 2014-07-27
EP2582978A1 (de) 2013-04-24
CN102947589A (zh) 2013-02-27
BR112012032373A2 (pt) 2016-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582978B1 (de) Luftgekühlter kolbenkompressor mit spezieller kühlluftführung
DE112008002729B4 (de) Turbomaschine
EP2185820B1 (de) Kompakter trockenlaufender kolbenverdichter
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
EP2305975B1 (de) Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1391586B1 (de) Abgasturbolader
EP2649322B1 (de) Turbolader, der in den zylinderkopf eines motors integriert ist
DE102005040495B3 (de) Mehrzylindriger trockenlaufender Kolbenverdichter mit einem Kühlluftstrom
DE102021121424A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer Kompressor
DE112016001408T5 (de) Ölabweiser mit Ölführung
EP2751429B1 (de) Turbokompressor und verwendung
DE19813624A1 (de) Luftgekühlter Verbrennungsmotor mit um eine vertikale Achse rotierender Kurbelwelle, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor
WO2014079522A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
EP0725899B1 (de) Kolbenverdichter für gasförmige medien
DE102007036304A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Motors
EP2006508A2 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
EP2245307B1 (de) Kompressor mit hydraulikpumpe und verfahren zur herstellung eines kompressors mit hydraulikpumpe
EP1831568B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für einen taumelscheibenverdichter
DE202006018098U1 (de) Energiewandlersystem
DE10062352B4 (de) Seitenkanal-Gasverdichter und Verfahren zum Verdichten von Gas
DE102011121056A1 (de) Verdichter zum Einsatz in einem Luftfedersystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Luftfedersystems
DE102019104856A1 (de) Kolbenkompressor
EP2792855B1 (de) Inneres Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102009032601A1 (de) Kühleinheit für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Querstromgebläse
DE102020115557A1 (de) Kühlblock für mehrzylinder-luftkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015180

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0025000000

Ipc: F04B0017030000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 25/00 20060101ALI20180619BHEP

Ipc: F04B 17/03 20060101AFI20180619BHEP

Ipc: F04B 39/06 20060101ALI20180619BHEP

Ipc: F04B 27/00 20060101ALI20180619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1079010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015180

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1079010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110614

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103