DE4226740A1 - Transportaggregat für Holzbrettchen - Google Patents

Transportaggregat für Holzbrettchen

Info

Publication number
DE4226740A1
DE4226740A1 DE19924226740 DE4226740A DE4226740A1 DE 4226740 A1 DE4226740 A1 DE 4226740A1 DE 19924226740 DE19924226740 DE 19924226740 DE 4226740 A DE4226740 A DE 4226740A DE 4226740 A1 DE4226740 A1 DE 4226740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rollers
rollers
transport device
pencils
mfr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924226740
Other languages
English (en)
Inventor
Harald H Kremser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL
Original Assignee
BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL filed Critical BLEISTIFTMASCHINENFABRIK DIPL
Priority to DE19924226740 priority Critical patent/DE4226740A1/de
Publication of DE4226740A1 publication Critical patent/DE4226740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Transporteinrichtung für Holzbrettchen zur Bleistiftherstellung, insbesondere zur Zuführung zu einer Nut- und Hobelmaschine, umfassend wenigstens eine Reihe von nebeneinander ange­ ordneten Antriebsrollen mit einem Kunststoffmantel, insbesondere einem Po­ lyurethanmantel, sowie wenigstens eine Reihe mit Abstand hiervon ange­ ordnete Stützrollen.
Die Problematik derartiger Transporteinrichtungen besteht darin, daß ei­ nerseits ein zuverlässiger, definierter Vorschub mit einer sehr exakten parallelen Führung in Transportrichtung gewährleistet sein muß, um in der anschließenden Bearbeitungsmaschine, insbesondere an einer Nut- und Hobelmaschine, eine einwandfreie Bearbeitung sicherzustellen, daß ande­ rerseits aber Holzbrettchen für die Bleistiftproduktion aus Zederholz oder verwandten Holzarten bestehen, die relativ weich sind und der Gefahr von Deformation unterliegen, so daß sich Einschränkungen hinsichtlich der an den Holzbrettchen angreifenden Kräfte ergeben.
Bei der Entwicklung derartiger Einrichtungen hat man zunächst mit zwei Reihen von Stahlrollen gearbeitet. Ein derartiges System funktioniert nur dann, wenn die zu transportierenden Brettchen aus qualitativ hochwerti­ gem Holz bestehen und exakt zugeschnitten sind, d. h. durchgehend eine gleichmäßige Dicke aufweisen.
Um auch bei weniger präzise zugeschnittenen Brettchen eine sichere Trak­ tion zu erhalten, hat man auch versucht, die Stahlwalzen mit Riffelungen zu versehen, wobei dann aber auch schon kleinere Transportstörungen, z. B. aufgrund der nachgeordneten Bearbeitungsmaschine, dazu führen, daß nicht akzeptable Oberflächenbeschädigungen eintreten.
Um insoweit Beschädigungen vollständig zu vermeiden, wurde dann weiter­ hin versucht, mittels Preßluft ein Stützbett zu realisieren. Diese Maßnah­ me war technisch erfolgversprechend, jedoch mit einem wirtschaftlich nicht unbedeutenden Verbrauch an Preßluft und der damit notwendigerweise ein­ hergehenden Geräuschentwicklung verbunden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trans­ porteinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß einer­ seits ein zuverlässiger, definierter Vorschub unter exakter Ausrichtung der zu transportierenden Brettchen gewährleistet ist, daß andererseits aber auch eine Beschädigung derselben sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch die Stütz­ rollen mit einem Kunststoffmantel, vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Shorehärte von 60 bis 85, versehen sind.
Während man die Antriebsrollen früher mit einem Kunststoffmantel deshalb versehen hatte, um die Reibung gegenüber den Holzbrettchen zu vergrößern und damit die Transporteigenschaften zu verbessern, zeigt sich überraschenderweise, daß auch das Versehen der an sich nicht angetrie­ benen Stützrollen mit einem derartigen Kunststoffmantel ganz erhebliche Vorteile bringt, weil durch eine gewisse elastische Nachgiebigkeit des Kunststoffmantels gewährleistet ist, daß auch beim Auftreten einer erhöh­ ten Druckbelastung von den Antriebsrollen her bzw. aufgrund von Geome­ trieunregelmäßigkeiten oder Transportstörungen Beschädigungen vermieden werden.
Vorzugsweise haben die Stützrollen einen geringeren Durchmesser als die Antriebsrollen, z. B. etwa im Verhältnis 2 : 3, wobei durch die Vorgabe die­ ser Durchmesserverhältnisse die Andruckverhältnisse zwischen jeder An­ triebsrolle und jeder Stützrolle optimiert werden können.
Durch das Vorsehen von zusätzlichen Stahl-Stützrollen kleineren Durchmes­ sers im Bereich zwischen zwei Stützrollen wird erreicht, daß sich die Brettchen insbesondere bei leicht unterschiedlichen Traktionsverhältnissen an den einzelnen Stützrollen nicht durchbiegen, wobei hierdurch auch das Transportverhalten vergleichmäßigt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1 und
Fig. 4 und Fig. 5 schematische Gegenüberstellungen der Transportverhält­ nisse gemaß dem Stand der Technik und gemäß der Er­ findung.
Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar ist, umfaßt eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung 1 eine Reihe 2 von nebeneinander angeordneten An­ triebsrollen 3, die im einzelnen aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 erkennbar sind.
Die Antriebsrollen 3 sind über der Transportebene 4 mit einem Abstand x entsprechend knapp dem Abstand der Dicke der zu transportierenden Holz­ brettchen angeordnet. Die Holzbrettchen 5, welche in Fig. 2 und 3 im Schnitt erkennbar sind, werden in Transportrichtung entsprechend dem Pfeil 6 in eine nachfolgende Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Nut- und Hobelmaschine transportiert. Die Transportebene 4 wird definiert durch ein Auflagebrett 7, welches im Zuführbereich mit einer Spitze 8 ausläuft und im Abführbereich mit einer Spitze 9 beginnt.
Unterhalb der Transportebene 4 ist an einer Lageranordnung 10 eine Reihe von Stützrollen 11 gelagert, deren Durchmesser D1 sich zum Durchmesser D2 der Antriebsrollen 3 ungefähr wie 2 : 3 verhält. Zwischen je zwei Stütz­ rollen 11 ist noch eine weitere Stützrolle 12 mit einem Durchmesser D3 angeordnet, der ungefähr halb so groß ist wie der Durchmesser der ersten Stützrollen 11.
Die vorstehend angegebene Durchmesserdimensionierung ermöglicht es, die Druckverhältnisse zwischen dem zu transportierenden Brettchen einerseits und den Antriebsrollen 3 und den Stützrollen 11 bzw. 12 andererseits in optimaler Weise einzustellen, da die physikalische, effektive Anlagefläche der jeweiligen Rolle an dem Brettchen angesichts der nachstehend noch erläuterten weichen Oberfläche der Stützrollen und an der Antriebsrollen 3 vom jeweiligen Krümmungsradius abhängt.
Insoweit ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß nicht nur die An­ triebsrollen 3, wie aus Fig. 2 erkennbar, auf einem Metallkern 14 eine Polyurethanbeschichtung 15 aufweisen, um gegenüber dem Holzbrettchen 5 die erforderliche Traktion zu erzielen, sondern daß eben auch die Stütz­ rollen 11 mit einer solchen Beschichtung 16 versehen sind, die nicht ent­ sprechend der bekannten Beschichtung dazu dient, die Reibung gegenüber dem Brettchen 5 zu erhöhen, sondern eine gewisse Nachgiebigkeit der Stützrollen 11 gestattet.
Die Gegenüberstellung in Fig. 4 und 5 zeigt in Fig. 4 einerseits eine herkömmliche Stützrolle 11A mit einer Stahloberfläche und mit relativ klei­ nem Durchmesser, welche sich unter dem Einfluß des Gegendrucks der An­ triebsrolle 3 in das Brettchen 5 eingräbt, so daß die Gefahr einer Defor­ mation des Brettchens bzw. einer Oberflächenbeschädigung besteht.
Demgegenüber ist in Fig. 5 eine erfindungsgemäße Stützrolle 11 mit einem Mantel 16 aus Polyurethan und mit einem vergleichweise großen Durchmes­ ser D1 vorgesehen. Aufgrund der Weichheit der Oberfläche gräbt sich die Stützrolle 11 nicht in das zu transportierende Brettchen 5 ein, sondern wird ihrerseits leicht deformiert, so daß die Oberfläche des Brettchens 5 geschont wird und ein zuverlässiger Transport realisierbar ist.

Claims (3)

1. Transporteinrichtung für Holzbrettchen zur Bleistiftherstellung, insbe­ sondere zur Zuführung zu einer Nut- und Hobelmaschine, umfassend eine Reihe von nebeneinander angeordneten Antriebsrollen (3) mit einem Kunst­ stoffmantel, insbesondere einem Polyurethanmantel (16), und wenigstens eine Reihe von im Abstand hiervon angeordneten Stützrollen (11), dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stützrollen (11) mit einem Kunststoffmantel (16), vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Shorehärte von 60 bis 85, versehen sind.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel der Stützrollen (11) ein Polyurethanmantel (16) mit einer Shorehärte von 60 bis 85 ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützrollen (11) jeweils Stützrollen (12) mit kleinerem Durchmesser als diese angeordnet sind.
DE19924226740 1992-08-13 1992-08-13 Transportaggregat für Holzbrettchen Ceased DE4226740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226740 DE4226740A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Transportaggregat für Holzbrettchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226740 DE4226740A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Transportaggregat für Holzbrettchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226740A1 true DE4226740A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924226740 Ceased DE4226740A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Transportaggregat für Holzbrettchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024851A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Netzsch Erich Holding Walze mit Durchbiegungsausgleich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024851A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Netzsch Erich Holding Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE10024851B4 (de) * 2000-05-19 2005-06-16 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE10024851C5 (de) * 2000-05-19 2010-12-16 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Walze mit Durchbiegungsausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325008A1 (de) Fördervorrichtung
EP1317983A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantlamellenparkett geringer Dicke
DE2814383A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten ablegen von einzeln angefoerderten, biegeweichen folien o.dgl.
EP0116681A1 (de) Transportvorrichtung zur Durchführung von band- oder blattförmigen fotografischen Schichtträgern durch fotochemische Bäder von Entwicklungsmaschinen
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
DE4226740A1 (de) Transportaggregat für Holzbrettchen
DE1432713C2 (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern von Zigaretten
DE3300940C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Betonstahlstäben, insbesondere solchen aus Rippenstahl, zu einer Bearbeitungsmaschine
DE19957482C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen, insbesondere Münzen
DE20008732U1 (de) Querverfahrbarer Querschneider
EP0592957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Holzlamellen
EP0959166B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn
DE19901091C2 (de) Bandrollgang zum Transportieren von stabförmigen Werkstücken
DE10127986A1 (de) Umlenkvorrichtung für Fördergurte
DE3310356C2 (de)
EP3306580B1 (de) Vorrichtung zum fördern von münzen
DE2219786C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträngen
DE1899154U (de) Vorrichtung zum strecken und biegsammachen von furnier.
DE1629770C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres oder rohrähnlichen Formkörpers
CH667255A5 (de) Vorrichtung zum transport von dosenruempfen.
DE2740892A1 (de) Foerderstrecke in form einer rollenbahn
DE345995C (de)
DE2835511A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband
DE4321339A1 (de) Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection