DE4235614A1 - Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel

Info

Publication number
DE4235614A1
DE4235614A1 DE4235614A DE4235614A DE4235614A1 DE 4235614 A1 DE4235614 A1 DE 4235614A1 DE 4235614 A DE4235614 A DE 4235614A DE 4235614 A DE4235614 A DE 4235614A DE 4235614 A1 DE4235614 A1 DE 4235614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
unbalance
drum
measuring window
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235614C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Schuwerk
Roland Dipl Ing Morent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to DE4235614A priority Critical patent/DE4235614C2/de
Priority to FR9311903A priority patent/FR2697332B3/fr
Priority to ITMI932182A priority patent/IT1270884B/it
Priority to GB9321744A priority patent/GB2271837B/en
Publication of DE4235614A1 publication Critical patent/DE4235614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235614C2 publication Critical patent/DE4235614C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Unwucht der beladenen Trommel einer Waschmaschine, wobei nach einer Wäscheverteilphase, vor einem Schleudergang, eine Unwuchtmessung erfolgt.
In der DE 30 39 315 A1 ist eine Drehzahlregelung eines Elektromotors beschrieben, der eine Masse mit unterschiedlicher Massenschwerpunkts-Exzentrizität (Waschmaschinentrommel) in Drehung versetzt. Die Regelung steuert den Motorstrom in Abhängigkeit von einem Sollwert. Ein die Massenschwerpunkts-Exzentrizitätskraft erfassender Sensor beeinflußt den Sollwert der Drehzahl. Der Sensor erfaßt den Motorstrom. In einem Anlegeschleudervorgang (Waschgutverteilphase) erfolgt die Unwuchtmessung. Ist diese zu hoch, wird dieser Vorgang unterbrochen. Liegt die Unwucht innerhalb tolerierbarer Werte, dann wird die Trommeldrehzahl auf etwa 400 U/min erhöht. In dieser Vorschleuderphase erfolgt insbesondere eine Unwuchtmessung. Aus deren Ergebnis wird die endgültige Schleuderdrehzahl abgeleitet. Sie liegt beispielsweise je nach tatsächlich auftretender Unwucht zwischen 600 U/min und 1400 U/min.
Eine vom jeweiligen Motorstrom abhängige Unwuchterkennung ist auch in der EP 0 275 862 B1 und in der DE 26 20 464 beschrieben. In beiden Fällen ist jedoch eine Einstellung der endgültigen Schleuderdrehzahl in Abhängigkeit von der Unwucht nicht vorgesehen. Es ist vorgeschlagen, bei einem Grenzwert der Unwucht das Schleudern abzubrechen bzw. in die Waschdrehzahl zurückzugehen.
In der US 3 152 462 ist eine Steuerung für den Motor einer Waschmaschine beschrieben, wobei die Drehzahl des Motors über einen Tachogenerator erfaßt wird und ein Unwuchtsensor die mechanischen Impulse der Unwucht der Trommel erfaßt und entsprechende Signale an eine Computersteuerung gibt. Bei Unwucht wird die Drehzahl herabgesetzt.
In der US 3 674 419 ist ebenfalls eine Waschmaschinensteuerung beschrieben. Ein Unwuchtschalter ist vorgesehen, um die Drehzahl nicht auf den an sich vorgesehenen Wert hochlaufen zu lassen.
Eine mechanische Unwuchterfassung, wie sie beispielsweise in der US 3 152 462 und der US 3 674 419 beschrieben ist, ist in der Praxis aufwendig und unzuverlässig.
In der DE 29 15 815 A1 ist eine Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und der Unwucht eines in einem Gehäuse schwingend gelagerten Aggregats (Waschtrommel) beschrieben. An der Antriebsscheibe der Waschtrommel sind Markierungen vorgesehen, die zur Unwuchterkennung optisch abgetastet werden. Es ist dadurch möglich, die Drehzahl und die Unwucht zu erfassen, wodurch die Schleuderdrehzahl an die jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar ist. Allerdings erscheint diese Einrichtung wegen anzubringenden Markierungen aufwendig und pflegebedürftig.
In der GB 2 124 626 A ist ebenfalls eine Motor- Steuereinrichtung einer Waschmaschine beschrieben. Nach einer Ausführung (vgl. Fig. 4) ist eine gewichtsmäßige Erfassung der Beladung über gewichtabhängige Sensoren vorgesehen. Solche Sensoren sind aufwendig und im Dauerbetrieb störungsempfindlich. In der Ausführung nach Fig. 6 ist ein Tachogenerator vorgesehen, der über eine Baugruppe die Drehzahlschwankungen erfaßt. Die Baueinheit steuert die gewünschte Drehzahl nach.
Bei Verfahren der eingangs genannten Art werden je nach der gemessenen Unwucht unterschiedliche Schleuderdrehzahlen eingestellt. Bei größeren Unwuchten werden kleinere Schleuderdrehzahlen eingestellt als bei kleineren Unwuchten. Die bekannte Unwuchtmessung ist im Ergebnis recht genau, wenn man von einem bestimmten Gewicht der Beladung (Wäsche zuzüglich noch nicht ausgeschleudertes Wasser) ausgeht. In der Praxis wird jedoch die Trommel nicht immer mit diesem Gewicht beladen sein; oft ist die Beladung leichter oder schwerer. Es ist dann das Massenträgheitsmoment der Trommel entsprechend unterschiedlich und die bekannte Unwuchtmessung führt nicht zu der optimalen Schleuderdrehzahl.
Ein Verfahren zur Unwuchtmessung ist auch in der DE 40 38 178 A1 beschrieben. Dort wird das Massenträgheitsmoment durch Abschalten des Motors und gezieltes Beschleunigen gemessen. Es ergeben sich dabei ungeregelte Betriebsphasen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, durch das außer der durch die Massenschwerpunktexzentrizität bei horizontaler Achse hervorgerufene Unwucht auch die jeweilige Beladung erfaßt wird.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß zur zusätzlichen Erfassung der jeweiligen Beladung der Trommel nach der Wäscheverteilphase die Solldrehzahl sprunghaft erhöht wird und die Differenzen der sich im jeweiligen, von der Beladung abhängigen Istdrehzahlverlauf einstellenden Istwerte gegenüber dem erhöhten Sollwert innerhalb eines Meßfensters zyklisch gemessen und aufsummiert werden und aus der Summe ein Korrekturwert ermittelt wird, mit welchem die Unwuchtmessung korrigiert wird.
Bei diesem Verfahren ist vorteilhaft, daß das jeweilige Massenträgheitsmoment der Trommel direkt ermittelt wird, wobei das Massenträgheitsmoment von dem Gewicht der Wäsche und des in ihr gebundenen Wassers und der Verteilung in der Trommel abhängt. Gemessen wird der von dem jeweiligen Massenträgheitsmoment abhängige "Überschwinger" der Istdrehzahl über die sprunghaft erhöhte Solldrehzahl.
Da für die Ermittlung des jeweiligen Massenträgheitsmoments deren Einfluß auf die Drehzahl der Trommel herangezogen wird und eine Drehzahlerfassung ohnehin vorgesehen ist, erübrigt sich ein zusätzlicher Sensor zur Erfassung der Beladung.
In Ausgestaltung der Erfindung beginnt das erste Meßfenster, wenn nach der sprunghaften Erhöhung der Solldrehzahl der Istwert der Drehzahl den Sollwert überschwingt, und ist auf eine feste Zeitdauer eingestellt.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt nach einer Verweilzeit, die so lange gewählt ist, daß die Solldrehzahl erreicht wird, in einem zweiten Meßfenster die Unwuchtmessung dadurch, daß die unwuchtabhängigen Drehzahlschwankungen erfaßt werden. Vorzugsweise setzt sich das zweite Meßfenster aus einem gleichbleibenden Zeitanteil und aus einem variablen Zeitanteil zusammen und der variable Zeitanteil wird in Abhängigkeit von dem Korrekturwert eingestellt. Dadurch ist auf einfache Weise eine Korrektur der Unwuchtmessung in Abhängigkeit von der jeweiligen Beladung bzw. dem jeweiligen Massenträgheitsmoment erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Waschmaschine,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm der Trommeldrehzahl und
Fig. 3 ein Diagramm mit Versuchsergebnissen, schematisch zum Vergleich.
Eine Waschmaschine weist eine von einem Motor (1) angetriebene Wäschetrommel (2) auf. An die Antriebswelle des Motors (1) ist ein Tachogenerator (3) angekoppelt. Dieser liefert eine Wechselspannung, deren Frequenz proportional zur Motordrehzahl ist. Die Frequenz dieser Wechselspannung, bewertet mit dem Übersetzungsverhältnis Motor-Wäschetrommel, stellt somit die Trommel-Istdrehzahl dar. Drehzahlschwankungen infolge einer Unwucht der Wäschetrommel (2) führen zu entsprechenden Schwankungen der Ausgangsspannung des Tachogenerators (3).
Die Frequenz der Ausgangsspannung des Tachogenerators (3) ist an eine mikroprozessorgesteuerte, digitale Drehzahlelektronik (4) gelegt. In der Drehzahlelektronik (4) sind die für die verschiedenen Waschprogramme erforderlichen Trommel-Solldrehzahlen abgelegt. Sie werden mit den Trommel-Istdrehzahlen verglichen und der Motor (1) wird dementsprechend über eine Leistungselektronik (5) angesteuert. Das gewünschte Programm kann mittels eines Programmwahlschalters (6) aufgerufen werden.
Das Zeitdiagramm (vgl. Fig. 2) zeigt den Übergangsbereich zwischen einer Wasserphase und einer nicht dargestellten Schleuderphase.
Kurve I zeigt den Istdrehzahlverlauf bei einer Beladung der Wäschetrommel (2) mit 10 kg. Kurve II zeigt den Verlauf der Istdrehzahl ohne Beladung der Wäschetrommel (2), wobei in der Praxis die Beladung sich aus dem Gewicht der Wäsche und dem in ihr gebundenen Wasser zusammensetzt. Die Beladungen 10 kg und 0 kg sind Grenzwerte. Sie wurden zur Vereinfachung gewählt. In der Praxis liegen die Beladungswerte zwischen diesen Größen. Die Kurve III zeigt den Sollwertverlauf.
Fig. 2 zeigt im einzelnen folgendes:
An eine Waschphase (A) schließt sich eine Wäscheverteilphase (B) an. In dieser wird die Trommeldrehzahl auf etwa 82 U/min (U1) erhöht. In der Wäscheverteilphase soll sich die Wäsche stabil am Innenumfang der Wäschetrommel (2) anlegen. Nach Erreichen der Wäscheanlegedrehzahl U1 wird nach einer kurzen Phase (C) die Solldrehzahl sprunghaft auf U2, beispielsweise 120 U/min, erhöht. Bei der Beladung mit 10 kg benötigt der Motor (1) wegen des größeren Massenträgheitsmoments eine etwas längere Zeit, um auf die Solldrehzahl zu beschleunigen, erreicht dann aber eine größere maximale Istdrehzahl U3 (vgl. Kurve I) als ohne Beladung (vgl. Kurve II, mit maximaler Istdrehzahl U4).
Nach einer gewissen Zeit springt die Solldrehzahl auf den Wert U5, beispielsweise 100 U/min, zurück. Dieser Wert ist höher als die Wäscheanlegedrehzahl U1, weil sich die Wäsche nicht von der Trommel lösen soll. Die Zeit, während der die Solldrehzahl U2 vorgegeben ist, ist so bemessen, daß auch beim höchsten zu erwartenden Massenträgheitsmoment die Istdrehzahl sicher auf die Solldrehzahl U2 kommt.
Nach dem Sprung von U2 auf U5 bremst die Trommel (2) ohne Beladung schneller ab als mit Beladung, wegen ihres dann niedrigeren Massenträgheitsmoments.
Es ist ein erstes Meßfenster (D) vorgesehen. Dieses beginnt, wenn der Drehzahlistwert den Sollwert U2 überschreitet. Die Dauer des Meßfensters (D) ist auf einen festen Wert eingestellt. Es beträgt etwa 4 s. Das Meßfenster ist etwa so lang, wie die Dauer der Solldrehzahl U2. In Fig. 2 ist das Meßfenster für die Kurve II eingetragen. Im Falle der Kurve I ist das Meßfenster (D) geringfügig nach rechts verschoben. Das erste Meßfenster (D) endet jedenfalls bevor die Istdrehzahl die Solldrehzahl U5 erreicht hat.
Im ersten Meßfenster (D) wird die Regelabweichung der Kurve I bzw. der Kurve II vom Sollwert U2 vorzeichenrichtig integriert. Dies geschieht durch zyklische Messung der Drehzahldifferenzen in dem Überschwinger der Drehzahlverläufe der Kurve I bzw. der Kurve II gegenüber der Solldrehzahl U2. Es wird dabei im Prinzip die Fläche (a) bzw. (b) des jeweiligen Überschwingend erfaßt. Der aus der Differenz der Flächen b minus a erhaltene Wert ist ein Maß für das jeweilige Massenträgheitsmoment der gegebenenfalls beladenen Wäschetrommel (2) und wird als Korrekturwert, wie weiter unten beschrieben, weiterverarbeitet. Es können in die Integration auch die im Meßfenster (D) über dem Sollwert U5 liegenden Flächen (c, d) der Kurven I bzw. II mitaufgenommen sein.
An das erste Meßfenster (D) schließt sich eine Verweilzeit (E) mit der Solldrehzahl U5 an. Die Verweilzeit (E) ist experimentell so ermittelt, daß innerhalb der Verweilzeit (E) auch beim größten zu erwartenden Massenträgheitsmoment die Solldrehzahl U5 für die Unwuchtmessung sicher erreicht wird.
Nach der Verweilzeit (E) beginnt ein zweites Meßfenster (F). Das Meßfenster (F) besteht aus einem konstanten Zeitanteil (F1) und einem variablen Zeitanteil (F2). Im Meßfenster (F) wird die jeweilige Unwucht der beladenen Wäschetrommel (2) gemessen. Durch die unwuchtige Verteilung der Wäsche wird ein zusätzliches Drehmoment erzeugt, wodurch die Trommel-Istdrehzahl periodisch um die Solldrehzahl U5 schwankt. Die Amplitude dieser Schwankungen sind direkt proportional zur Stärke der Unwucht, jedoch umgekehrt proportional zum Massenträgheitsmoment der Wäschetrommel (2) bezogen auf die Drehachse. In Fig. 2 sind solche unwuchtbedingten Schwankungen im Meßfenster (F) dargestellt. Diese Unwuchtschwankungen sind den Kurven I und II auch in den zuvor beschriebenen Zeitbereichen überlagert. Die Periode der Unwuchtschwankungen ist wesentlich kleiner als selbst der konstante Anteil (F1) des Meßfensters (F). Die Unwucht wird durch Integration des Betrages der genannten periodischen Schwankungen um die Solldrehzahl ermittelt.
Die Dauer des variablen Zeitanteils (F2) des Meßfensters (f) wird in Abhängigkeit von dem im Meßfenster (D) ermittelten Korrekturwert eingestellt. Der variable Zeitanteil (F2) ist also näherungsweise proportional zum jeweiligen Zuwachs des Massenträgheitsmoments durch die Beladung. Ein Proportionalitätsfaktor läßt sich experimentell bestimmen. Die Verlängerung des Meßfensters (F) durch den vom jeweiligen Massenträgheitsmoment abhängigen variablen Zeitanteil (F2) entspricht einer Multiplikation des innerhalb des konstanten Zeitanteils (F1) ermittelten Meßergebnisses mit einem Faktor größer 1.
Das im Meßfenster (F) ermittelte Meßergebnis berücksichtigt somit auch das jeweilige Massenträgheitsmoment. Mit diesem Meßergebnis läßt sich die für den jeweiligen Beladungs- bzw. Unwuchtfall geeignete Solldrehzahl einer an das Meßfenster (F) anschließenden Schleuderphase (G) einstellen.
In Fig. 3 ist über verschiedenen eingelegten Unwuchtgewichten (U) die jeweils gemessene Unwucht (M) für verschiedene Fälle dargestellt. Die Kurven I und II sind für den erfindungsgemäßen Fall gezeigt, bei dem das Meßfenster (F) einen variablen Anteil (F2) hat. Die Kurven III und IV sind für den Fall des Standes der Technik ermittelt, bei dem das Meßfenster (F) nur einen konstanten Zeitanteil (F1) aufweist. Die Kurve I gilt für die Beladung mit 10 kg. Die Kurve II gilt für den Fall keiner Beladung. Die Kurve III gilt für den Fall keiner Beladung. Die Kurve IV entspricht der Beladung mit 10 kg. Ersichtlich weichen die Unwucht-Meßergebnisse (M) bei den Kurven III und IV nach dem Stand der Technik mit zunehmendem Unwuchtgewicht (U) zunehmend voneinander ab, wogegen die Unwucht-Meßergebnisse (M) der Kurven I und II bei zunehmendem Unwuchtgewicht (U) wesentlich näher beieinanderliegen. Dies bedeutet, daß das Unwucht- Meßergebnis (M) bei der Erfindung wesentlich weniger von der jeweiligen Beladung abhängig ist als beim Stand der Technik.
Die Genauigkeit der Messung kann dadurch verbessert werden, daß der Beginn der Massenträgheitsmessung mit der Lage der Unwucht synchronisiert wird. Hierzu läßt sich der Drehwinkel der Waschtrommel heranziehen, bei dem die Regelabweichung der Drehzahl von einem positiven zu einem negativen Wert, oder umgekehrt, übergeht.
Mittels der beschriebenen Korrektur der Unwuchtmessung durch die Messung des Massenträgheitsmoments ist insgesamt erreicht, daß mit sehr hohen Schleuderdrehzahlen gearbeitet werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Lager der Waschtrommel zu stark belastet werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ermittlung der Unwucht der beladenen Trommel einer Waschmaschine, wobei nach einer Wäscheverteilphase vor einem Schleudergang eine Unwuchtmessung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Erfassung der jeweiligen Beladung der Trommel nach der Wäscheverteilphase die Solldrehzahl sprunghaft erhöht wird und die Differenzen der sich im jeweiligen, von der Beladung abhängigen Istdrehzahlverlauf einstellenden Istwerte gegenüber dem erhöhten Sollwert innerhalb eines Meßfensters zyklisch gemessen und aufsummiert werden und aus der Summe ein Korrekturwert ermittelt wird, mit welchem die Unwuchtmessung korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Wäscheverteilphase sprunghaft erhöhte Solldrehzahl kleiner als eine Schleuderdrehzahl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldrehzahl nach der Erhöhung auf eine Ausgleichsdrehzahl erniedrigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsdrehzahl gleich oder größer als eine Wäscheanlegedrehzahl ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Meßfenster (D) beginnt, wenn nach der sprunghaften Erhöhung der Solldrehzahl der Istwert der Drehzahl den Sollwert überschwingt, und auf eine feste Zeitdauer eingestellt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Verweilzeit (E), die so lange gewählt ist, daß die Istdrehzahl die Solldrehzahl erreicht, in einem zweiten Meßfenster (F) die Unwuchtmessung dadurch erfolgt, daß die unwuchtabhängigen Drehzahlschwankungen erfaßt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Meßfenster (F) sich aus einem gleichbleibenden Zeitanteil (F1) und einem variablen Zeitanteil (F2) zusammensetzt und daß der variable Zeitanteil (F2) in Abhängigkeit von dem Korrekturwert eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Änderung der Solldrehzahl mit dem Drehwinkel der Trommel, bei dem die Unwucht liegt, synchronisiert wird.
DE4235614A 1992-10-22 1992-10-22 Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel Expired - Fee Related DE4235614C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235614A DE4235614C2 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel
FR9311903A FR2697332B3 (fr) 1992-10-22 1993-10-06 Procédé destiné à déterminer le balourd d'un tambour d'une machine à laver chargée.
ITMI932182A IT1270884B (it) 1992-10-22 1993-10-14 Procedimento per il rilevamento dello squilibrio del tamburo carico di una macchina lavatrice
GB9321744A GB2271837B (en) 1992-10-22 1993-10-21 Method of determining the unbalance of a loaded washing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235614A DE4235614C2 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235614A1 true DE4235614A1 (de) 1994-04-28
DE4235614C2 DE4235614C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=6471052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235614A Expired - Fee Related DE4235614C2 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4235614C2 (de)
FR (1) FR2697332B3 (de)
GB (1) GB2271837B (de)
IT (1) IT1270884B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431846A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zum beladungsabhängigen Steuern und/oder Regeln einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE4438760A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung einer von der Wäscheart und der Wäschemenge abhängigen Beladungsstufe
WO2000031332A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Emerson Electric Co. Method and apparatus for detecting washing machine tub imbalance
DE19531656C2 (de) * 1995-08-29 2002-01-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Regelung der Schleuderdrehzahl einer Wäschetrommel
DE19738310B4 (de) * 1997-09-02 2005-09-15 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Umverteilung und damit einer Änderung einer Unwucht
DE10327025B4 (de) * 2002-10-10 2007-01-04 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Steuern eines Entwässerungsvorganges bei einer Waschmaschine vom Trommel-Typ

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266861B1 (it) * 1994-06-16 1997-01-21 Merloni Elettrodomestici Spa Metodo di verifica delle condizioni del carico dei panni in una macchina per il lavaggio e/o l'asciugatura di biancheria, e macchina
US6381791B1 (en) 1998-11-20 2002-05-07 Emerson Electric Co. Washing machine tub speed control method and apparatus
US8042211B2 (en) 2005-08-16 2011-10-25 Whirlpool Corporation Method of detecting an off-balance condition of a clothes load in a washing machine
EP2050856B1 (de) * 2007-10-18 2016-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit elektronischer Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung der Waschanordnung aufgrund von dynamischem Ungleichgewicht der Waschtrommelanordnung und entsprechendes Betriebsverfahren
ES2351008B1 (es) * 2008-04-25 2011-11-18 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Metodo para determinar una velocidad funcional de centrifugado maxima permisible del tambor de una maquina lavadora y maquina lavadora que utiliza dicho metodo.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161703B (de) * 1964-01-23 Dr Hermann H Beissbarth München · Verfahren zur Ermittlung der Große von Unwuchten rotierender Korper
DE3416639A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur steuerung des schleuderprogramms einer waschmaschine
DE3606819A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Licentia Gmbh Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine
DE3741792A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Licentia Gmbh Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE3812330A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Licentia Gmbh Verfahren zur messung der waescheverteilung, insbesondere bei waschmaschinen und waescheschleudern
DE3822924C1 (de) * 1988-07-07 1989-11-23 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4022715A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Licentia Gmbh Waschmaschine
DE4038178A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zur unwuchtmessung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152462A (en) * 1961-12-13 1964-10-13 Gen Motors Corp Clothes washing machine and control means therefor
US3674419A (en) * 1970-11-25 1972-07-04 Whirlpool Co Spin control for a washer-dryer
IT1038355B (it) * 1975-05-22 1979-11-20 Ire Spa Procedimento e macchina automatica per lavare e centrifugare la biancheria
DE2915815A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Bauknecht Gmbh G Vorrichtung zum erfassen der drehzahl und der unwucht eines in einem gehaeuse schwingend gelagerten aggregates
DE3039315C2 (de) * 1980-10-17 1984-10-31 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines drehzahlregelbaren Elektromotors
AU1718883A (en) * 1982-07-26 1984-02-02 National Research Development Corp. Pesticides
KR900006917B1 (ko) * 1985-05-16 1990-09-24 가부시끼가이샤 도시바 중량 검출장치를 구비한 세탁장치
AT387462B (de) * 1987-01-15 1989-01-25 Austria Antriebstech Einrichtung zur unwuchterkennung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161703B (de) * 1964-01-23 Dr Hermann H Beissbarth München · Verfahren zur Ermittlung der Große von Unwuchten rotierender Korper
DE3416639A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur steuerung des schleuderprogramms einer waschmaschine
DE3606819A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Licentia Gmbh Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine
DE3741792A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Licentia Gmbh Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE3812330A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Licentia Gmbh Verfahren zur messung der waescheverteilung, insbesondere bei waschmaschinen und waescheschleudern
DE3822924C1 (de) * 1988-07-07 1989-11-23 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4022715A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Licentia Gmbh Waschmaschine
DE4038178A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zur unwuchtmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULKE,R.: Bestimmung des Schwungmomentes von Maschinen. Sonderdruck aus "Werkstatt und Betrieb"84.Jg.,1951,H.12 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431846A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zum beladungsabhängigen Steuern und/oder Regeln einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE4431846C2 (de) * 1994-09-07 2001-02-15 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum beladungsabhängigen Steuern und/oder Regeln einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE4438760A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung einer von der Wäscheart und der Wäschemenge abhängigen Beladungsstufe
DE19531656C2 (de) * 1995-08-29 2002-01-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Regelung der Schleuderdrehzahl einer Wäschetrommel
DE19738310B4 (de) * 1997-09-02 2005-09-15 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Umverteilung und damit einer Änderung einer Unwucht
WO2000031332A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Emerson Electric Co. Method and apparatus for detecting washing machine tub imbalance
DE10327025B4 (de) * 2002-10-10 2007-01-04 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Steuern eines Entwässerungsvorganges bei einer Waschmaschine vom Trommel-Typ
US7246397B2 (en) 2002-10-10 2007-07-24 Lg Electronics Inc. Method for controlling dehydrating operation of drum type washing machine
US7251848B2 (en) 2002-10-10 2007-08-07 Lg Electronics Inc. Method for controlling dehydrating operation of drum type washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2271837B (en) 1996-03-13
IT1270884B (it) 1997-05-13
GB2271837A (en) 1994-04-27
DE4235614C2 (de) 2000-02-10
FR2697332A3 (fr) 1994-04-29
ITMI932182A1 (it) 1995-04-14
ITMI932182A0 (it) 1993-10-14
GB9321744D0 (en) 1993-12-15
FR2697332B3 (fr) 1994-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649931B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel
DE10247347B4 (de) System und Verfahren zum Messen der Kennlinie eines Motors mit einem durch das µ-Syntheseverfahren entworfenen Drehmomentregler
DE4235614C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Unwucht einer beladenen Waschmaschinentrommel
DE19831617B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Wäschemenge in einer Trommelwaschmaschine
DE4038178C2 (de) Verfahren zur Unwuchtmessung einer beladenen Wäschetrommel beim Schleudervorgang einer Waschmaschine
EP2044254B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schleuderablaufes einer waschmaschine und zur durchführung des verfahrens geeignete waschmaschine
DE3822924C1 (de)
EP1067233A2 (de) Verfahren zur Messung der Beladung einer Wäschetrommel
DE3241624C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge
DE3039315C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines drehzahlregelbaren Elektromotors
DE60110306T2 (de) Verfahren zum Begrenzen der Unwucht in einer Wäschewaschmaschine
DE19549526C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Schleuderprozesses einer Waschmaschine
DE10236847A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes eines elektromotorischen Antriebssystems
DE19857903A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wäschemenge in der Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners
EP3819416A1 (de) Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat
DE3812330A1 (de) Verfahren zur messung der waescheverteilung, insbesondere bei waschmaschinen und waescheschleudern
DE19623639B4 (de) Trennschleuder und Verfahren zur Erfassung der Unwucht eines Rotors
DE3741791C3 (de) Verfahren zur Wäscheunwucht-Ermittlung bei Trommelwaschmaschinen
DE19819554B4 (de) Verfahren zur Durchführung der Wäscheumverteilung in der Waschtrommel einer Waschmaschine
EP0704689A2 (de) Verfahren zur Trägheitsmomentbestimmung
DE19813881C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Unwucht eines mit einer Antriebseinrichtung in Drehung versetzten Rotors einer Zentrifuge
DE3508357A1 (de) Verfahren zum dynamischen auswuchten gegenueber dem schwerpunkt symmetrischer rotationsmaschinen im montierten zustand
DE10202252C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE19738310A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Umverteilung und damit einer Änderung einer Unwucht
DE3203820A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberlastsicherung von maschinen, insbesondere von gewinnungs- und foerderanlagen des bergbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO.KG, 88239 WANGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee