DE4240427C1 - Preßwerkzeug - Google Patents

Preßwerkzeug

Info

Publication number
DE4240427C1
DE4240427C1 DE4240427A DE4240427A DE4240427C1 DE 4240427 C1 DE4240427 C1 DE 4240427C1 DE 4240427 A DE4240427 A DE 4240427A DE 4240427 A DE4240427 A DE 4240427A DE 4240427 C1 DE4240427 C1 DE 4240427C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
coupling
press tool
tool according
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4240427A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4240427A priority Critical patent/DE4240427C1/de
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority to ES93924087T priority patent/ES2110120T3/es
Priority to CA002150808A priority patent/CA2150808A1/en
Priority to DE59307516T priority patent/DE59307516D1/de
Priority to BR9307579-0A priority patent/BR9307579A/pt
Priority to US08/448,436 priority patent/US5666711A/en
Priority to JP51268394A priority patent/JP3395041B2/ja
Priority to SK666-95A priority patent/SK66695A3/sk
Priority to PL93309044A priority patent/PL172228B1/pl
Priority to NZ257354A priority patent/NZ257354A/en
Priority to PCT/EP1993/003050 priority patent/WO1994012296A1/de
Priority to AT93924087T priority patent/ATE158964T1/de
Priority to EP93924087A priority patent/EP0671984B1/de
Priority to RU95113431A priority patent/RU2108184C1/ru
Priority to CZ951381A priority patent/CZ282915B6/cs
Priority to AU53727/94A priority patent/AU668620B2/en
Priority to CN93120682A priority patent/CN1093637A/zh
Priority to AR93326755A priority patent/AR247932A1/es
Publication of DE4240427C1 publication Critical patent/DE4240427C1/de
Application granted granted Critical
Priority to NO952177A priority patent/NO952177L/no
Priority to FI952671A priority patent/FI952671A/fi
Priority to US08/802,102 priority patent/US5887329A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • Y10T29/53917Tube with tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Preßwerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken, mit einem Preßring aus insbesondere wenigstens drei gelenkartig miteinander verbundenen Preßbackenelementen, wobei das Preßwerkzeug an wenigstens einer Schließstelle zwischen zwei Preßbackenelementen offen ist und dort Angriffspunkte für eine Schließeinrichtung aufweist, mit der die Preßbackenelemente zu einem geschlossenen Ring zusammenbringbar sind.
Zum Verbinden von Rohrenden ist es bekannt, hülsenförmige Preßfittings zu verwenden, die plastisch verformbar sind und aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen. Ihr Innendurchmesser ist um soviel größer als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden, daß sie bei radialer Zusammenpressung zum Anlegen an der Mantelfläche der Rohrenden bleibend verformt werden. Solche Rohrverbindungen und die zugehörigen Preßfittings sind beispielsweise der DE-C1 1 87 870 und der DE-C-40 12 504 zu entnehmen.
Für das radiale Zusammenpressen sind verschiedenste Formen von Preßwerkzeugen entwickelt worden. Da das Verfahren zunächst auf das Verbinden von Rohrenden mit kleineren Durchmessern angewendet wurde, kam man mit Preßwerkzeugen aus, die nur zwei Preßbacken aufwiesen (vgl. DE-A-34 23 283). Werden größere Durchmesserverkleinerungen bzw. Einpreßtiefen gefordert, beispielsweise weil die Rohrverbindung höheren Innendrücken standhalten soll, ist es erforderlich, mehr als zwei Preßbacken vorzusehen, damit es zwischen den Stirnseiten der Preßbacken nicht zum Ausbilden von nach außen vorstehenden Stegen kommt, welche ein vollständiges Schließen der Preßbacken verhindern würde. Einfach gestaltete Preßwerkzeuge dieser Art sind in der EP-A-0 451 806 offenbart. Dabei sind von besonderem Interesse die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Preßwerkzeuge, denn sie eignen sich für das Verbinden von Rohrenden größeren und sehr großen Durchmessers.
Diese Preßwerkzeuge weisen einen an einer Schließstelle offenen Preßring auf, der aus gelenkartig miteinander verbundenen Preßbackenelementen - diese wiederum bestehend aus einem Preßbackenträger und darin in Umfangsrichtung beweglich geführten Preßbacken - zusammengesetzt ist. Ein solcher Preßring kann um die zu verpressende Stelle manschettenartig herumgelegt und dann mit Hilfe einer Schließeinrichtung zusammengezogen werden. Die Schließeinrichtung kann mit dem Preßring dauerhaft verbunden sein. Sofern der Preßring für die Verpressung von größeren Rohrdurchmessern bestimmt und dimensioniert ist, ist es aus Gewichts- und Handhabungsgründen vorteilhafter, die Schließeinrichtung als von dem Preßring getrennte Einheit auszubilden, welche an den über den Preßfittung herumgelegten Preßring im Bereich der Schließstelle angesetzt werden kann, und zwar an hierfür vorgesehenen und an die Schließeinrichtung angepaßten Angriffspunkten an beiden der Schließstelle benachbarten Preßbackenelementen.
Der Einsatzbereich solcher Preßwerkzeuge soll auf noch größere Rohrdurchmesser erweitert werden. Der Preßring wird dann jedoch so schwer, daß sich beim Umlegen um das Rohrende bzw. um den Preßfitting Handhabungs- und Sicherheitsprobleme ergeben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Preßwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Handhabung des Preßwerkzeuges insbesondere dann, wenn es für größere Rohrdurchmesser dimensioniert ist, erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Kupplungsglied vorgesehen ist, mit der die der Schließstelle benachbarten Preßbackenelemente verbindbar sind, wobei das Kupplungsglied in gekuppeltem Zustand in Schließrichtung nachgiebig ausgebildet ist.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung kann also der Preßring, nachdem er um das Rohrende bzw. den Preßfittung gelegt worden ist, provisorisch gesichert werden, indem die offene Schließstelle mit Hilfe eines Kupplungsgliedes überbrückt und damit der Preßring geschlossen wird. Der Preßring kann dann nicht mehr abrutschen, und für das Ansetzen der Schließeinrichtung ist ein Festhalten des Preßrings nicht mehr notwendig. Damit das Zusammenbringen der Preßbackenelemente zu einem geschlossenen Preßring in gekuppeltem Zustand nicht oder nicht wesentlich behindert wird, ist das Kupplungsglied erfindungsgemäß in Schließrichtung nachgiebig ausgebildet, während es die Beweglichkeit der Preßbackenelemente in Öffnungsrichtung begrenzt.
Bei einem leichter dimensionierten Preßwerkzeug kann das Kupplungsglied durchaus so dimensioniert sein, daß sich der Preßring noch um das Werkstück drehen läßt. Bei schwerer dimensionierten Preßwerkzeugen für größere Durchmesser ist es jedoch vorzuziehen, daß das Kupplungsglied derart dimensioniert ist, daß dem Preßring in um das Werkstück gelegten Zustand und bei geschlossenem Kupplungsglied eine Umfangskraft aufgeprägt wird, so daß der Preßring mit einer gewissen Vorspannung an dem zu verpressenden Werkstück, also insbesondere dem Preßfitting, anliegt, so daß sich der Preßring zumindest nicht mehr selbsttätig verdrehen kann.
Für die Gestaltung des Kupplungsgliedes kommen verschiedene Ausführungsformen in Frage. So kann das Kupplungsglied eine erste, mit dem einen Preßbackenelement gelenkig verbundene Kupplungslasche und eine zweite, mit dem anderen Preßbackenelement verbundene Kupplungslasche aufweisen, wobei beide Kupplungslaschen gelenkig miteinander verbindbar sind, beispielsweise über einen in beide Kupplungslaschen einfassenden Kupplungsbolzen. Ein solches Kupplungsglied begrenzt die Beweglichkeit der Preßbackenelemente in Öffnungsrichtung, kann jedoch beim Preßvorgang mit Hilfe der Schließeinrichtung nach außen hin gelenkig ausweichen, ohne der Schließeinrichtung dabei nennenswerten Widerstand entgegenzusetzen.
Damit die Montage, also das Überbrücken der Schließstelle mit Hilfe des Kupplungsgliedes, einfach und bequem durchgeführt werden kann, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß bei der vorerwähnten Ausführungsform des Kupplungsgliedes der Kupplungsbolzen einen ersten, in die erste Kupplungslasche einfassenden Bolzenabschnitt und einen zweiten, in die zweite Kupplungslasche einfaßbaren Bolzenabschnitt aufweist, wobei die Achsen der Bolzenabschnitte zueinander versetzt sind. Der zweite Bolzenabschnitt bildet also einen Exzenter. Mit Hilfe dieser Ausbildung ist es möglich, den Kupplungsbolzen einzusetzen, wenn noch keine Vorspannung auf den Preßfitting ausgeübt wird, durch Verdrehen des Kupplungsbolzens jedoch eine Umfangskraft aufzuprägen. Hierzu sollte die Länge der Kupplungslaschen und die Größe des Versatzes der Achsen der Bolzenabschnitte des Kupplungsbolzens im Verhältnis zur umfangsmäßigen Erstreckung der Schließstelle entsprechend aufeinander abgestimmt sein. Um den Kupplungsbolzen leicht verdrehen zu können, ist er zweckmäßigerweise mit einem Hebel verbunden. Dabei sollte der Kupplungsbolzen in einer der Kupplungslaschen unverlierbar geführt sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kupplungslaschen über Gelenkbolzen mit den zugehörigen Preßbackenelementen verbunden sind und daß Ausnehmungen im Bereich der Gelenkbolzen vorgesehen sind, hinter die Schließelemente der Schließeinrichtung fassen können. Die Gelenkbolzen bilden bei dieser Ausführungsform also gleichzeitig die Angriffspunkte für die Schließeinrichtung.
Alternativ, aber auch in Kombination zu Vorstehendem kann vorgesehen werden, daß an einer Seite des Preßrings wenigstens eine Klemmeinrichtung für die Anlage am eingesteckten Werkstück angebracht ist, wobei die Klemmeinrichtung(en) beispielsweise unter Federvorspannung stehende Klemmelemente aufweisen kann bzw. können. Nach dem provisorischen Kuppeln des Preßrings mit Hilfe des Kupplungsgliedes liegen die Klemmeinrichtungen dann an dem eingesteckten Werkstück an, so daß das übergeschobene Werkstück nicht abrutschen kann. Dies erleichtert die Montage insbesondere bei senkrecht oder schräg verlaufenden Rohrleitungen und dient gleichzeitig der axialen Sicherung der beiden ineinandergesteckten Werkstücke.
Das erfindungsgemäße Preßwerkzeug ist nicht auf eine Ausbildung des Preßrings mit nur einer offenen Schließstellung beschränkt. Insbesondere wenn das Preßwerkzeug für die Verpressung großer Rohrdurchmesser bestimmt und in Anpassung daran entsprechend dimensioniert ist, kann es von Vorteil sein, wenn der Preßring mehr als eine Schließstelle aufweist und für jede Schließstelle ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kupplungsglied vorgesehen ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, den Preßring aus einzelnen Elementen erst vor Ort, d. h. im Bereich der zu verbindenden Rohrenden oder sogar beim Umlegen des Preßrings um das Rohrende nacheinander zusammenzusetzen. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, sogar zwischen allen Preßbackenelementen eine mit einem Kupplungsglied überbrückbare Schließstelle vorzusehen.
Das Zusammenziehen des Preßrings und damit das Verpressen des Rohrendes mit dem Preßfitting kann dabei zum einen nacheinander in der Weise geschehen, daß die Schließstellen mit Hilfe der Schließeinrichtung eine nach der anderen zusammengezogen werden. Zum anderen können jedoch auch gleichzeitig eine der Anzahl der Schließstellen entsprechende Anzahl von Schließeinrichtungen angesetzt und die Schließstellen dann synchron zusammengezogen werden.
Entsprechendes läßt sich auch dadurch erreichen, daß die Preßbackenelemente außerhalb der Schließstelle(n) über herausnehmbare Gelenkbolzen miteinander verbunden werden, denn auch dann läßt sich der Preßring nach und nach vor Ort zusammensetzen. Dabei können die Preßelemente dort auch über Zwischenstücke verbunden sein, an denen die jeweils benachbarten Preßbacken über Gelenkbolzen angelenkt sind, wobei pro Zwischenstück wenigstens einer der Gelenkbolzen herausnehmbar ist.
In an sich bekannter Weise bestehen die Preßbackenelemente jeweils aus einer Preßbacke und einem Preßbackenträger, wobei jeweils die Preßbacke im Preßbackenträger in Umfangsrichtung verschieblich gelagert und das bzw. die Kupplungsglieder an den Preßbackenträgern sitzen und die Preßbackenträger gelenkig miteinander verbunden sind. Das bzw. die Kupplungsglieder können jedoch auch direkt an den Preßbacken angeordnet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 den Preßring eines Preßwerkzeuges in geöffnetem Zustand;
Fig. 2 den Preßring gemäß Fig. 1 in geschlossenem Zustand;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Kupplungsglied des Preßrings gemäß den Fig. 1 und 2 in den Ebenen A-B in lockerer Kupplungsstellung;
Fig. 4 das Kupplungsglied in der Darstellung gemäß Fig. 3 in gespanntem Zustand;
Fig. 5 den Preßring gemäß den Fig. 1 bis 4 in der Stellung nach der Verpressung und
Fig. 6 einen Preßring mit Schließstellen und Kupplungsgliedern zwischen jedem Preßbackenelement.
In den Fig. 1, 2 und 5 ist im Querschnitt und strichpunktiert ein innenliegendes Rohrende (1) sowie ein darauf aufgeschobenes Preßfitting (2) mit einem einen Dichtring enthaltenen Ringwulst (3) angedeutet. Rohrende (1) und Preßfitting (2) sollen mit Hilfe eines Preßwerkzeuges (4) verpreßt werden, von dem in den Fig. 1, 2 und 5 nur der Preßring (5) dargestellt ist.
Der Preßring (5) weist bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen identisch ausgebildete Preßbackenelemente (6, 7, 8, 9, 10) auf, wobei jedes Preßbackenelement (6, 7, 8, 9, 10) aus einem außenliegenden Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) und einer innenliegenden, bogenförmigen Preßbacke (16, 17, 18, 19, 20) besteht. Bis auf eine Ausnahme sind die Preßbackenträger über Zwischenstücke (21, 22, 23, 24) miteinander verbunden, wobei die Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) über Gelenkbolzen (26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33) an den Zwischenstücken (21, 22, 23, 24) angelenkt sind.
Wenigstens jeweils ein Gelenkbolzen (26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33) pro Zwischenstück (21, 22, 23, 24) ist herausnehmbar ausgebildet, so daß sich der Preßring (5) in einzelne Preßbackenelemente (6, 7, 8, 9, 10) auseinandernehmen oder aus diesen vor Ort zusammensetzen läßt. Die Preßbacken (16, 17, 18, 19, 20) sind in Umfangsrichtung verschieblich in den Preßbackenträgern (11, 12, 13, 14, 15) gelagert.
An jedem Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) ist eine Klemmeinrichtung (34, 35, 36, 37, 38) angebracht, die einen radial nach innen gerichteten und unter Federvorspannung stehenden Klemmstempel (39, 40, 41, 42, 43) aufweist. Die Klemmeinrichtungen (34, 35, 36, 37, 38) dienen gleichzeitig der axialen Führung der Preßbacken (16, 17, 18, 19, 20).
Die Gelenkbolzen (29, 30) an dem mittleren Preßbackenträger (13) tragen eine maulartige Lehre (44) in Form eines Blechteils mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung (45), wobei der Radius der Ausnehmung (45) so bemessen ist, daß die Lehre (44) einerseits über das Rohrende (1) paßt, andererseits aber nicht über den an den Ringwulst (3) anschließenden, zylindrischen Teil des Preßfittings (2). Hierdurch ist gesichert, daß der Preßring (5) nur in einer, und zwar der vorgesehenen Stellung über die Kombination aus Rohrende (1) und Preßfitting (2) herumgelegt werden kann.
Die unteren Preßbackenelemente (6, 10) haben in den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellungen zwischen sich einen Schließspalt (46). In Fig. 1 ist er so groß, daß der Preßring (5) über Preßfitting (2) und Rohrende (1) gestülpt werden kann. Die freien Enden der den Schließspalt (46) begrenzenden Preßbackenelemente (6, 10) tragen Gelenkbolzen (47, 48), wobei an jedem Gelenkbolzen (47, 48) jeweils eine Kupplungslasche (49, 50) aufgehängt ist. Die Formgebung der Kupplungslaschen (49, 50) und ihre Verbindung mit den Gelenkbolzen (47, 48) ergeben sich insbesondere aus den Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 3 und 4.
Die freien Enden der Kupplungslaschen (49, 50) weisen Durchgangsbohrungen (51, 52) auf. In die Durchgangsbohrung (51) der Kupplungslasche (49) ist ein Kupplungsbolzen (53) axial verschieblich eingesetzt. Er weist einen ersten Bolzenabschnitt (54) auf, mit dem er die Durchgangsbohrung (51) durchfaßt. Ein Ende des ersten Bolzenabschnittes (54) ist mit einem Handhebel (55) verbunden. An dem anderen Ende des ersten Bolzenabschnittes (54) ist ein zweiter Bolzenabschnitt (56) angeformt, dessen Achse gegenüber der Achse des ersten Bolzenabschnittes (54) um eine Exzentrizität (57) versetzt ist. Der zweite Bolzenabschnitt (56) paßt in die Durchgangsbohrung (52) der anderen Kupplungslasche (50).
Die Kupplungslaschen (49, 50) bilden zusammen mit dem Kupplungsbolzen (53) ein Kupplungsglied zur provisorischen Verbindung der Enden des Preßrings (5) vor dem eigentlichen Preßvorgang. Hierzu wird zunächst der Preßring (5) über das Rohrende (1) und den Preßfitting (2) gelegt, wie dies aus Fig. 1 zu sehen ist. Wenn der Preßring (5) auf dem Rohrende (1) bzw. Preßfitting (2) aufsitzt, werden die beiden unteren Preßbackenelemente (6, 10) in Richtung zueinander und auf das Rohrende (1) verschwenkt, so daß sie die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen. Die dann noch herunterhängenden, in dieser Stellung in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Kupplungslaschen (49, 50) werden dann in die Richtungen der Pfeile C bzw. D zueinander verschwenkt. Dabei befindet sich der Kupplungsbolzen (53) in einer solchen Stellung, daß sein zweiter Bolzenabschnitt (56) nicht über die Durchgangsbohrung (51) vorsteht, was in Fig. 3 durch die strichpunktiert gezeigte Stellung des Handhebels (55) angedeutet ist.
Die Verschwenkung der Kupplungslaschen (49, 50) geschieht bis in eine Stellung, wo sie sich überlappen und die Durchgangsbohrungen (51, 52) ineinander übergehen. Der Kupplungsbolzen (53) und damit der Handhebel (55) befinden sich dabei in einer solchen Stellung, daß der zweite Bolzenabschnitt (56) in Richtung auf die andere Kupplungslasche (50) versetzt ist und deshalb leicht in deren Durchgangsbohrung (52) durch axiale Verschiebung des Kupplungsbolzens (53) einfassen und damit beide Kupplungslaschen (49, 50) kuppeln kann. In dieser Stellung hat der Preßring (5) noch eine gewisse Lose.
Der Handhebel (55) wird dann aus der in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung in die strichpunktierte Stellung in Richtung des Pfeils E um 180° verschwenkt. Hierdurch führt der zweite Bolzenabschnitt (56) eine Exzenterbewegung aus und verkürzt hierdurch den Abstand zwischen den beiden Gelenkbolzen (47, 48) um das Doppelte der Exzentrizität (57). Dies wird aus dem Vergleich der Fig. 3 und 4 deutlich, wobei die Fig. 4 die verschwenkte Stellung zeigt. Hierdurch wird dem Preßring (5) eine Umfangskraft aufgeprägt, über die die Preßbacken (16, 17, 18, 19, 20) mit einer gewissen Radialvorspannung auf das Preßfitting (2) aufdrücken. Der Preßring (5) hat dann einen nicht oder nur noch schwer verdrehbaren Sitz. Diese Wirkung wird durch die Klemmstempel (39, 40, 41, 42, 43) unterstützt, welche dann mit ebenfalls radial gerichteter Vorspannung an dem Rohrende (1) anliegen und auf diese Weise eine axiale Fixierung zwischen Rohrende (1) und Preßfitting (2) gewährleisten.
Nun kann der eigentliche Preßvorgang beginnen. Hierzu wird eine nicht näher dargestellte, zum Preßwerkzeug gehörende Schließeinrichtung verwendet, wie sie schematisch aus Fig. 7 der EP-A-0 451 806 bekannt ist. Diese Schließeinrichtung hat zwei zangenförmige Hebelarme, mit denen die Schließeinrichtung an die Gelenkbolzen (47, 48) angesetzt werden kann. Sie durchfassen dabei Zwischenräume (58, 59) bzw. (60, 61) und legen sich dann an die Außenseiten der Gelenkbolzen (47, 48) an. Die zangenartigen Hebelarme werden dann mittels eines zur Schließeinrichtung gehörenden Hydraulikmotors zusammengefahren, so daß sich die Gelenkbolzen (47, 48) einander annähern. Dies hat zur Folge, daß sich der Preßring (5) zusammenzieht und hierdurch das Preßfitting (2) und das Rohrende (1) radial gestaucht werden, wobei sich die Preßbacken (16, 17, 18, 19, 20) in Anpassung an diesen Vorgang selbsttätig in Umfangsrichtung verschieben, und zwar solange, bis die Stirnseiten der Preßbacken (16, 17, 18, 19, 20) gegenseitig zur Anlage kommen. Gleichzeitig weichen die Kupplungslaschen (49, 50) nach außen aus, behindern also nicht den Preßvorgang.
Nach Abschluß des Preßvorgangs nimmt der Preßring (5) die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein. Nach axialer Verschiebung des Kupplungsbolzens (53) in der Weise, daß der zweite Bolzenabschnitt (56) aus der Durchgangsbohrung (52) herausfährt, kann der Preßring (5) wieder abgenommen und für weitere Preßvorgänge benutzt werden.
In Fig. 6 ist ein gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform etwas abgewandeltes Preßwerkzeug (62) dargestellt. Der Aufbau ist grundsätzlich der gleiche wie bei dem Preßwerkzeug (4) gemäß den Fig. 1 bis 5, so daß in die Fig. 6 Teile, die mit denen beim Preßwerkzeug gemäß den Fig. 1 bis 5 übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Zu deren Beschreibung wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen.
Im Unterschied zum Preßwerkzeug (4) weist der in Fig. 6 dargestellte Preßring (63) des Preßwerkzeuges (62) keine Klemmeinrichtungen, sondern lediglich Führungsplatten (64, 65, 66, 67) an gleicher Stelle auf. Ferner sind die Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) hier nicht durch Zwischenstücke verbunden, sondern jeweils über Paare von Kupplungslaschen (68, 69) bzw. (70, 71) bzw. (72, 73) bzw. (74, 75), die an den Gelenkbolzen (26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33) angelenkt und über Kupplungsbolzen (76, 77, 78, 79) miteinander verbunden sind. Die Ausbildung der Kupplungslaschen (68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75) sowie der Kupplungsbolzen (76, 77, 78, 79) ist identisch mit denjenigen der Kupplungslaschen (49, 50) und des Kupplungsbolzens (53).
