DE4321339A1 - Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen - Google Patents

Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen

Info

Publication number
DE4321339A1
DE4321339A1 DE19934321339 DE4321339A DE4321339A1 DE 4321339 A1 DE4321339 A1 DE 4321339A1 DE 19934321339 DE19934321339 DE 19934321339 DE 4321339 A DE4321339 A DE 4321339A DE 4321339 A1 DE4321339 A1 DE 4321339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
railings
bridge
guide elements
paper rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934321339
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934321339 priority Critical patent/DE4321339A1/de
Publication of DE4321339A1 publication Critical patent/DE4321339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Förderband für die Förderung von Haushaltspapierrollen, insbesondere Toiletten­ papierrollen, von der Station in der die Rollen gewickelt werden an die Verpackungsmaschine, in welcher die Rollen für den Transport und den Endverkauf verpackt werden.
Die Förderbänder sind dabei meist mehrspurig mit bis zu sechs parallelen Bahnen und bis zu mehreren hundert Metern lang und weisen einen häufigen Kurvenverlauf auf. Für die seitliche Führung sind außen am Förderband und zwischen den Rollen Geländer in Form senkrecht nach unten ragender Wände angeord­ net.
Da die Rollen je nach Produkt unterschiedliche Durchmesser aufweisen, die zwischen 100 und 140 mm liegen, muß das Gelän­ der bei Produktionsumstellung jeweils an die entsprechenden Durchmesser durch seitliches Verstellen angepaßt werden. Dazu sind die Geländer, an einer oberhalb des Obertrums des Förderbandes befindlichen Brücke in Schlitzen verschraubt gehalten. Die Verschraubung der einzelnen Geländer wird gelöst, justiert und neu verschraubt.
Dies ist aber sehr zeitaufwendig. Hinzu kommt, daß in Kurven die Geländer nach dem Verstellen unterschiedliche Längen aufweisen müssen, was die Konstruktion und die Handhabung zusätzlich kompliziert. In der Praxis unterbleibt daher, insbesondere bei den oben angesprochenen sehr langen Förderstrecken das Justieren oftmals, was jedoch dazu führt, daß nach dem Umstellen auf kleinere Durchmesser die Rollen in den Kurven quergestellt werden. Die damit auftretenden Produktionsunterbrechungen werden in Kauf genommen, da das Nachjustieren der Geländer als zu umständlich angesehen wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine neue Konstruktion zu finden, bei welcher mit einer Geländerform für die meisten Zwecke, ohne Verstellung der Geländer, Papierrollen unterschiedlicher Durchmesser gefördert werden können, wobei jeweils eine sichere Seiten­ führung aufrechterhalten bleibt. Insbesondere in den Kurven soll dabei das Querstellen der Rollen sicher vermieden wer­ den, und an den Übergabestellen eine exakt ausgerichtete Zuführung zur Verpackungsmaschine gewährleistet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Förderband für Haushaltspapierrollen, insbesondere für Toilettenpapierrol­ len, als Zuführung zur Verpackungsstation, in welcher die Rollen umhüllt werden, bestehend aus einem Ober- und einem Untertrum sowie einer oberhalb des Obertrums angeordneten Brücke mit von dieser abhängenden Geländern für die seitliche Führung der Rollen, wobei erfindungsgemäß die Geländer an der Brücke unverstellbar ortsfest angebracht sind und unterhalb der Höhe der Mittelachsen der Rollen glockenförmig sich nach unten erweiternde Führungselemente aufweisen.
Hierbei ist an den äußeren Geländern natürlich nur eine zu den Rollen gekehrte Halbglocke erforderlich. Der wesentliche Vorteil der Glockenform liegt darin, daß die seitliche Anlage bei unterschiedlichen Durchmessern zwar in unterschiedlicher Höhe, jedoch stets an den Glocken liegt, wobei die Anlageflä­ chen der Glocken die Rollen untergreifen. Die Form der Füh­ rungselemente kann der mittleren Peripherie der Rollen ent­ sprechen, in einfacher Weise kann diese jedoch auch eine dreiecksförmige, sich nach unten erweiternde Ausbildung des Geländerquerschnitts sein.
Derart genügt eine mittlere Einstellung des Abstandes der glockenförmigen Führungselemente für die meisten gebräuch­ lichen Durchmesser. Sollen extrem voneinander abweichende Rollendurchmesser verarbeitet werden, so wird weiterhin vor­ geschlagen, die Geländer geringfügig anzuheben oder abzu­ senken, was eine vergleichsweise einfache Änderung darstellt, da die Geländer fest mit der Brücke verbunden sind und zusammen mit dieser sämtliche Geländer auf einmal verstellt werden können.
In den Kurven ist keine Längenveränderung der Geländer vorzu­ nehmen, die seitliche Führung ergibt sich hier durch die gewählte Form von selbst. Die Brücke ist dazu z. B. über Schraubspindeln mit ihrem Träger verbunden, die Ansätze für die Spindeln (Sechskantköpfe) sind von oben leicht zugäng­ lich. Die glockenförmigen Führungselemente selbst lassen sich aus entsprechend geformten Blechen fertigen, wobei vorzugs­ weise je zwei Halbschalen als Profilhälften mit der Abhängung von der Brücke verbunden werden.
Die Führungselemente können aus Blech (Aluminium-Strang­ preßprofil) gefertigt und mit einer reibungsvermindernden Kunststoffbeschichtung versehen sein.
In bevorzugter Weise sind die Bleche mit austauschbaren Kunststoffbelägen versehen, wobei diese aus die Glockenform aufweisenden Formteilen bestehen, die auf die Führungsele­ mente aufklemmbar sind.
Insbesondere bei langen Förderstrecken wird letztlich vorge­ schlagen, die Brücken zu ihrer Höhenverstellung mit motori­ schen Antrieben zu versehen, wobei die Abstände zwischen den Brücken groß gewählt werden können, um die Zahl der Antriebe zu begrenzen.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfin­ dung näher erläutern.
Fig. 1 zeigt die Fördervorrichtung mit kleinen Rollen,
Fig. 2 zeigt eine solche mit großen Rollen,
Fig. 3 und 4 zeigen Einzelaspekte,
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Förderanlage,
Fig. 6 zeigt die Konstruktion der Führungselemente als Halbschalen.
Fig. 1 zeigt ein Förderband mit Obertrum 9 und Untertrum 10 sowie der Bandauflage 11, auf dem das Obertrum 9 gleitet. Auf dem Obertrum 9 liegen Toilettenpapierrollen 4 relativ kleiner Durchmesser (gestrichelt gezeichnet) zwischen den Geländern 1. Die Geländer 1 sind ortsfest mit Brücken 2 verbunden und hängen nach unten von diesen ab. Dabei sind am unteren Ende der Abhängungen 12 Führungselemente 5 angeordnet, die zwi­ schen den Rollen 4 einen Querschnitt in voller Glockenform, außen eine halbe Glockenform 5′ aufweisen.
In diesem Beispiel ist der Extremfall der Umstellung von kleinsten auf größte Durchmesser gezeigt. Der sehr kleine Durchmesser liegt an der äußeren unteren Kante der Führungs­ elemente 5, 5′ beidseitig an, dies ist somit die kleinste Rolle die spielfrei gefördert werden muß. Die punktiert dar­ gestellte Rolle 4′ ist der Extremfall des größtmöglichen Durchmessers, hier liegt die Rolle 4′ am oberen Bereich der Führungselement 5 an, wobei vorliegend als Glockenform ein Dreieck mit oberen und unteren an sich anschließenden senk­ rechten Bereichen gewählt wurde.
Um Rollen 4′ mit extrem großen Durchmessern fördern zu kön­ nen, ist lediglich die Brücke 2 aus der gezeichneten Position abzusenken, bis die Rolle frei liegt. Das heißt, die brei­ teste Zone der Glocke 5, 5′ liegt in der Regel unterhalb der Höhe der Mittelachsen 3 der Rollen 4, 4′.
Die Brücke 2 ist dazu z. B. über Schraubspindeln 8 mit den Brückenträgern 13 verbunden, die über Ansätze 14 (z. B. Sechskantschranken) betätigt werden können.
Fig. 2 zeigt analog die Umstellung von extrem großen 4′ auf extrem kleine Durchmesser von Rollen 4, wobei die Rollen 4′ in der Glockenform der Führungselemente 5, 5′ eingebettet sind.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß Zwischengrößen, die den wesentlichen Anteil der Produktion bilden, ohne Verstellung der Geländer gefördert werden können.
Fig. 3 zeigt dies in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß die Glockenform der Führungs­ elemente 5, 5′ auch ausgerundet sein kann, wobei die Füh­ rungselemente aus Profilhälften 6, 7 Fig. 3 (Halbschalen 17, Fig. 6) zusammengesetzt sein können.
Fig. 5 zeigt eine Förderstrecke von oben. Auf dem Band (Obertrum 9) werden vier Reihen von Toilettenpapierrollen 4 in geraden und gekrümmten Abschnitten zu einer Verpackungs­ station gefördert und liegen dabei gegen die Geländer 1 an, die von den Brücken 2 abhängen. Dabei ist erkennbar, daß beim Zusammenschieben der Geländer 1 im Bereich der Kurvenstücke 15 zu den Mittellinien 16 beim Stand der Technik die jeweils äußeren Geländer 1 verkürzt und die jeweils kurveninneren verlängert werden müssen, was erfindungsgemäß nicht erforder­ lich ist.
Fig. 6 zeigt eine Konstruktion der Führungselemente 5 als Halbschalen 17. Diese umgreifen ein Befestigungselement 18, in das ein unterer Schlitz 19 eingeformt ist. Die Befesti­ gungselemente 18 erstrecken sich zwischen den Brücken 2 und sind über Abhängungen 12 mit diesen verschraubt. Die Befestigungselemente 18 sind oben eingezogen, mit Hilfe von aufschraubbaren Kappen 20 werden die entsprechend geformten Halbschalen 17 auf die Befestigungselemente 18 aufgeklemmt. Weiterhin besitzen die Halbschalen 17 von deren Boden nach oben abgehende Abknickungen 21, die in die Schlitze 19 eingreifen. Auf diese Weise entsteht eine sehr einfache und schnell zu bewerkstelligende Befestigung der Halbschalen aus entsprechenden Profilblechen zu den glockenförmigen unteren Geländerabschnitten.
Bezugszeichenliste
1 Geländer
2 Brücke
3 Mittelachsen
4, 4′ Rollen
5, 5′ Führungselemente
6, 7 Profilhälften
8 Schraubspindeln
9 Obertrum
10 Untertrum
11 Bandauflage
12 Abhängungen
13 Brückenträger
14 Ansätze
15 Kurvenstücke
16 Mittellinien
17 Halbschalen
18 Befestigungselement
19 Schlitz
20 Kappen
21 Abknickungenæ

Claims (5)

1. Förderband für Haushaltspapierrollen, insbesondere für Toilettenpapierrollen, als Zuführung zu deren Ver­ packungsstation, in welcher die Rollen umhüllt werden, bestehend aus einem Ober- und einem Untertrum sowie einer oberhalb des Obertrums angeordneten Brücke mit von dieser anhängenden Geländern für die seitliche Führung der Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländer (1) an der Brücke (2) unverstellbar ortsfest angebracht sind und unterhalb der Höhe der Mittelachsen (3) der Rollen (4, 4′) glockenförmig sich nach unten erweiternde Führungselemente (5, 5′) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (2) höhenverstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungselemente (5, 5′) aus zu der Glockenform zusammenfügbaren Profilhälften (6, 7) beste­ hen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (5, 5′) mit einem reibungsvermindernden Kunststoffbelag ver­ sehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbelag aus Formteilen besteht, die auf die Profilhälften (6, 7) aufklemmbar sind.
DE19934321339 1993-06-26 1993-06-26 Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen Withdrawn DE4321339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321339 DE4321339A1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321339 DE4321339A1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321339A1 true DE4321339A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321339 Withdrawn DE4321339A1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720102A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
CN102897469A (zh) * 2012-10-31 2013-01-30 杭州中亚机械股份有限公司 一种多工位空瓶输送装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720102A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
CN102897469A (zh) * 2012-10-31 2013-01-30 杭州中亚机械股份有限公司 一种多工位空瓶输送装置
CN102897469B (zh) * 2012-10-31 2016-03-16 杭州中亚机械股份有限公司 一种多工位空瓶输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243694C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen des losen Bahnendes einer zu einer Wickelrolle aufgewickelten Bahn aus Papier od. dgl. Bahnmaterial
DE60106099T2 (de) Stützschiene für die gebogene Sektion einer Hängebahn
DE3417718C2 (de) Schlauchbandförderer
AT401258B (de) Vorrichtung zum lagern von glastafeln oder isolierglasscheiben
AT506073B1 (de) Anlage zur förderung von gütern
CH680922A5 (de)
DE2157567A1 (de) Durch einen Stapel von Glasplatten gebildeter Block, und Verfahren und Vorrich tung für seine Herstellung
EP0119957B2 (de) Formvorrichtung zur Bildung eines Einflossenschlauches
DE4321339A1 (de) Förderband zur Förderung von Haushaltspapierrollen
DE661833C (de) Formkanal fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1432713C2 (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern von Zigaretten
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
DE2508275A1 (de) Rechtwinkelige und niveaugleiche anordnung von ein- oder mehrbahnigen plattenbandfoerderern
EP0728694A2 (de) Belademaschine, insbesondere für Bogentrocknungsanlagen
CH658266A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen von wickeln zu einer bandfoermigen wickelstruktur.
DE1607170C3 (de) Huhner Legebatterie mit Rundumkotband
CH386324A (de) Faltvorrichtung
DE2830890B1 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlaengern von warmgewalztem,einen Ausgangsdurchmesser d? bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1% Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2416775A1 (de) Foerderer fuer flaschen o.dgl.
DE19702716C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP0649729B1 (de) Fördervorrichtung mit in einer Bandkurve geführtem Förderband
CH667637A5 (de) Einrichtung zum verpressen des falzes von mittels eines foerderers fortbewegten, gefalteten papierprodukten.
DE7707677U1 (de) Foerdervorrichtung
DE1532112C (de) Vorrichtung zur Zuführung von Halm mundstucken an Zigarrenwickelmaschinen
DE19548959A1 (de) Durchlaufregal mit Trennleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee