EP0378860A3 - Vorrichtung zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP0378860A3
EP0378860A3 EP19890124147 EP89124147A EP0378860A3 EP 0378860 A3 EP0378860 A3 EP 0378860A3 EP 19890124147 EP19890124147 EP 19890124147 EP 89124147 A EP89124147 A EP 89124147A EP 0378860 A3 EP0378860 A3 EP 0378860A3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
bending
openings
belt
strip material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890124147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378860A2 (de
Inventor
Václav Jiricek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Publication of EP0378860A2 publication Critical patent/EP0378860A2/de
Publication of EP0378860A3 publication Critical patent/EP0378860A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar

Definitions

  • a contactless bending of a dense strip material can e.g. by using a known hollow cylinder with perforation in the required arch section and through Compressed air flowing out of the perforation openings be achieved. Between the belt and the cylinder is an overpressure gap is formed which prevents contact changes.
  • dense tapes and foils of greater thickness and Rigidity can work this method satisfactorily ten.
  • the stiffness and density of a textile tape is depending but so insignificant that this procedure is locally famous tion cannot be avoided.
  • the device according to the invention works so that pressure air 7 from the row-shaped openings 9, 9 'in the through the pillars 7 and 7 'indicated directions flows out and in accordance with the laws of wall flow of curvature the arched wall 2 follows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum kontakt­ losen Biegen eines durchlaufenden Materials, insbesondere einer bedruckten Textilbahn, bestehend aus einem langge­ streckten Hohlkörper 1 mit einer Bogenwand 2, der sich in­ nerhalb der Biegung der Bahn des Bandmaterials 5 quer er­ streckt und an eine Druckluftquelle angeschlossen ist.
Gemäß der Erfindung sind wenigstens im An- und Auslaufteil der Bogenwand entlang der Bandbreite Reihen von Druckluft­ kanälen 4, 4′ vorgesehen, deren Ausmündungen 9, 9′ in Richtung zum durchlaufenden Bandmaterial orientiert sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kon­ taktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials, ins­ besondere einer Textilbahn.
Zum Führen und Biegen eines Bandmaterials werden bisher kontinuierlich bewässerte Drehwalzen oder Tragbänder ver­ wendet, deren Umfangsgeschwindigkeit mit der Bandgeschwin­ digkeit synchron ist. Ein solches Tragband muß in kleinen Zeitabständen abgewaschen und getrocknet werden. Das be­ druckte Band berührt das Tragband, bzw. die bewässerte Drehwalze immer mit seiner Unterseite, da jegliche Berüh­ rung der Oberseite zum Verwischen der aufgetragenen Farbe führen kann. Dadurch ist ein Biegen des Bandes von der Oberseite her ausgeschlossen.
Eine moderne aus einer Flachdruckmaschine und einem Trockenabteil bestehende Druckstraße ist häufig mehrere zehn Meter lang, wobei von der Gesamtlänge der Anlage un­ gefähr je eine Hälfte auf die Flachdruckmaschine und auf das Trockenabteil entfällt. Druckstraßen mit diesen Län­ genabmessungen können in bestehenden Fertigungshallen nur mit erheblichen Schwierigkeiten und Umbauten untergebracht werden. Eine Verringerung der Länge bekannter Druckstraßen ist bisher nicht möglich.
Ein kontaktloses Biegen eines dichten Bandmaterials kann z.B. durch die Verwendung eines bekannten Hohlzylinders mit Perforation im erforderlichen Bogenabschnitt und durch aus den Perforationsöffnungen ausströmende Druckluft erzielt werden. Zwischen dem Band und dem Zylinder wird ein Überdruckspalt gebildet, der eine Berührung verhin­ dert. Für dichte Bänder und Folien von größerer Dicke und Steifigkeit kann dieses Verfahren zufriedenstellend arbei­ ten. Die Steifigkeit und Dichte eines Textilbandes ist je­ doch so gering, daß dieses Verfahren eine örtliche Berüh­ rung nicht vermeiden kann.
Aus der DE 29 22 985 C2 ist eine Biegevorrichtung für Bandmaterial bekannt, auf der das Band von der - un­ bedruckten - Unterseite her gebogen wird. Der dort ange­ gebene Abstand von ca. 3 mm zwischen dem Band und dem Bie­ gekörper kann allerdings einen berührungslosen Betrieb beim Biegen von der Oberseite her nicht gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Vor­ richtungen zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials, insbesondere eines Textilbandes zu besei­ tigen, um u.a. die Länge von Flachdruckstraßen wesentlich verringern zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens am An- und Ablaufteil einer gekrümmten Fläche entlang ihrer Breite Reihen von Druckluftöffnungen vorge­ sehen sind, deren Ausmündungen in Richtung zum durchlau­ fenden Bandmaterial orientiert sind.
Die Vorteile der Erfindung bestehen vor allem darin, daß auch leichte und poröse Bänder aus Textilmaterialien am Auslauf des Druckaggregats ohne unerwünschte Kontakte mit der gekrümmten Fläche von der Oberseite her gebogen werden können. Bei Flachdruckmaschinen mit einem aus der CS-A-240 160 bekannten Trockenteil kann dieses über dem Druckaggregat angeordnet werden, was die Gesamtlänge der gesamten Druckstraße wesentlich verkürzt. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung ist konstruktiv einfach und ihre Funktion kann auf einfache Weise durch Dosierung der Druckluftmenge sowie ggfs. Verstellen der Ausströmöff­ nungen gesteuert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind bei den im folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen verwirklicht. Es zeigen:
  • Fig. 1: eine bekannte Flachdruckstraße für Textilbänder,
  • Fig. 2: eine schematische Flachdruckstraße mit der er­ findungsgemäßen Biegevorrichtung
    und
  • Fig. 3, 4 schematisch zwei Biegevorrichtungen im Quer­ schnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Flachdruckstraße für Textilbah­ nen enthält eine Flachdruckmaschine a, der eine Trocken­ kammer b in gleicher Ebene nachgeordnet ist.
    Bei der in Fig. 2 dargestellten Textildruckstraße ist eine mit einem tragenden Düsensystem ausgerüstete Trockenkammer b über der Flachdruckmaschine a angeordnet, was durch eine Biegevorrichtung c für das durchlaufende Band ermöglicht wird.
    Die Wand 2 hat bei den Ausführungen nach den Figuren 3 und 4 die Form eines Kreisbogens mit dem Radius R und einer Bogenlänge von mehr als 180°. Sie bildet mit hier recht­ winklig verlaufenden Seitenwänden 1′, 1″ den Hohlkörper 1, der an der Einlaufseite der Trockenkammer b montiert ist. Die Bogenwand 2 kann auch eine anders gekrümmte Form, z.B, mit je einem etwa vertikalen und horizontalen Endteil haben, wobei die dargestellten Formen jedoch aus strö­ mungstechnischen und konstruktiven Gründen bevorzugt wer­ den. Die beiden Endabschnitte 8, 8′ der Bogenwand 2 begrenzen zusammen mit abgewinkelten Endabschnitten 8, 8′ der Seitenwände 1′, 1″ zwei sich über die Gesamtlänge er­ streckende Reihen von Ausströmkanälen 4, 4′, deren Längs­ achsen 7, 7′ etwa zueinander parallel und tangential zu den Endabschnitten 8, 8′ verlaufen. Die Öffnungen 9 der unteren Ausströmkanäle 4 sind schräg in Laufrichtung auf das durchlaufende Band 5 orientiert. Die Öffnungen 9′ der oberen Ausströmkanäle 4′ sind schräg entgegen der Laufrichtung des Textilbands 5 ausgerichtet. In den Hohl­ körper 1 wird Druckluft über nicht dargestellte Anschlüsse eingeführt.
    Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist eine weitere Reihe von Ausströmöffnungen 6 im mittleren Bogenbereich vorgesehen. Bei Bedarf können die weiteren Öffnungen in einer jeweils geeigneten versetzten Verteilung in der Bogenwand 2 ange­ ordnet sein.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet so, daß Druck­ luft 7 aus den reihenförmigen Öffnungen 9, 9′ in den durch die Pfeiler 7 und 7′ angedeuteten Richtungen ausströmt und im Einklang mit den Gesetzen der Wandströmung der Krümmung der Bogenwand 2 folgt. In dem Raum 3 zwischen der Bogen­ wand 2 und dem zu biegenden Bandabschnitt 5, entwickelt sich ein größerer Luftdruck als im Bereich der Ausström­ öffnungen 9, 9′. Dies gilt insbesondere für den aus den unteren Ausströmkanälen 4 schräg in Bandlaufrichtung aus­ tretenden Luftstrom, der in den sich keilförmig verjüngen­ den Bereich zwischen der Bogenwand 2 und dem vertikalen Abschnitt 5″ des Bands 5 gerichtet ist. Auf diese Weise wird im Raum 3 ein zusammenhängedes Luftpolster erzeugt, das im Unterschied zu einem perforierten Zylinder durch eine lokale Änderung der Spannung im Band 5 nicht beein­ trächtigt oder zerstört werden kann. Aus dem Raum 3 ent­ weicht die Luft praktisch nur in Richtung der Breite des Bandmaterials 5. Durch Reibung der abströmenden Luft an der Bandoberfläche werden Flattern und Faltenbildungen vermieden. In einigen Fällen ist es zweckmäßig, in der Bogenwand 2 die reihenförmig angeordneten Öffnungen 6 vorzusehen, aus denen die Druckluft 7 in dem mittleren Krümmungsbereich des gebogenen Bandabschnitts 5′ ein­ strömt. Die aus den oberen Kanälen 4′ entgegen der Laufrichtung des Bands 5 ausströmenden Luftströme haben vorzugsweise eine Hebefunktion für den horizontalen Anfangsabschnitt 5‴ des gebogenen Bands 5 und erzeugen in dem sich erweiternden Bereich an der Unterseite des Band­ abschnitts 5‴ ein zusätzliches Druckpolster, das einen Kontakt des Bandabschnitts 5‴ mit dem oberen Ende der Bogenwand 2 verhindert und der durch das beschleunigte Abströmen der Luft aus dem mittleren Druckpolster in der dem Bandbereich 5′ verursachten Druckabnahme entgegen­ wirkt.
    Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. So können die Öffnungen 9, 9′ bzw. die Kanäle 4, 4′ auch in Form von durchgehenden Schlitzen ausgebildet sein. Ferner kann der Ausströmquerschnitt einzelner oder aller Öffnungen z.B. durch Blenden verstellbar ausgeführt werden.

    Claims (4)

    1. Vorrichtung zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufen­ den Bandmaterials, gebildet durch einen langgestreckten Hohlkörper (1) mit einer Bogenwand (2), der sich inner­ halb der Biegung des Bandmaterials quer erstreckt und an eine Druckluftquelle angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens im Bereich der An- und Ablaufabschnitte (8, 8′) der Bogenwand (2) entlang der Bandbreite Reihen von Druckluftkanälen (4, 4′) vorgesehen sind, deren Ausmün­ dungen (9, 9′) in Richtung zum durchlaufenden Bandma­ terial (5) orientiert sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenwand (2) in der mittleren Zone (5′) der Bandbiegung eine Reihe von Druckluftöffnungen (6) auf­ weist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bogenwand (2) einen Winkelbereich von etwa 180° überspannt und ihre Endabschnitte (8, 8′) zu­ sammen mit abgewinkelten Endabschnitten der Seitenwände (1′, 1″) die parallelen Ausströmkanäle (4, 4′) begren­ zen, von denen die unteren (4) in Bandlaufrichtung und die oberen entgegen der Bandlaufrichtung geneigt ausge­ richtet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite der Ausmündungen (9, 9′) und/oder die Neigung der Ausströmkanäle (4, 4′) verstellbar ist.
    EP19890124147 1989-01-17 1989-12-29 Vorrichtung zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials Withdrawn EP0378860A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CS31489A CS273860B1 (en) 1989-01-17 1989-01-17 Device for contactless bending passing band material
    CS314/89 1989-01-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0378860A2 EP0378860A2 (de) 1990-07-25
    EP0378860A3 true EP0378860A3 (de) 1991-03-27

    Family

    ID=5335045

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19890124147 Withdrawn EP0378860A3 (de) 1989-01-17 1989-12-29 Vorrichtung zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0378860A3 (de)
    CS (1) CS273860B1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2050005A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-04 Hughes Aircraft Company Filament air bearing
    US6256904B1 (en) 1998-05-06 2001-07-10 Imation Corp. Controlling float height of moving substrate over curved plate

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB937392A (en) * 1961-02-18 1963-09-18 Svenska Flaektfabriken Ab Means for turning or reversing the direction of movement of web-shaped material at the end of a run
    DE1272267B (de) * 1963-03-30 1968-07-11 Elitex Zavody Textilniho Duese fuer einen Duesentrockner zum Trocknen von insbesondere Textilien
    EP0003414A2 (de) * 1978-01-27 1979-08-08 Spooner Edmeston Engineering Limited Vorrichtung zu einer schwebenden Behandlung

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB937392A (en) * 1961-02-18 1963-09-18 Svenska Flaektfabriken Ab Means for turning or reversing the direction of movement of web-shaped material at the end of a run
    DE1272267B (de) * 1963-03-30 1968-07-11 Elitex Zavody Textilniho Duese fuer einen Duesentrockner zum Trocknen von insbesondere Textilien
    EP0003414A2 (de) * 1978-01-27 1979-08-08 Spooner Edmeston Engineering Limited Vorrichtung zu einer schwebenden Behandlung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CS273860B1 (en) 1991-04-11
    EP0378860A2 (de) 1990-07-25
    CS31489A1 (en) 1990-08-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0427015B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
    EP1488909A1 (de) Abzugsvorrichtung einer Schlauchfolienextrusionsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
    DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
    DE1561689B1 (de) Langsiebpapiermaschine
    DE2160131A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Tragen und Trocknen von laufenden Materialbahnen
    AT394739B (de) Vorrichtung zur entwaesserung einer zellstoffbahn bzw. einer materialbahn fuer eine pappenerzeugung
    DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
    DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
    DE2256087C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
    DE1145572B (de) Schlitzduese zum Aufblasen eines gasfoermigen Waermebehandlungsmittels auf bahnfoermiges Textilgut, insbesondere bei Trockenmaschinen fuer Gewebebahnen
    EP0378860A3 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Biegen eines durchlaufenden Bandmaterials
    DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
    EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
    EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
    DE4003927A1 (de) Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung
    DE2815624A1 (de) Trockner zur lufttrocknung von blattfoermigem material
    DE19882766C2 (de) Anordnung zum Einfädeln einer Papierbahn in einen Superkalander
    DE1215465B (de) Vorrichtung zur Umlenkung von laufenden Bahnen
    DE3049790C2 (de) Blasluftgespeiste Hohlwalze
    DE2647963A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe einer bewegten warenbahn auf ein transportorgan
    DE2420824C2 (de) Zwischen zwei hintereinander angeordneten Behandlungszonen zum Behandeln von ebenen, metallischen Tafeln oder Bändern mit verschiedenartigen Flüssigkeiten angeordnete Vorrichtung zum Ver-' hindern des Überlaufes der einen Flüssigkeit in die benachbarte Behandlungszone
    DE1124658B (de) Luftkanal, insbesondere Kanal viereckigen Querschnitts
    DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
    DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
    DE2249632B1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufgeben gießfähiger Substanzen auf Bänder mit hochempfindlichen Oberflächen, insbesondere zum Aufgeben polymerer Harze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19910928