In Fig. 6 ist der Preßring (63) in einer Stellung gezeigt, bei der die Stirnseiten der Preßbacken (16, 17, 18, 19, 20) aneinanderliegen und die der Preßring (63) nach einem Preßvorgang einnimmt. Der Preßring (63) läßt sich durch Entkuppeln der Paare von Kupplungslaschen (68, 69) bzw. (70, 71) bzw. (72, 73) bzw. (74, 75) in die fünf Preßbackenelemente (7, 8, 9, 10) zerlegen. Aus diesem zerlegten Zustand kann er vor Ort, und zwar auch beim Umlegen um ein Rohrende bzw. Preßfitting, nacheinander durch Kuppeln der Paare der Kupplungslaschen (68, 69) bzw. (70, 71) bzw. (72, 73) bzw. (74, 75) zusammengesetzt werden, und zwar in analoger Weise wie bei dem Paar von Kupplungslaschen (49, 50) des Preßwerkzeuges (4) gemäß den Fig. 1 bis 5. Es ergibt sich dann zunächst ein geschlossener Preßring (63), bei dem die Paare von Kupplungslaschen (68, 69) bzw. (70, 71) bzw. (72, 73) bzw. (74, 75) eine gestreckte Stellung einnehmen, wie dies an Hand der Kupplungslasche (49, 50) in Fig. 2 zu sehen ist.
Der anschließend vorzunehmende Preßvorgang kann in zweierlei Weise geschehen. Zum einen können gleichzeitig fünf Schließeinrichtungen an den Paaren von Gelenkbolzen (26, 27) bzw. (28, 29) bzw. (30, 31) bzw. (32, 33) bzw. (49, 50) angesetzt werden, so daß die Abstände zwischen den Preßbacken (16, 17, 18, 19, 20) beim synchronen Betätigen der Schließeinrichtungen gleichzeitig bis zur gegenseitigen Anlage verkürzt werden. Zum anderen besteht die Möglichkeit, den Preßvorgang nur mit einer Schließeinrichtung durchzuführen, indem die Schließeinrichtung nacheinander an den Paaren von Gelenkbolzen (26, 27) bzw. (28, 29) bzw. (30, 31) bzw. (32, 33) bzw. (47, 48) angesetzt und diese dann zusammengezogen werden, bis die in Fig. 6 gezeigte Stellung aller Preßbackenelemente (6, 7, 8, 9, 10) erreicht ist.

Claims (16)

1. Preßwerkzeug zum Verbinden von Werkstücken, mit einem Preßring aus gelenkartig miteinander verbundenen Preßbackenelementen, wobei das Preßwerkzeug an wenigstens einer Schließstelle zwischen zwei Preßbackenelementen offen ist und dort Angriffspunkte für eine Schließeinrichtung aufweist, mit der die Preßbackenelemente zu einem geschlossenen Ring zusammenbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungsglied (49, 50) vorgesehen ist, mit der die der Schließstelle(n) (46) benachbarten Preßbackenelemente (6, 10) provisorisch verbindbar sind, wobei das Kupplungsglied (49, 50) in gekuppeltem Zustand in Schließrichtung nachgiebig ausgebildet ist.
2. Preßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (49, 50) derart dimensioniert ist, daß dem Preßring (5) in um das Werkstück (1, 2) gelegten Zustand und bei geschlossenem Kupplungsglied (49, 50) eine Umfangskraft aufgeprägt wird.
3. Preßwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied eine erste, mit dem einem Preßbackenelement (6) gelenkig verbundene Kupplungslasche (49) und eine zweite, mit dem anderen Preßbackenelement (10) verbundene Kupplungslasche (50) aufweist, wobei beide Kupplungslaschen (49, 50) gelenkig miteinander verbindbar sind.
4. Preßwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslaschen (49, 50) über einen in beide einfassenden Kupplungsbolzen (53) verbindbar sind.
5. Preßwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsbolzen (53) einen ersten, in die erste Kupplungslasche (49) einfassenden Bolzenabschnitt (54) und einen zweiten, in die zweite Kupplungslasche (50) einfaßbaren Bolzenabschnitt (56) aufweist, wobei die Achsen der Bolzenabschnitte (54, 56) zueinander versetzt sind.
6. Preßwerkzeug nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kupplungslaschen (49, 50) und der Versatz der Achsen der Bolzenabschnitte (54, 56) im Verhältnis zur umfangsmäßigen Erstreckung der Schließstelle (46) derart aufeinander abgestimmt sind, daß dem Preßring (5) in um das Werkstück (1, 2) gelegten Zustand und bei geschlossenem Kupplungsglied (49, 50) eine Umfangskraft aufgeprägt wird.
7. Preßwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsbolzen (53) mit einem Hebel (55) zum Verdrehen des Kupplungsbolzens (53) versehen ist.
8. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsbolzen (53) in einer der Kupplungslaschen (49) unverlierbar geführt ist.
9. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslaschen (49, 50) über Gelenkbolzen (47, 48) mit den zugehörigen Preßbackenelementen (6, 10) verbunden sind und daß Ausnehmungen (58, 59, 60, 61) im Bereich der Gelenkbolzen (47, 48) vorgesehen sind, hinter die Schließelemente der Schließeinrichtung fassen können.
10. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Preßrings (5) wenigstens eine Klemmeinrichtung (34, 35, 36, 37, 38) für die Anlage am eingesteckten Werkstück (1) angebracht ist.
11. Preßwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung(en) (34, 35, 36, 37, 38) unter Federvorspannung stehende Klemmelemente (39, 40, 41, 42, 43) aufweist bzw. aufweisen.
12. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (63) mehr als eine Schließstelle aufweist und für jede Schließstelle ein Kupplungsglied (49, 50; 68, 69; 70, 71; 72, 73; 74, 75) vorgesehen ist.
13. Preßwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen allen Preßbackenelementen (6, 7, 8, 9, 10) eine mit einem Kupplungsglied (49, 50; 68, 69; 70, 71; 72, 73; 74, 75) überbrückbare Schließstelle vorgesehen ist.
14. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbackenelemente (6, 7, 8, 9, 10) außerhalb der Schließstelle(n) (46) über herausnehmbare Gelenkbolzen (26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33) miteinander verbunden sind.
15. Preßwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbackenelemente (6, 7, 8, 9, 10) außerhalb der Schließstelle(n) über Zwischenstücke (21, 22, 23, 24) verbunden sind, an denen die jeweils benachbarten Preßbackenelemente (6, 7, 8, 9, 10) über Gelenkbolzen (26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33) angelenkt sind, wobei pro Zwischenstück (21, 22, 23, 24) wenigstens einer der Gelenkbolzen (26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33) herausnehmbar ist.
16. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbackenelemente (6, 7, 8, 9, 10) jeweils aus einer Preßbacke (16, 17, 18, 19, 20) und einem Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) bestehen, wobei jeweils die Preßbacke (16, 17, 18, 19, 20) im Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) in Umfangsrichtung verschieblich gelagert und das bzw. die Kupplungsglied(er) an dem Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) sitzen und die Preßbackenträger (11, 12, 13, 14, 15) gelenkig miteinander verbunden sind.
DE4240427A 1992-12-02 1992-12-02 Preßwerkzeug Expired - Fee Related DE4240427C1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240427A DE4240427C1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Preßwerkzeug
EP93924087A EP0671984B1 (de) 1992-12-02 1993-11-02 Presswerkzeug
DE59307516T DE59307516D1 (de) 1992-12-02 1993-11-02 Presswerkzeug
BR9307579-0A BR9307579A (pt) 1992-12-02 1993-11-02 Ferramenta de compressão
US08/448,436 US5666711A (en) 1992-12-02 1993-11-02 Press tool
JP51268394A JP3395041B2 (ja) 1992-12-02 1993-11-02 プレス工具
SK666-95A SK66695A3 (en) 1992-12-02 1993-11-02 Pressing tool
CA002150808A CA2150808A1 (en) 1992-12-02 1993-11-02 Press tool
NZ257354A NZ257354A (en) 1992-12-02 1993-11-02 Press tool for joining workpieces with clamping component temporarily connected to coupling component which is flexible in the closing direction
PCT/EP1993/003050 WO1994012296A1 (de) 1992-12-02 1993-11-02 Presswerkzeug
ES93924087T ES2110120T3 (es) 1992-12-02 1993-11-02 Herramienta de prensado.
AT93924087T ATE158964T1 (de) 1992-12-02 1993-11-02 Presswerkzeug
AU53727/94A AU668620B2 (en) 1992-12-02 1993-11-02 Press tool
CZ951381A CZ282915B6 (cs) 1992-12-02 1993-11-02 Lisovací nástroj
RU95113431A RU2108184C1 (ru) 1992-12-02 1993-11-02 Прессующий инструмент
PL93309044A PL172228B1 (pl) 1992-12-02 1993-11-02 Zacisk PL
CN93120682A CN1093637A (zh) 1992-12-02 1993-11-30 挤压工具
AR93326755A AR247932A1 (es) 1992-12-02 1993-12-02 Herramienta presionadora para unir piezas tubulares.
NO952177A NO952177L (no) 1992-12-02 1995-06-01 Presseverktöy
FI952671A FI952671A (fi) 1992-12-02 1995-06-01 Puristustyökalu
US08/802,102 US5887329A (en) 1992-12-02 1997-02-19 Press tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240427A DE4240427C1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Preßwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240427C1 true DE4240427C1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6474140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240427A Expired - Fee Related DE4240427C1 (de) 1992-12-02 1992-12-02 Preßwerkzeug
DE59307516T Expired - Lifetime DE59307516D1 (de) 1992-12-02 1993-11-02 Presswerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307516T Expired - Lifetime DE59307516D1 (de) 1992-12-02 1993-11-02 Presswerkzeug

Country Status (19)

Country Link
US (2) US5666711A (de)
EP (1) EP0671984B1 (de)
JP (1) JP3395041B2 (de)
CN (1) CN1093637A (de)
AR (1) AR247932A1 (de)
AT (1) ATE158964T1 (de)
AU (1) AU668620B2 (de)
BR (1) BR9307579A (de)
CA (1) CA2150808A1 (de)
CZ (1) CZ282915B6 (de)
DE (2) DE4240427C1 (de)
ES (1) ES2110120T3 (de)
FI (1) FI952671A (de)
NO (1) NO952177L (de)
NZ (1) NZ257354A (de)
PL (1) PL172228B1 (de)
RU (1) RU2108184C1 (de)
SK (1) SK66695A3 (de)
WO (1) WO1994012296A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517518U1 (de) * 1995-11-04 1996-05-30 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
DE19631019A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Novopress Gmbh Preßgerät
DE29721759U1 (de) * 1997-12-10 1998-04-09 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Preßwerkzeug zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines eingeführten Metallrohrendes
WO1998040178A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug
DE19734355C1 (de) * 1997-08-08 1999-04-08 Unicor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
DE19945113A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Novopress Gmbh Verfahren zur Verbindung eines Preßfittings it einem Rohr sowie Preßfitting, Rohr und Preßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
US6694586B1 (en) 1999-10-26 2004-02-24 Emerson Electric Co. Press tool for connecting workpieces by cold forming
DE202004007032U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-15 Viega Gmbh & Co Kg Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
EP1591176A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 VIEGA GmbH & Co. KG. Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE102005046333B3 (de) * 2005-09-27 2006-10-19 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug
DE202009009456U1 (de) * 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE10107579B4 (de) * 2000-10-19 2012-04-26 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
DE10354307B4 (de) * 2003-02-07 2013-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verpressbackenpaar
US8530961B2 (en) 2009-10-28 2013-09-10 Csmc Technologies Fab1 Co., Ltd. Compatible vertical double diffused metal oxide semiconductor transistor and lateral double diffused metal oxide semiconductor transistor and manufacture method thereof
US11577299B2 (en) 2018-03-26 2023-02-14 Ridge Tool Company Crimping tool
US11578824B2 (en) 2018-03-26 2023-02-14 Ridge Tool Company Crimping tool
DE102010005842B4 (de) 2010-01-26 2023-05-25 Open Grid Europe Gmbh Einrichtung zum Umformen der Enden eines Rohrleitungsbauteils

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2195705C (en) * 1996-02-21 2005-03-15 Hans Oetiker Apparatus for installing clamping rings
DE29703053U1 (de) * 1997-02-21 1997-04-10 Novopress Gmbh Preßgerät
JP3520396B2 (ja) * 1997-07-02 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板と表示装置
JP3580092B2 (ja) * 1997-08-21 2004-10-20 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス型表示装置
KR100627091B1 (ko) * 1997-08-21 2006-09-22 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액티브 매트릭스형 표시장치
ATE242668T1 (de) * 1999-03-17 2003-06-15 Geberit Technik Ag Verschluss an einem presswerkzeug
US6510620B2 (en) * 2000-04-15 2003-01-28 Robert G. Bender Tool and method for the precision boring of holes
DE10029761C1 (de) * 2000-06-16 2001-10-31 Mapress Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
WO2003049883A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US6923037B2 (en) * 2002-06-17 2005-08-02 Emerson Electric Co. Assembly for articulating crimp ring and actuator
US20030230132A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Emerson Electric Co. Crimping apparatus
DE10237406A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-11 Mapress Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug
DE112005001141A5 (de) * 2004-03-17 2007-05-24 Holp Gmbh Werkzeug zum Schließen und Trennen von steckbaren Schnellverschlusskupplungen
JP2008516167A (ja) * 2004-10-13 2008-05-15 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト カバーロッドに針布ストリップを固定するための方法及び針布クリップ及び該針布クリップを加工するプレス工具
DE102004051483A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Herrle, Richard Presswerkzeug
WO2006057962A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Emerson Electric Co. Multi-step press apparatus for producing a pipe-fitted connection
US20060157536A1 (en) * 2004-12-27 2006-07-20 Work Piece Holder Work piece holder
EP1910035B1 (de) * 2005-07-19 2011-10-19 Autocondizionatori Zani S.R.L. Werkzeug zur verbindung von leitungen mittels verbindungsmuffen
ITPD20060254A1 (it) * 2006-06-20 2007-12-21 Ritmo Spa "riduttore per morse di bloccaggio di tubazioni"
KR100762293B1 (ko) * 2007-03-30 2007-10-01 주식회사 다성테크 파이프 압착 체결 장치
US7891067B2 (en) * 2007-10-26 2011-02-22 Muhlenbruck Blake D Elastic band expander
KR101004010B1 (ko) 2008-07-24 2010-12-31 이남훈 파이프 연결 작업용 클램프
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
US20110278781A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Tai-Her Yang Clamping device with coaxially rotating gripper pair
US8245789B2 (en) * 2010-06-23 2012-08-21 Halliburton Energy Service, Inc. Apparatus and method for fluidically coupling tubular sections and tubular system formed thereby
KR101034454B1 (ko) * 2010-07-29 2011-05-17 김광찬 파이프 압착 체결장치
DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US8671536B2 (en) * 2012-03-08 2014-03-18 General Electric Company Apparatus for installing a turbine case
DE102012105655A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung und System aus einer Pressbacke und einem Fitting
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
US9651070B2 (en) * 2013-10-03 2017-05-16 Shimano Inc. Bicycle clamp structure and bicycle operating device
KR101575896B1 (ko) * 2014-06-09 2015-12-08 주식회사 서원기술 배관용 압착체결구
US9687941B2 (en) 2015-08-04 2017-06-27 Walhonde Tools, Inc. Alignment tool for positioning and aligning tubular sections
CN104985063B (zh) * 2015-08-08 2017-02-15 陈瑞峰 一种卡压环模
CN107685111A (zh) * 2017-10-20 2018-02-13 台州巨力工具有限公司 一种薄壁金属管件压模
EP4011559A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-15 Dubuis et Cie Vorrichtung mit einem schnellkupplungssystem zur befestigung eines austauschbaren kopfs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118782C2 (de) * 1970-04-24 1982-09-09 Dresser Industries, Inc., 75221 Dallas, Tex. Druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug
EP0451806A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885128A (en) * 1930-04-21 1932-11-01 Stonewall J Montgomery Load binder
US2097048A (en) * 1937-06-11 1937-10-26 Louis C Statler Chain tightener
DE1187870B (de) * 1958-10-01 1965-02-25 Aga Plaatfoeraedling Aktiebola Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
US3828403A (en) * 1972-04-10 1974-08-13 D Perrin Pipe coupling
NL149406B (nl) * 1973-10-02 1976-05-17 Hubert Joseph Mertens Pijpenklem.
US3905578A (en) * 1974-06-03 1975-09-16 Sr Leon Watson Safety binder
US3920232A (en) * 1974-07-16 1975-11-18 Julius Clark Apparatus for aligning pipe ends
CA1007838A (en) * 1974-11-21 1977-04-05 Marcel Lajoie Casing-easy-in
DE3423283A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
US4969923A (en) * 1989-06-01 1990-11-13 Aeroquip Corporation Safety latch
US5165160A (en) * 1991-07-22 1992-11-24 Poncelet George V Apparatus and method for axially aligning straight or curved conduits
US5263230A (en) * 1992-06-26 1993-11-23 Johnson James E Cam operated heater clamp with locking device and rotational position indicator
DE9216369U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-04 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg, 4040 Neuss, De
US5380052A (en) * 1993-12-27 1995-01-10 Quikcoup, Inc. Releasable handle-type fastener for pipe couplings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118782C2 (de) * 1970-04-24 1982-09-09 Dresser Industries, Inc., 75221 Dallas, Tex. Druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug
EP0451806A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517518U1 (de) * 1995-11-04 1996-05-30 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
DE19631019A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Novopress Gmbh Preßgerät
US6164106A (en) * 1996-02-09 2000-12-26 Novopress Gmbh Pressen Und Presserkzeuge & Co. Kg Press apparatus
DE19631019B4 (de) * 1996-02-09 2004-08-19 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg Preßgerät
WO1998040178A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug
US6044681A (en) * 1997-03-11 2000-04-04 Gustav Klauke Gmbh Pressing tool
DE19734355C2 (de) * 1997-08-08 2002-08-14 Uponor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
DE19734355C1 (de) * 1997-08-08 1999-04-08 Unicor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
DE29721759U1 (de) * 1997-12-10 1998-04-09 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Preßwerkzeug zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines eingeführten Metallrohrendes
US6058755A (en) * 1997-12-10 2000-05-09 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Press tool for non-detachably connecting a fitting and an end portion of a metal pipe received in the fitting
EP1498652A1 (de) 1999-09-21 2005-01-19 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Verfahren zur Verbindung eines Pressfittings mit einem Rohr sowie Pressgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2001021997A1 (de) 1999-09-21 2001-03-29 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Verfahren zur verbindung eines pressfittings mit einem rohr sowie pressfitting, rohr und pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
DE19945113A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Novopress Gmbh Verfahren zur Verbindung eines Preßfittings it einem Rohr sowie Preßfitting, Rohr und Preßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
US6729009B2 (en) 1999-10-26 2004-05-04 Emerson Electric Co. Method for connecting workpieces by cold forming
US6694586B1 (en) 1999-10-26 2004-02-24 Emerson Electric Co. Press tool for connecting workpieces by cold forming
DE10107579B4 (de) * 2000-10-19 2012-04-26 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
DE10354307B4 (de) * 2003-02-07 2013-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verpressbackenpaar
DE10354307C5 (de) 2003-02-07 2019-01-17 Gustav Klauke Gmbh Verpressbackenpaar
DE202004007032U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-15 Viega Gmbh & Co Kg Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
EP1591176A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 VIEGA GmbH & Co. KG. Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
US7237427B2 (en) 2004-04-30 2007-07-03 Viega Gmbh & Co. Kg Pressing tool for the pressing-together of workpieces
DE102005046333B3 (de) * 2005-09-27 2006-10-19 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug
DE202009009456U1 (de) * 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
AU2010272725B2 (en) * 2009-07-15 2015-04-23 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Press tool for connecting tubular workpieces
WO2011006778A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Presswerkzeug zum verbinden von insbesondere rohrförmigen werkstücken
US8530961B2 (en) 2009-10-28 2013-09-10 Csmc Technologies Fab1 Co., Ltd. Compatible vertical double diffused metal oxide semiconductor transistor and lateral double diffused metal oxide semiconductor transistor and manufacture method thereof
DE102010005842B4 (de) 2010-01-26 2023-05-25 Open Grid Europe Gmbh Einrichtung zum Umformen der Enden eines Rohrleitungsbauteils
US11577299B2 (en) 2018-03-26 2023-02-14 Ridge Tool Company Crimping tool
US11578824B2 (en) 2018-03-26 2023-02-14 Ridge Tool Company Crimping tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994012296A1 (de) 1994-06-09
US5666711A (en) 1997-09-16
FI952671A0 (fi) 1995-06-01
CZ282915B6 (cs) 1997-11-12
FI952671A (fi) 1995-06-01
AU668620B2 (en) 1996-05-09
ES2110120T3 (es) 1998-02-01
JPH08503661A (ja) 1996-04-23
EP0671984B1 (de) 1997-10-08
DE59307516D1 (de) 1997-11-13
NZ257354A (en) 1997-06-24
SK66695A3 (en) 1996-03-06
ATE158964T1 (de) 1997-10-15
PL172228B1 (pl) 1997-08-29
PL309044A1 (en) 1995-09-18
NO952177D0 (no) 1995-06-01
BR9307579A (pt) 1999-08-31
AU5372794A (en) 1994-06-22
RU2108184C1 (ru) 1998-04-10
AR247932A1 (es) 1995-04-28
JP3395041B2 (ja) 2003-04-07
CZ138195A3 (en) 1996-04-17
EP0671984A1 (de) 1995-09-20
NO952177L (no) 1995-06-01
US5887329A (en) 1999-03-30
CA2150808A1 (en) 1994-06-09
CN1093637A (zh) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240427C1 (de) Preßwerkzeug
EP0671985B1 (de) Presswerkzeug
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
EP1455969B1 (de) Pressvorrichtung
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
EP0990490B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Spannen oder Schrumpfen eines ringförmigen Festhalteorganes
EP2744626A1 (de) Pressvorrichtung
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
EP0860245A2 (de) Pressgerät
EP2133612A2 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Werkstücken sowie Pressfitting hierfür
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
EP1793155B1 (de) Rohrschelle, insbesondere Anbohrschelle
EP3209440B1 (de) Presswerkzeug zum radialen verpressen von werkstücken
EP4308344A1 (de) Pressbacke, antriebspressbacke, presseinsatz und system für ein verpressen von fittings mit rohren
DE3809369C2 (de)
WO1996021531A1 (de) Verfahren zum verbinden eines pressfittings mit einem rohrende sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
DE102014109749B4 (de) Presswerkzeug mit Kraftelement sowie System und Verfahren zur Verbindung von Werkstücken
DE2400950C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von in Bohrungen von Rippen eingesteckten Rohren bei der Herstellung von Rippenrohren
DE3043423C2 (de) Flanschlose Rohrverbindung zum dichten Verbinden der Enden von Rohrleitungen
DE2545518A1 (de) Rohrklemm- und dichtungskupplung fuer unterwasser-pipelines
DE2516537B1 (de) Spezialpresswerkzeug fuer das verpressen von fittings usw. auf gewindelosen endabschnitten von rohren
DE1774934C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von streifenförmigem Gut mittels einer an eine Wickelwelle auswechselbar zu befestigenden Trommel
DE3216682C2 (de) Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen
WO1997030825A1 (de) Werkzeug zum verpressen von rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee