EP3306580B1 - Vorrichtung zum fördern von münzen - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von münzen Download PDF

Info

Publication number
EP3306580B1
EP3306580B1 EP17001654.7A EP17001654A EP3306580B1 EP 3306580 B1 EP3306580 B1 EP 3306580B1 EP 17001654 A EP17001654 A EP 17001654A EP 3306580 B1 EP3306580 B1 EP 3306580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
conveyor belt
guideway
rubber
transport arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17001654.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3306580A1 (de
Inventor
Marcus Nau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procoin GmbH
Original Assignee
Procoin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procoin GmbH filed Critical Procoin GmbH
Publication of EP3306580A1 publication Critical patent/EP3306580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3306580B1 publication Critical patent/EP3306580B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Definitions

  • the invention according to claim 1 relates to a device for conveying isolated objects, in particular disc-shaped objects such as coins, with a guide track and with a conveyor belt circulating on a transport arm at a distance from the guide track, the distance d of a strand of the transport belt facing the guide track for Guide track is smaller than the lowest height of an object above the guide track, the objects being gripped by the section of the conveyor belt facing the guide track and conveyable on the guide track, and the static friction and / or sliding friction forces between the objects and the conveyor belt being greater than that Static friction and / or sliding friction forces between the objects and the guideway, as well as uses of such a device.
  • the objects that can be conveyed within the scope of the invention usually have a disk-shaped design, one main surface sliding on the guide track and the opposite main surface being gripped by the conveyor belt.
  • a guide track can be designed as a sorting plate, for example.
  • a device of the structure mentioned at the beginning is, for example, from the literature reference EP 0616303 B1 known for the promotion of coins.
  • the side of the conveyor belt facing the coins has a smooth surface, at least without any noticeable elevations.
  • the pressure of the transport belt on the coins to be transported is carried out by a large number of support rollers or belt rollers which are spring-loaded in the direction of the guide track and which are arranged along the transport arm.
  • the invention is based on the technical problem of creating a device for conveying isolated objects, which is easy to assemble in terms of assembly and yet ensures reliable conveyance of objects of different thicknesses, even after a long period of operation and without excessive wear on the conveyor belt.
  • the invention teaches that the conveyor belt has a layer structure with at least one support layer, a middle layer and a driving layer, the driving layer of the guide track and the supporting layer facing belt rollers and / or support surfaces of the transport arm, and the driving layer and the support layer form outer layers of the conveyor belt, and that the middle layer is formed from a material that is more elastically compressible in the direction perpendicular to the guide track than the support layer and the entrainment layer.
  • the use of a conveyor belt constructed according to the invention makes it unnecessary to set up a large number of support rollers, which in the first-mentioned prior art have to press the non-elastically compressible belt against the objects, with varying thicknesses with corresponding spring deflections.
  • the conveyor belt according to the invention is elastically compressible in directions orthogonal to its entrainment layer, specifically by at least 0.5 mm of its total thickness, up to 1 mm and more. There is therefore no risk of the springs becoming fatigued in the area of the belt pulleys.
  • the invention is not only suitable for horizontal conveyance, but also for inclined or vertical conveyance. Consequently, the longitudinal extension of the guideway can have any angle to the horizontal.
  • the angle of the guide path to the horizontal can be variable, preferably continuously variable, in the course of the guide path. In addition to flat guideways, curved guideways are also possible.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the support layer and / or the driving layer are formed from a material which is selected from the group consisting of or based on "elastomers, rubber, natural rubber, synthetic rubber, polyurethane, Polyether polyurethane, polyester polyurethane, polychloroprene, ethylene-propylene-diene monomer, rubber-elastic Materials and mixtures of these materials ".
  • the middle layer can be formed from a material which is selected from the group consisting of or based on "elastomeric foams, elastomers, rubber, natural rubber, synthetic rubber, rubber-elastic materials, foam rubber, Sylomer foam, PUR soft foam, NBR Foam and mixtures of these materials ".
  • the Shore A hardness, measured in accordance with DIN ISO 7619, of the support layer and / or the driving layer is preferably in the range from more than 50 to 100, in particular in the range from 60 to 90.
  • the Shore A hardness, measured in accordance with DIN ISO 7619, of the middle layer is then preferably in the range from 15 to 50, in particular in the range from 25 to 50.
  • the thickness of the support layer is in the range from 1 to 8 mm, in particular 2 to 6 mm, preferably from 2 to 5 mm, for example from 3 to 4 mm, and / or that the thickness of the middle layer 100 to 300%, preferably 120 to 200%, of the difference between the thicknesses of the thinnest and thickest objects to be conveyed.
  • the thickness of the middle layer can alternatively be defined in the range 1 to 5 mm, in particular 1.5 to 4.5 mm, preferably 2 to 3.5 mm.
  • the thickness of the entrainment layer is preferably in the range from 0.1 to 5 mm, in particular 0.3 to 3 mm, most preferably from 0.3 to 1.5 mm, for example from 0.5 to 1.2 mm.
  • the belt rollers or support surfaces of the transport arm are mounted at a constant distance from the guide track in the transport arm, in particular are mounted in the transport arm with fixed axes of rotation. Otherwise, the following should also be noted regarding preferred embodiments.
  • the conveyor belt can in principle be designed as a V-belt or flat belt without a structure on the back. It is also possible if the conveyor belt has drive teeth on the side of the support layer.
  • the conveyor belt can then be driven without slippage by means of a toothed belt pulley with disk teeth meshing with the drive teeth.
  • it can have an endlessly rotating steel wire insert.
  • reinforcement with other materials for example fabric threads or cords, can also be set up.
  • Endlessly revolving denotes a wire or thread which revolves around more than an entire circumference of the conveyor belt, preferably around at least 2 to 20, for example 5 to 15, circumferences. It goes without saying that here, too, two ends ultimately remain, which, however, are separated from one another by several endless revolutions.
  • the transport arm can be made comparatively simple.
  • the transport arm preferably has at least one guide element which is U- or H-shaped in cross-section to the longitudinal extension of the transport arm, the conveyor belt being guided laterally on both sides by webs relative to the conveyor belt.
  • the conveyor belt is on a support surface between the webs slides.
  • the roller layer could also be referred to as a support layer.
  • the U-shaped cross section the webs are of course arranged on the side facing the guide track. Then the conveyor belt runs on the opposite side of the transport arm without lateral guidance, for example floating freely.
  • the transport arm expediently has end pulleys, preferably in the shape of a spur gear, at least one of the pulleys being drivable. Such roles are also called toothed belt pulleys.
  • the support surface has a wedge-shaped inlet area on the input side of the transport arm.
  • the transport arm can have a base carrier on which the belt rollers and / or a guide element or several guide elements are preferably arranged, preferably orthogonally adjustable to the guide track. This ensures that the distance d is reliably set and maintained over the entire longitudinal extent of the guide elements. In addition, readjustment is easily possible.
  • At least one deflection roller is adjustable and fixable in the direction of the longitudinal extension of the transport arm, whereby an adjustment of the tension of the conveyor belt is possible.
  • the conveyor belt can then easily be relaxed to such an extent that it can be easily pulled off the transport arm.
  • the transport arm can be designed to be pivotable on one side from the guide track.
  • the transport arm can be designed to be removable overall.
  • the transport arm can have at least one adjusting element for setting the distance d, whereby after an adjustment of a plurality of guide elements or belt pulleys, for example for readjustment or conversion, not all guide elements or belt pulleys have to be individually readjusted.
  • the middle layer can have a multilayer design, in which case, however, its sub-layers should be made of a more elastically compressible material than those of the support layer and the entrainment layer. In particular, these sub-layers will then be formed predominantly, for example, from an elastic foam; at most, however, one of the partial layers can also be designed to be incompressible or difficult to compress.
  • the invention also enables the use of a device according to the invention for conveying coins in the horizontal and / or vertical and / or inclined direction, optionally with, for example, circular segment-shaped transition areas.
  • the device according to the invention can be used in a device for counting and / or sorting coins.
  • a device for counting and / or sorting coins For this purpose, reference is made to the relevant state of the art, provided that conveyor belts are used there. Leave these transport belts or the associated transport arms easily exchange for devices according to the invention.
  • FIG. 1 one recognizes a partial view of a device for conveying isolated coins 1, with a guide track 2 and with a conveyor belt 4 circulating on a transport arm 3 at a distance d from the guide track 2, the distance d being the distance between a strand 5 of the conveyor belt 4 facing the guide track and is less than the smallest height of an object 1 above the guide track 2. It goes without saying that the distance d is determined when the middle layer is not compressed.
  • the coins 1 can be grasped by the strand 5 of the conveyor belt 4 facing the guide track 2 and can be conveyed on the guide track 2 (in FIG Fig.
  • the conveyor belt 4 has a layer structure, with at least one support layer 4a, a middle layer 4b and a driving layer 4c, the driving layer 4c facing the guide track 2 and the supporting layer 4a facing the belt rollers 3a of the transport arm 3, and the driving layer 4c and the supporting layer 4a forming outer layers of the conveyor belt 4, and that the middle layer 4b is formed from a material that is more elastically compressible in the direction perpendicular to the guide track 2 than the support layer 4a and the entrainment layer 4c.
  • the conveyor belt 4 as a whole consists of a support layer 4a based on EDPM or CR with a Shore A hardness of 80 and a thickness of 3.5 mm, a middle layer 4b based on sponge rubber or Sylomer foam with a Shore A hardness of 30 and a thickness of 2 up to 3.5 mm, as well as a driving layer 4c based on PU with a Shore A hardness of 80 and a thickness of 0.8 mm.
  • the conveyor belt 4 has a drive toothing 8 opposite the driving layer 4c. From the Figure 3 Again it can be seen that the conveyor belt 4 is an endlessly revolving steel wire insert 9 made of adjacent spirals having.
  • the Figure 2 in joint consideration with the Figure 3 shows that the transport arm 3 has several guide elements 10, which are U-shaped in cross-section to the longitudinal extent of the transport arm 3, the conveyor belt 4 being guided on both sides laterally, based on the conveyor belt 4, by webs 11, and the conveyor belt 4 on one Support surface 12 slides between the webs 11.
  • the transport arm 3 has terminal deflecting rollers 13, namely in the form of a spur gear, the deflecting roller 13 on the left-hand side being drivable.
  • the support surface 12 has a wedge-shaped inlet area 14 on the input side of the transport arm 3.
  • the transport arm 3 has a base support 15 on which a plurality of guide elements 10 are arranged so as to be adjustable orthogonally to the guide track 2.
  • a comparative consideration of the Figures 2 and 4th shows that the right deflection roller 13 can be adjusted and fixed in the direction of the longitudinal extension of the transport arm 3.
  • a roller carrier 20 is provided, which can be displaced with respect to the base carrier 15 by means of elongated hole guides and is adjustable by means of the adjusting screw 19 which is supported against a support surface fixed to the base carrier.
  • the fixing takes place by means of the fixing screws 18.
  • the device according to the invention shown in the figures is used in the context of a device for counting and / or sorting coins 1, which is derived from the in Figure 3 recognizable sorting opening 21 in the guide track 2 becomes clear.
  • An intermediate belt can also be circulated between the conveyor belt 4 and the support surface 12 and circulate together with the conveyor belt 4.
  • a roller guide e.g. made of needle roller bearings, can be used on which the conveyor belt 4 is guided like on a conveyor belt.
  • two lateral roller guides can also be used.
  • axles 3b of belt rollers 3a are arranged in a fixed position in the transport arm 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

    Gabiet der Erfindung
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen, insbesondere von scheibenförmigen Gegenständen wie Münzen, mit einer Führungsbahn und mit einem in Abstand von der Führungsbahn auf einem Transportarm umlaufenden Förderriemen, wobei der Abstand d eines der Führungsbahn zugewandten Trums des Transportriemens zur Führungsbahn kleiner als die geringste Höhe eines Gegenstandes über der Führungsbahn ist, wobei die Gegenstände von dem der Führungsbahn zugewandten Trum des Förderriemens ergreifbar und auf der Führungsbahn förderbar sind und wobei die Haftreibungs- und/oder Gleitreibungskräfte zwischen den Gegenständen und dem Förderriemen größer sind als die Haftreibungs- und/oder Gleitreibungskräfte zwischen den Gegenständen und der Führungsbahn, sowie Verwendungen einer solchen Vorrichtung. Die im Rahmen der Erfindung förderbaren Gegenstände weisen meist eine scheibenförmige Gestaltung auf, wobei eine Hauptfläche auf der Führungsbahn gleitet und die gegenüberliegende Hauptfläche von dem Förderriemen ergriffen wird. Eine Führungsbahn kann beispielsweise als Sortierplatte ausgebildet sein.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vorrichtung des eingangs genannten Aufbaus ist beispielsweise aus der Literaturstelle EP 0616303 B1 zur Förderung von Münzen bekannt. Hierbei weist die den Münzen zugewandte Seite des Transportriemens eine glatte Oberfläche, jedenfalls ohne erkennbare Erhebungen, auf. Der Andruck des Transportriemens an zu transportierende Münzen erfolgt durch eine Vielzahl von in Richtung der Führungsbahn federkraftbeaufschlagten Stützrollen bzw. Riemenrollen, welche entlang des Transportarmes angeordnet sind. Diese Bauweise hat sich zwar grundsätzlich bewährt, weist jedoch eine Mehrzahl von Nachteilen auf. Zunächst ist festzustellen, dass der Montageaufwand für einen Transportarm sowie der Justageaufwand für die einzelnen Stützrollen beachtlich sind. In kinematischer Hinsicht störend ist, dass der Andruck des Transportriemens in den Bereichen zwischen den Stützrollen bzw. Riemenrollen nachlässt, was insbesondere bei der Förderung von Münzen mit sehr stark variierenden Dicken im Fall der dünnen Münzen stören kann. Weiterhin ist die bekannte Anordnung auch in dynamischer Hinsicht komplex aufgrund der vielen federbelastenen Stützrollen, da damit ein System mit ausgeprägten Eigenfrequenzen geschaffen ist, was in Anbetracht der üblichen hohen Fördergeschwindigkeiten Probleme aufwerfen kann. Zur Vermeidung von störenden Schwingungen des Transportriemens gegen die Führungsbahn sind daher bestimmte Transportgeschwindigkeiten zu meiden oder geeignete Dämpfungsmaßnahmen einzurichten. Schließlich stört, dass bei langer Betriebsdauer die Federn der Stützrollen erlahmen können mit der Folge, dass ein sicherer Transport auch dünnster Münzen nicht stets gewährleistet ist.
  • Aus der Literaturstelle EP 1103932 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung des eingangs genannten Aufbaus bekannt und offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei der insofern bekannten Vorrichtung wird versucht, die vorstehenden Probleme dadurch zu lösen, dass der Förderriemen als Lamellenriemen ausgeführt ist. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass nicht nur die Herstellung eines solchen dem Verwendungszweck angepassten Lamellenriemens komplex und teuer ist. Hinzu kommt, dass die Lamellen einen sehr hohen Verschleiß (Abrieb) aufweisen und dadurch zu erheblichen Verschmutzungen der Vorrichtung durch den Abrieb führen. Letzteres erhöht den Wartungs- und Reinigungsaufwand in erheblichem Maße.
  • Aus der Literaturstelle EP 1 813 715 A1 ist eine weitere Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen bekannt.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen zu schaffen, welche montagetechnisch einfach herzustellen ist und dennoch eine zuverlässige Förderung von Gegenständen unterschiedlicher Dicke gewährleistet, und zwar auch nach langer Betriebsdauer und ohne übermäßigen Abrieb bei dem Förderriemen.
  • Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, daß der Förderriemen einen Schichtaufbau aufweist, mit zumindest einer Stützschicht, einer Mittelschicht und einer Mitnahmeschicht, wobei die Mitnahmeschicht der Führungsbahn und die Stützschicht Riemenrollen und/oder Stützflächen des Transportarmes zugewandt sind, und wobei die Mitnahmeschicht und die Stützschicht Außenschichten des Förderriemens bilden, und dass die Mittelschicht aus einem in Richtung senkrecht zur Führungsbahn stärker elastisch komprimierbaren Werkstoff gebildet ist, als die Stützschicht und die Mitnahmeschicht. Mit der Erfindung lassen sich Gegenstände mit sehr stark variierender Dicke mit sehr hoher Zuverlässigkeit fördern, und zwar ohne diese Vorteile mit einem erhöhten Anfall von unerwünschtem Abrieb von Komponenten, insbesondere vom Förderriemen, zu erkaufen. Weiterhin macht der Einsatz eines erfindungsgemäß aufgebauten Förderriemens die Einrichtung einer Vielzahl von Stützrollen, welche beim erstgenannten Stand der Technik den nicht elastisch komprimierbaren Riemen gegen die Gegenstände drücken müssen, und zwar bei variierender Dicke mit entsprechenden Federwegen, entbehrlich. Dies liegt daran, dass der erfindungsgemäße Förderriemen in Richtungen orthogonal zu seiner Mitnahmeschicht elastisch komprimierbar ist, und zwar um zumindest 0,5 mm seiner Gesamtdicke, bis zu 1 mm und mehr. Es entfällt daher auch die Gefahr der Ermüdung von Federn im Bereich der Riemenrollen. Von besonderem Vorteil ist auch, dass die Erfindung nicht nur zur Horizontalförderung geeignet ist, sondern ebenso zur Schräg- oder Vertikalförderung. Folglich kann die Längserstreckung der Führungsbahn einen beliebigen Winkel zur Horizontalen aufweisen. Insbesondere kann der Winkel der Führungsbahn zur Horizontalen im Verlauf der Führungsbahn veränderlich, vorzugsweise kontinuierlich veränderlich sein. Es sind also neben ebenen Führungsbahnen auch gekrümmte Führungsbahnen möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht und/oder die Mitnahmeschicht aus einem Werkstoff gebildet sind, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus oder auf Basis von "Elastomere, Gummi, Natur-Kautschuk, Synthese-Kautschuk, Polyurethan, Polyetherpolyurethan, Polyesterpolyurethan, Polychloropren, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer, gummielastische Werkstoffe und Mischungen dieser Werkstoffe".
  • Die Mittelschicht kann aus einem Werkstoff gebildet sein, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus oder auf Basis von "elastomere Schaumstoffe, Elastomere, Gummi, Natur-Kautschuk, Synthese-Kautschuk, gummielastische Werkstoffe, Moosgummi, Sylomer-Schaum, PUR Weichschaum, NBR Schaum, und Mischungen dieser Werkstoffe".
  • Die Shore A Härte, gemessen nach DIN ISO 7619, der Stützschicht und/oder der Mitnahmeschicht liegt vorzugsweise im Bereich von mehr als 50 bis 100, insbesondere im Bereich von 60 bis 90. Die Shore A Härte, gemessen nach DIN ISO 7619, der Mittelschicht liegt dann vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50, insbesondere im Bereich von 25 bis 50.
  • Im Einzelnen kann vorgesehen sein, dass die Dicke der Stützschicht im Bereich von 1 bis 8 mm, insbesondere 2 bis 6 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm, beispielsweise von 3 bis 4 mm, liegt, und/oder dass die Dicke der Mittelschicht 100 bis 300%, vorzugsweise 120 bis 200%, der Differenz der Dicken des dünnsten und des dicksten zu fördernden Gegenstandes aufweist. Die Dicke der Mittelschicht kann alternativ definiert im Bereich 1 bis 5 mm, insbesondere 1,5 bis 4,5 mm, vorzugsweise 2 bis 3,5 mm, liegen. Die Dicke der Mitnahmeschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 mm, insbesondere 0,3 bis 3 mm, höchstvorzugsweise von 0,3 bis 1,5 mm, beispielsweise von 0,5 bis 1,2 mm.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Riemenrollen bzw. Stützflächen des Transportarmes in konstantem Abstand zur Führungsbahn im Transportarm gelagert sind, insbesondere mit positionsfesten Drehachsen im Transportarm gelagert sind. Ansonsten ist ergänzend Folgendes zu bevorzugten Ausführungsformen anzumerken.
  • Der Förderriemen kann grundsätzlich als rückseitig strukturloser Keilriemen oder Flachriemen ausgebildet sein. Ebenso möglich ist es, wenn der Förderriemen auf der Seite der Stützschicht eine Antriebsverzahnung aufweist. Dann kann der Förderriemen ohne Schlupf mittels einer Zahnriemenscheibe mit mit der Antriebsverzahnung kämmender Scheibenverzahnung angetrieben werden. Aus Gründen der Verhinderung von störenden Dehnungen des Förderriemens kann dieser eine endlos umlaufende Stahldrahteinlage aufweisen. Anstelle von Stahldraht kann auch eine Bewehrung mit anderen Materialien, beispielsweise Gewebefäden oder -Schnüre, eingerichtet sein. Endlos umlaufend bezeichnet einen Draht oder Faden, welcher um mehr als einen ganzen Umfang des Förderriemens, vorzugsweise um zumindest 2 bis 20, beispielsweise 5 bis 15, Umfänge, spiralförmig umlauft. Es versteht sich, dass auch hierbei letztendlich zwei Enden verbleiben, welche jedoch durch mehrere Endlosumläufe voneinander getrennt sind.
  • Aufgrund des Nichterfordernisses von federbelasteten Andruckmechaniken für die Riemenrollen (sofern überhaupt vorzusehen) kann der Transportarm vergleichsweise einfach ausgeführt sein. Vorzugsweise weist der Transportarm zumindest ein Führungselement auf, welches im Querschnitt zur Längserstreckung des Transportarmes U- oder H-förmig ist, wobei der Förderriemen beidseitig seitlich, bezogen auf den Förderriemen, durch Stege geführt wird. Anstelle von Riemenrollen (oder zusätzlich hierzu) kann vorgesehen sein, dass der Förderriemen auf einer Stützfläche zwischen den Stegen gleitet. In der Alternative ohne Riemenrollen wäre die Rollenschicht auch als Stützschicht zu bezeichnen. Im Falle des U-förmigen Querschnitts sind die Stege selbstverständlich auf der der Führungsbahn zugewandten Seite angeordnet. Dann läuft der Förderriemen auf der gegenüberliegenden Seite des Transportarmes ohne seitliche Führung, beispielsweise frei schwebend. Zweckmäßigerweise weist der Transportarm endständige Umlenkrollen auf, vorzugsweise stirnzahnradförmig, wobei zumindest eine der Umlenkrollen antreibbar ist. Solche Rollen werden auch Zahnriemenscheiben genannt. Im Einzelnen empfiehlt es sich, dass die Stützfläche eingangsseitig des Transportarms einen keilförmigen Einlaufbereich aufweist. Der Transportarm kann einen Basisträger aufweisen, an welchem vorzugsweise die Riemenrollen und/oder ein Führungselement oder mehrere Führungselemente, vorzugsweise orthogonal zur Führungsbahn justierbar, angeordnet sind. Damit wird eine zuverlässige Einstellung und Aufrechterhaltung des Abstandes d über die gesamte Längserstreckung der Führungselemente gewährleistet. Zudem ist eine Nachjustierung unschwer möglich. Weiterhin empfiehlt es sich, dass zumindest eine Umlenkrolle in Richtung der Längserstreckung des Transportarmes einstellbar und fixierbar ist, wodurch eine Einstellung der Spannung des Förderriemens möglich ist. Zudem kann der Förderriemen dann unschwer soweit entspannt werden, dass er leicht von dem Transportarm abgezogen werden kann.
  • In Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit der Führungsbahn sowie einer Zugänglichkeit zur Justierung der Führungselemente bzw. Riemenrollen sowie zum Wechsel des Förderriemens kann der Transportarm einseitig von der Führungsbahn abschwenkbar eingerichtet sein. Selbstverständlich kann alternativ oder ergänzend der Transportarm insgesamt abnehmbar gestaltet sein. Der Transportarm kann zumindest ein Justierelement zur Einstellung des Abstandes d aufweisen, wodurch nach einer Justierung einer Mehrzahl von Führungselemente bzw. Riemenrollen beispielsweise zur Neueinstellung oder zur Umstellung nicht alle Führungselemente bzw. Riemenrollen einzeln neu justiert werden müssen.
  • Zwischen der Mittenschicht einerseits und/oder der Stützschicht bzw. Mitnahmeschicht andererseits können (müssen aber nicht) noch weitere Schichten eingerichtet sein, bzw. die Stützschicht und/oder die Mitnahmeschicht können mehrschichtig ausgebildet sein. Ebenso kann die Mittelschicht mehrschichtig ausgebildet sein, wobei dann allerdings deren Teilschichten aus einem stärker elastisch komprimierbaren Werkstoff gebildet sein sollten, als jener der Stützschicht und der Mitnahmeschicht. Insbesondere werden dann diese Teilschichten überwiegend beispielsweise aus einem elastischen Schaumstoff gebildet sein; allenfalls eine der Teilschichten kann aber auch nicht bzw. schwer kompressibel ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ermöglicht weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Förderung von Münzen in horizontaler und/oder vertikaler und/oder schräger Richtung, gegebenenfalls mit beispielsweise kreissegmentförmigen Übergangsbereichen.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen eingesetzt werden. Hierzu wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen, sofern dort mit Transportriemen gearbeitet wird. Diese Transportriemen bzw. die zugehörigen Transportarme lassen sich unschwer gegen erfindungsgemäße Vorrichtungen austauschen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Ansicht der Erfindung in Teilansicht,
    • Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Transportarm,
    • Fig. 3: einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
    • Fig. 4: eine Detailansicht des Gegenstandes der Figur 2.
  • In der Figur 1 erkennt man eine Teilansicht einer Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Münzen 1, mit einer Führungsbahn 2 und mit einem in Abstand d von der Führungsbahn 2 auf einem Transportarm 3 umlaufenden Förderriemen 4, wobei der Abstand d der Abstand eines der Führungsbahn zugewandten Trums 5 des Transportriemens 4 und kleiner als die geringste Höhe eines Gegenstandes 1 über der Führungsbahn 2 ist. Es versteht sich, dass der Abstand d bei nicht komprimierter Mittelschicht bestimmt ist. Die Münzen 1 sind von dem der Führungsbahn 2 zugewandten Trum 5 des Förderriemens 4 ergreifbar und auf der Führungsbahn 2 förderbar (in der Fig. 1 von rechts nach links) und wobei die Haftreibungs- und/oder Gleitreibungskräfte zwischen den Gegenständen 1 und dem Förderriemen 4 größer sind als die Haftreibungs-und/oder Gleitreibungskräfte zwischen den Gegenständen 1 und der Führungsbahn 2. Im Einzelnen wird deutlich, dass der Förderriemen 4 einen Schichtaufbau aufweist, mit zumindest einer Stützschicht 4a, einer Mittelschicht 4b und einer Mitnahmeschicht 4c, wobei die Mitnahmeschicht 4c der Führungsbahn 2 und die Stützschicht 4a Riemenrollen 3a des Transportarmes 3 zugewandt sind, und wobei die Mitnahmeschicht 4c und die Stützschicht 4a Außenschichten des Förderriemens 4 bilden, und dass die Mittelschicht 4b aus einem in Richtung senkrecht zur Führungsbahn 2 stärker elastisch komprimierbaren Werkstoff gebildet ist, als die Stützschicht 4a und die Mitnahmeschicht 4c. Letzteres ist insbesondere im Bereich von Münzen 1 ersichtlich, wo die Mittenschicht 4b komprimiert ist, während die Dicken der Stützschicht 4a und der Mitnahmeschicht 4c praktisch unverändert sind, verglichen mit Bereichen ohne mitgenommenen Münzen 1. Ergänzend auf eine vergleichende Betrachtung der Figuren 1 und 3 im Bereich des Förderriemens 4 verwiesen. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Längserstreckung der Führungsbahn 2 in der Horizontalen. In der Figur 3 ist erkennbar, dass die Münzen 1 entlang einer Führungskante 17 laufen.
  • Der Förderriemen 4 insgesamt ist aus einer Stützschicht 4a auf Basis EDPM oder CR einer Shore A Härte von 80 und einer Dicke von 3,5 mm, einer Mittelschicht 4b auf Basis Moosgummi oder Sylomer-Schaum einer Shore A Härte von 30 und einer Dicke von 2 bis 3,5 mm, sowie einer Mitnahmeschicht 4c auf Basis PU einer Shore A Härte von 80 und einer Dicke von 0,8 mm gebildet.
  • Insbesondere in der Figur 1 ist gut zu erkennen, dass der Förderriemen 4 der Mitnahmeschicht 4c gegenüberliegend eine Antriebsverzahnung 8 aufweist. Aus der Figur 3 wiederum ist ersichtlich, dass der Förderriemen 4 eine endlos umlaufende Stahldrahteinlage 9 aus nebeneinander liegenden Spiralen aufweist.
  • Die Figur 2 in gemeinsamer Betrachtung mit der Figur 3 verdeutlicht, dass der Transportarm 3 mehrere Führungselemente 10 aufweist, welche im Querschnitt zur Längserstreckung des Transportarmes 3 U-förmig sind, wobei der Förderriemen 4 beidseitig seitlich, bezogen auf den Förderriemen 4, durch Stege 11 geführt wird, und wobei der Förderriemen 4 auf einer Stützfläche 12 zwischen den Stegen 11 gleitet. Aus der Figur 2 entnimmt man, dass der Transportarm 3 endständige Umlenkrollen 13, nämlich stirnzahnradförmig, aufweist, wobei die linksseitige Umlenkrolle 13 antreibbar ist.
  • In der Figur 4 ist im Detail dargestellt, dass die Stützfläche 12 eingangsseitig des Transportarms 3 einen keilförmigen Einlaufbereich 14 aufweist. Hier sowie in Figur 2 erkennt man, dass der Transportarm 3 einen Basisträger 15 aufweist, an welchem mehrere Führungselemente 10 orthogonal zur Führungsbahn 2 justierbar, angeordnet sind. Eine vergleichende Betrachtung der Figuren 2 und 4 zeigt, dass die rechte Umlenkrolle 13 in Richtung der Längserstreckung des Transportarmes 3 einstellbar und fixierbar ist. Hierzu ist ein Rollenträger 20 vorgesehen, welcher gegenüber dem Basisträger 15 mittels Langlochführungen verschiebbar und mittels der sich gegen eine basisträgerfeste Stützfläche abstützenden Justierschraube 19 justierbar ist. Die Fixierung erfolgt mittels der Fixierschrauben 18.
  • Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Rahmen einer Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen 1 eingesetzt, was aus der in der Figur 3 erkenntlichen Sortieröffnung 21 in der Führungsbahn 2 deutlich wird.
  • Zwischen dem Förderriemen 4 und seiner zwischen den seitlichen Stegen 11 der Führungselemente 10 gelegenen Stützfläche 12 (sofern vorgesehen) findet je nach Materialpaarung Reibung statt. Um diese zu minimieren, sind verschiedene Maßnahmen wie Teflonbeschichtung, Lufteinblasung u.dgl. möglich. Es kann auch ein Zwischenband zwischen dem Förderriemen 4 und der Stützfläche 12 umlaufend geführt werden und zusammen mit dem Förderriemen 4 umlaufen. Auch kann bei einem Förderriemen 4 mit glatter Rückseite, d.h. ohne Verzahnungen 8, eine Rollenführung z.B. aus Nadellagerrollen eingesetzt werden, auf welcher der Förderriemen 4 wie auf einem Förderband geführt wird. Bei einem Förderriemen 4 mit V-förmiger Rückseite können auch zwei seitliche Rollenführungen eingesetzt werden.
  • Den Figuren 2 und 4 ist entnehmbar, dass Achsen 3b von Riemenrollen 3a positionsfest in dem Transportarm 3 angeordnet sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen (1), insbesondere von scheibenförmigen Gegenständen wie Münzen, mit einer Führungsbahn (2) und
    mit einem in Abstand (d) von der Führungsbahn (2) auf einem Transportarm (3) umlaufenden Förderriemen (4), wobei der Abstand (d) eines der Führungsbahn zugewandten Trums (5) des Förderriemens (4) zur Führungsbahn (2) kleiner als die geringste Höhe eines Gegenstandes (1) über der Führungsbahn (2) ist,
    wobei die Gegenstände (1) von dem der Führungsbahn (2) zugewandten Trum (5) des Förderriemens (4) ergreifbar und auf der Führungsbahn (2) förderbar sind und
    wobei die Haftreibungs- und/oder Gleitreibungskräfte zwischen den Gegenständen (1) und dem Förderriemen (4) größer sind als die Haftreibungs- und/oder Gleitreibungskräfte zwischen den Gegenständen (1) und der Führungsbahn (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Förderriemen (4) einen Schichtaufbau aufweist, mit zumindest einer Stützschicht (4a), einer Mittelschicht (4b) und einer Mitnahmeschicht (4c), wobei die Mitnahmeschicht (4c) der Führungsbahn (2) und die Stützschicht (4a) Riemenrollen (3a) und/oder Stützflächen (12) des Transportarmes (3) zugewandt sind, und wobei die Mitnahmeschicht (4c) und die Stützschicht (4a) Außenschichten des Förderriemens (4) bilden, und
    dass die Mittelschicht (4b) aus einem in Richtung senkrecht zur Führungsbahn (2) stärker elastisch komprimierbaren Werkstoff gebildet ist, als die Stützschicht (4a) und die Mitnahmeschicht (4c).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (4a) und/oder die Mitnahmeschicht (4c) aus einem Werkstoff gebildet sind, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus oder auf Basis von "Elastomere, Gummi, Natur-Kautschuk, Synthese-Kautschuk, Polyurethan, Polyetherpolyurethan, Polyesterpolyurethan, Polychloropren, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer, gummielastische Werkstoffe und Mischungen dieser Werkstoffe".
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht (4b) aus einem Werkstoff gebildet ist, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus oder auf Basis von "elastomere Schaumstoffe, Elastomere, Gummi, Natur-Kautschuk, Synthese-Kautschuk, gummielastische Werkstoffe, Moosgummi, Sylomer-Schaum, PUR Weichschaum, NBR Schaum, und Mischungen dieser Werkstoffe".
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore A Härte, gemessen nach DIN ISO 7619, der Stützschicht (4a) und/oder der Mitnahmeschicht (4c) im Bereich von mehr als 50 bis 100, insbesondere im Bereich von 60 bis 90, liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore A Härte, gemessen nach DIN ISO 7619, der Mittelschicht (4b) im Bereich von 15 bis 50, insbesondere im Bereich von 25 bis 50, liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stützschicht (4a) im Bereich von 1 bis 8 mm, insbesondere 2 bis 6 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm, beispielsweise von 3 bis 4 mm, liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Mittelschicht 100 bis 300%, vorzugsweise 120 bis 200%, der Differenz der Dicken des dünnesten und des dicksten zu fördernden Gegenstandes (1) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Mittelschicht (4b) im Bereich 1 bis 5 mm, insbesondere 1,5 bis 4,5 mm, vorzugsweise 2 bis 3,5 mm, liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Mitnahmeschicht (4c) im Bereich von 0,1 bis 5 mm, insbesondere 0,3 bis 3 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 1,5 mm, beispielsweise von 0,5 bis 1,2 mm, liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenrollen (3a) des Transportarmes (3) in konstantem Abstand zur Führungsbahn (2) im Transportarm (3) gelagert sind, insbesondere mit positionsfesten Drehachsen im Transportarm (3) gelagert sind.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen (1).
EP17001654.7A 2016-10-07 2017-10-09 Vorrichtung zum fördern von münzen Active EP3306580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011958.6A DE102016011958B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Vorrichtung zum Fördern von Münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3306580A1 EP3306580A1 (de) 2018-04-11
EP3306580B1 true EP3306580B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=60080570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001654.7A Active EP3306580B1 (de) 2016-10-07 2017-10-09 Vorrichtung zum fördern von münzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3306580B1 (de)
DE (1) DE102016011958B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11292234A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Bando Chem Ind Ltd 背面搬送用ベルト

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704798A1 (de) * 1967-05-27 1971-05-27 Krupp Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Foerderbandes mit einer Schaumstoffschicht
DE4308725C2 (de) 1993-03-15 1996-12-19 Zimmermann & Co F Münzprüf- und Münzsortiereinrichtung mit Vertikalförderung flachliegender Münzen
DE19957482C2 (de) 1999-11-23 2003-05-15 Zimmermann Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen, insbesondere Münzen
DE102006003705A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Voith Patent Gmbh Transportband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11292234A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Bando Chem Ind Ltd 背面搬送用ベルト

Also Published As

Publication number Publication date
EP3306580A1 (de) 2018-04-11
DE102016011958A1 (de) 2018-04-12
DE102016011958B4 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
EP2027044A1 (de) Kurvengurtförderer
EP3306580B1 (de) Vorrichtung zum fördern von münzen
EP1842637B1 (de) Durchlaufmaschine mit Werkstückstützvorrichtung
DE102005056534A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
EP1103932A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen, insbesondere Münzen
EP1920296B1 (de) Transportvorrichtung
WO2008000451A1 (de) Verzugsriemchen für faserstreckwerke
EP0013575A1 (de) Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE202011102757U1 (de) Kurvenrollenförderer
WO1991013016A1 (de) Warenführungssystem
DE102005000990A1 (de) Riemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine
DE2631723C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen bzw. Transportieren von langgestrecktem Gut
EP2735535B1 (de) Fadenführereinheit, Bewegungsdämpfer für eine Fadenführereinheit sowie Verfahren zum Herstellen des Bewegungsdämpfers
DE10233483B4 (de) Transportvorrichtung
EP2149511A2 (de) Umlenkvorrichtung für eine Fördereinrichtung
DE102007049593A1 (de) Antrieb für Aufzüge mit Flachbandtragmittel
DE1510819C3 (de) Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen
EP1306818A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen
DE8320494U1 (de) Schaelmaschine fuer koernerfruechte
DE19716178A1 (de) Pipe conveyor
DE102006048283B4 (de) Förderbandanordnung
DE3123672C2 (de)
DE1431751A1 (de) Foerderband,insbesondere fuer Kurvenfoerderung
DE102007001585B4 (de) Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial und dafür geeignetes Riemchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1424574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017011259

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROCOIN GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017011259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1424574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825