DE4237263A1 - Karabiner - Google Patents

Karabiner

Info

Publication number
DE4237263A1
DE4237263A1 DE4237263A DE4237263A DE4237263A1 DE 4237263 A1 DE4237263 A1 DE 4237263A1 DE 4237263 A DE4237263 A DE 4237263A DE 4237263 A DE4237263 A DE 4237263A DE 4237263 A1 DE4237263 A1 DE 4237263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carabiner
swivel
spring
pivot
carabiner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4237263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237263C2 (de
Inventor
Andreas Schoellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sportperaetefabrik GmbH
Original Assignee
Salewa Sportperaetefabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sportperaetefabrik GmbH filed Critical Salewa Sportperaetefabrik GmbH
Priority to DE4237263A priority Critical patent/DE4237263C2/de
Publication of DE4237263A1 publication Critical patent/DE4237263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237263C2 publication Critical patent/DE4237263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • F16B45/029Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member the position-locking means being slidably mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Karabiner, wie sie zum Einhängen und Verbinden von Seilen beim Bergsteigen oder Klettern, aber auch in der Sicherungstechnik am Bau, in der Rettungstechnik oder beim Segeln verwendet werden.
Die hauptsächliche Ausführungsform dieser Karabiner besteht in einer geschlossenen, meist in Form eines ungleichen Trapezes ausgeführten Kontur, von der ein Abschnitt als Schwenkteil am restlichen C-Teil schwenkbar angeordnet ist. Dadurch kann die geschlossene Kontur geöffnet und ein Seilabschnitt in das Innere des Karabiners verbracht werden, woraufhin dieser wieder zu einer geschlossenen Kontur durch selbsttätiges Zurückschwenken des Schwenkteiles gemacht wird.
Dabei kommt es aus Handhabungs- und Sicherheitsgründen darauf an, daß sich einerseits der Karabiner niemals unbe­ absichtigt öffnen kann, und anderseits muß die Handhabung zum Öffnen und Schließen des Karabiners auch unter un­ günstigen Bedingungen schnell, sicher und mit einer Hand durchführbar sein.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, am Ende des Schwenkteiles eine Überwurfmutter auszubilden, die bei geschlossenem Karabiner soweit über das freie Ende des Schwenkteiles hin­ wegverschraubt wird, daß sie auch das freie Ende des gegen­ überliegenden C-Teiles aufnimmt.
Auch in einer Drehrichtung federbelastete Drehhülsen sind als sog. Twistlock bekannt, die in einer Richtung eine Ausnehmung für das gegenüberliegende Bauteil aufweisen und zum Öffnen gegen die Kraft der Feder in diese Drehlage gebracht werden müssen, was deutlich schneller geht.
Diese Ausführungsform ist sehr sicher gegen unbeab­ sichtigtes Öffnen, aber nicht schnell und einfach genug zu handhaben.
Eine einfachere Ausführungsform ist lediglich dadurch gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert, daß das Schwenkteil gegenüber dem C-Teil an der Schwenkachse federbelastet ist, und durch die Kraft dieser Feder das Schwenkteil in die ge­ schlossene Position gedrückt wird.
Bei ausreichend großer, unbeabsichtigter Gegenkraft gegen das Schwenkteil kann sich dieses aber dennoch öffnen.
Weiterhin kommt es darauf an, daß sich auch bei einem ordnungsgemäß geschlossenen Karabiner bei einer starken Zugeinwirkung auf die gegenüberliegenden Schenkel des C- Teiles diese nicht soweit aufbiegen, daß wiederum eine Öffnung in der geschlossenen Kontur des Karabiners ent­ steht. Das Aufbiegen ist beispielsweise möglich, wenn die Eingangs beschriebene Schraubhülse sich nur außen über das freie Ende des C-Teiles hinwegerstreckt, aber nicht mit dieser über ein Gewinde verbunden ist, und auch kein anderer Formschluß vorhanden ist, was auch aus Be­ schädigungsgründen meist nicht vorgesehen ist.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine sogenannte Key-Lock- Sicherung zwischen Schwenkteil und C-Teil vorzusehen, wobei an einem Bauteil am freien Ende eine Verdickung über einen dünneren Verbindungssteg mit dem Rest des Bauteiles verbunden ist, und das gegenüberliegende Bauteil eine schlüssellochförmige Ausnehmung aufweist, in deren brei­ teren Teil die Verdickung des Gegenteiles aufgenommen wird, so daß bei Belastung in Längsrichtung die Verdickung nicht durch den schmaleren Teil der Ausnehmung herausgezogen werden kann.
Den gleichen Zweck erfüllt auch ein in einen Hinterschnitt zur Längsachse des gegenüberliegenden Bauteiles eingreifender Querstift.
Diese Key-Lock-Karabiner sind gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen durch Twistlock, Schraubhülse oder Federbelastung des Schwenkteiles gesichert.
Letzteres stellt im geschlossenen Zustand jedoch keine echte formschlüssige Verbindung dar, sondern lediglich eine kraftschlüssige Verbindung, denn durch Druck auf das Schwenkteil in Öffnungsrichtung wird bereits der Karabiner geöffnet. Die formschlüssigen ersten beiden Lösungen stellen aufgrund der außen liegenden Funktionsteile große Angriffsflächen für unbeabsichtigt angreifende Kräfte dar.
Ein Aufschwenken des Schwenkteiles nach außen ist dagegen nie möglich aufgrund einer Anschlagfläche auf der dem Inneren des Karabiners zugewandten Seite des Schwenkteiles.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Karabiner, der gegen das Aufbiegen des geschlossen Karabiners durch Längskräfte durch Formschluß gesichert ist, zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Schwenkteiles mit geringst möglichem Bauaufwand zu sichern. Dabei muß das aktive Öffnen des Schwenkteiles auch unter ungünstigen Bedingungen, also beispielsweise mit dicken Handschuhen und bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sowie Feuchtigkeitseinwirkung, schnell und zuverlässig möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das unbeabsichtigte Öffnen des Schwenkteiles kann bei­ spielsweise dadurch verhindert werden, daß ein mit einer Vertiefung des Gegenteiles zusammenwirkender, federbeauf­ schlagter Riegel im Schwenkteil angeordnet ist und erst durch hohe Öffnungskraft auf das Schwenkteil ausrastet.
Wenn der Riegel auf der Funktionsseite eine rechtwinklig zur Öffnungsrichtung angeordnete, nicht gerundete Sperr­ fläche aufweist, und die Vertiefung eine entsprechende Gegenkontur, so daß lediglich durch Krafteinwirkung in Öffnungsrichtung des Schwenkteiles der Riegel nicht durch die Gegenfläche der Vertiefung zurückgedrängt werden kann, muß das Öffnen durch aktives Zurückziehen des Riegels gegen die Kraft der beaufschlagenden Feder geschehen.
Zu diesem Zweck ist außen am Karabiner ein Schieber ange­ ordnet, der mit dem Riegel in Verbindung steht, und durch Bewegen in Längsrichtung den Riegel aus der Vertiefung des gegenüberliegenden Bauteiles zurückzieht. Der Schieber kann auch als umschließende Schiebehülse ausgebildet sein.
Dabei werden vorzugsweise die beweglichen Bauteile, also Riegel, Schieber und beaufschlagende Feder, im Schwenkteil untergebracht, so daß diese Bauteile vor zusammensetzen des Karabiners im Schwenkteil montiert werden können, das größere und ungleichmäßig geformte C-Teil Bauteil dagegen keine beweglichen Komponenten enthält.
Anstelle der miteinander verbundenen Riegel-Schiebereinheit kann der Schieber selbst dadurch die Riegelfunktion über­ nehmen, daß er in einer solchen Position außen am Schwenk­ teil angeordnet ist, daß er in der Ruheposition auf der Außenseite des Karabiners in Längsrichtung über die Verdickung hinwegragt.
Der Riegel der im Inneren des Schwenkteiles federbelastet geführt ist, dient dann nur noch dazu, um die den außen­ liegenden Schieber beaufschlagende Feder im Inneren des Schwenkteiles, und damit trotz einfacher Handhabung sicher vor Beschädigung und Verschmutzung aufzunehmen.
Eine andere Lösung besteht darin, den Riegel im Inneren des Schwenkteiles als Schwenkhebel auszubilden, der in einem Schlitz, welcher vorzugsweise in der Karabinerebene liegt, des Schwenkteiles geführt ist und wobei eine Seite des Schlitzes als Anschlagefläche für die Ruheposition des Schwenkhebels dient. In diese Ruheposition wird der Schwenkhebel, der um eine querverlaufende Schwenkachse im Schwenkteil gelagert ist, wiederum durch die Kraft einer Feder beaufschlagt, wobei in der Ruheposition wiederum eine am Schwenkhebel ausgebildete Nase mit einer quer zur Öffnungsrichtung angeordneten Sperrfläche in eine ent­ sprechend gebildete Vertiefung in der Verdickung des C- Teiles hineinragt.
In dieser Ruheposition steht das freie Ende des Schwenk­ hebels etwas aus dem Schwenkteil hervor, und dabei vorzugs­ weise vom Karabiner nach außen, und zwar so, daß sich zwischen Schwenkhebel und Schwenkteil keine Lücke ergibt, in der sich ein Seil etc. verhaken kann.
Dieses Hinausragen aus dem Karabiner ist vorteilhaft, weil von dort zwar Belastungen durch das lose schlagende Seil, aber kaum große Kräfte quer zum Schwenkteil unbeabsichtigt aufgebracht werden können.
Durch das vollständige Hineindrücken des Schwenkhebels in das Schwenkteil wird der Schwenkhebel soweit verschwenkt, daß die Nase aus der Vertiefung der Verdickung herausge­ nommen wird.
Dabei kann die Druckkraft auf den Schwenkhebel auch indirekt durch eine umgebende, innen unrund ausgesparte, Drehhülse mittels Drehung aufgebracht werden.
Anstelle der federbelasteten, um eine Schwenkachse ge­ lagerten, Ausführung des Schwenkhebels als zusätzliche Sicherung ist auch eine Lösung möglich, bei der der Schwenkhebel über eine dünne, elastische Verbindung beispielsweise aus Federstahl mit dem Rest des Karabiners verbunden ist und diese Materialelastizität die Vorspannung anstelle der separaten Feder aufbringt.
Selbstverständlich sind auch die bisher beschriebenen, aktiven Entsicherungsmethoden jeweils einzeln niemals hundertprozentig gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Karabiners ausreichend, aber die notwendigen aktiven Betätigungen aufgrund kleiner und speziell angeordneter Funktionsflächen, und in Kombination miteinander doch sehr unwahrscheinlich.
Vorteilhafterweise wird daher zusätzlich eine weitere Vor­ richtung zum Geschlossenhalten des Schwenkteiles vorge­ sehen. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, zusätzlich die Schwenkachse zwischen dem Schwenkteil und dem C-Teil feder­ belastet auszuführen, so daß das Schwenkteil durch die Kraft einer Feder immer in die geschlossene Position gedrückt wird.
Zu diesem Zweck kann in an sich bekannter Weise eine Dreh­ feder um diese Schwenkachse herum oder eine Blattfeder tangential hierzu angeordnet sein.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen, bei welchen im Inneren des Schwenkteiles in entsprechenden Längs­ bohrungen oder Ausnehmungen Bauteile wie der längsgeführte Riegel oder der im wesentlichen ebenfalls in Längsrichtung erstreckende Schwenkhebel geführt sind, empfiehlt es sich jedoch, den Schwenkteil durchgängig mit einer Längsbohrung oder längsgerichteten Ausnehmung auszustatten.
Insbesondere bei der Ausführung mit längsgeführtem Riegel, welcher auf seiner Rückseite mit einer Druckfeder in Längsrichtung beaufschlagt wird, stützt sich diese Druck­ feder in der Regel auf einem sich quer durch die Längs­ bohrung erstreckenden Querbolzen ab, der bei der Montage der beweglichen Teile eingebracht wird.
An diesem Querbolzen kann sich in der anderen Richtung eine weitere Druckfeder abstützen, die einen in Richtung auf die Schwenkachse gerichteten Preßstempel beaufschlagt, oder die erwähnte Blattfeder.
Der Nachteil der Blattfeder liegt jedoch darin, daß deren Vorspannung mit steigender Öffnung des Karabiners zunimmt statt, wie gewünscht, abnimmt. Der Kraftverlauf einer Spiralfeder ist dagegen durch deren Kennlinie bestimmt und damit beeinflußbar.
Dieser Preßstempel wirkt auf eine Kulissenfläche am freien Ende des C-Teiles, in welchem die Schwenkachse angeordnet ein, wobei diese Kulissenfläche so geformt ist, daß durch sie der Preßstempel in geöffneter Position des Schwenk­ teiles stärker gegen die ihn beaufschlagende Feder zurück­ gedrängt wird als in der Ruheposition.
Dadurch wird das Schwenkteil immer in die geschlossene Position gedrückt, und anderseits ist die konstruktive Aus­ führung zusammen mit der aktiven Riegelsicherung mit minimalem Herstellungs- und Montageaufwand bezüglich des Schwenkteiles und damit des gesamten Karabiners möglich, da im wesentlichen die gleiche einzubringende Längsbohrung für die einzubringenden Bauteile verwendet wird.
Einzelne Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Karabiners,
Fig. 2 eine Detaildarstellung in Blickrichtung II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Lösung in einer Darstellung ähnlicher der Fig. 1,
Fig. 4 eine Detaildarstellung analog zu Fig. 5,
Fig. 5 eine andere Lösung gegenüber den Fig. 1 und 3, und.
Fig. 6 eine weitere Lösung.
Fig. 1 zeigt einen Karabiner in Form eines ungleichmäßigen Trapezes, bei dem einer der im wesentlichen parallelen Schenkel als Schwenkteil 2 gegenüber dem restlichen C-Teil 1 schwenkbar befestigt ist und dadurch aus einer geschlos­ senen Lage des Karabiners in eine geöffnete Lage nach innen verschwenkt werden kann.
Im geschlossen Zustand liegt dabei das freie, obere Ende des C-Teiles 1, welches am äußersten Ende eine Verdickung 4 und dazwischen einen schmalen Verbindungssteg 5 aufweist, in einer entsprechend geformten, schlüssellochförmigen Ausnehmung des Schwenkteiles 2, die im Bereich der Ver­ dickung 4 eine entsprechende verbreiterte Aussparung 3 auf­ weist.
Ein Verschwenken des Schwenkteiles 2 nach außerhalb des Karabiners ist nicht möglich aufgrund der zur innenseitigen vorhandenen Anschlagfläche 8 im Schwenkteil 2, die inner­ halb der Verdickung 4 des C-Teiles 1 im geschlossenen Zustand zuliegen kommt.
In Fig. 1 ist die geschlossene Lage; jetzt dargestellt gegenüber der durchgezeichneten, geöffneten Position.
Das Schwenkteil 2 wird gegenüber dem unteren freien Ende des C-Teiles 1 um eine Schwenkachse 7 verschwenkt.
Die Sicherung des Karabiners im geschlossenen Zustand er­ folgt dadurch, daß ein Riegel 9, der im Inneren des Schwenkteiles angeordnet ist, in eine entsprechende Ver­ tiefung 10 am äußersten Ende des freien oberen Ende des C- Teiles 1 eingreift. Dabei weist sowohl der Riegel 9 als auch die Vertiefung 10 eine Sperrfläche 29 auf, die zur Öffnungsrichtung des Schwenkteiles 2 im wesentlichen senk­ recht steht, so daß dieser Riegel nur durch aktives Zurück­ ziehen aus der Vertiefung 10 herausgenommen werden kann, nicht jedoch durch reine Krafteinwirkung auf das Schwenk­ teil 2 in Öffnungsrichtung, es sei denn, diese Kraft­ einwirkung sei so groß, daß sie zur Zerstörung dieses Sicherungsmechanismus führt.
Zu diesem Zweck ist der Riegel 9 mit einem außen auf dem Schwenkteil 2 angeordneten Schieber 6 verbunden, der in Blickrichtung der Fig. 1, also in Blickrichtung auf die Karabinerebene 20, wie in Fig. 2 eingezeichnet, auf dem Schwenkteil sitzt.
Wie besser in Fig. 2 zu erkennen, ist dieser Schieber 6 über eine Querverbindung 12 mit dem Riegel 9 verbunden, wobei diese Querverbindung 12 in einem Langloch 11 des Schwenkteiles 2 begrenzt bewegt werden kann, wodurch die vollständig vorgeschobene und vollständig zurückgezogene Position des Riegels 9 und damit auch des Schiebers 6 begrenzt wird.
Der Riegel 9 ist - wie ebenfalls in Fig. 2 zu erkennen - in einer Längsbohrung 18 geführt, deren Innenkontur etwa der Außenkontur des Riegels 9 entspricht. Der Riegel 9 rastet mit seiner vorderen, der Verdickung 4 des C-Teiles 1 zugewandten, Spitze im Ruhezustand in die Vertiefung 10 ein und wird in diese Lage durch eine Spiralfeder 13 gedrückt, die die hintere Stirnfläche des Bolzens 9 beaufschlagt. Diese Spiralfeder 13 stützt sich an einem Stützbolzen 14 ab, der sich durch die Längsbohrung 18 des Schwenkteiles 2 hindurcherstreckt und dort im Preßsitz eingebracht ist. Da­ durch kann von der in Fig. 2 unteren Seite des Schwenk­ teiles 2 her bei der Montage zunächst der Riegel 9 in die Längsbohrung 18 eingebracht und anschließend mit der Quer­ verbindung und damit dem außenliegenden Schieber 6 ver­ bunden werden. Anschließend wird dann die Spiralfeder 13 nachgeschoben und durch einschieben des Stützbolzens 14 vorgespannt.
Der Schieber 6 kann auch völlig weggelassen werden, wenn statt dessen das vordere Ende des Riegels 9 gerundet ausgebildet ist, vorzugsweise sogar eine drehbar gelagerte Kugel aufweist, und auch die Ränder der Vertiefung 10 so abgeschrägt oder gerundet sind, daß bei ausreichend großer Öffnungskraft auf das Schwenkteil der Schieber 6 aus der Vertiefung 10 ausrastet. Die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen ist dadurch jedoch etwas geringer.
In Fig. 2 ist ferner auf der vom Riegel 9 abgewandten Seite eine weitere Spiralfeder 15 zu erkennen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Stützbolzen 14 abstützt und in Fig. 1 einen Preßstempel 16 in Richtung auf die am unteren Ende des Schwenkteiles 2 angeordnete Querbohrung für die Schwenkachse 7 zur Verbindung mit dem unteren Ende des C-Teiles drückt, in Fig. 2 dagegen eine leichter ablaufende Kugel 30.
Wenn dieses untere freie Ende des C-Teiles 1 - wie besser in Fig. 1 zu erkennen - an ihrem freien Ende eine Kulissenfläche 17 aufweist, die so geformt ist, daß dieser Preßstempel sich in der geschlossenen Lage des Schwenk­ teiles 2 in der der Schwenkachse nix liegenden Position be­ findet, und mit zunehmendem Öffnen des Schwenkteiles 2 immer weiter von der Schwenkachse 7 und damit gegen die ihn beaufschlagende Spiralfeder 15 gepreßt wird, ist dadurch eine weitere Sicherung gegeben, die den geöffneten oder teilweise geöffneten Schwenkteil 2 automatisch in die ge­ schlossene Position bewegt.
Dadurch können bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lösung mit einer durchgehenden Längsbohrung 18 in der Schwenkachse 2 sowie den notwendigen Querbohrungen für die Schwenkachse 7, den Querbolzen 14 und den entsprechenden Sackbohrungen für die verbreiterte Aussparung 3 sehr ein­ fach die Formen im Schwenkteil 2 erzeugt werden, die eine anschließende Montage sämtlicher für die Sicherungsvor­ richtungen benötigter beweglicher Teile ermöglichen.
Fig. 3 zeigt dem gegenüber eine andere Möglichkeit der Sicherung des Schwenkteiles 2 in der geschlossenen Position.
Dort ist um das vorzugsweise mit runder Außenkontur ausge­ stattete Schwenkteil 2 herum der Schieber 6 in der Karabiner-Ebene auf der Außenseite des Karabiners angeordnet. Der Schieber 6, der am Schwenkteil angeordnet ist, wirkt dabei selbst als Riegel, indem er in der Ruheposition selbst die Verdickung 4 des C-Teiles übergreift und zum Öffnen des Karabiners aktiv gegen die Federkraft zurückgezogen werden muß.
Eine weitere Lösung zeigt die Darstellung gemäß Fig. 5.
Dort ist in einem - vorzugsweise in der Karabinerebene 20 - eingebrachten Schlitz 25 2 ein Schwenkhebel 23 im Schwenkteil 2 gelagert, wobei dieser Schwenkhebel 23 eine Nase 24 aufweist, die in den Bereich der Aussparung 3 ragt und im geschlossenen Zustand des Karabiners hinter eine entsprechende entgegengerichtete Funktionsfläche einer Ver­ tiefung 10 am freien Ende der Verdickung 4 das C-Teiles 1 einrastet.
Auch dabei sind die gegeneinander gerichteten Funktions­ flächen der Nase 24 und der Vertiefung 10 möglichst senk­ recht zur Bewegungsrichtung des Schwenkteiles 2 gerichtet, so daß durch normale Krafteinwirkung auf das Schwenkteil 2 in der Öffnungsrichtung und ohne Betätigung des Schwenk­ hebels 23 der Karabiner nicht geöffnet werden kann.
Dies ist nur dadurch möglich, daß der aus dem Schwenkteil 2 schräg hervorragende Schwenkhebel 23, der auf seiner Rück­ seite durch eine innerhalb des Schwenkhebels 2 angeordnete Feder 27 beaufschlagt wird, entgegen der Kraft dieser Feder in den Schwenkteil 2 bündig hineingedrückt wird, und da­ durch die Nase 24 um die Achse 26 des Schwenkhebels 23 soweit verdreht wird, daß die Nase 24 aus der Vertiefung 10 heraus gerät.
Dabei soll vorteilhafterweise der Schwenkhebel 23 in seiner Ruheposition zwar aus dem Schwenkteil 2 hervorragen, jedoch keine Lücke zwischen dem Schwenkhebel 23 und dem Schwenk­ teil 2 entstehen, in der sich ein Seil etc. verhaken kann.
Der Schwenkhebel 23 ragt vorteilhafterweise nicht zum Innenraum des Karabiners hin aus dem Schwenkteil 2 heraus, da dort die Wahrscheinlichkeit einer starken Druckbelastung auf die Taste des Schwenkhebels 23 am größten ist. Da Drehbewegungen am Karabiner unbeabsichtigter noch unwahrscheinlicher sind als lineare Bewegungen, kann auch - wie in Fig. 4 dargestellt - vorgesehen werden, den Schwenkhebel 23 nicht direkt zu betätigen, sondern über eine Drehhülse 36. Auf deren Innenkontur 41 liegt die Drucktaste des Schwenkhebels 23 an.
Die Innenkontur 41 ist unrund und weist zunehmenden Abstand zur Längsachse 21 auf, mit einem Absatz 40 an einer Stelle des Innenumfanges. In diesem Absatz 46 liegt der Schwenkhebel in seiner Ruheposition an, da die Drehdüse 36 durch die Kraft einer nicht dargestellten Feder in diese Drehlage gedrückt wird.
Durch Drehung der Drehhülse 36 übt deren Innenkontur 41 Druck auf den Schwenkhebel 23 aus und entriegelt dadurch den Karabiner.
Eine weitere Lösung zeigt Fig. 6.
Das freie Ende des C-Teiles 1 weist eine nach außen und teilweise auch nach unten offene Öffnung 34 mit einem - von der Karabiner-Außenseite betrachtet - Hinterschnitt 34 auf.
Über das freie Ende des Schwenkteiles 2 steht ein auf dessen Längsachse 21 schwenkbar gelagerter Knebel 31 in Ruheposition quer zur Bewegungsrichtung 48 des Schwenkteiles 2, kann jedoch auch in eine hierzu fluchtende Lage drehen. Durch eine nicht sichtbare Feder wird der Knebel 31 in die Querlage vorgespannt.
Dieser Knebel 31 paßt in den Hinterschnitt 33, kann jedoch nur in fluchtender Ausrichtung dort hinein gelangen, wie die linke Bildhälfte zeigt.
Zum Schließen des Karabiners richtet sich der Knebel selbsttätig aus, indem eine Seite des Knebels 31 früher mit einer Wand der Öffnung 34 Kontakt erhält als die andere Seite, wie in der rechten Bildhälfte dargestellt. Dies ist aufgrund asymmetrischer Ausbildung des Knebels 31 oder - wie in Fig. 6 dargestellt - der Wände 46 und 47 der Öffnung 34 erreichbar.
Zum Öffnen des Karabiners muß der Knebel dagegen durch aktive Drehung eines nicht dargestellten, außen angeordneten Betätigungselementes wie etwa einen Drehgriff oder eine Drehhülse, die mit dem Knebel 31 drehfest verbunden sind, in die zur Bewegungsrichtung 48 fluchtende Drehlage gebracht werden. Damit ist eine aktive Betätigung des Sicherungsmechanismus nur beim Öffnen des Karabiners, nicht aber beim Schließen notwendig.

Claims (21)

1. Karabiner mit Sicherung gegen ein Aufziehen in Längsrichtung des Schwenkteiles, dadurch gekennzeichnet, daß eine formschlüssige, durch direkte aktive Betätigung lösbare, im inneren angeordnete Sicherung vorhanden ist, die ein Aufschwenken des Schwenkteiles (2) aus der geschlossenen Lage gegenüber dem C-Teil (1) verhindert.
2. Karabiner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Sicherung einen federbelasteten, in eine Gegenkontur des gegenüberliegenden Bauteiles einrastenden Riegel (9) umfaßt.
3. Karabiner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) einen außen am Schwenkteil (2) angebrachten, mit dem Riegel (9) fest verbunden, Schieber (6) umfaßt.
4. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) in einer Längsbohrung (18) geführt ist und mit seinem vorderen Ende in eine Vertiefung (10) des gegenüberliegenden Teiles einrastet sowie an seinem hinteren Ende durch eine Druckfeder (13) beaufschlagt wird.
5. Karabiner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (13) auf einem durch die Längsbohrung (18) quer hindurch erstreckenden Stützbolzen (14) abstützt.
6. Karabiner nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (6) auf der öffnenden Seite des Karabiners in der Karabinerebene (20) angeordnet ist.
7. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) und der Schieber (6) im Schwenkteil (2) angeordnet sind.
8. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) auf der öffnenden Seite des Karabiners in der Karabinerebene (20) so angeordnet ist, daß der Schieber (6) in der Ruheposition über die Verdickung (4) am freien Ende des C-Teiles (1) hinausragt und ein Öffnen des Karabiners verhindert wird.
9. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) zwischen dem Schwenkteil (2) und dem C-Teil (1) federbelastet ist, so daß das Schwenkteil (2) immer in die geschlossene Position des Karabiners gedrückt wird.
10. Karabiner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß um die Schwenkachse (7) herum eine Drehfeder angeordnet ist.
11. Karabiner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßstempel (16) in Längsrichtung (21) durch eine Druckfeder (15) beaufschlagt wird und der Preßstempel (16) auf eine Kulisse (17) des gegenüberliegenden Bauteiles drückt, wobei die Kulisse (17) so geformt ist, daß in der geöffneten Position des Schwenkteiles (2) der Preßstempel (16) durch die Form der Kulisse (17) weiter gegen die Spiralfeder (15) gedrückt ist als in der geschlossenen Position des Schwenkteiles (2).
12. Karabiner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßstempel eine in das Ende der Spiralfeder (15) eingelegte Kugel (30) verwendet wird.
13. Karabiner nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (15) im Schwenkteil (2) untergebracht ist.
14. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vertiefung (10) der Verdickung (4) eine Nase (24) eines Schwenkhebels (23) einrastet, der um eine Achse (26) schwenkbar in einem Schlitz (25) geführt ist, wobei der Schwenkhebel (23) durch die Kraft einer Feder (27) in eine Ruheposition gedrückt wird, in der der Schwenkhebel (23) etwas aus dem auf nehmenden Bauteil hervorragt, und beim ebenen Eindrücken des Schwenkhebels (23) in dieses Bauteil die Nase (24) aus der Vertiefung (10) herausgedreht wird.
15. Karabiner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste des Schwenkhebels (23) auf der Innenseite einer Drehhülse (36) anliegt, welche einen veränderlichen Abstand zur Symmetrieachse des Schwenkteiles (2) einnimmt und durch Drehung die Drucktaste des Schwenkhebels (23) beaufschlagt und durch die Kraft einer Feder (37) in einer nicht beaufschlagenden Ruhelage gehalten wird.
16. Karabiner nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) im Schwenkteil (2) angeordnet ist.
17. Karabiner nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) in der Karabinerebene (20) so ange­ ordnet ist, daß der Schwenkhebel (23) in der Ruheposition vom Karabiner nach außen hervorsteht.
18. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des C-Teiles (1) bzw. des Schwenkteiles (2) einen auf der Symmetrieachse (21) gelagerten, querstehenden, um ca. 90° schwenkbaren Knebel (31) aufweist und das andere Bauteil eine in Richtung auf den Knebel (31) offene, hinterschnittene Öffnung (32), deren Hinterschnitt (33) den Knebel (31) querliegend aufnehmen kann, wobei der Knebel jedoch nur längsliegend die Öffnung passieren kann.
19. Karabiner nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die der Öffnung (32) zugewandte Seite (34) des Knebels (31) asymetrisch ausgebildet ist, um den Knebel durch die Berührung mit den schrägen Wänden (35) der Öffnung in die fluchtende Lage zu bringen.
20. Karabiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung gegen das Aufziehen des Karabiners in Längsrichtung des Schwenkteiles eine in Blickrichtung quer zur Längsachse (21) schlüssellochförmige Ausnehmung (19) einen entsprechend geformten Fortsatz (4) des anderen Bauteiles aufnimmt.
21. Karabiner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Fortsatz (4) drehsymmetrisch zur Längsachse (21) ausgebildet ist.
DE4237263A 1992-11-04 1992-11-04 Karabinerhaken Expired - Fee Related DE4237263C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237263A DE4237263C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Karabinerhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237263A DE4237263C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Karabinerhaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237263A1 true DE4237263A1 (de) 1994-07-28
DE4237263C2 DE4237263C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6472101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237263A Expired - Fee Related DE4237263C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Karabinerhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237263C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609275A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Monika Mros Befestigungsmittel
WO2000053872A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Hanson Luquire L Padlock
FR2883938A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Zedel Soc Par Actions Simplifi Mousqueton a verrouillage automatique
EP2243972A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Zedel Verbindungsglied mit verriegelbarem Drehring
CN102562773A (zh) * 2010-12-21 2012-07-11 海洋王照明科技股份有限公司 一种锁扣
EP2535602A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Wichard Sicherheitskarabiner
CN103115109A (zh) * 2012-12-10 2013-05-22 衡水供电公司 用于电工登杆作业的防脱传递绳
WO2013130697A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 D B Industries, Llc Snap hook
US9707419B2 (en) 2014-10-08 2017-07-18 D B Industries, Llc Snap hook
WO2018144748A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 TruBlue LLC Double-lock carabiner
US10046745B2 (en) 2014-03-20 2018-08-14 TruBlue LLC Cable-traversing trolley adapted for use with impact braking
USD834402S1 (en) 2017-10-18 2018-11-27 TruBlue LLC Zipline trolley
USD841440S1 (en) 2017-10-18 2019-02-26 TruBlue LLC Carabiner
USD862205S1 (en) 2017-10-18 2019-10-08 TruBlue LLC Zipline trolley
USD869937S1 (en) 2017-10-18 2019-12-17 TruBlue LLC Handle bar
USD945252S1 (en) 2019-12-18 2022-03-08 TruBlue LLC Carabiner
US11293478B2 (en) 2019-11-05 2022-04-05 TruBlue LLC Carabiner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533565A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-01 Gerhard Fildan Verschluss
DE2536204A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Vladimir Vassiljew Volokonskij Sicherungskarabinerhaken
DE2849365A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Miettinen E K Y Endklammer fuer haengekabel
GB2077838A (en) * 1980-06-11 1981-12-23 Akeroyd Timothy John Safety clips for harnesses
DE8422831U1 (de) * 1984-10-31 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Karabinerhaken
DE3700781A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Salewa Gmbh Sportgeraetefab Karabinerhaken
DE9102003U1 (de) * 1991-02-20 1991-05-08 "Stubai" Werkzeugindustrie Registrierte Genossenschaft Mbh, Fulpmes, At

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422831U1 (de) * 1984-10-31 Henssgen Karabinerhaken GmbH, 5603 Wülfrath Karabinerhaken
DE2533565A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-01 Gerhard Fildan Verschluss
DE2536204A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Vladimir Vassiljew Volokonskij Sicherungskarabinerhaken
DE2849365A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Miettinen E K Y Endklammer fuer haengekabel
GB2077838A (en) * 1980-06-11 1981-12-23 Akeroyd Timothy John Safety clips for harnesses
DE3700781A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Salewa Gmbh Sportgeraetefab Karabinerhaken
DE9102003U1 (de) * 1991-02-20 1991-05-08 "Stubai" Werkzeugindustrie Registrierte Genossenschaft Mbh, Fulpmes, At

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609275A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Monika Mros Befestigungsmittel
WO2000053872A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Hanson Luquire L Padlock
US6227015B1 (en) 1999-03-11 2001-05-08 L. Hanson Luquire Padlock
US6415634B2 (en) 1999-03-11 2002-07-09 L. Hanson Luquire Padlock
FR2883938A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Zedel Soc Par Actions Simplifi Mousqueton a verrouillage automatique
EP1710456A1 (de) 2005-04-05 2006-10-11 Zedel Selbstverriegelnder Karabinerhaken
CN1846556B (zh) * 2005-04-05 2010-06-16 齐德公司 带有自动锁的锁扣
US8016073B2 (en) 2005-04-05 2011-09-13 Zedel Carabiner with automatic locking
EP2243972A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Zedel Verbindungsglied mit verriegelbarem Drehring
US8322003B2 (en) 2009-04-22 2012-12-04 Zedel Attachment shackle with lockable rotating ferrule
CN102562773A (zh) * 2010-12-21 2012-07-11 海洋王照明科技股份有限公司 一种锁扣
US8955203B2 (en) 2011-06-16 2015-02-17 Wichard Safety carabiner
EP2535602A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Wichard Sicherheitskarabiner
FR2976638A1 (fr) * 2011-06-16 2012-12-21 Wichard Mousqueton de securite
WO2013130697A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 D B Industries, Llc Snap hook
US8752254B2 (en) 2012-02-28 2014-06-17 D B Industries, Llc Snap hook
US9328765B2 (en) 2012-02-28 2016-05-03 D B Industries, Llc Snap hook
CN103115109A (zh) * 2012-12-10 2013-05-22 衡水供电公司 用于电工登杆作业的防脱传递绳
US10046745B2 (en) 2014-03-20 2018-08-14 TruBlue LLC Cable-traversing trolley adapted for use with impact braking
US10086221B2 (en) 2014-10-08 2018-10-02 D B Industries, Llc Snap hook
US9707419B2 (en) 2014-10-08 2017-07-18 D B Industries, Llc Snap hook
US10544822B2 (en) 2017-02-01 2020-01-28 TruBlue LLC Double-lock carabiner
WO2018144748A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 TruBlue LLC Double-lock carabiner
USD834402S1 (en) 2017-10-18 2018-11-27 TruBlue LLC Zipline trolley
USD841440S1 (en) 2017-10-18 2019-02-26 TruBlue LLC Carabiner
USD862205S1 (en) 2017-10-18 2019-10-08 TruBlue LLC Zipline trolley
USD865492S1 (en) 2017-10-18 2019-11-05 TruBlue LLC Carabiner
USD869937S1 (en) 2017-10-18 2019-12-17 TruBlue LLC Handle bar
US11293478B2 (en) 2019-11-05 2022-04-05 TruBlue LLC Carabiner
US11686339B2 (en) 2019-11-05 2023-06-27 TruBlue LLC Carabiner
USD945252S1 (en) 2019-12-18 2022-03-08 TruBlue LLC Carabiner
USD976683S1 (en) 2019-12-18 2023-01-31 TruBlue LLC Carabiner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237263C2 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237263C2 (de) Karabinerhaken
DE4439644C2 (de) Verriegelungssystem für Beschläge von Fahrzeugsitzen mit freischwenkbarer Rückenlehne
DE602006000674T2 (de) Selbstverriegelnder Karabinerhaken
AT399018B (de) Möbelscharnier
EP2261447A2 (de) Vorhangschloss
DE4235780C1 (de)
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE10133707B4 (de) Außenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DD280691A5 (de) Dampfdruckkochgefaess
EP2397708B1 (de) Karabinervorrichtung
EP2192310B1 (de) Karabinerhaken
WO1991013264A1 (de) Karabinerhaken
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
AT522731B1 (de) Verbindungsglied und dessen Verwendung
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE10200762A1 (de) Sicherheitsverriegelung für eine Waschmaschinentrommel
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
AT502167B1 (de) Vorrichtung zum anlenken eines lenkers einer dreipunktanlenkung eines traktors
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
DE2611077C2 (de) Verschluß für klapp- oder schwenkbare Bordwandkonstruktionen
DE1957480C3 (de) Gelenkverbindung
DE1708358C (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee