DE4233780A1 - Empfaenger mit intermittierendem betrieb - Google Patents

Empfaenger mit intermittierendem betrieb

Info

Publication number
DE4233780A1
DE4233780A1 DE4233780A DE4233780A DE4233780A1 DE 4233780 A1 DE4233780 A1 DE 4233780A1 DE 4233780 A DE4233780 A DE 4233780A DE 4233780 A DE4233780 A DE 4233780A DE 4233780 A1 DE4233780 A1 DE 4233780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
signal
intermittent
frequency
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4233780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233780C2 (de
Inventor
Katsushi Yokozaki
Yasumi Imagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE4233780A1 publication Critical patent/DE4233780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233780C2 publication Critical patent/DE4233780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
    • H03G3/3068Circuits generating control signals for both R.F. and I.F. stages

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Empfänger mit in­ termittierendem Betrieb, wie Rufempfänger.
In der jüngeren Zeit hat man begonnen bei FSK-Empfän­ gern (Frequenzumtastungsempfängern), wie Rufempfängern, Di­ rektumwandlungssysteme in praktische Benutzung zu nehmen, wobei die Hauptbereiche der Empfänger als IC ausgebildet werden können, ohne daß irgendwelche teuren und groß bemes­ senen Einzelbauteile, wie Hoch- und Zwischenfrequenzfilter nötig sind, um eine Miniaturisierung und Kostenverminderung zu erreichen (vgl. Japanische Patentveröffentlichung JP-A- 4-86 139). Es gibt Systeme, die die empfangenen Signale di­ rekt in ein Signal niedrigerer Frequenz umwandeln (entsprechend einer Frequenzabweichung), um das gewünschte Signal durch eine Niederfrequenzsignalverarbeitung zu demo­ dulieren.
Bei einem solchen, oben beschriebenen System erzeugt der Niederfrequenzabschnitt jedoch ein starkes Rauschen verglichen mit Überlagerungssystemen. Zum Kontrollieren ei­ nes solchen Rauschens ist eine Erhöhung des Verstärkungs­ faktors des Hochfrequenzabschnitts erforderlich. Wenn in dem Hochfrequenzabschnitt keine Filter verwendet werden, ist ein solches System anfällig gegen Empfangsstörungen aufgrund einer bei Empfang eines starken Eingangssignals möglicherweise auftretenden Intermodulation.
Um mit dieser Situation fertig zu werden, ist es wirk­ sam Filter in dem Hochfrequenzabschnitt vorzusehen, was je­ doch ein Hindernis für die Miniaturisierung und die Kosten­ verminderung der Empfänger wäre. Mit einer solchen Anord­ nung kann kein Empfänger geschaffen werden, der zum Um­ schalten von Kanälen in der Lage wäre. Eine andere wirksame Maßnahme ist die Verwendung eines automatischen Verstär­ kungsregelungsverfahrens, welches die Stärke eines empfan­ genen Signals erfaßt, um den Verstärkungsfaktor des Hoch­ frequenzabschnitts zu regeln, wenn ein starkes Signal emp­ fangen wird.
Weil das herkömmliche automatische Verstärkungsrege­ lungssystem durch eine große Rückkopplungsschleife gebildet ist, würde es einige Zeit brauchen, um das Umschalten von der Erfassung der Stärke eines empfangenen Signals zum Start der Verstärkungsregelung des Hochfrequenzabschnitts zu steuern. Somit war die Verwendung eines derartigen auto­ matischen Verstärkungsregelungssystems bei Empfängern mit intermittierendem Betrieb, wie Rufempfängern, schwierig.
Die vorliegende Erfindung überwindet solche herkömmli­ chen Probleme. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Empfänger für intermittierenden Betrieb zu schaffen, der einen intermittierenden Empfang durchführt, wie ein Rufempfänger, welcher eine Verminderung von Empfangsstörun­ gen aufgrund einer beim Empfang eines starken Eingangssi­ gnals auftretenden Intermodulation gestattet, ohne den Emp­ fang der Signale negativ zu beeinflussen. Um das obige Ziel zu erreichen, wird durch die vorliegende Erfindung ein Emp­ fänger mit intermittierendem Betrieb geschaffen, der in ei­ ner Niederfrequenzsignalverarbeitungseinheit eine Empfangs­ signalstärkeerfassungs- und Halteeinrichtung und in einer Hochfrequenzeinheit eine Verstärkungsregeleinrichtung ent­ hält, wobei der Empfänger nach dem Beginn des Empfängerbe­ triebs unter der intermittierenden Empfangssteuerung den Pe­ gel der Empfangssignalstärke erfaßt und den Verstärkungs­ faktor der Hochfrequenzeinheit entsprechend dem erfaßten Pegel regelt, vor einem Zeitintervall, währenddessen der Empfänger erwünschte Signale empfängt und den geregelten Verstärkungsfaktor während dieses Zeitintervalls beibehält.
Dementsprechend wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Verstärkungsfaktor der Hochfrequenzeinheit ohne abträg­ liche Beeinflussung des Empfangs erwünschter Signale gere­ gelt, um dadurch eine Störung des Empfangs aufgrund einer beim Empfangen eines starken Eingangssignals auftretenden Intermodulation zu vermindern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Direktumwandlungs-FSK-Empfängers gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das eine Erfassungs- und Halteschaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels dar­ stellt;
Fig. 3 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb des vorlie­ genden Ausführungsbeispiels darstellt;
Fig. 4 ein charakteristisches Diagramm, das die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hervorgerufenen Ef­ fekte darstellt;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines zwei­ ten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar­ stellt;
Fig. 6 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines drit­ ten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar­ stellt; und
Fig. 7 ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines vier­ ten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dar­ stellt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Direktumwandlungs-FSK-Empfängers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. In Fig. 1 bedeutet Bezugszeichen 1 eine Antenne, die ein gesendetes Signal empfängt, und 2 einen Hochfrequenzver­ stärker, der mit der Antenne 1 verbunden ist und die Funk­ tion einer Verstärkungsregelung innehat. An den Verstärker 2 sind Mischer 5, 6 angeschlossen, mit welchen ein örtli­ cher Oszillator 4 über einen 90°-Phasenschieber 3 verbunden ist. Das örtliche Schwingungssignal von dem örtlichen Os­ zillator 4 wird durch den Phasenschieber 3 in zwei Signale getrennt, die in ihrer Phase um 90° auseinanderliegen. Diese Signale werden dann den Mischern 5 und 6 eingegeben. Da das empfangene Signal und das lokale Schwingungssignal beim Direktumwandlungsempfänger die gleiche Frequenz haben, entspricht jedes Ausgangssignal der beiden Mischer 5 und 6 einer Frequenzabweichung in der FSK-(Frequenzumtastungs-) Modulation.
Die Ausgangssignale von den beiden Mischern 5 und 6 werden Bandpaßfiltern 7 bzw. 8 eingegeben, um ein Außer­ bandrauschen und Signale benachbarter Kanäle herauszufil­ tern. Die Signale, welche durch die Filter 7 und 8 gelaufen sind, werden dann durch die entsprechenden Begrenzungsver­ stärker 9 und 10 auf einen Pegel verstärkt, der hoch genug ist, einen Demodulator 11 zu betreiben, selbst wenn die Eingangssignale sehr schwach sind, so daß sie nahe bei ei­ nem minimalen merklichen Pegel liegen, und die sich erge­ benden Signale werden dann dem Demodulator 11 eingegeben.
Der Demodulator 11 demoduliert die empfangenen Signale unter Ausnutzung des Umstandes, daß die Phasendifferenz zwischen den beiden Ausgangssignalen von den Mischern 5 und 6 entsprechend einem Wert übertragener Daten festgelegt wird, wie als "0" oder "1". Die von dem Demodulator 11 de­ modulierten Daten werden durch einen Tiefpaßfilter 12 und einen Vergleicher 13 geformt und dann über einen Ausgangs­ anschluß OUT an einen Decoder 111 geliefert, welcher ein Synchronisationssignal erfaßt und eine Synchronisationssi­ gnalerfassungsinformation wird an eine CPU 112 geliefert, um einen Empfangsbetriebsmodus zu bestimmen. Das bedeutet, nachdem ein Stromversorgungsschalter des Empfängers einge­ schaltet worden ist, führt der Empfänger einen kontinuier­ lichen Betrieb aus. Wenn das Synchronisationssignal erfaßt werden kann, schaltet der Empfänger in einen intermittie­ renden Betriebsmodus um, in welchem der Empfänger nur für ein die Zeitdauer des Synchronisationssignals enthaltendes konstantes Zeitintervall arbeitet. Um den Empfänger zu ru­ fen, wird auf das Synchronisationssignal folgend ein vorher für jeden Empfänger festgelegtes Adreßsignal übertragen. Wenn der Empfänger das Adreßsignal erfaßt, welches den Emp­ fänger selbst bezeichnet, schaltet er für ein konstantes Zeitintervall auf einen kontinuierlichen Empfang um und gibt einen Piepton ab, welcher über das Rufen des Empfän­ gers informiert oder die empfangene Nachricht auf einer An­ zeige wiedergibt. Die CPU 112 erzeugt ein Steuersignal für den intermittierenden Betrieb, welches den Betrieb des Emp­ fängers in Übereinstimmung mit einem solchen Empfangsmodus steuert, und führt das Signal einer Stromversorgungs­ steuereinheit 113 zu, welche die jeweiligen Einheiten 2 bis 13 mit Stromversorgungssteuersignalen versorgt. Bei dem in­ termittierenden Empfang wird die Stromversorgung intermit­ tierend durchgeführt, um dadurch den Leistungsverbrauch des Empfängers zu vermindern. Die CPU 112 erzeugt Steuersignale A bis C, welche den Betrieb einer Erfassungs- und Hal­ teschaltung 14 und einer Verstärkungsregeleinrichtung 15 steuern.
Die Erfassungs- und Halteschaltung 14 zum Erfassen ei­ nes Empfangssignalstärkepegels und Halten eines Erfassungs­ signalpegels ist eines der Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung und ist mit der Verstärkungsregeleinrichtung 15 ver­ bunden. Die Verstärkungsregeleinrichtung 15 regelt den Ver­ stärkungsfaktor des Hochfrequenzverstärkers 2 entsprechend dem Ausgangssignal von der Erfassungs- und Halteschaltung 14.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Er­ fassungs- und Halteschaltung 14 bei dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel darstellt. In Fig. 2 ist die Schaltung 14 aus Fig. 1 zusammengesetzt aus einem Bandpaßfilter 17, welches das Frequenzband niederfrequenter Signale begrenzt, einem Verstärker 18, welcher die durch das Filter 17 gegan­ genen Signale auf einen vorgegebenen Pegel verstärkt, einem Pegeldetektor 19, welcher die einen vorgegebenen Pegel auf­ weisenden und durch den Verstärker 18 höher verstärkten Si­ gnale erfaßt, einem Vergleicher 20, welcher ein Ausgangssi­ gnal erzeugt, wenn das Ausgangssignal von dem Pegeldetektor 19 einen vorgegebenen Pegel überschreitet, und einem Spei­ cher 21, der durch das Ausgangssignal von dem Vergleicher 20 gesetzt wird. Der Speicher 21 ist durch einen Kondensa­ tor, einen selbsthaltenden Schalter, ein Flip-Flop und ein RAM etc. gebildet und wird zurückgesetzt, wenn er ein äuße­ res Rücksetzsignal empfängt.
Der Betrieb der Schaltung von Fig. 2 soll unter Be­ zugnahme auf das in Fig. 3 gezeigte Zeitdiagramm beschrie­ ben werden. Fig. 3(a) zeigt das System übertragener Daten, in welchem der schraffierte Bereich Daten darstellt, die von dem Empfänger empfangen werden sollen. Allgemein ver­ fügt der Empfänger mit intermittierendem Betrieb über eine eingebaute Synchronisationsschaltung, die den Empfänger so steuert, daß nur wenn der Empfänger die richtigen Daten empfängt dieser für ein vorgegebenes Zeitintervall einen kontinuierlichen Empfang durchführt.
Fig. 3(b) zeigt ein Beispiel des Steuersignals für den intermittierenden Betrieb. Wenn bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Signal auf hohem Pegel ist (hiernach als "H" bezeichnet), führt der Empfänger einen Empfang durch, wogegen er, wenn das Signal auf niedrigem Pegel ist (hiernach als "L" bezeichnet), keinen Empfang durchführt. Der Grund, weshalb die zeitliche Lage, bei wel­ cher der Empfang aufgrund des Steuersignals für intermit­ tierenden Betrieb von Fig. 3(b) startet, etwas früher liegt als die zeitliche Lage, bei welcher der schraffierte Bereich von Fig. 3(a) beginnt, liegt darin, daß es einige Zeit benötigt bis der Empfänger einen stabilisierten Be­ trieb durchführt nachdem er den Empfang schwacher Eingangs­ signale begonnen hat. Diese zeitliche Lage wird durch die Synchronisationsschaltung bestimmt. Allgemein ist die Zeit, die notwendig ist, bis seine Stabilisierung erreicht ist, bei Empfang eines größeren Eingangssignals vermindert.
Die Fig. 3(c) bis (f) sind Schwingungsformdia­ gramme, die die zeitliche Betriebssteuerung des automati­ schen Verstärkungsregelungsverfahrens bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellen. In Fig. 3(c) führt der Empfänger die Erfassung des Pegels der Empfangssignalstärke und die Regelung des Verstärkungsfaktors der Hochfre­ quenzeinheit durch, wenn das Signal "H" ist, wie durch die durchgezogene Linie gezeigt, während er den geregelten Ver­ stärkungsfaktor beibehält, wenn das Regelsignal "H" ist, wie durch die unterbrochene Linie gezeigt. Die zeitliche Betriebssteuerung soll im folgenden detaillierter beschrie­ ben werden. Fig. 3(d) zeigt ein Steuersignal A, welches den Speicher 21 der Erfassungs- und Halteschaltung zurück­ setzt, wenn das Steuersignal "H" ist. Fig. 3(e) ist ein Steuersignal B, welches das Bandpaßfilter 17, den Verstär­ ker 18, den Pegeldetektor 19 und den Vergleicher 20 der Er­ fassungs- und Halteschaltung betätigt. Diese Elemente ar­ beiten, wenn das Signal B auf "H" ist. Fig. 3(f) zeigt ein Steuersignal C, welches die Verstärkungsregeleinrichtung der Hochfrequenzeinheit betätigt und den Speicher 21 hält, wenn das Steuersignal C zu "H" wird, um den Verstärkungs­ faktor der Hochfrequenzeinheit entsprechend dem Inhalt des Speichers 21 einzustellen. Es zeigt auch, daß die Regelung des Verstärkungsfaktors der Hochfrequenzeinheit vor der zeitlichen Lage des Datenempfangs für den Empfänger abge­ schlossen ist. Fig. 3(g) ist ein Schwingungsformdiagramm, das ein Eingangssignal zu dem Pegeldetektor 19 des vorlie­ genden Ausführungsbeispiels darstellt. Der Grund, weshalb es eine Differenz in der Anstiegszeit zwischen den Steuer­ signalen von Fig. 3(c) und 3(e) gibt, besteht darin, einen fehlerhaften Betrieb aufgrund eines transienten Ansprechens nach dem Beginn des Empfangs zu vermeiden. Der Grund, wes­ halb die "H"-Zeitintervalle der Signale von Fig. 3(d) und 3(e) überlappen, besteht darin, einen fehlerhaften Betrieb des Speichers 21 aufgrund eines transienten Ansprechens durch einen Anstieg im Steuersignal von Fig. 3(e) zu ver­ hindern.
Während vorstehend ein Beispiel der zeitlichen Be­ triebssteuerung beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise tatsächlich auf die darge­ stellte Zeitlage begrenzt. Ein ähnlicher Betrieb ist unter Durchführung verschiedener Veränderungen möglich.
Fig. 4 zeigt die durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bewirkten Effekte. Es zeigt die Be­ ziehung in der Eingangssignalstärke zwischen einem er­ wünschten Signal (D) und zwei unerwünschten Signalen (U), welche eine Störung des Empfangs aufgrund einer Intermodu­ lation der dritten Harmonischen bewirken. Es zeigt, daß wenn die Eingangssignalstärke des Signals U eine Größe oberhalb der Kurven I oder II gegenüber der des Signals D annimmt, eine Intermodulation eine Störung des korrekten Empfangs von Signalen bewirkt. Die Kurve I zeigt eine Cha­ rakteristik, die vorhanden ist, wenn der Verstärkungsfaktor der Hochfrequenzeinheit nicht vermindert wird, und zeigt, daß bei Zunahme des Eingangspegels des Signals D das Ver­ hältnis der Eingangssignalstärke des eine Empfangsstörung bewirkenden Signals U zu dem Signal D abnimmt (im folgenden als DUR bezeichnet). Die Kurve II zeigt eine Charakteri­ stik, die vorhanden ist, wenn der Verstärkungsfaktor der Hochfrequenzeinheit um einen vorgegebenen Wert vermindert wird. Es ist ersichtlich, daß der Wert DUR, der beim Emp­ fang eines starken Eingangssignals auf der Kurve II vorhan­ den ist, hervorragend ist verglichen mit dem auf der Kurve I. Somit wird ein großer Wert DUR über einen weiten Dyna­ mikbereich des Eingangspegels des Signals D erhalten, wenn ein automatisches Verstärkungsregelungsverfahren verwirk­ licht wird, bei welchem beim Erfassen der Empfangssignal­ stärke und bei einem genug großen Signal D der Verstär­ kungsfaktor der Hochfrequenzeinheit um einen vorgegebenen Wert vermindert wird.
Beispielsweise in Fig. 4 verläuft die Charakteristik bei einer solchen Schaltungsauslegung, daß der Verstär­ kungsfaktor der Hochfrequenzeinheit mittels des automati­ schen Verstärkungsregelungsverfahrens der vorliegenden Er­ findung um einen festen Wert vermindert wird, wenn der Ein­ gangspegel des Signals D 40 dBµV/m überschreitet, entlang der Kurve I von Fig. 4, wenn der Eingangsfeldstärkepegel der Welle D unter 40 dBµV/m ist, wogegen sie bei Über­ schreiten von 40 dBµV/m entlang der Kurve II verläuft.
Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Stö­ rung des Empfangs aufgrund einer beim Empfangen eines star­ ken Eingangssignals auftretenden Intermodulation vermin­ dert.
Während bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nur eine Schwelle für die Erfassung des Empfangssignalstär­ kepegels verwendet worden ist, wird das Vorsehen mehrerer Schwellen oder eine Feinregelung des Verstärkungsfaktors der Hochfrequenzeinheit, zum Beispiel unter Verwendung ei­ nes A/D-Wandlers, offensichtlich die Effekte des vorliegen­ den Ausführungsbeispiels weiter verbessern. Die vorliegende Erfindung ist auch nicht auf das Direktumwandlungssystem beschränkt, sondern sie ist auch auf das herkömmliche Über­ lagerungssystem anwendbar.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau ei­ nes zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt. In den Fig. 5 und 1 sind gleiche Bezugszei­ chen verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen und deren weitere Beschreibung soll weggelassen werden.
Die Punkte, in denen das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verschieden ist, bestehen darin, daß eine variable Dämpfungseinrichtung 16 als Maßnahme vorgesehen ist, um den Verstärkungsfaktor der Hochfrequenzeinheit zwischen der Antenne und dem Hoch­ frequenzverstärker 2 zum Regeln der Verstärkung der Hoch­ frequenzeinheit zu regeln, und daß die Stärke der Dämpfung der Dämpfungseinrichtung entsprechend einem Signal von der Verstärkungsregeleinheit 15 geregelt wird. Dieses zweite Ausführungsbeispiel bewirkt Effekte, die den bei dem ersten Ausführungsbeispiel bewirkten ähnlich sind.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt. In den Fig. 6 und 1 bedeuten gleiche Bezugs­ zeichen gleiche Elemente und eine weitere Beschreibung der­ selben wird vermieden. Die Punkte, in denen das dritte Aus­ führungsbeispiel von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verschieden ist, bestehen darin, daß eine variable Dämp­ fungseinrichtung 16 als Maßnahme zur Regelung des Verstär­ kungsfaktors der Hochfrequenzeinheit zwischen dem Hochfre­ quenzverstärker 2 und den Mischern 5, 6 derart vorgesehen ist, daß die Stärke der Dämpfung der Dämpfungseinrichtung 16 entsprechend einem Signal von der Verstärkungsregelein­ heit 15 geregelt wird. Das dritte Ausführungsbeispiel be­ wirkt ebenfalls Effekte, die den von dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel bewirkten ähnlich sind.
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt. In den Fig. 7 und 1 bedeuten gleiche Bezugs­ zeichen gleiche Elemente und eine weitere Beschreibung der­ selben wird weggelassen. Das vierte Ausführungsbeispiel un­ terscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in den Punkten, daß ein Signal von der Verstärkungsregel­ einheit 15 den Mischern 5, 6 eingegeben wird, um dadurch die Umwandlungsverstärkungsfaktoren der Mischer 5, 6 und den dynamischen Eingangsbereich im Sinne einer Regelung des Verstärkungsfaktors der Hochfrequenzeinheit einzustellen. Das vierte Ausführungsbeispiel erzeugt ebenfalls Effekte, die den von dem ersten Ausführungsbeispiel erzeugten ähn­ lich sind.
Während bei den obigen Ausführungsbeispielen die Er­ fassungs- und Halteschaltung 14 als mit dem Ausgang von ei­ nem der Bandpaßfilter verbunden beschrieben worden ist, ist auch die Verwendung der Ausgangssignale beider Band­ paßfilter möglich. Zusätzlich kann die Schaltung 14 mit dem Ausgang der Mischer oder mit einem Mittelpunkt des Be­ grenzungsverstärkers verbunden sein. Wie aus den obigen Ausführungsbeispielen ersichtlich ist, beginnt der erfin­ dungsgemäße Empfänger für intermittierenden Betrieb einen Empfangsbetrieb in Übereinstimmung mit dem Steuersignal für intermittierenden Betrieb, um eine Erfassung des Empfangs­ signalstärkepegels zu bewirken und den Verstärkungsfaktor der Hochfrequenzeinheit zu regeln vor dem Zeitintervall, in welchem ein erwünschtes Signal empfangen wird, und behält den geregelten Verstärkungsfaktor für dieses Zeitintervall bei, um dadurch den Verstärkungsfaktor der Hochfrequenzein­ heit ohne abträgliche Beeinträchtigung des Empfangs zu re­ geln und dadurch eine Störung des Empfangs aufgrund einer bei Empfang eines starken Eingangssignals auftretenden In­ termodulation zu vermindern.

Claims (8)

1. Empfänger mit intermittierendem Betrieb, enthal­ tend:
eine Einrichtung (111, 112) zum Betreiben mindestens eines Teils des Empfängers in der Weise eines intermittie­ renden Empfangsbetriebs auf der Grundlage von in empfange­ nen Signalen enthaltenen Synchronisierungssignalen;
eine Einrichtung (111, 112) zum Überführen des inter­ mittierenden Empfangsbetriebs in einen kontinuierlichen Empfangsbetrieb bei Empfang eines den Empfänger bezeichnen­ den Adreßsignals während des Zeitintervalls des intermit­ tierenden Empfangsbetriebs;
eine Frequenzumwandlungseinrichtung (5, 6) zum Umwan­ deln von aus den empfangenen Signalen erhaltenen Hochfre­ quenzsignalen in Niederfrequenzsignale;
eine Erfassungs- und Halteeinrichtung (14) zum Erfas­ sen eines empfangenen elektrischen Feldstärkepegels aus den Niederfrequenzsignalen während eines vorgegebenen Zeitin­ tervalls nach Beginn des intermittierenden Empfangsbetriebs und zum Halten eines Erfassungssignalpegels für ein vorge­ gebenes Zeitintervall; und
eine Verstärkungsregeleinrichtung (15) zur Regelung der Verstärkung des Empfängers entsprechend dem Erfassungs­ signalpegel.
2. Empfänger für intermittierenden Betrieb nach An­ spruch 1, bei dem die Verstärkungsregeleinrichtung (15) eine Einrichtung zur Regelung der Verstärkung eines einen Teil der Hochfrequenzeinheit bildenden Hochfrequenzverstär­ kers (2) enthält.
3. Empfänger mit intermittierendem Betrieb nach An­ spruch 1, bei dem die Verstärkungsregeleinrichtung (15) eine Einrichtung zur Regelung des Maßes an Dämpfung einer zwischen einer Antenne (1) und einem Hochfrequenzverstärker (2) der Hochfrequenzeinheit vorgesehenen variablen Dämp­ fungseinrichtung (16) enthält.
4. Empfänger mit intermittierendem Betrieb nach An­ spruch 1, bei dem die Verstärkungsregeleinrichtung (15) eine Einrichtung zur Regelung eines Maßes an Dämpfung einer zwischen einem Hochfrequenzverstärker (2) der Hochfrequenz­ einheit und der Frequenzumwandlungseinrichtung (5, 6) vorge­ sehenen variablen Dämpfungseinrichtung (16) enthält.
5. Empfänger mit intermittierendem Betrieb nach An­ spruch 1, bei dem die Verstärkungsregeleinrichtung (15) eine Einrichtung zur Regelung der Umwandlungsverstärkung und des Eingangsdynamikbereichs der Frequenzumwandlungsein­ richtung (5, 6) enthält.
6. Empfänger mit intermittierendem Betrieb nach An­ spruch 1, bei dem die Erfassungs- und Halteeinrichtung (14) enthält:
einen Pegeldetektor (19) zum Erfassen der Niederfre­ quenzsignale von mehr als einem vorgegebenen Pegel;
einen Vergleicher (20) zum Aufnehmen eines Signals von mehr als einem vorgegebenen Pegel von den erfaßten Signa­ len; und
einen Speicher (21) zum Halten einer Ausgangsspannung des Vergleichers (20).
7. Empfänger mit intermittierendem Betrieb nach An­ spruch 1 oder 6, weiterhin enthaltend eine Zeitsteuerein­ richtung (111, 112) zur Zuführung eines die Erfassungs- und Halteeinrichtung (14) zum Erfassen der Niederfrequenzsi­ gnale veranlassenden Steuersignals zu der Erfassungs- und Halteeinrichtung (14) nach einem dem Beginn des intermit­ tierenden Empfangsbetriebs folgenden vorgegebenen Zeitin­ tervall.
8. Empfänger mit intermittierendem Betrieb nach An­ spruch 6, weiterhin enthaltend eine Zeitsteuereinrichtung (111, 112) zur Zuführung eines Rücksetzsignals zu dem Spei­ cher (21) für ein vorgegebenes Zeitintervall nach dem Be­ ginn des intermittierenden Empfangsbetriebs und Auslösen der Zuführung eines den Pegeldetektor (19) zum Erfassen der Niederfrequenzsignale veranlassenden Steuersignals zu dem Pegeldetektor (19) innerhalb des gegebenen Zeitintervalls.
DE4233780A 1991-10-09 1992-10-07 Empfänger mit intermittierendem Betrieb Expired - Fee Related DE4233780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3261774A JP2730347B2 (ja) 1991-10-09 1991-10-09 受信機の自動利得制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233780A1 true DE4233780A1 (de) 1993-04-22
DE4233780C2 DE4233780C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=17366516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233780A Expired - Fee Related DE4233780C2 (de) 1991-10-09 1992-10-07 Empfänger mit intermittierendem Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5448774A (de)
JP (1) JP2730347B2 (de)
CN (1) CN1033680C (de)
DE (1) DE4233780C2 (de)
GB (1) GB2261128B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045251A2 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schaltkreis zur Spannungsfeststellung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509030A (en) * 1992-03-04 1996-04-16 Alcatel Network Systems, Inc. RF receiver AGC incorporating time domain equalizer circuity
JP2861631B2 (ja) * 1992-05-06 1999-02-24 日本電気株式会社 Fsk受信機
US5617451A (en) * 1993-09-13 1997-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Direct-conversion receiver for digital-modulation signal with signal strength detection
JPH07135514A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Kokusai Electric Co Ltd ダイレクトコンバージョン受信装置及び携帯無線受令機
JP2727948B2 (ja) * 1993-12-28 1998-03-18 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US5722063A (en) * 1994-12-16 1998-02-24 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for increasing receiver immunity to interference
US5630224A (en) * 1994-12-29 1997-05-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for avoiding desensitization of a radio frequency receiver
JP2689932B2 (ja) * 1994-12-30 1997-12-10 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
CA2175860C (en) * 1995-06-02 2001-03-27 Randall Wayne Rich Apparatus and method for optimizing the quality of a received signal in a radio receiver
JP3073670B2 (ja) * 1995-06-30 2000-08-07 松下電器産業株式会社 間欠受信動作受信機
JP2735527B2 (ja) * 1996-02-26 1998-04-02 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US5721757A (en) * 1996-03-20 1998-02-24 Lucent Technologies Inc. Automatic gain control loop
JP3180682B2 (ja) * 1996-09-19 2001-06-25 日本電気株式会社 受信機
JP3037175B2 (ja) * 1997-01-28 2000-04-24 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US6356736B2 (en) 1997-02-28 2002-03-12 Maxim Integrated Products, Inc. Direct-conversion tuner integrated circuit for direct broadcast satellite television
US6031878A (en) * 1997-02-28 2000-02-29 Maxim Integrated Products, Inc. Direct-conversion tuner integrated circuit for direct broadcast satellite television
JPH10313273A (ja) 1997-05-12 1998-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 選択呼出受信装置
US6006079A (en) * 1997-06-13 1999-12-21 Motorola, Inc. Radio having a fast adapting direct conversion receiver
JP2988445B2 (ja) * 1997-07-25 1999-12-13 日本電気株式会社 移動無線システム
CN1479540A (zh) 1997-09-10 2004-03-03 松下电器产业株式会社 信道切换装置和信道切换方法
US6236850B1 (en) 1999-01-08 2001-05-22 Trw Inc. Apparatus and method for remote convenience function control with increased effective receiver seek time and reduced power consumption
US6229998B1 (en) 1999-04-12 2001-05-08 Qualcomm Inc. Method and system for detecting in-band jammers in a spread spectrum wireless base station
US6606490B1 (en) 1999-08-10 2003-08-12 Intel Corporation Battery operated radio receivers having power save by reducing active reception time
IL134512A0 (en) * 2000-02-13 2001-04-30 Dspc Tech Ltd Offline acquisition method for cdma
US6986070B2 (en) * 2000-12-28 2006-01-10 Denso Corporation Microcomputer that cooperates with an external apparatus to be driven by a drive signal
US7301987B2 (en) 2001-02-08 2007-11-27 Intel Corporation Background processing and searching for a communication channel
US6498927B2 (en) * 2001-03-28 2002-12-24 Gct Semiconductor, Inc. Automatic gain control method for highly integrated communication receiver
US7013117B2 (en) * 2002-03-25 2006-03-14 Broadcom Corporation Analog power detection for gain control operations
US7099679B2 (en) * 2002-07-18 2006-08-29 Intel Corporation Method of saving power by reducing active reception time in standby mode
JP2004297673A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Renesas Technology Corp 受信装置
JP2010101644A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Toshiba Corp 半導体装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006021A1 (en) * 1988-11-18 1990-05-31 Motorola, Inc. Predictive agc in tdm systems
JPH0486139A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイレクトコンバージョン受信機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58207733A (ja) * 1982-05-28 1983-12-03 Nec Corp バツテリ−セ−ビング回路
JPH0691481B2 (ja) * 1987-08-18 1994-11-14 日本電気株式会社 Agc回路
US5119508A (en) * 1988-11-18 1992-06-02 Motorola, Inc. Predictive AGC in TDM systems
GB8915172D0 (en) * 1989-07-01 1989-08-23 Orbitel Mobile Communications Receiver gain control for radio telephone system
JPH0349305A (ja) * 1989-07-17 1991-03-04 Nec Corp Agc回路
JPH0812979B2 (ja) * 1989-11-21 1996-02-07 日本電気株式会社 自動利得制御装置
JPH03184449A (ja) * 1989-12-14 1991-08-12 Nec Corp 受信装置
JP3278844B2 (ja) * 1990-03-30 2002-04-30 日本電気株式会社 ステップ型利得調整機能を有する受信機
US5184349A (en) * 1991-01-16 1993-02-02 Motorola, Inc. Amplitude control of a burst signal in a receiver
US5204977A (en) * 1991-04-01 1993-04-20 Motorola, Inc. Apparatus and method of automatic gain control in a receiver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006021A1 (en) * 1988-11-18 1990-05-31 Motorola, Inc. Predictive agc in tdm systems
JPH0486139A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイレクトコンバージョン受信機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B., "Funktechnik mit integrierten Schal- tungen", Beam Verlag, 1984, Kap.1.1 u. 4.5 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045251A2 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schaltkreis zur Spannungsfeststellung
EP1045251A3 (de) * 1999-04-14 2001-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schaltkreis zur Spannungsfeststellung
US6407571B1 (en) 1999-04-14 2002-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Voltage detecting circuit for a power system

Also Published As

Publication number Publication date
GB9220871D0 (en) 1992-11-18
JP2730347B2 (ja) 1998-03-25
DE4233780C2 (de) 1997-06-05
JPH05103024A (ja) 1993-04-23
US5448774A (en) 1995-09-05
GB2261128A (en) 1993-05-05
CN1071540A (zh) 1993-04-28
CN1033680C (zh) 1996-12-25
GB2261128B (en) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233780C2 (de) Empfänger mit intermittierendem Betrieb
DE69817630T2 (de) Leistungsregelung in einer mehrfachträger-funksendeeinrichtung
DE19882705C2 (de) Adaptiver Aufteilungs-Band-Modulator
DE69736469T2 (de) Vorrichtung und verfahren für funksender
EP1211801B1 (de) Polar-Loop-Sendeschaltung
DE4006036C2 (de) Empfängerschaltung
DE69828854T2 (de) Empfängervorrichtung
DE4323795C2 (de) Funksteuerungseinrichtung
DE19850938B4 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Verlustleistung freier Kanäle
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE3715825A1 (de) Automatische verstaerkungsregelungsschaltung zum regeln der verstaerkung eines videosignals in einem fernsehempfaenger
DE4101390A1 (de) Space-diversity-empfangssystem
EP1568143B1 (de) Sendestufe mit phasen und amplitudenregelschleife
DE19802103A1 (de) Leistungssteuerungsverfahren für Funksignale in Abhängigkeit von Frequenz- und Temperaturänderungen in einem Rufsender
DE69935901T2 (de) Mobiles tragbares Endgerät und Sendeeinrichtung mit Leistungsregelung
DE19910371A1 (de) Empfänger mit automatischer Hochfrequenzsignal-Verstärkungssteuerschaltung
WO1995008895A1 (de) Hochfrequenzempfänger
DE19713102A1 (de) Integrierte Empfangsschaltung für Mobiltelefon
DE3044859C1 (de) Entstoeranordnung fuer ein empfangenes Signal
DE1122110B (de) Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE2442985C2 (de)
DE69832317T2 (de) Funkempfänger und Verfahren zur Empfindlichkeitsregelung der AGC-Schleife
DE69931488T2 (de) Verstärkungsregelschaltung und verfahren zur verstärkungsreglung eines variablenvertärkers mit hilfe eines pilotsignals
DE19548112C2 (de) PLL-Funkfrequenzmodul
DE3511319A1 (de) Digitale videosignal-verarbeitungseinrichtung mit steuerbarer verstaerkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee