DE1708358C - Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür

Info

Publication number
DE1708358C
DE1708358C DE19671708358 DE1708358A DE1708358C DE 1708358 C DE1708358 C DE 1708358C DE 19671708358 DE19671708358 DE 19671708358 DE 1708358 A DE1708358 A DE 1708358A DE 1708358 C DE1708358 C DE 1708358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
rotation
pivot lever
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671708358
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708358B1 (de
Inventor
Hermann 2872 Hude Kanbach
Original Assignee
Fa Justin Huppe, 2900 Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Justin Huppe, 2900 Oldenburg filed Critical Fa Justin Huppe, 2900 Oldenburg
Priority to CH957068A priority Critical patent/CH485100A/de
Publication of DE1708358B1 publication Critical patent/DE1708358B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708358C publication Critical patent/DE1708358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sammenwirkt. Letzterer kann im wesentlichen L-för-
30 mig geformt sein, wobei die Nase am Betätigungsorgan bei dessen Drehung im Entriegelungssinnc mil
Das Patent 1584 112 betrifft eine Vorrichtung zum dem einen Schenkel und bei Drehung im Feststell-Feststellen einer Faltwand oder Falttür in beliebiger sinne mit dem anderen Schenkel zusammenwirkt. Öffnungsstellung mit einem von einem exzentrisch In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausangreifenden Handhebel bedienbaren Betätigungs- 35 führungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt organ, welches bei Schwenkung aus der Schiießstel- F i g. I eine teilweise geschnittene Seitenansicht
lung in einer Drehrichtung einen Entriegelungsvor- der offenliegenden Ricgelkonstruktion, wobei mit gang ausführt und bei Schwenkung in der entgegen- durchgezogenen Linien die Stellung der einzelnen gesetzten Drehrichtung über mindestens einen exzen- Teile im blockierenden Zustand der Arretierung trisch an diesem angelenkten Zwischenhebel ein 40 (wenn die Faltwand zugeschoben wird), und mit gc-Feststellgestänge bewegt. Dabei ist gemäß Anspruch 1 strichelten Linien die Stellung der Teile beim Aufhebei Ausbildung des Handgriffs als Handhebel das ben der Arretierung dargestellt ist, Betätigungsorgan gegen eine Schwenkbewegung im F i g. 2 eine gleichartige, schcmatisciic Ansicht Ie-
Feststellsinne durch einen federbelasteten Schwenk- diglich der im vorliegenden Zusammenhang wesentlihebel lösbar arretiert, welcher in der Wirkstellung 45 chen Teile, und zwar im Blockicrungs- (Normal-) unter einen nockenförmigen Ansatz des Betätigungs- Zustand,
organs faßt.
Dadurch wird erreicht, daß der Handhebel beim
Zuschieben der Tür nicht die Feststelleinrichtung
auslösen kann. Wenn die Faltwand bzw. Falttür 50 lung "beim Schwenken des Betätigungsorgans im durch Ausfahren der Bremsfüße festgestellt werden Feststellsinne.
soll, so muß die Arretierung aufgehoben werden, da- In die in Fig. 1 nur schematisch angedeutete FaIt-
mit man das Betätigungsorgan im Feststellsinne dre- wand 1 ist ein Schloßkasten 40 eingesetzt. Das hen kann. Dies geschieht bei der oben geschilderten Schließblech 41 ist in die Stirnfläche! der FaIt-Anordnung insbesondere dadurch, daß man einen in 55 wand 1 eingelassen. Es wird lediglich von einem Abder Stirnseite der Faltwand oder gegebenenfalls auch drücker 18 durchsetzt, der in noch zu erläuternder am Betätigungsorgan angeordneten Druckknopf be- Weise betätigt wird.
tätigt, der den arretierenden Schwenkhebel aus seiner Die Vierkantwelle 4 trägt das Betätigungsorgan 5,
Blockierungslagc dreht. an dem mit Hilfe des Zapfens 33 Φ■ Schubstange 25
Nachteilig ist dabei, daß zusätzliche Teile für die 60 angelenkt ist, welche den Querhebel 26 und damit Entarretierung des Schwenkhebels erforderlich sind die Treibstangen 27 und 28 betätigt, und nicht nur gesondert, sondern auch gleichzeitig
mit der Drehung des Betätigungsorgans im Feststellsinne betätigt werden müssen. Bei einer Anordnung
Fig. 3 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung im Zustand des Aufhebens der Blockierung und
Fig.4 eine ebenfalls der Fig.2 ähnliche Darstel-
Infolge der auf ihn drückenden Feder 19 nimmt der Schwenkhebel 13 normalerweise die in Fig. 2 gezeigte und in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dar-
des den Schwenkhebel entarretierenden Druckknop- 65 gestellte Blockierungsstellung ein. Er ist in dieser fcs in der Stirnseite der Faltwand tritt hinzu, daß die Stellung so weit um seinen Zapfen 14 im Uhrzeiger-Faltwand in ihrer geschlossenen Stellung nicht fest- sinne geschwenkt, daß er mit seinem oberen, zu gestellt werden kann. einem Nocken 42 ausgebildeten Ende unter den nok-
kenförmigen Ansatz U am Betätigungsorgan S fa3t und dessen Drehung im Gegenuhrzeigersinne verhindert.
Wird der Handhebel 6 und mit ihm das Betätigungsorgan 5 um einen gewissen Winkel im Uhrzeigersinn geschwenkt, so nehmen die TeiL die in Fig. 3 gezeigte und in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung ein, weil eine Nase 43 am Schenkel 44 des Schwenkhebels 13 zur Anlage gekommen ist und ihn entgegen der Kraft der Feder 19 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt hat. In dieser Stellung legt sich eine Kugel 45, die von einer Feder 46 nach unten vorgespannt ist, vor den Nocken 42 am oberen Ende des Schenkels 44. Auf diese Weise wirkt die Kugel 45 mit dem Nocken 42 als Rasteinrichtung zusammen, die das Riicksr.hwenken des Schwenkhebels 13 verhindert, wenn das Betätigungsorgan 5 jetzt (im Gegenuhrzeigersinn) in seine Normallage zurückkehrt.
Daher kann das Betätigungsorgan 5 durch Weiterschwenken des Handhebels 6 im Gegenuhrzeigersinn über die Blockierungslage hinausgedreht werden, wie
daß - wenn der Handhebel 6 und mit ihm das Beta-
18 erkennt Hch· auf einen durch den Abdrucker 18 enk echt gestreckten Stift 48 wirkt e.nerse.ts em, Feder 49 die den Abdrücker in se.ner Ruhestellung zu bewegen sucht, und andererseits e.ne zweite Nase 5Ϊ am Betätigungsorgan 5, -lohe be, Betätigung des Handhebels« im Uhrzeigersinn (Fig. 3) den Ab decker 18 gegen die Kraft der Feder 49 „eau,-schiebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falltür in beliebiger Öffnungsstellung nach Anspruch 1 des Patents 1584112, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsorgan (5) eine Nase (43) vorgesehen ist, die bei Drehung
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Feststellvorrichtung so zu verbessern, daß zusätzliche Teile zur Entarretierung des Schwenkhebels nicht erforderlich sind.
    Die Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß am Betätigungsorgan eine Nase vorgesehen ist, die bei Drehung im Entriegelungssinne den Schwenkhebel in eine nichiarretierende, von einer Rasteinrichtung gesicherte Stellung drückt, und bei
    im Entriegelungssinne den Schwenkhebel (13) in io Drehung im Feststellsinne nach Überschreiten der eine nichtarretierende, von einer Rasteinrichtung normalen Blockierungslage die Rasiung wieder löst, gesicherte Stellung drückt, und bei Drehung im
    Feststellsinne nach Überschreiten der normalen
    Blockierungslage die Rastung wieder löst.
    Mittels einer leichten Schwenkung des Handhebels im Schließsinne wird sonach die Arretierung bleibend aufgehoben, so daß der Handhebel in entgegen-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 gesetzter Richtung, im Feststellsinne über die Blokkennzeichnet, daß die Rasteinrichtung aus einer kierungsstellung hinausgeschwenkt werden kann. Die durch eine Feder (46) belasteten Kugel (45) be- rastende Haltung des Schwenkhebels in seiner entarsteht, die mit einem Nocken (42) der Slirnseile relierlen Stellung wird aufgehoben, sobald das Betades Schwenkhebels (13) zusammenwirkt. tigungsorgan die Blockierungslage passiert hat. Wenn
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- 20 letzteres geschieht, befindet sich das Betätigungsordurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel gan aber bereits in einer Winkelstellung, in der der (13) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und Schwenkhebel nicht mehr blockierend eingreifen die Nase (43) am Betätigungsorgan (5) bei dessen kann; erst wenn die Feststellung der Tür gelöst und Drehung im Entriegelungssinne mit dem einen das Betätigungsorgan in seine Ruhestellung zurück-Schenkel (44) und bei Drehung im Feststellsinne 25 geführt wird, schnappt der Schwenkhebel wieder ein. mit dem anderen Schenkel (47) zusammenwirkt. Vorzugsweise besteht die Rasteinrichtung aus
    einer durch eine Feder belasteten Kugel, die mit einem Nocken der Stirnseite des Schwenkhebels zu-
DE19671708358 1967-06-27 1967-06-27 Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür Expired DE1708358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957068A CH485100A (de) 1967-06-27 1968-06-27 Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür und zu deren Ver- bzw. Entriegeln mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungsorgans

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063120 1967-06-27
DEH0063120 1967-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1708358B1 DE1708358B1 (de) 1972-11-02
DE1708358C true DE1708358C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101706B1 (de) Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE3617321C2 (de)
WO2012110014A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE4237263A1 (de) Karabiner
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE3700891C2 (de)
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE19806155A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2105834A1 (de) Auslosemechanismus fur Gasventile
DE1708358C (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
WO2012016554A2 (de) Schloss für kraftfahrzeug oder gebäude
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
DE1708358B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttuer
DE868563C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
WO2021018350A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1584112C (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür
DE2611077C2 (de) Verschluß für klapp- oder schwenkbare Bordwandkonstruktionen