DE2219786C2 - Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträngen - Google Patents
Vorrichtung zum Extrudieren von KunststoffsträngenInfo
- Publication number
- DE2219786C2 DE2219786C2 DE2219786A DE2219786DA DE2219786C2 DE 2219786 C2 DE2219786 C2 DE 2219786C2 DE 2219786 A DE2219786 A DE 2219786A DE 2219786D A DE2219786D A DE 2219786DA DE 2219786 C2 DE2219786 C2 DE 2219786C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strands
- plastic strands
- conveyor belts
- outlet bores
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/345—Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/04—Particle-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Ermüdung betrifft eine Vorrichtung zum Extrudieren
von Kunststoffsiiängcn, insbesondere von Strängen für eine Granuliervorrichtung, mit mindestens
einem Düsenkopf mit Austrittsbohrungen für die Kunststoffstränge sowie einer unter dem Düsenkopf
angeordneten Kühlvorrichtung, die über Umlenkwalzen laufende Transportbänder zur Führung
der Kunststoffstränge aufweist, wobei unter dem Dusenkopf zwei sich in dessen Längsrichtung erstrekkende
erste Umlenkwalzen im Abstand voneinander angeordnet sind und die über diese laufenden Transportbänder
einen Einlauftrichter für die extrudierten Kunststoffstränge bilden.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 9'6 222) sind die Austrittsbohrungen
des Düsenkopfes hintereinander in einer Geraden angeordnet, und in der Betriebsstellung der bekannten
Vorrichtung liegen die Transportbänder in dem ^ Bereich, in den sich die frisch extrudierten
Kunststoffstränge gegen sw. anlegen, in Abwesenheit derartiger Stränge selbst gegeneinander an. Das zuletzt
erwähnte Merkmal bringt den Nachteil mit sich, daß die noch weichen Kunststoffstränge deformiert,
d. h. breitgedrückt werden, und da sie sich gegenseitig nicht bei uhren dürfen, müssen aus diesem Grund
die Austrittsbohrungen u..i Düsenkopf in verhältnisuer
tninuui.s liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträn genZ zu verbessern, daß mit ihr eine größere Menge
Kunststoff pro Zeiteinheit verarbeitet werden kann als rnit der zuvor geschilderten bekannten Konstruk-
Ö0Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten
Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Austnttsbohrungen in
mindestens zwei Reihen vorgesehen sind, d.e parallel
zu den Achsen der ersten Umlenkwalzen verlaufen, daß die Austrittsbohrungen der einen Reihe den
Zwischenräumen der Austrittsbohrungen der anderen Reihe gegenüberliegen und daß der lichte Abstand
der Transportbänder in dem Bereich, in dem sich die Kunststoffstränge gegen sie anlegen, etwas
größer als der Durchmesser der Kunststoffstrange in diesem Bereich ist.
Durch den angegebenen Abfand der Transportbänder
voneinander im Bereich des Einlauftrichters wird zunächst einmal erreicht, daß die noch weichen
Kunststoffstränge'dort nicht deformiert werden so daß eine solche Deformation bei der Anoidnung der
Austrittsbohrungen nicht beachtet werden muß und diese infolgedessen näher aufeinander geruckt werden
können Da sich aber nun auf Grund der Anordnung der Austrittsbohrungen die frisch exrud.erten Kunststoffstränge
abwechselnd gegen die beiden Transportbänder anlegen, können wegen der runden Querschnittsform
der Stränge die Austrittsbohrungen nochmals näher zusammengerückt werden. Da
schließlich die Austrittsbohrungen nicht mittig über
dem Einlauftrichter angeordnet sind, liegen die frisch extrudierten Kunststoffstränge über einen verhältnismäßig
großen Umfangswinkel an den den Einlauftrichter bildenden Umlenkwalzen bzw. den über
diese geführten Transportbändern an, wodurch die Stränge in Querrichtung stabilisiert werden, so daß
die bei der bekannten Vorrichtung bei niederviskosen
Kunststoffen beobachteten Pendelbewegungen der Stränge in Richtung auf die benachbarten Kunststoffstränge
bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auftreten.
Die Erfindung würde es nun gestatten, die Austrittsbohrungen
im Düsenkopf so nahe beieinander anzuordnen, daß unter Umständen nicht mehr genügend
Material zwischen diesen Bohrungen stehen
bleibt. Um auch diese Beschränkung der maximal pro Längeneinheit des Düsenkopfes möglichen Zahl
von Austrittsbohningen zu beseitigen, wird noch vorgeschlagen, die Austrittsbohrungen einer jeden Reihe
auf einer Zick-Zack-Linie anzuordnen. Dadurch werden zwar die absoluten Abstände der Austrittsbohrungen voneinander vergrößert, nicht jedoch die
Abstände gemessen in Länsgrichtung des Düsenkopfes bzw. der Umlenkwalzen.
Um eine möglichst große Stabilisierung der frisch e;trudierten Kunststoffstränge in Richtung der Umlenkwalzenachsen
zu erreichen, empfiehlt ei sich, daß der Abstand der beiden Reihen von Austrittsöffnungen
voneinander so groß ist, daß die Kunststoffstränge die ersten Umlenkwalzen über einen Winke!
von mindestens 30° umschlingen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung
näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Düsenkopf eines Extruders sowie einen unter
diesem angeordneten Kühlbadbehälter und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Kühlbadbehälter samt Schnitt durch die extrudierten Kunststoffstränge
entsprechend der Linie 2-2 in F i g. 1.
In F i g. I ist der Düsenkopf eines Extruders mit
10 bezeichnet, wobei von diesem Düsenkopf πμγ der untere Teil dargestellt ist. Dieser besitzt zwei Reihen
von Austrittsbohningen, wobei die Austrittsbohrungen der gemäß Fig. 1 linken Reihe niit 12a bzw.
12 6, die der rechten Reihe mit 12 c bzw. 12 d bezeichnet sind. Aus diesen Bohrungen drückt der Extruder
Stränge noch plastischen Kunststoffs heraus, wobei die Kunststoffstränge entsprechend der Bezeichnung
der Austrittsbohrungen mit 14 a bis 14 d bezeichnet sind.
Wie die F i g. 2 erkennen läßt, sind die Austrittsbohrungen 12 α und 12 ft der linken Reihe gegeneinander
versetzt auf einer nicht gezeichneten Zick-Zack-Linie angeordnet, und gleiches gilt für die Austrittsbohningen
12 c und 12 d.
Von einem Kühlbadbehälter 16 sind nur eine Seitenwand 16 α und die Kühlflüssigkeit 16 ä gekennzeichnet.
Zwischen den Seitenwänden dieses Behälters sind mehrere Umlenkwalzen angeordnet, von denen
die F i g. 1 und 2 Umlenkwalzen 18 α und 18 b zeigen, die im Zuge der Kunststoffstränge 14 a bis
14 d die ersten Umlenkwalzen bilden. Um die Umlenkwalzen sind zwei endlose Transportbänder 20«
und 20 b gelegt, und zwei Umlenkwalzen sind angetrieben, um diese Transportbänder in Umlauf zu ver-
IQ setzen. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, sind die Achsen
22 α und 22 6 in den Seitenwänden des Kühlbadbehälters 16 gelagert. Die Austrittsbohrungen 12 a
bis 12 d sind nun bezüglich der Umlenkwalzen 18« und 18 6 so angeordnet, daß die frisch extrudierten
Kunststoffstränge 14 a bis 14 d beträchtlich umgelenkt werden, wenn sie auf die Transportbänder 20 a
und 20 6 auftreffen. Wie in Fig. 1 durch den Win kel \ angedeutet wird, umschlingen die Kunststoffstränge
14 a bis 14 d die Umlenkwalzen 18 a und
18 0 bei dem gezeigten AusfiihrungsbeispieJ längs
eines Winkels von ungefähr 45°. Durch diese Umlenkung und die Auflage der Kunststeffstränge längs
eines verhältnismäßig großen Umfangswinkels der Umlenkwalzen auf den Transportbändern wird eine
gute Stabilisierung der Kunststoffstränge in Richtung der Umlenkwalzenachsen erreicht.
Die Abmessungen der verschiedenen Teile stehen nun in einem bestimmten Verhältnis zueinander: Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel sollen die Aus-
trittsbohrungen 12 a bis 12 d unten einen Durchmesser von 5 mm haben. Bei entsprechend eingestellter
Lineargeschwindigkeit der Transportbänder 20 α und 20 6 werden die frisch extrudierten Kunststoffstränge
14 a bis 14 d bis zu der Stelle, an der sie die Transportbänder berühren, auf einen Durchmesser von
etwa 2 bis 3 mm ausgezogen. Der lichte Abstand A (s. F1 g. 2) der Transportbänder zwischen den Umlenkwalzen
18 α und 18 6 beträgt 4 bis 5 mm, so daß sich die Kunststoffstränge 14 a bis 14 rf gegenseitig
nicht berühren können und außerdem in diesem Bereich stets nur an einem der Transportbänder anliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträngen, insbesondere von Strängen für eine
Granuliervorrichtung, mit mindestens einem Düsenkopf mit Austrittsbohrungen für die Kunststoffstränge
sowie einer unter dem Düsenkopf angeordneten Kühlvorrichtung, die über Umlenkwaizen
laufende Transportbänder zur Führung der Kunststoffstränge aufweist, wobei unter dem
Düsenkopf zwei sich in dessen Längsrichtung erstreckende erste Umlenkwalzen im Abstand von
einander angeordnet sind und die über diese laufenden Transportbänder einen Einlauftrichter für
die extrudierten Kunststoffstränge bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen
(12 a, 12 b, 12 c, 12 d) in mindestens zwei Reihen vorgesehen sind, die parallel zu
den Achsen (22 a, 22 b) der ersten Umlenkwalzen ao (18 a, 18 b) verlaufen, daß die Austrittsbohrungen
(12 a, 12 b) der einen Reihe den Zwischenräumen der Austrittsbohrungen (12 c, 12 rf) der
anderen Reihe gegenüberliegen und daß der lichte Abstand (A) der Transportbänder (20a,
20 b) in dem Bereich, in dem sich die Kunststoffstränge (14) gegen sie anlegen, etwas größer als
der Durchmesser der Kunststoffstränge in diesem Bereich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen einer
jeden Reihe auf einer Zick-Zack-Linie liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Reihen
von Austrittsbohrungen so groß ist, daß die Kunststoff stränge die ersten Umlenkwalzen über
einen Winkel (\) von mindestens 30 umschlingen.
nvsßie uroßen Abständen voneinander angeordnet
werden Die Zahl der gleichzeitig extrud.erten Kunst-Ä
kann also bei vorgegebener Anlagen-
«erden und somit ist auch der KhSfASJA die bekannte Vorrichtung
begrenzt. Ferner wurde bei der bekannten Vorrichtung
bei der Verarbeitung niederviskoser Kunsttof e beobachtet, daß die frisch extrud.erten Kunsts
ο stränge dazu neigen, in Längsrichtung der Umfenkwalzen
hin- und herzupendeln so daß, w.H man ein" gegenseitiges Berühren einander benachbarter,
fnsch Gradierter und daher noch klebriger Kunst-Stränge
vermeiden, auch aus diesem Grund d.e Abstände der Austrittsbohrungen am Düsenkopf verhältnismäßig
groß gewählt werden müssen. Wie im folgenden noch gezeigt werden wird, ist diese Insta-K
niederviskoser Kunststoffstrange in Querrichtung
darauf zurückzuführen, daß die Strange,praktisch
tangential an die den Einlauftrichter bildenden SmLkwalzen bzw. dort an die Transportbander
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2219786 | 1972-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2219786B1 DE2219786B1 (de) | 1973-09-27 |
DE2219786C2 true DE2219786C2 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=5842928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2219786A Expired DE2219786C2 (de) | 1972-04-22 | 1972-04-22 | Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträngen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2219786C2 (de) |
-
1972
- 1972-04-22 DE DE2219786A patent/DE2219786C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2219786B1 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830882C3 (de) | Breitschlitzdüse zum Strangpressen von Folien aus öl enthaltenden thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1479078A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Bandes | |
DE2309059B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn durch Kalandrieren | |
DE2927137B2 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem laufenden Filmstreifen mittels Druckluft | |
DE2655840C3 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3100799A1 (de) | "vorrichtung zum eindicken von schlamm" | |
DE3004935A1 (de) | Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben | |
DE1774245A1 (de) | Fuehrungs- und Umlenkvorrichtung fuer bandfoermiges Material | |
DE2219786C2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträngen | |
DE3641357C2 (de) | ||
EP0713935B1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn | |
DE2633150C2 (de) | Einkettenkratzförderer | |
DE827320C (de) | Foerdereinrichtung, insbesondere fuer keks- oder zwiebackartiges Gebaeck | |
DE2649486C2 (de) | Nadelstab-Streckwerk für Faserbänder | |
DE2249632C2 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufgeben gießfähiger Substanzen auf Bänder mit hochempfindlichen Oberflächen, insbesondere zum Aufgeben polymerer Harze | |
EP2178685B1 (de) | Stranggranulator zum granulieren von kunstoffsträngen | |
DE962745C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Folien oder Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2254067C3 (de) | Bandpresse für die Herstellung von Platten aus Faser-Bindemittel-Gemischen | |
DE2156730C (de) | Vorrichtung zum Abkühlen extrudier ter Kunststoffstrange | |
DE1460347C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit | |
DE2643611B1 (de) | Giessmaschine zum Auftragen eines fluessigen Behandlungsmittels auf flaechenhafte Werkstuecke,insbesondere Leder- und Kunststoffstuecke | |
DE1187007B (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung von frisch extrudierten laufenden Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1501611C (de) | Vorrichtung zum Kuhlen oder Beheizen von aus dem flüssigen in den festen Zustand uberfuhrbarem Gut | |
DE1479078C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Bandes aus plastischem Werkstoff | |
EP0378860A3 (de) | Vorrichtung zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |