DE4230218A1 - Schwenkbarer Vorgreifer einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Schwenkbarer Vorgreifer einer Bogendruckmaschine

Info

Publication number
DE4230218A1
DE4230218A1 DE4230218A DE4230218A DE4230218A1 DE 4230218 A1 DE4230218 A1 DE 4230218A1 DE 4230218 A DE4230218 A DE 4230218A DE 4230218 A DE4230218 A DE 4230218A DE 4230218 A1 DE4230218 A1 DE 4230218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
opening
closing
setting
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4230218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230218C2 (de
Inventor
Andreas Dr Fricke
Siegfried Kurtzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4230218A priority Critical patent/DE4230218C2/de
Priority to GB9318812A priority patent/GB2270517B/en
Priority to US08/120,128 priority patent/US5343806A/en
Priority to JP5225746A priority patent/JPH06171063A/ja
Priority to FR9312009A priority patent/FR2710876A1/fr
Publication of DE4230218A1 publication Critical patent/DE4230218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230218C2 publication Critical patent/DE4230218C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Vorgreifer einer Bogendruckmaschine sowie ein Verfahren zu. Einstellen des Öffnungs- und des Schließzeitpunkts eines Vorgreifergreifers einer Bogendruckmaschine.
Es ist bekannt, mit Hilfe schwenkbarer Vorgreifer einer Bogendruckmaschine vom Anlegetisch geförderte und auf dem Anlegetisch ausgerichtete Papierbogen unter Schließen des Greifers zu übernehmen und die gegriffenen Papierbogen durch Schwenken des Vorgreifers in Bogenförderrichtung zu beschleunigen, um sie dann durch Öffnen des Greifers am Vorgreifer an nachfolgende Fördermittel zur Weitergabe in ein erstes Druckwerk zu übergeben. Um ein möglichst paßgenaues Anlegen der auf dem Anlegetisch ausgerichteten Papierbogen im nachfolgenden Druckwerk zu ermöglichen, muß die Bogenförderung durch den Vorgreifer möglichst exakt im vorbestimmten Maschinenwinkel erfolgen. Hierzu ist es wichtig, daß keine Phasenabweichungen zwischen der Übernahmeposition des Papierbogens durch den Vorgreifer und der Weitergabeposition des Papierbogens durch den Vorgreifer auftreten. Aufgrund von Fertigungs- und Montagefehlern beispielsweise des Öffnungs- oder Schließgetriebes und dessen dadurch bedingten Fehler im Übertragungsverhalten können sich gegenüber den montierten Öffnungs- und Schließzeiten jedoch derartige Abweichungen einstellen. Um dem entgegenzuwirken, werden am Ende der Montage der Greiferöffnungszeitpunkt und der Greiferschließzeitpunkt eingestellt. Es sind hierzu Vorgreifersysteme bekannt, bei denen zunächst der Greiferöffnungszeitpunkt voreingestellt und danach der Schließzeitpunkt eingestellt wird, wobei sich jedoch durch Rückkopplung der Einstellung der Greiferöffnungszeitpunkt wieder verstellt. In einer erneuten Einstellung wird der Greiferöffnungszeitpunkt nachjustiert. Durch eine iterative Optimierung wird so in mehreren Einstellvorgängen eine endgültige Einstellung ermöglicht, bei der die Fehler des Öffnungszeitpunkts und die Fehler des Schließzeitpunkts gemeinsam möglichst klein sind. Aufgrund dieser Rückkopplung der Einstellungen verbleibt aber immer noch ein unerwünscht hoher Einstellfehler infolge von Fertigungs- und Montagefehler des Öffnungs- und Schließgetriebes. Der, wenn auch durch Optimierung verbesserte Fehler, stellt dabei ein Zufallsergebnis mit großer Fehlertoleranz dar. Diese Einstellfehler bewirken im Druck bei einer bestimmten Papierdicke eine ungenaue Passerübergabe. Beispielsweise können Papierbogen bereits vor beendeter Ausrichtung vom Vorgreifer ergriffen werden, wodurch sie in schiefer Position ins Druckwerk gelangen können. Um sicher zu gehen, daß die Papierbogen vollständig ausgerichtet sind, muß bei einer solchen Druckmaschine eine längere Ausrichtezeit mit einkalkuliert werden, wodurch zur Beschleunigung der Papierbogen auf Druckzylindergeschwindigkeit kürzere Zeiten zur Verfügung stehen. Die Papierbogen unterliegen dann einer höheren Beschleunigung wodurch zum einen die Gefahr des Verrutschens der Papierbogen im Greifer erhöht wird, und die Papierbogen zum anderen auch höheren Belastungen ausgesetzt sind. Außerdem beeinträchtigen höhere Vorgreiferbeschleunigungen die Laufruhe der Maschine. Insbesondere bei mehrfach die Druckmaschine durchlaufenden Papierbogen und bei steigenden Maschinengeschwindigkeiten erhöht sich durch beide Effekte die Gefahr von Qualitätsverlusten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine exaktere Bogenförderung durch einen Vorgreifer einer Bogendruckmaschine mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß gelöst wird das Problem durch die Ausbildung eines schwenkbaren Vorgreifers einer Bogendruckmaschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zum Einstellen des Öffnungs- und des Schließzeitpunkts der Vorgreifergreifer einer Bogendruckmaschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 5.
Die unabhängige Einstellung des Greiferöffnungszeitpunkts und des Greiferschließzeitpunkts voneinander ohne Rückkopplung ermöglicht eine exakte Einstellung beider Vorgänge unabhängig von möglichen Montage- und Fertigungsfehlern des Öffnungs- und Schließgetriebes. Die unterschiedliche Anordnung der Mittel zum Einstellen des Öffnungs- und Schließzeitpunkts einerseits am Greiferöffnungshebel, andererseits als Teil des Kurvengetriebes zum Öffnen bzw. zu. Schließen der Greifer ermöglicht ein exaktes Einstellen an der besonders einfachen, sicheren Getriebeanordnung bei guter Zugänglichkeit. Exakt ausgerichtete Bogen können ohne zusätzliche Bereitstellung von Zeit zur Sicherung des Ausrichtens zu einem definierten Maschinenwinkel von den Greifern übernommen und ohne Abweichung vom definierten Maschinenwinkel zur Übergabe an die nachfolgenden Fördermittel übergeben werden. Die Bogenübergabe erfolgt passerhaltig. Insbesondere wirkt sich dies bei Druckbogen, die mehrfach in der Druckmaschine bedruckt werden, qualitätssichernd aus.
Der erfindungsgemäße Vorgreifer gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform des Vorgreifers zum gekoppelten Öffnen und Schließen der Vorgreifergreifer bei entkoppelter Einstellmöglichkeit des Öffnungszeitpunkts und des Schließzeitpunkts dar.
Der erfindungsgemäße Vorgreifer gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 stellt eine bevorzugte einfach und sicher bedienbare Ausführungsform mit einfachen Mitteln dar.
Die Merkmale von Anspruch 6 stellen ein bevorzugtes Verfahren dar.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in den Fig. 1 bis 5 näher dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Hierin zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Vorgreifers in der Einstellposition zur Greiferöffnung,
Fig. 2 Seitenansicht des erfindungsgemäßen Vorgreifers in der Einstellposition des Greiferschließpunkts,
Fig. 3 Schnittdarstellung gemäß dem Schnitt III-III von Fig. 1,
Fig. 4 Schnittdarstellung gemäß dem Schnitt IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 schematische Darstellung zur Erläuterung der Einstellmechanismen.
Wie in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt, ist in einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine im Anschluß an einen Anlegetisch 3, auf dem die Bogen in bekannter, nicht näher dargestellter Weise gefördert und ausgerichtet werden, in Bogenförderrichtung ein Schwenkarm 1 eines Vorgreifers in bekannter Weise nachgeordnet, der um eine in den Maschinenseitengestellen gelagerte Achse 2 schwenkbar gelagert ist und zyklisch angetrieben wird. Am Schwenkarm 1 sind in bekannter Weise an einer Greiferwelle 6, die im Schwenkarm 1 ebenfalls in bekannter Weise gelagert ist, Greiferfinger 5 befestigt. An der Greiferwelle 6 ist ein Hebel 7 befestigt. Im Hebel 7 ist, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, eine Exzenterbuchse 23 mit einem Zapfen 24 gelagert. Die Exzenterbuchse 23 ist in bekannter, nicht näher dargestellter Weise um die Achse des Zapfens 24 im Hebel 7 schwenkbar und arretierbar. Auf der Exzenterbuchse 23 ist eine Abtastrolle 8 drehbar gelagert. Die Abtastrolle 8 wird von zwei Seiten über parallele Kurven 9 und 10 geführt. Die Kurven 9 und 10 sind Teil einer Führungsnut, die an einem Hebelarm 15 eines Hebels 11 eingefräst ist. Der Hebelarm 15 ist an einem Drehpol 19, wie in Fig. 3 dargestellt ist, im Hebel 11 drehbar gelagert. Der Hebel 11 ist auf einem Achsstumpf 14, der im Maschinengestell 20 befestigt ist, drehbar gelagert. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist auf dem Hebel 11 konzentrisch zum Achsstumpf 14 eine Exzenterbuchse 21 drehbar gelagert, auf der wiederum der Hebelarm 15 geführt wird. Mit einer Klemmschraube 22 kann die Exzenterbuchse 21 in bekannter Weise auf dem Hebel 11 arretiert werden. Am anderen Arm des Hebels 11 ist eine Abtastrolle 16 drehbar gelagert, die sich durch eine sich am Maschinengestell 20 abstützende Feder in dauerndem Berührkontakt mit einer Kurvenscheibe 17 befindet. Die Kurvenscheibe 17 ist drehbar im Maschinengestell gelagert und wird in bekannter Weise vom Maschinenantrieb angetrieben. Die Kurvenscheibe 17 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Kurvenverlauf mit einem erhöhten Bereich 18 zum Öffnen des Greiferfingers 5 zur Freigabe der Papierbogen.
Bogen, die über den Anlegetisch 3 gefördert und auf diesem ausgerichtet werden, übernimmt der Vorgreifer am Ende des Anlegetischs. Hierzu wird der Schwenkarm 1 des Vorgreifers über die Achse 2 zum Anlegetisch 3 geschwenkt. Dabei rollt die Abtastrolle 16 von einem erhöhten Teil 26 der Kurvenscheibe 17 abwärts, und die Abtastrolle 8 in der Führungsnut des Hebelarmes 15 zwischen den Kurven 9 und 10 entlang und wird aufgrund des stetigen Gefälles der beiden Kurven zum Anlegetisch 3 hin mit dem Hebearm 7 und um die Achse der Greiferwelle 6 nach unten geschwenkt. Sobald die Abtastrolle 8 eine bestimmte Auslenkung erreicht hat, liegt der Greiferfinger 5 auf einer Greiferauflagefläche 4 im Schwenkarm 1 auf, wobei sich der zwischen Greiferfinger 5 und Greiferauflagefläche 4 befindliche Spalt schließt. Die zwischen Greiferfinger und Greiferauflagefläche 4 zuvor vom Anlegetisch 3 aus eingeschobene Vorderkante eines Papierbogens wird dabei zwischen Greiferfinger 5 und Greiferauflagefläche 4 gegriffen. Der Schwenkarm 1 wird danach in bekannter Weise in Bogenförderrichtung um die Achse 2 geschwenkt, wobei die Abtastrolle 16 des Hebels 11 auf dem weitgehend kreisförmigen Rastbereich der Kurvenscheibe 17 und die Abtastrolle 8 auf dem stetig leicht ansteigenden Bereich der Kurven 9 und 10 im Hebelarm 15 entlang rollen. Sobald die Abtastrolle 16 den erhöhten Bereich 18 der Kurvenrolle 17 erreicht, schwenkt der Hebel 11 entsprechend der Erhöhung um den Achsstumpf 14, wodurch die Rolle 8 gleichfalls nach oben ausgelenkt wird. Dadurch wird der Greiferfinger 5 von der Greiferauflagefläche 4 des Vorgreifers weggeschwenkt, wodurch sich der dazwischen befindliche Spalt erweitert, und die Vorderkante des Papierbogens wieder freigegeben wird. Diese wird im folgenden von weiteren Fördermitteln in bekannter Weise durch die anschließenden Druckwerke gefördert. Während die Kurvenscheibe 17 weiter um ihre Achse gedreht wird und die Abtastrolle 16 somit zum Schließbereich 26 der Kurve 17 rollt, bewegt sich der Schwenkarm 1 wieder zum Anlegetisch. Sobald die Abtastrolle 16 sich wieder in Richtung des kreisförmigen Bereichs der Kurvenscheibe absenkt, ist der Schwenkarm 1 wieder in Aufnahmeposition am Anlegetisch zur Aufnahme des nächsten Bogens geschwenkt. Sobald die Abtastrolle 16 und somit die Abtastrolle 8 weit genug abgeschwenkt sind, wird der Greiferfinger 5 wieder auf die Auflagefläche 4 zum Greifen des nächsten Bogens abgeschwenkt.
Zur genauen Einstellung des Greiferöffnungszeitpunkts nach der Montage wird der Schwenkarm 1 in seine Bogenübergabeposition geschwenkt. In dieser Position befindet sich die Achse 25 der Abtastrolle 8 genau auf der Schwenkachse 19 um den Hebel 11. Nach Lösen der Arretierung der Exzenterbuchse 23 wird in bekannter Weise die Exzenterbuchse 23 so um die Achse des Zapfens 24 im Hebel 7 so verschwenkt, daß die Greiferfinger 5 sich gerade von der Auflagefläche 4 entfernen. Nach Arretierung der Exzenterbuchse 23 wird der Schwenkarm 1 in seine Aufnahmeposition zur Aufnahme des nächsten Bogens vom Anlegetisch 3, d. h. an die Stelle geschwenkt, an der die Greiferfinger 5 schließen sollen. In dieser Position wird nach Öffnen der Klemmschrauben 12 und 22 die Exzenterbuchse 21 von den Achsstumpf 14 so verdreht, und damit der Hebelarm 15 um den Drehpol 19 so ausgelenkt, daß die Greiferfinger gerade die Auflagefläche 4 berühren. Nach Anziehen der Klemmschrauben 12 und 22 sind der Greiferöffnungs- und der Greiferschließzeitpunkt für die gewählte, üblicherweise häufigste Papierdicke exakt eingestellt.
Die Abweichungen von Papierdicke zu Papierdicke sind dabei minimal und führen zu keinen besonderen Abweichungen des Öffnungs- bzw. Schließzeitpunktes mehr.
Zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Hebelarms 15 am Hebel 11 ist in einer konzentrisch zum Drehpol 19 angeordneten gekrümmten Langloch 13 ein am Hebel 11 befestigter, in das Langloch 13 reichender Klemmschraube 12 vorgesehen. Das Langloch 13 ist dabei so gewählt, daß die Kurven 9 und 10 im gesamten Verschwenkbereich in Bogenförderrichtung bezüglich der Abtastrolle 8 stetig fallend verlaufen und somit ein ungewolltes Öffnen des Greifers während der Bogenförderung ausgeschlossen ist.
Denkbar sind auch andere ein Öffnen verhindernde Maßnahme. Beispielsweise könnten die Kurven 9 und 10 auch minimal ansteigende Bereiche aufweisen, soweit diese durch Vorspannungen im Greifersystem gegen ein ungewolltes Öffnen sicher ausgeglichen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Schwenkarm
 2 Achse
 3 Anlegetisch
 4 Greiferauflagefläche
 5 Greiferfinger
 6 Greiferwelle
 7 Hebel
 8 Abtastrolle
 9 Kurvenfläche
10 Kurvenfläche
11 Rollenhebel
12 Klemmschraube
13 Langloch
14 Achsstumpf
15 Hebelarm
16 Abtastrolle
17 Kurvenscheibe
18 Öffnungsbereich
19 Drehpol
20 Maschinengestell
21 Exzenterbuchse
22 Klemmschraube
23 Exzenterbuchse
24 Zapfen
25 Achse
26 Schließbereich
27 Rastbereich

Claims (7)

1. Schwenkbarer Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
  • - mit Mitteln zum zyklischen Schwenken eines Schwenkarms (1) des Vorgreifers,
  • - mit Mitteln zum zyklischen Öffnen und Schließen eines Vorgreifergreifers,
  • - mit Mitteln zum Einstellen des Öffnungszeitpunkts des Vorgreifergreifers für die Bogenfreigabe für die Übernahme und den Transport durch nachgeordnete Fördermittel und
  • - mit Mitteln zum von der Einstellung des Öffnungszeitpunkt entkoppelten Einstellen des Schließzeitpunkts des Vorgreifergreifers zum Greifen des Bogens durch den Vorgreifer vom Anlegetisch (3),
  • - bei dem entweder das Mittel zum Einstellen des Öffnungszeitpunkts oder das Mittel zum Einstellen des Schließzeitpunkts am Greiferöffnungshebel (11) angeordnet ist und
  • - bei dem das jeweils andere Mittel zum Einstellen des Schließzeitpunkts bzw. zum Einstellen des Öffnungszeitpunkts Teil eines Kurvenmechanismus (9, 10, 8, 7) zum Öffnen- bzw. Schließen des Greifers ist.
2. Schwenkbare Vorgreifer einer Bogendruckmaschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
  • - mit einer gleichmäßig rotatorisch angetriebenen Öffnungskurve (17),
  • - mit einem schwenkbar gelagerten Rollenhebel (11), dessen Abtastrolle (16) in dauerhaftem Berührkontakt zur Öffnungskurve (17) steht,
  • - mit einer an diesem Rollenhebel (11) angeordneten Schließkurve (9, 10),
  • - mit einem Greiferöffnungshebel (7) am Vorgreifer, an dem eine Abtastrolle (8) drehbar gelagert ist,
  • - wobei die Abtastrolle (8) in dauerhaftem Berührkontakt zur Schließkurve (9, 10) steht.
3. Schwenkbarer Vorgreifer einer Bogendruckmaschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
  • - bei dem die Schließkurve (9, 10) am Rollenhebel (11) zum Öffnen um einen Drehpunkt (19) schwenkbar einstell- und arretierbar ist und
  • - bei dem die Abtastrolle (8) am Greiferöffnungshebel (7) in einem Exzenter gelagert ist, der am Greiferöffnungshebel (7) einstell- und arretierbar gelagert ist.
  • - mit Mitteln zum Einstellen und Arretieren des Exzenters.
4. Schwenkbarer Vorgreifer einer Bogendruckmaschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
  • - bei dem die Schließkurve (9, 10) um eine Drehachse (19) am schwenkbar gelagerten Rollenhebel (11) schwenkbar gelagert ist,
  • - mit Mitteln zum Schwenken und mit Mitteln zum Arretieren der Schließkurve (9, 10) am Rollenhebel (11),
  • - bei der die Drehachse (19) die Achse (25) der Abtastrolle (8), die in Berührkontakt zur Schließkurve (9, 10) steht, bei Vorgreiferöffnung ist.
5. Verfahren zum Einstellen des Öffnungs- und des Schließzeitpunkts eines Vorgreifergreifers einer Bogendruckmaschine,
  • - bei dem zunächst der Vorgreifer entweder in die Schließposition oder in die Öffnungsposition geschwenkt wird, in der dann der Vorgreifergreifer so eingestellt wird, daß er an dieser Position gerade schließt bzw. öffnet und
  • - bei dem dann der Vorgreifer in die entsprechend andere Öffnungs- bzw. Schließposition verschwenkt wird, in der dann unabhängig von der ersten Einstellung und ohne Rückwirkung auf die erste Einstellung in einer zweiten Einstellung der Vorgreifergreifer so eingestellt wird, daß er in dieser Position gerade schließt bzw. gerade öffnet.
6. Verfahren zum Einstellen des Öffnungs- und des Schließzeitpunkts eines Vorgreifergreifers einer Bogendruckmaschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 5
  • - bei dem zunächst der Vorgreifer in die Öffnungsposition geschwenkt wird, in der dann der Vorgreifer so eingestellt wird, daß ergerade öffnet, und
  • - bei dem dann der Vorgreifer in die Schließposition verschwenkt wird, an der dann unabhängig von der ersten Einstellung und ohne Rückwirkung auf die erste Einstellung der Vorgreifergreifer so eingestellt wird, daß er an dieser Position gerade schließt.
7. Verfahren zum Einstellen des Öffnungs- und des Schließzeitpunkts eines Vorgreifergreifers einer Bogendruckmaschine gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,
  • - bei dem der Vorgreifer zunächst in entweder seine Öffnungsposition bzw. Schließposition geschwenkt wird, bei dem dann der Öffnungs- bzw. der Schließzeitpunkt an dem Vorgreifer eingestellt wird, und bei dem dann die Vorgreifergreifer in die Schließ- bzw. Öffnungsposition geschwenkt wird, in der dann die Schließ- bzw. Öffnungskurve um den Punkt verschwenkt wird, den die Abtastrolle des Greifers an der Schließ- bzw. Öffnungskurve im mit der Öffnungs- bzw. Schließkurve mit bewegten Koordinatensystem mit einem Ursprung in deren Schwenkachse bei der ersten Einstellung einnahm.
DE4230218A 1992-09-10 1992-09-10 Vorgreifer einer Bogendruckmaschine Expired - Fee Related DE4230218C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230218A DE4230218C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
GB9318812A GB2270517B (en) 1992-09-10 1993-09-10 Sheet gripping mechanism for a sheet-fed printing press
US08/120,128 US5343806A (en) 1992-09-10 1993-09-10 Swivellable pre-gripper of a sheet-fed printing press and method of operation thereof
JP5225746A JPH06171063A (ja) 1992-09-10 1993-09-10 枚葉紙印刷機の旋回型前置くわえづめ、およびそのくわえづめの開きと閉じの時点を調整する方法
FR9312009A FR2710876A1 (fr) 1992-09-10 1993-10-08 Balancier d'une machine d'impression à feuilles et procédé pour régler les instants d'ouverture et de fermeture de la pince d'un tel balancier.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230218A DE4230218C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
FR9312009A FR2710876A1 (fr) 1992-09-10 1993-10-08 Balancier d'une machine d'impression à feuilles et procédé pour régler les instants d'ouverture et de fermeture de la pince d'un tel balancier.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230218A1 true DE4230218A1 (de) 1994-03-17
DE4230218C2 DE4230218C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=25918387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230218A Expired - Fee Related DE4230218C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Vorgreifer einer Bogendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5343806A (de)
JP (1) JPH06171063A (de)
DE (1) DE4230218C2 (de)
FR (1) FR2710876A1 (de)
GB (1) GB2270517B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014254B4 (de) * 2005-04-22 2014-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung eines Transportgreifers einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102019129650A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren für einen zumindest zeitweisen Transport von Bogen in einer Bogenbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330392A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Schwingender Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE4340858C2 (de) * 1993-12-01 1998-02-12 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinder
DE4434624C2 (de) * 1994-09-28 1997-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Passerkorrektur und zum Ausgleich verspannter Bogen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19543381C2 (de) * 1995-11-21 1999-06-10 Heidelberger Druckmasch Ag Greifersteuerung für einen zyklisch schwingend angetriebenen Vorgreifer zum Einzelbogentransport in einer Bogendruckmaschine
DE19616755C2 (de) * 1996-04-26 1999-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für einen schwingenden Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE10149821B4 (de) * 2001-10-09 2006-11-23 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern der Greifer eines Vorgreifers
US6705608B2 (en) * 2002-07-01 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with adjustable top grippers for pockets
JP4592075B2 (ja) * 2004-11-26 2010-12-01 アキヤマインターナショナル株式会社 オフセット印刷機のスイング機構
DE102007061556B4 (de) * 2007-12-18 2011-06-09 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bögen
CN102555439A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种带滚轮的牙排装置及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521039C (de) * 1927-02-16 1931-03-17 Linotype Machinery Ltd Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2617604C2 (de) * 1975-04-30 1983-10-06 Adamovske Strojirny, N.P., Adamov Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen
DE3901599C2 (de) * 1989-01-20 1992-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709812A (en) * 1926-04-19 1929-04-16 Hermann Hurwitz & Co Printing press
US1874013A (en) * 1927-04-08 1932-08-30 Harris Seybold Potter Co Rotary color printing press
US2004812A (en) * 1934-04-11 1935-06-11 Chandler & Price Co Platen printing press
DE644080C (de) * 1935-08-18 1937-04-23 Dresden Leipziger Schnellpress Schaltvorrichtung fuer mit schwingenden Vorgreifern arbeitende Bogendruckmaschinen
US3463484A (en) * 1967-07-12 1969-08-26 Planeta Veb Druckmasch Werke Sheet gripping control mechanism for printing machines
SE435255B (sv) * 1977-04-30 1984-09-17 Karl Raes Arkoverforingsanordning for exakt overforing av ett tryckark
DE2861397D1 (en) * 1978-06-26 1982-01-28 Heidelberger Druckmasch Ag Camless drive for an oscillating front gripper
DD142694A1 (de) * 1979-04-02 1980-07-09 Guenter Weisbach Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
SU821210A1 (ru) * 1979-05-30 1981-04-15 Омский политехнический институт Печатный аппарат тигельных машин
DD148619A1 (de) * 1980-01-21 1981-06-03 Guenter Weisbach Einrichtung zur steuerung von anlegmarken in druckmaschinen
JPS58187354A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Saburo Higuchi 印刷機のスインググリツパ揺動装置
DE3508697A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur steuerung von greifern in bogenrotationsdruckmaschinen
DD258211A1 (de) * 1987-03-02 1988-07-13 Polygraph Leipzig Einrichtung zum steuern der greifer eines vorgreifers in bogenverarbeitenden maschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521039C (de) * 1927-02-16 1931-03-17 Linotype Machinery Ltd Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2617604C2 (de) * 1975-04-30 1983-10-06 Adamovske Strojirny, N.P., Adamov Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen
DE3901599C2 (de) * 1989-01-20 1992-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014254B4 (de) * 2005-04-22 2014-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung eines Transportgreifers einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102019129650A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren für einen zumindest zeitweisen Transport von Bogen in einer Bogenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230218C2 (de) 1999-06-10
GB2270517B (en) 1996-10-23
US5343806A (en) 1994-09-06
JPH06171063A (ja) 1994-06-21
GB2270517A (en) 1994-03-16
GB9318812D0 (en) 1993-10-27
FR2710876A1 (fr) 1995-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014417A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP0071769B1 (de) Einrichtung in der Auslage von Bogenrotationsdruckmaschinen, um dem Einrollen der Bogenvorderkante entgegenzuwirken
DE3008231A1 (de) Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE4213017C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19601470A1 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
EP0036496B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
EP1110887A1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
EP0374496B1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen
EP0409046A1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
EP0282828B1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2127757A1 (de) Papierzuführer zum Vereinzeln von Papierblättern eines Stapels
DE4213472C2 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
EP0679593B1 (de) Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
DE2929583C2 (de) Zieh- und Schiebemarke
DE2945192C2 (de) Offsetdruckmaschine
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee