DE423137C - Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen - Google Patents

Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen

Info

Publication number
DE423137C
DE423137C DEF51140D DEF0051140D DE423137C DE 423137 C DE423137 C DE 423137C DE F51140 D DEF51140 D DE F51140D DE F0051140 D DEF0051140 D DE F0051140D DE 423137 C DE423137 C DE 423137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightening
tannins
unusual
tanning
tanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51140D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Daimler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF51140D priority Critical patent/DE423137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423137C publication Critical patent/DE423137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen. Leder, die mit Huminsäure bzw. mit Oxydationsabbauprodukten aus kohligen Stoffen, wie Torf, Braunkohle, Steinkohle, Hartpech usw., gegerbt sind, weisen eine mehr oder weniger dunkle Färbung auf. Ähnliches gilt für manche. vegetabilische Gerbungeri. Es ist nun gefunden worden, daß die Aufhellung der Farbe fertiger Gerbungen, einerlei mit welcher Art von organischem Gerbstoff sie gegerbt wurden, durch eine kurze Nachbehandlung mit den Alkalisalzen von Phenolen oder Phenolhydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen bewirkt werden kann. Gegebenenfalls schließt man daran eine Absäuerung an. Die Nachbehandlung soll kurz und die Alkalität möglichst schwach sein.
  • Beispiele. i. Mit dem aus Braunkohle und Salpetersäure hergestellten braunen Gerbstoff gegerbtes, dunkelbraunes Leder wird nach oberflächlichem Abspülen in einem Walkfaß mit der ein- bis dreifachen Wassermenge bewegt, während durch die hohle Achse so viel einer i5prozentigen ß-Naphtholnatriumlösung zufließt, daß eine i- bis 4prozentige Lösung entsteht. Nach etwa lo Minuten wird die Bleichflüssigkeit durch 1/4- bis iprozentige Salzsäure ersetzt, diese nach 5 Minuten durch reines Wasser, worauf noch eine halbe Stunde gespült wird. Die Farbe des so erhaltenen Leders gleicht der von Eichengerbungen, ist also bedeutend heller als ohne Anwendung der Bleiche.
  • z. Statt ß-Naphtholnatrium wird das Natriumsalz des aus iooo Teilen Rohkresol und iooo Teilen Chlorschwefel hergestellten Harzes benutzt.
  • 3. Man verfährt mit einer zu dunkel ausgefallenen Ouebrachogerbung entweder gemäß Beispiel i oder a.
  • An Stelle des ß-Naphthols und des im Beispiel a genannten schwefelhaltigen harzartigen Kondensationsproduktes können auch andere aromatische Oxyverbindungen benutzt werden, z. B. a-Naphthol, gechlorte Naphthole, Oxyanthracene, ferner andere geschwefelte oder mit Chlorschwefel behandelte phenolische Körper aller Art, synthetische Harze, wie Kresolformaldehyd- oder Kresolparaldehydkondensationsprodukte, ferner auch alkalilösliche Naturharze, Ligninsäure u. dgl. mehr, sofern sie hellerfarbig und von geringerer Acidität als der zu bleichende Gerbstoff, wenig flüchtig und nicht wasserlöslich sind. Diese Aufhellungsmethode leistet auch zur Aufhellung vegetabilischer Gerbungen gute Dienste; gegebenenfalls sind letztere auch vor der Behandlung schwach anzusäuern, vor allem da, wo mit süßen Brühen ausgegerbt wurde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gerbungen mit -solchen wasserunlöslichen, hellfarbigen, nicht Tüchtigen organischen Verbindungen, insbesondere Oxyarylen, nachbehandelt, die von geringerer Acidität sind als der jeweils angewandte Gerbstoff.
DEF51140D 1922-02-15 1922-02-15 Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen Expired DE423137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51140D DE423137C (de) 1922-02-15 1922-02-15 Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51140D DE423137C (de) 1922-02-15 1922-02-15 Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423137C true DE423137C (de) 1925-12-19

Family

ID=7104365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51140D Expired DE423137C (de) 1922-02-15 1922-02-15 Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423137C (de) Verfahren zum Aufhellen dunkel ausgefallener Gerbungen
DE701563C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe
DE439521C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE514723C (de) Verfahren zur Nachgerbung von Leder
DE423032C (de) Verfahren zur Darstellung von hellfarbigen, licht- und luftbestaendigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE832471C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE380593C (de) Gerbverfahren
DE420647C (de) Gerbmittel
AT60041B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbextraktes.
DE606140C (de) Verfahren zur Fixierung des Gerbstoffes in vegetabilisch gegerbten Ledern
DE393892C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE920271C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
AT200710B (de) Verfahren zur wässerigen Extraktion von pflanzlichen Gerbmaterialien
DE426842C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht loeslichen Gerbstoffauszuegen
DE413157C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE581255C (de) Verfahren zum Gerben oder teilweisen Gerben von tierischen Bloessen
DE438200C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln
DE464088C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolderivatenund Aldehyden
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE843460C (de) Verfahren zur Aufhellung vegetabilisch gegerbter Leder
DE641702C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE742056C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe
AT68796B (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffpräparaten.
DE738227C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserledern
DE453435C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute