DE3216682C2 - Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen - Google Patents

Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen

Info

Publication number
DE3216682C2
DE3216682C2 DE3216682A DE3216682A DE3216682C2 DE 3216682 C2 DE3216682 C2 DE 3216682C2 DE 3216682 A DE3216682 A DE 3216682A DE 3216682 A DE3216682 A DE 3216682A DE 3216682 C2 DE3216682 C2 DE 3216682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
thickness
tongue
flange
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216682A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLD-VENTURE AG ZUG CH
Original Assignee
BOLD-VENTURE AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOLD-VENTURE AG ZUG CH filed Critical BOLD-VENTURE AG ZUG CH
Publication of DE3216682A1 publication Critical patent/DE3216682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216682C2 publication Critical patent/DE3216682C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other

Abstract

Eine Dichtungseinrichtung für ineinanderschiebbare Rohr enden oder Rohrteile sieht einen in den Ringspalt zwischen den sich überlappenden Rohrenden einlegbaren Dichtungsring vor, der an dem Muffenende mit Hilfe eines Spreizringes festlegbar ist. Der geschlitzte Spreizring hat sich überlappende Enden, die in axialer Richtung aneinander geführt sind und miteinander zusammenwirkende Eingriffszähne besitzen, welche ein Demontieren des einmal gespreizten Ringes unmöglich machen oder erschweren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen, bei denen ein Einsteckende eines Rohres in ein entsprechend erweitertes Muffenteil eines Rohres einschiebbar ist. Die Dichtungseinrichtung besteht aus einem in den Ringraum zwischen Einsteckende und Muffenteil einsetzbaren Dichtungsring aus elastomerem Material, der in dem Muffenteil mittels eines geschlitzten Ringes festlegbar ist. Ein als Zunge ausgebildetes Ende ist in ein als sickenförmiges Teil ausgebildetes, einen kanalförmigen, radial nach außen offenen Querschnitt aufweisendes Ende des Spreizringes einschiebbar. Die Zunge sowie das sickenförmige Teil sind mit in gegenseitigen Eingriff verbringbaren Zähnen versehen. Vom Spreizring steht ein zylindrischer Abschnitt ab.
Aus der DE-OS 27 54 982 ist eine derartige Dichtungseinrichtung bekannt. Diese Dichtungseinrichtung kann auch bei Abweichungen in der lichten Weite von größerem Ausmaß gleichermaßen gut verwendet werden, um die Dichtung zuverlässig zu halten. Auch ist eine mehrteilige Ausbildung des Spreizringes vermieden und ein nachträgliches Entfernen der eingelegten und festgelegten Dichtungseinrichtung verhindert oder sehr erschwert Mit der bekannten Dichtungseinrichtung läßt sich jedoch keine definierte Einschubtiefe der Dichtung in die Muffe gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungseinrichtung der oben erwähnten beschriebenen Art unter Beibehaltung ihrer Vorteile so weiterzubilden, daß für den zusammen mit dem Spreizring in die Muffe eines Rohres eingeschobenen Dichtungsring eine definierte Einschubtiefe der Dichtung in die Muffe gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird bei einer Dichtungseinrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ragen an dem als sickenförmiges Teil ausgebildeten Ende des Spreizringes der Flansch und der zylindrische Abschnitt in Umfangsrichtung über das sickenförmige Teil tangential hinaus, wogegen an dem als Zunge ausgebildeten Ende des Spreizringes der Flansch und der zylindrische Abschnitt in Umfangsrichtung vor dem Ende der Zunge enden.
Unter Einsteckende und Muffenteil werden im Sinne der Erfindung alle Rohre und Rohrverbindungen verstanden, die zur Herstellung einer Überlappungsverbindung geeignet sind, indem zum Beispiel das eine Rohrende (glattes Einsteckende) in einen erweiterten Rohrteil (Muffenende) einschiebbar ist. Die Muffe kann ein axiales Ende oder ein Seitenanschluß eines anderen Rohres sein. Es kann sich dabei aber auch um ein Hilfsteil handeln, zum Beispiel um eine Kupplungshülse oder ein T-Stück, an das zwei oder mehr Rohre angeschlossen werden können.
Das Spannen des Spreizringes wird in an sich bekannter Weise dadurch erreicht, daß man die sich überlappenden Enden des Ringes in Umfangsrichtung gegeneinander verschiebt, so daß der Durchmesser des Ringes zunimmt. Wenn ein Drehmomentspanngerät für diese Zwecke verwendet wird, wird die Dichtung stets in der Muffe mit der gleichen vorbestimmten Kraft festgeklemmt, und zwar unabhängig von den Abmessungen des lichten Durchmessers der Muffe. Nachdem das Drehmomentspanngerät entfernt worden ist, verbleibt die Dichtungseinrichtung in der Arbeitsstellung aufgrund der Tatsache verriegelt, daß die in Eingriff tretenden oder stehenden Zähne den Ring daran hindern, daß seine Enden in der Gegenrichtung wieder relativ zurückverschoben werden.
Dadurch, daß ein Ende des Spreizringes mit einer Zunge versehen ist, die sich in eine Sicke oder dgl. im anderen Ende des Ringes erstreckt, ist verhindert, daß der Ring einfach dadurch entfernt werden kann, daß man die Ringenden in Querrichtung relativ zueinander (also parallel zur Achse der Rohrverbindung) bewegt.
Es wird darauf hingewiesen, daß es bekannt ist, flexible Schläuche an Rohrenden mit Hilfe einer sogenannten Spannschelle zu befestigen, die aus einem mit Zähnen versehenen Band bestehen, das um den Schlauch gelegt wird, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Spanneinrichtung zu verhindern. Eine solche Vorrichtung ist jedoch nicht für die Ausübung von Spreizkräften gceignet und damit auch nicht zur Sicherung eines Dichtungsringes im Inneren einer Muffe.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht den Spreizring einer Dichtungseinrichtung gemäß der Erfindung mit Blickrichtung in Richtung der Achse der Rohrverbindung;
Fig.2 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie H-II der F i g. 1;
F i g. 3 im größeren Maßstab einen Querschnitt entlang der Schnittlinie I1I-I1I;
Fig.4 in ähnlicher Darstellung wie Fig.3 einen Schnitt enthng der Schnittlinie IV-IV der F i g. 1;
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V der Fig. 1;
Fig.6 in perspektivischer Teilansicht einen Ausschnitt der Dichtungseinrichtung;
F i g. 7 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 7 den Überlappungsbereich nach Spreizung des zugehörigen Spreizringes und
F i g. 8 im größeren Maßstab einen Querschnitt durch die Dichtungseinrichtung im eingebauten Zustand in den Ringspalt zwischen Rohrende und Muffenlei!.
Ein Dichtungsring 1 aus elastomerem Material, wie Gummi, weist einen zylindrischen Abschnitt 2 und einen hammerkopfförmigen Abschnitt 3 auf. An der Innenseite des zylindrischen Abschnittes 2 ist ein geschlitzter Spreizring 4 vorgesehen, der an seinem äußeren Umfang eine umfängliche Nut 5 aufweist. In diese Nut greift eine umfängliche Rippe 6 auf der Innenseite des zylindrischen Abschnittes 2 des Dichtungsringes ein. Der Spreizring 4 kann beispielsweise durch Injektionsformen aus einem thermoplastischen synthetischen Kunststoff, wie Polypropylen, hergestellt sein. Es ist jedoch auch möglich, Metallringe zu verwenden.
Der Spreizring 4 ist an seinem einen Schlitzende mit einer Zunge 7 und am anderen Ende mit einem sickenförmigen Teil 8 versehen. Weiterhin weist der Spreizring einen Flansch 9 auf, der sich an dem einen axialen Ende in radialer Richtung nach außen erstreckt. F i g. 1 zeigt den Spreizring 4 in dem nicht montierten Zustande, z. B. so, wie er nach dem Injektionsformen nach Entnahme aus der Form aussieht. Wenn nach den Spreizring 4 in den Dichtungsring 1 einbringen will, wird der Spreizring 4 so zusammengedrückt, daß die Zunge 7 in das sickenförmige Ende 8 hineingleitet. Die Zunge 7 ist auf ihrer Innenseite mit Zähnen 10 und das genutete Ende 8 mit Zähnen 11 versehen, welche mit den Zähnen der Zunge 7 in Eingriff treten, sobald die Zunge 7 in das genutete Ende 8 eingeschoben ist. Damit bleibt der Spreizring zunächst in dem zusammengeschobenen Zustand. In diesem Zustand kann der Dichtungsring 1 über den Spreizring 4 geschoben werden, bis die Rippe 6 in die Umfangsnut 5 einrastet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Flansch 9 über das genutete Ende hinaus, während er an dem mit der Zunge versehenen Ende gegenüber dem Zungenende zurückbleibt. Der Flansch 9 und der zylindrische Abschnitt 12 des Spreizringes 4 sind dünner im Bereich der Flanschenden 13 und 14 als in den anderen Bereichen, so daß sie sich übereinanderschieben können, wenn der Durchmesser des Spreizringes 4 vermindert wird, wie dies in gestrichelten Linien in Fi g. 3 gezeigt ist.
Der Dichtungsring 1 wird zusammen mit dem Spreizring 4 in den Muffenteil 15 eines Rohres 16 eingeschoben, bis der Flansch 9 in Kontakt mit der Stirnfläche des Muffcntciles 15 gelangt. Danach werden die Enden des Spreizringes 4 auseinandergedrängt, beispielsweise mit Hilfe eines Werkzeuges, das für diese Zwecke speziell ausgebildet ist. Dieses kann mit Ansätzen 17 zusammenwirken, die einstückig an dem Spreizring ausgebildet sind. Der Durchmesser der Spreizringes 4 wird damit vergrößert mit der Folge, daß der .zylindrische Abschnitt 2 des Dichtungsringes 1 allseitig in Berührung mit der Innenfläche des Muffentcils 15 eingeklemmt wird.
Der Weg, über den die Flanschenden 13 und 14 des Spreizringes 4 auseinander bewegt werden, hängt ab vom inneren Durchmesser des Muffenteils 15. Bei einer
ίο maximalen Überlappung der mit Zähnen versehenen Zunge 7 und des seitenförmigen Teils 8, z. B. von 65 mm, kann ein Durchmesserunterschied von 20 mm mit der gleichen Dichtungseinrichtung überbrückt werden. Die Kraft, mit der der zylindrische Abschnitt 2 des Dichtungsringes mit Hilfe des Spreizringes 4 in Kontakt mit der inneren Wand des Muffenteils 15 gehalten wird, kann auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, nämlich durch entsprechende Einstellung an dem verwendeten Spreizwerkzeug. Hierzu kann z. B. ein Drehmomentspanngerät eingesetzt werden, das auf den gewünschten Wert eingestellt wird. Dies hat den Vorteil, daß unter eilen Bedingungen eine effektive Abdichtung entlang der inneren Wand des Muffenteils 15 erreicht wird, was besonders wichtig für den Fall ist, daß der innere Durchmesser des Muffenteils 15 so groß ist, daß der hammerkopfförmige Abschnitt 3 des Dichtungsringes 1 keine ganz vollständige Abdichtung an der Muffenseite gewährleisten kann.
Das mit der Außennut versehene Ende 8 weist einen kanalförmigen Querschnitt auf, wobei der Kanal etwa in Fluchtung mit der Umfangsnut 5 steht. Die Zähne 11 sind am Boden des Kanals ausgebildet. Die Zunge 7 steht mit diesen Zähnen 11 in Kontakt und ist axial in den Seitenwänden des kanalförmigen Querschnittes eingefaßt. Der Kanal ist radial nach außen offen und wird von der Zunge 7 radial außen übergriffen, die ihrerseits mit der Rippe 6 des Dichtungsringes 1 in Kontakt steht.
Beim Verbinden der Rohre oder Rohrteile wird das Einsteckende 18 mit dem glatten Rohrende in das Muffenteil 15 geschoben. Hierbei gleitet das Einsteckende 18 zuerst über den Spreizring 4 und dann über den ν hammerkopfförmigen Abschnitt 3 des Dichtungsringes 1. Während dieses Vorganges dienen die Ansätze 17 auf der Innenseite des Spreizringes 4 zugleich zur Führung des glatten Einsteckendes 18.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen, bei denen ein Einsteckende eines Rohres in ein entsprechend erweitertes Muffenteil eines Rohres einschiebbar ist, bestehend aus einem in den Ringraum zwischen Einsteckende und Muffenteil einsetzbaren Dichtungsring aus elastomerem Material, der in dem Muffenteil mittels eines geschlitzten Spreizringes festlegbar ist, wobei ein als Zunge ausgebildetes Ende in ein als sickenförmiges Teil ausgebildetes, einen kanalförmigen, radial nach außen offenen Querschnitt aufweisendes Ende des Spreizringes einschiebbar ist und die Zunge sowie das sickenförmige Teil mit in gegenseitigen Eingriff verbringbaren Zähnen versehen sind und wobei vom Spreizring ein zylindrischer Abschnitt absteht, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (12) des Spreizringes (4) einen radial nach außen weisenden Flansch (9) aufweist, dessen Enden (13, 14) sich überlappen und im Überlappungsbereich einzeln jeweils eine Dicke aufweisen, die wesentlich kleiner ist als die Dicke des Flansches (9) außerhalb des Überlappungsbereichs und die gemeinsame Dikke der überlappten Enden nicht größer ist als die Dicke des Flansches (9) außerhalb des Überlappungsbereichs und daß die Enden des zylindrischen Abschnitts (12) sich gleichfalls überlappen und im Überlappungsbereich einzeln jeweils eine Dicke aufweisen, die wesentlich kleiner ist als die Dicke des zylindrischen Abschnitts (12) außerhalb des Überlappungsbereichs und die gemeinsame Dicke der überlappenden Enden nicht größer ist als die Dicke des zylindrischen Abschnitts (12) außerhalb des Überlappungsbereichs.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als sickenförmiges Teil (8) ausgebildeten Ende des Spreizringes (4) der Flansch (9) und der zylindrische Abschnitt (12) in Umfangsrichtung über das sickenförmige Teil (8) tangential hinausragen, wogegen an dem als Zunge (7) ausgebildeten Ende des Spreizringes (4) der Flansch (9) und der zylindrische Abschnitt (12) in Umfangsrichtung vor dem Ende der Zunge (7) enden.
DE3216682A 1981-05-05 1982-05-04 Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen Expired DE3216682C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8102199,A NL187541C (nl) 1981-05-05 1981-05-05 Met behulp van een spreidring vastzetbare afdichting voor een buisverbinding.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216682A1 DE3216682A1 (de) 1983-01-13
DE3216682C2 true DE3216682C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=19837442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216682A Expired DE3216682C2 (de) 1981-05-05 1982-05-04 Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3216682C2 (de)
FR (1) FR2505435A1 (de)
GB (1) GB2120338B (de)
IT (1) IT1190805B (de)
NL (1) NL187541C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247452C1 (de) * 1982-12-22 1984-03-01 Rubber- en Kunststoffabriek Enbi B.V., 6361 Nuth Rohrverbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127500U (de) * 1971-10-28 Mueller G Muffenrohrsteckverbindung
GB387687A (en) * 1931-08-07 1933-02-07 Joseph Henderson Elliott Improvements in or connected with joints for pipes, tubes and the like
DE699735C (de) * 1935-12-28 1940-12-05 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Muffenrohrverbindung
AT293803B (de) * 1967-03-17 1971-10-25 Salonit Anhovo Ind Cementa In Verbindung für Asbestzementrohre
FR2293858A7 (fr) * 1974-12-04 1976-07-02 Spanberg B Bague de serrage pour coincer une matiere contre la paroi interieure d'une ouverture
DE2726959A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-18 Arlt Christian Dichteinsatz zum dichten verbinden von zwei rohren
EP0001385B1 (de) * 1977-09-26 1981-09-02 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Dichtungsring für eine Rohrsteckverbindung
DE2754982C2 (de) * 1977-12-09 1986-06-19 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Klemmring für Muffendichtungen
NL7908735A (nl) * 1979-12-03 1981-07-01 Teewen Bv Afdichting voor toepassing bij met mof- en spieeeinde inelkaar gestoken buizen.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8221082A0 (it) 1982-05-05
FR2505435B3 (de) 1984-03-09
NL187541C (nl) 1991-11-01
GB2120338A (en) 1983-11-30
IT1190805B (it) 1988-02-24
FR2505435A1 (fr) 1982-11-12
NL8102199A (nl) 1982-12-01
NL187541B (nl) 1991-06-03
DE3216682A1 (de) 1983-01-13
GB2120338B (en) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
DE3815167C1 (de)
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE3815173C2 (de)
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE102007061288A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
DE2118781A1 (de) Rohrdichtung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE1250215B (de) Schlauchbefestigung
DE69836553T2 (de) Kuppelstück für rohre
DE2908935C2 (de) Rohrverbindung mit zwei ineinandergeschobenen Teilen
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
EP2133612B1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Werkstücken sowie Pressfitting hierfür
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE3216682C2 (de) Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen
DE4141309A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre
DE3635100C2 (de)
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
DE19702552C2 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE1954247A1 (de) Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5100 AACHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee