DE4237454A1 - Model railway vehicle - Google Patents

Model railway vehicle

Info

Publication number
DE4237454A1
DE4237454A1 DE19924237454 DE4237454A DE4237454A1 DE 4237454 A1 DE4237454 A1 DE 4237454A1 DE 19924237454 DE19924237454 DE 19924237454 DE 4237454 A DE4237454 A DE 4237454A DE 4237454 A1 DE4237454 A1 DE 4237454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
bogie
vehicle
block
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924237454
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Killwangen Ch Boeniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4237454A1 publication Critical patent/DE4237454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/22Wheels; Wheel axles; Bogies

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schienenfahrbares Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Dabei sind sowohl Triebfahrzeuge als auch Wagen zum Trans­ sport von Personen und/oder Gütern sowie zum Unterhalt der Anlagen gemeint, die ein- oder mehrachsige Drehgestelle aufweisen.
Bekanntlich können auch zweiachsige Fahrzeuge einzelne in Drehgestellen gelagerte Achsen aufweisen, für die ein geringes Schwenkvermögen vorgesehen ist.
Vornehmlich lange Wagen innerhalb einer Zugskomposition neigen aufgrund ihres niedrigen Gewichtes und hoher Zugkräfte und Anhängelast wegen zum seitlichen Kippen, welches in Kurven mit kleinen Radien begünstigt wird, insbesondere dann, wenn durch den Wagenaufbau ein hoher Schwerpunkt vorliegt.
Beim Dreileiter-System (Wechselstrom), wo in den meisten Fällen an der Unterseite eines Fahrzeuges ein sich federnd auf die stromführenden Mittelschiene oder Punktkontakte abstützender, an den Drehgestellen befestigter Stromabnehmer vorgesehen ist, wird die Fahrzeugstabilität auf den Schienen zusätzlich beeinträchtigt.
Drehgestelle, die in einer Horizontalebene pendelbar ausge­ bildet sind, fördern die Neigung zum Kippen der Wagen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Fahreigenschaften von Fahrzeugen durch konstruktive Maßnahmen zu verbessern, ohne daß die Betreiber neue Nachteile in Kauf zu nehmen haben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem Wortlaut des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Als Befestigungsvorrichtung für die Wangen ist an deren In­ nenseite wenigstens ein parallel zu den Laufachsen abstehen­ der Einstecknocken befestigt, so daß bedarfsfalls ein be­ grenztes Pendeln der Wangen in einer senkrechten Ebene und dadurch eine optimale Anpassung bzw. Kompensation von Gleis­ unebenheiten möglich ist.
Die Pendelbewegung kann durch Anschläge oder dgl. begrenzt werden.
Soll der Ausgleich von Unebenheiten nur über das Drehlager eines Drehgestells erfolgen, dann können die Wangen durch mehrere parallel zu den Laufachsen abstehende Einstecknocken an dem Drehgestell-Block befestigt werden.
Ob pendelnd oder starr, diese einfache Bauweise gestattet eine präzise Lagerung der Achsen und zuverlässige Fahrei­ genschaften.
Zur Vereinfachung der Fertigung und zur Erzielung einer günstigen Stabilität sowie einer zuverlässigen Verankerung der Wangen an dem Drehgestell-Block, ist/sind das Ende eines Einstecknockens mit dem Ende des gegenüberliegenden Ein­ stecknockens in dem Drehgestell-Block verkuppelbar ausge­ bildet.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einstecknocken sich stangenartig erstreckend den Drehgestell-Block teilweise durchsetzen und damit zu einer günstigen Ausführungsform verhelfen.
Als einfach erweist sich eine Ausführungsform nach der Erfindung, wenn die Enden der Einstecknocken als federnde Zungen mit Kupplungsnocken gebildet sind.
Eine einfache Kupplungsart kann dadurch erreicht werden, wenn die Kupplungsnocken zweier gegenüberliegender Ein­ stecknocken sich bei Kupplungsschluß hintergreifen.
Im Sinne einer günstigen Festigkeit der beteiligten Elemente ist es weise, die Einstecknocken wenigstens teilweise in ihrer Länge zylindrisch auszugestalten und in entsprechenden Durchtrittsöffnungen des Drehgestell-Blockes zu führen.
Der Drehgestell-Block eignet sich auf diese Art in beson­ derem Maß bei der Ausbildung eines Fahrzeuges, wenn er aus einem elektrisch leitbaren Werkstoff gebildet und mit einer elektrischen Strom führenden Schiene eines Gleises oder einem Mitteilleiter verbindbar ist.
Vorzugsweise können die Drehgestell-Blöcke wenigstens an einem der in Fahrtrichtung angeordneten Enden mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Anhängekupplung ausgebildet sein, wobei vorteilhaft ein sog. Kupplungsschacht vorzusehen ist.
Dieser Drehgestell-Block zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß durch ihn die Laufachsen federnd abgestützt werden können.
Hierzu weist der Drehgestell-Block vorteilhaft schlitzartige Vertiefungen an der Unterseite auf, in die die Laufachse/n eingelegt wird/werden und in denen sie senkrecht zur Fort­ bewegungsrichtung geführt sind.
Selbstverständlich sind durch diese senkrechte Führungsanordnung zur federnden Abstützung der Laufachsen auch die seitlich an dem Drehgestell-Block befestigten Wangen hinsichtlich Lager der Laufachsen senkrecht zu erweitern.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Vertiefungen an ihrem geschlossenen Ende die Form einer Halbschale aufweisen, in denen die Laufachsen mithin gleitgelagert sind.
Zur Verbesserung der Laufeigenschaften eines Fahrzeuges können an dem geschlossenen Ende der Vertiefungen jeweils zwei nebeneinander, senkrecht in dem Drehgestell-Block endende Bohrungen für die Aufnahme von Druckfedern vorgesehen sein, wodurch eine gewisse Nachgiebigkeit zwischen Drehgestell und Gleisunebenheit bzw. ein gewisser Wankausgleich am Fahrzeug erreicht werden kann.
Diese Maßnahme kann verbessert werden, wenn zwischen Druck­ federn und Laufachse/n in den Bohrungen ein Abstützkolben gleitend geführt ist.
Diese hinsichtlich Fahreigenschaften erzielbare Verbesserung bedingt eine Erweiterung der Lagerbohrungen in den seitli­ chen Wangen in senkrechter Richtung.
Dadurch daß der Drehgestell-Block an einer den Boden des Fahrzeugaufbaus senkrecht durchsetzenden Achse gelagert werden kann, lassen sich die vorteilhaften Eigenschaften wie gute Fahreigenschaften, hohe Stabilität, einfache Mon­ tage des Drehgestells auf das ganze Fahrzeug übertragen.
Als Achse erweist sich bei dieser Konstruktionsweise eine mit dem Drehgestell-Block verbindbare Schraube, als beson­ ders einfaches Element, wobei der zwischen Gewinde und Schraubenkopf ausgebildete Schraubenschaft im Boden des Fahrzeugaufbaus als Lagerhals festgesetzt ist.
Dabei kann die senkrechte Durchtrittsöffnung im Boden nach oben sich erweiternd bzw. hohlkegelig ausgebildet sein, so daß allfällige Spannungen zwischen Fahrzeugaufbau und Drehgestellen aufgrund von Fabrikationsungenauigkeiten weitestgehend aufgehoben oder ein minimales Spiel zwischen Drehgestell und Fahrzeugaufbau erreicht werden können.
In diesem Zusammenhang kann der Boden des Fahrzeugaufbaus an der Unterseite seitlich von dem Drehlager des Drehgestell- Blockes erhaben oder wulstartig vorstehende Abstützungen bzw. Leisten aufweisen.
Die besondere Ausgestaltung der Drehgestell-Lagerung kann dazu benutzt werden, um den elektrischen Strom von den Schienen oder einem Mittelleiter und einer Schiene an die Verbraucher im Fahrzeuginneren zu leiten. Hierzu kann der Kopf der aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Schraube mit einer elektrischen Stromleitschiene, die teil­ weise mit dem Schraubenkopf verbunden ist bzw. an diesem anliegt dienen. Diese Stromleitschiene kann unterhalb eines innerhalb des Fahrzeugaufbaus auf dessen Boden aufgelegten Oberbodens verlaufen, um so möglichst unsichtbar zu bleiben.
Voraussetzung einer Stromverbindung in das Fahrzeuginnere ist eine metallische oder stromleitende Ausbildung wenig­ stens eines Drehgestell-Blockes.
Selbstverständlich ist bei einer sog. Zweileiter-Version wenigstens die eine Lagerseite einer stromführenden Lauf­ achse von der anderen elektrisch zu isolieren.
Im Falle einer Mitteilleiter-Stromzufuhr sind beide Lager­ stellen einer Laufachse oder andere mit dem Drehgestell- Block verbundene Teile elektrisch leitend zu trennen. Zu diesen Maßnahmen sind jedoch für den Fachmann keine spezi­ ellen Anleitungen erforderlich.
Um an der einfachen Stromversorgung im Fahrzeuginnern festhalten zu können, können die elektrischen Verbraucher, bspw. Lampen, die unter dem Dach angeordnet sind oder Schlußleuchten, an einer an dem Fahrzeugdach festgesetzten Sammelschiene befestigt oder von außen mit dieser verbunden sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren der Zeichnung nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Drehgestells eines vierachsigen Schienenfahrzeuges,
Fig. 2 eine Draufsicht/Schnitt-Darstellung durch das Drehgestell nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine vergrößert dar­ gestellte seitliche Wange nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt eines als Personenwagen ausgebildeten Fahrzeuges nach der Linie IV-IV in Fig. 5 und
Fig. 5 einen Längsschnitt nach er Linie V-V in Fig. 4.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Drehgestell 1 eines in den Fig. 4 und 5 gezeigten Personenwagens 2 für eine Modelleisenbahn dargestellt. Dieses Drehgestell 1 weist zwei Laufachsen 3 auf, die in seitlich an einem Drehgestell-Block 4 befestig­ ten Wangen 5 gelagert sind, wobei es sich im vorliegenden Fall um Gleitlager 6 handelt. Im übrigen veranschaulichen die Wangen 5 federnde Abstützungen und Bremseinrichtungen etc. entsprechend der vorbildmäßig verwendeten Ausrüstung, auf die jedoch hier nicht speziell eingegangen wird.
Das Drehgestell 1 wiederum, ist durch den Drehgestell-Block 4 an dem Fahrgestell 7 des Personenwagens 2 um eine senk­ rechte Achse 8 schwenkbar verbunden.
Die an dem Drehgestell-Block 4 mit ihrer Innenseite anlie­ genden Wangen 5 weisen zur Befestigung letzterer wenigstens einen, - im vorliegenden Beispiel jedoch drei - etwa parallel zu den Laufachsen abstehende Einstecknocken 9 auf. Diese werden zur Montage der Wangen 5 in Durchtrittsöffnungen 10 seitlich an dem Drehgestell-Block 4 eingetaucht, so daß sie sich mit den gegenüberliegenden Einstecknocken 9 der anderen Wange 5 verkuppeln. Die Einstecknocken 9 sind stangenartig ausgebildet und ihre freien Enden besitzen federnde Zungen 11 mit Kupplungsnocken 12 zu deren Verkupplung sie sich gegenseitig hintergreifen.
Die Einstecknocken 9 und die ihnen zugeordneten Durchtritts­ öffnungen 10 sind im Querschitt etwa zylindrisch bzw. kreis­ rund ausgebildet und ergeben dadurch eine kompakte, weitest­ gehend spielfreie Verbindung zwischen Drehgestell-Block 4 und Wangen 5.
In Fig. 3 ist die Wange 5 in einer vom Drehgestell-Block 4 losgelösten Lage dargestllt, wobei mit 13 die Blattfeder­ abstützung des Fahrzeugaufbaus im Querschnitt erkennbar ist.
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen die an einem schienenfahrbaren Fahrzeug getroffenen vorteilhaften Maßnahmen. Fig. 5 zeigt, daß sich der Drehgestell-Block 4 zur Aufnahme einer Anhängekupplung 14 eignet, wobei letztere in einen sog. Kupplungsschacht 15 eingesetzt und durch einen Gewin­ destift 16 lösbar gesichert ist.
Diese Darstellung zeigt weiterhin die federnde Abstützung der Laufachsen 3 an dem Drehgestell-Block 4. Hierzu sind in letzterem schlitzartige Vertiefungen 17 vorgesehen, die an der Unterseite des Drehgestell-Blockes 4 zugänglich sind und eine zusätzliche Auflage der Laufachse 3 bilden. An ihrem geschlossenen Ende sind die Vertiefungen 17 als Halbschale ausgebildet, so daß sie als Laufachslagerung dienen. Senkrecht zu der Längserstreckung der Vertiefungen 17 sind in dem Drehgestell-Block 4 Bohrungen 18 für die Aufnahme von Druckfedern 19 zwischen Drehgestell-Block 4 und Laufachse 3 ausgeführt, wodurch eine Anpassungsfähigkeit des Fahrzeuges an Gleis-Unebenheiten bzw. ein Ausgleich erzielt werden kann.
Zur Schonung der Druckfeder 19 und der Laufachse 3 ist auf letzterer ein von der Druckfeder 19 belasteter Abstützkolben 20 in die Bohrung 18 eingesetzt.
Die Fig. 4 vermittelt, daß die Lager 6 der Laufachsen 3 in den Wangen 5 ebenso in senkrechter Richtung erweitert sind.
Als Schwenkachse des Drehgestells 1 durchsetzt eine Schraube 8 den Boden 22 des Fahrgestells 7 in senkrechter Richtung von oben und sitzt mit ihrem Gewinde 23 in dem Drehgestell- Block 4, während ihr zurückversetzter Schraubenschaft 25 im Boden 22 lagert und der Schraubenkopf 24 den Fahrzeugaufbau gegen ein Abheben vom Drehgestell 1 sichert. Die im Boden 22 vorgesehene Durchgangsöffnung für den Schraubenschaft 25 ist nach oben hin leicht erweitert (konisch), so daß zwischen den Drehgestellen 1 und dem Fahrzeugaufbau allfällige Span­ nungen nicht eintreten können.
Seitlich des senkrechten Drehlagers des Drehgestells 1 ist der Boden 22 an der Unterseite mit vorstehenden Abstützau­ gen 26 oder wulstartigen Leisten versehen, an denen der Fahrzeugaufbau auf dem Drehgestell 1 abgestützt ist.
Der Kopf 24 der aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Schraube 8 ist mit einer oben anliegenden elektrischen Stromleitschiene 27 verbunden, die unterhalb eines innerhalb des Fahrzeugaufbaus auf dessen Boden 22 aufgelegten Ober­ bodens 28 verläuft.
Diese Stromleitschiene 27 und eine die Beleuchtung 29 unter­ halb des Fahrzeugdaches aufnehmende Sammelschiene 30 sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Damit läßt sich aufgrund der metallischen Werkstoffe von Drehgestell-Block 4, der Drehgestellachse 8 als Schraube und der Leitschienen 27 und 30 der elektrische Strom auf einfache Art an Ver­ braucher im oder außerhalb (Schlußleuchte) eines Fahrzeu­ ges heranführen. Verbindungskabel zwischen den Fahrzeugen und innerhalb dieser erübrigen sich dadurch.

Claims (22)

1. Schienenfahrbares Fahrzeug, insbesondere für Modelleisenbahnen, mit wenigstens zwei den Fahrzeugaufbau tragenden ein- oder mehrachsi­ gen, um eine etwa senkrechte Achse am Fahrge­ stell schwenkbar angeordneten Drehgestellen, deren Laufachse/n in seitlichen Wangen gelagert ist/sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lager (6) der Laufachsen (3) bildenden Wangen (5) an einem mit dem Fahrgestell (7) verbundenen Dreh­ gestell-Block (4) anliegend befestigt sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Wangen (5) wenigstens ein parallel zu den Laufachsen (3) abstehender Einstecknocken (9) befestigt ist.
3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einstecknocken (9) an seinem Ende mit dem Ende eines Einstecknoc­ kens (9) einer gegenüberliegenden Wange (5) in dem Drehgestell-Block (4) verkuppelbar ist.
4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknocken (9) sich stangenartig erstreckend ausgebildet sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Enden der Ein­ stecknocken (9) als federnde Zungen (11) mit Kupplungsnocken (12) ausgebildet sind.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplungsnocken (12) zweier ge­ genüberliegender Einstecknocken (9) sich bei Kupplungsschluß hintergreifend ausgebildet sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6,da­ durch gekennzeichnet, daß die Einstecknocken (9) wenigstens teilweise in zylindrischen Durch­ trittsöffnungen (10) des Drehgestell-Blockes (4) geführt sind.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehgestell- Block (4) aus einem, elektrisch leitbaren Werk­ stoff gebildet und mit einer stromleitenden Schiene eines Gleises verbunden ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgestell-Block (4) wenigstens an ei­ nem des in Fahrtrichtung angeordneten Endes mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Anhängekupp­ lung (14) ausgebildet ist.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Laufachsen (3) in dem Drehgestell-Block (4) federnd abgestützt sind.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufachsen (3) in schlitzartigen Vertie­ fungen (17) an der Unterseite des Drehgestell- Blockes (4) geführt bzw. gelagert sind.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (17) an ihrem geschlossenen Ende die Form einer Halbschale für die Laufachs­ lagerung aufweisen.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem geschlossenen Ende der Vertiefungen senkrecht in dem Drehge­ stell-Block (4) endende Bohrungen (18) für die Aufnahme von Druckfedern (19) vorgesehen sind.
14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Druckfedern (19) und Laufach­ se (3) in den Bohrungen (18) ein Abstützkolben (20) angeordnet ist.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lager (6) der Laufachsen (3) in den Wangen (5) in senkrech­ ter Richtung zu der Laufachse (3) erweitert sind.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehgestell-Block (4) an einer den Boden (22) des Fahrzeugaufbaus oder das Fahrgestell (7) senkrecht durchsetzen­ den Achse (8) gelagert ist.
17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) als eine mit dem Drehgestell- Block (4) verbindbare Schraube (8) ausgebildet ist und durch den zwischen Gewinde (23) und Schrauben­ kopf (24) angeordneten Schraubenschaft (25) im Bo­ den (22) des Fahrzeugaufbaus oder des Fahrgestells (7) gelagert ist.
18. Fahrzeug nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schraubenschaft (25) aufnehmende Durchgangsöffnung im Boden (22) sich nach oben hin konisch erweiternd ausgebildet ist.
19. Fahrzeug nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (22) des Fahrzeug­ aufbaus an der Unterseite seitlich von dem Dreh­ lager des Drehgestell-Blockes (4) angeordnete er­ haben vorstehende Abstützstangen (26) aufweist.
20. Fahrzeug nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der aus einem me­ tallischen Werkstoff bestehenden Schraube mit einer elektrischen Stromleitschiene (27) verbun­ den ist.
21. Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrische Stromleitschiene (27) unterhalb eines innerhalb des Fahrzeugaufbaus auf dessen Boden (22) aufgelegten Oberboden (28) verläuft.
22. Fahrzeug nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromleit­ schiene mit einer unterhalb des Fahrzeugdaches die Beleuchtung (29) aufweisenden Sammelschiene (30) leitungsverbunden ist.
DE19924237454 1991-12-05 1992-11-06 Model railway vehicle Withdrawn DE4237454A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357391A CH680707A5 (de) 1991-12-05 1991-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237454A1 true DE4237454A1 (en) 1993-06-09

Family

ID=4258904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237454 Withdrawn DE4237454A1 (en) 1991-12-05 1992-11-06 Model railway vehicle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA217692A (de)
CH (1) CH680707A5 (de)
DE (1) DE4237454A1 (de)
FR (1) FR2684561B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616500B1 (en) 1997-11-28 2003-09-09 Interlego Ag Toy building set and a vehicle therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515242A1 (de) * 1995-04-30 1996-10-31 Gerhard Reiner Fahrzeug einer Modelleisenbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062965A (en) * 1936-02-10 1936-12-01 Scale Models Inc Truck bolster for model railways
GB2176124B (en) * 1985-06-12 1988-12-21 Hornby Hobbies Improvements in electrically powered model railway locomotives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616500B1 (en) 1997-11-28 2003-09-09 Interlego Ag Toy building set and a vehicle therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CH680707A5 (de) 1992-10-30
FR2684561A1 (fr) 1993-06-11
ATA217692A (de) 2000-02-15
FR2684561B1 (fr) 1996-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430998B2 (de) Drehgestell fuer einen gliederzug einer ein- oder mehrschienen-kleinbahn
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE4237454A1 (en) Model railway vehicle
DE3924642C2 (de)
DE60013202T2 (de) Wagen, insbesondere Schienenfahrzeug
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
EP0915000B1 (de) Enrichtung zum Verbinden von zwei benachbarten Wagenkasten schienengebundener Fahrzeuge
DE1928825A1 (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge von elektrischen Spiel-oder Modellbahnanlagen
DD289743A5 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2435897C3 (de) Drehgestell für Schwerlast-Schienenfahrzeuge
EP0947375A1 (de) Stromabnehmersystem
DE19505581A1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern, Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE1530146C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern
EP3642094B1 (de) Wanksteife schienenfahrzeugkupplung
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DD243678A5 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE2040234B2 (de) Fahrzeugrahmen für einen Eisenbahngüterwagen
DE3939529C2 (de)
DE9303046U1 (de) Gelenktragwagen, insbesondere für den Transport von Kühlcontainern und/oder Kühlwechselbehältern
DE2232053C3 (de) Anlenkung des Wagenkastens an Drehgestellen
DE3341909A1 (de) Schakengehaenge
DE2014563A1 (de) Wagen für elektrische Spielzeug- und Modellbahnen mit Innenbeleuchtung
DE10250057A1 (de) Zug-Druck-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE202013104144U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee