WO2008000451A1 - Verzugsriemchen für faserstreckwerke - Google Patents

Verzugsriemchen für faserstreckwerke Download PDF

Info

Publication number
WO2008000451A1
WO2008000451A1 PCT/EP2007/005667 EP2007005667W WO2008000451A1 WO 2008000451 A1 WO2008000451 A1 WO 2008000451A1 EP 2007005667 W EP2007005667 W EP 2007005667W WO 2008000451 A1 WO2008000451 A1 WO 2008000451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
different
strap
corrugation
drafting
apron
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Heitzenröther
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008000451A1 publication Critical patent/WO2008000451A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um den Anwendungsbereich eines Verzugsriemchens 3 in Streckwerken von Spinnereimaschinen zu erweitern, wird vorgeschlagen, ein Riemchen als Wenderiemchen auszubilden und auf seinen beiden Oberflächen (2, 3) unterschiedlich auszubilden. Bevorzugt ist vorgesehen, die beiden Oberflächen mit unterschiedlicher körperlicher Struktur zu versehen. Diese unterschiedliche Struktur kann in glatter Ausführung einer Seite und/oder in Riffelung einer oder beider Seiten bestehen. Unterschiedliche Ausbildung der beiden Oberflächen kann auch durch unterschiedliche Materialien der beiden Oberflächen erreicht werden. Beide Oberflächen weisen vorteilhafte Gleitbedingungen auf Führungsflächen und vorteilhafte Hafteigenschaften für Fasern auf. Je nach den vorliegenden Umständen kann das wendbare Riemchen mit einer seiner beiden Oberflächen nach außen bzw. nach innen aufgelegt werden.

Description

Verzugsriemchen für Faserstreckwerke
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verzugsriemchen für Faserstreckwerke mit unterschiedlichen
Eigenschaften auf beiden Seiten.
Stand der Technik
An Verzugsriemchen in Streckwerken werden sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt: Einerseits sollen sie auf Flächen, über die sie gezogen werden wie Spannbügel oder Riemchenkäfige, leicht gleiten und geringen Verschleiß aufweisen, andererseits sollen sie gute Führung der Fasern aufweisen, sie also gut zurück halten, jedoch nicht an ihnen kleben, sie nicht elektrostatisch aufladen und anderes mehr.
Um diese unterschiedlichen Anforderungen erfüllen zu können, werden die beiden Seiten der Riemchen häufig unterschiedlich ausgeführt, das heißt aus unterschiedlichem Material hergestellt oder mit unterschiedlicher Oberfläche ausgestattet.
Nach der EP 1 350 871 A2 soll die äußere, mit den Fasern in Berührung kommende Schicht eines Riemchens wesentlich rauer sein als die innere, gleitend über ein Führungsmittel geführte.
DE 39 22 507 Al offenbart ein Riemchen mit glatter (Innen-)Verstärkungsschicht und stärker haftende Elastomer(außen)schicht. Die Schrumpffolie der Innenschicht kann aus Polyamid oder Polyester, die Elastomerschicht aus Natur- oder Synthesekautschuk oder thermoplastischem Elastomer bestehen.
EP 0 109 4433 B 1 beansprucht ein Riemchen mit Vertiefungen von 0,254 Mikrometer (10 engl. Mirozoll) auf der Außenseite.
Die DE 100 29 301 Al sieht unterschiedliche Bereiche vor, die der Treibwalze, der Gleitfläche bzw. dem Faserverband zugeordnet sind. Dabei sollen der der Treibwalze und der dem Faserverband zugeordnete Bereich auf der Außenseite des Riemchens [A3], nach einem anderen Vorschlag der der Treibwalze und der der Gleitfläche zugeordnete Bereich auf der Innenseite des Riemchens [A4] angeordnet sein. Ein der Treibwalze zugeordneter Bereich kann ein Randbereich des Riemchens sein [A5] und eine grobe Strukturierung aufweisen [A6]. Der dem Faserverband zugeordnete Bereich soll eine Feinstruktur besitzen [A8] oder unstrukturiert sein [A9]. Dabei verläuft eine Riffelung stets nur über einen Teilbereich der Breite des Riemchens, insbesondere über dessen Randbereich.
Die DE 1 132 839 A schlägt vor, die Innenseite eines Riemchens auf die Oberflächenform der antreibenden Streckwalze abzustellen, also mit Fischhautmuster oder mit Rillen zu versehen.
So schlägt die DE 10 2004 037 492 Al vor, der Oberfläche eines Transportriemchens elektrostatische Aufladungen vermindernde Materialien beizugeben.
Wenn andere Faserführungseigenschaften verlangt sind, ist ein anderes Riemchen erforderlich. Das Auswechseln von Riemchen erfordert erheblichen Zeitaufwand. Eine möglichst vielseitige Einsatzmöglichkeit von Riemchen wäre daher ein großer Vorteil.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, ein Riemchen vorzuschlagen, durch das mindestens zwei unterschiedliche Anwendungsfälle beim Verstrecken von Fasermaterialien befriedigend abgedeckt werden können. Sie löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des
Hauptanspruches genannten Merkmale.
Allgemeine Beschreibung
Dadurch, dass beide Seiten des Riemchens auf jeweils einen praktikablen Kompromiss zwischen guter Haft- bzw. Gleiteigenschaft auf insbesondere metallischen Führungsflächen einerseits als auch auf gutes Führen von Fasern andererseits ausgerichtet ist, kann das Riemchen je nach Erfordernis des jeweils bearbeiteten Fasermaterials mit der einen oder der anderen Seite nach außen gewendet mit Vorteil eingesetzt werden.
Die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Seiten des Riemchens können durch unterschiedliche körperliche Struktur oder/und durch unterschiedliche Materialien erzielt werden. Dabei haben beide Merkmale Einfluss auf die Führung, insbesondere auf die
Zurückhaltung der Fasern beim Verzug als auch auf die Gleiteigenschaft des Riemchens an feststehenden oder bewegten Flächen wie es antreibende Walzen oder führende oder/und spannende Bügel.
Die körperliche Oberflächenstruktur eines Riemchens wird durch Erhebungen oder/und Vertiefungen bestimmt, die unregelmäßig, zufällig oder systematisch angeordnet oder bemessen sein können. Unregelmäßige, zufällige Anordnung kann als größere oder geringere Rauhigkeit verstanden werden. Als systematische Anordnung ist in der Regel Riffelung anzusehen, die unterschiedlich orientiert sein kann. Für Verzugsriemchen kommt vor allem Riffelung quer zur Laufrichtung in Frage, in vielen Fällen kann aber auch V-förmige Riffelung oder Riffelung in Laufrichtung von Vorteil sein.
Dabei verläuft die V-Form mit der Spitze in Laufrichtung und zur Mitte des Riemchens. Die V-Riffeln führen Fasern beim Herausziehen durch den Verzug unter zwei zusammenwirkenden Riemchen gegen die Mitte des Verzugsfeldes und bewirken ein gewisses Zusammenfassen des unter dem Verziehen die Tendenz zum auseinander Laufen aufweisenden Faserverbandes.
Auf der Innenseite eines Riemchens verspricht Riffelung in Laufrichtung geringe Reibung auf stillstehenden Flächen. Querriffelung verbessert dagegen vor allem die Mitnahme eines Riemchens durch geriffelte oder gekordelte Walzen.
Unterschiedliche Reibungseigenschaften werden vor allem durch den materialspezifischen Reibungsbeiwert des Materials eins Riemchens bestimmt. Dabei verlangt das Gleiten eines Riemchens über feststehende Flächen wie Spannbügel, Wendeschienen, Käfigkanten geringen Reibungsbeiwert, wogegen die Mitnahme durch fördernde Flächen wie Antriebswalzen mit höherem Reibungsbeiwert erfolgt.
Neben geringem Reibungsbeiwert kommt aber auch hoher Abriebfestigkeit an stillstehenden Flächen erheblicher Stellenwert zu.
Für Streckwerksriemchen haben sich neben Naturkautschuk auch synthetischer Kautschuk und flexible Materialien wie Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polytertrafluoräthylen und andere eingeführt und bewährt.
Es versteht sich, dass die unterschiedlichen Eigenschaften eines Riemchens durch intelligente Kombination einer geeignet erscheinenden körperlichen Struktur mit unterschiedlichen Materialien weiter optimiert werden kann. So kann beispielsweise für die Mitnahme durch eine Treibwalze (zu) geringer Reibungsbeiwert durch quer verlaufende Riffelung verbessert werden. Anderseits kann eine für den Rückhalt der Fasern (zu) hohe körperliche Struktur durch ein Material mit geringem Reibungsbeiwert vermindert werden.
Unterschiedliche Haft- bzw. Gleiteigenschaften können such durch unterschiedliche Materialien der wirksamen Oberflächen erzielt werden. Hierzu kann beispielsweise auf ein Riemchen mit durchgehend einheitlichem Material auf einer Seite eine sehr dünne Schicht eines Materials mit anderen Haft/Gleiteigenschaften aufgesprüht werden. Es wird nicht möglich sein, mit den nur zwei Seiten eines Riemchens alle Ansprüche an seine unterschiedlichen Anwendungsfalle abzudecken. Da diese Ansprüche in einer Spinnerei nicht allzu unterschiedlich sein dürften, würde die Abdeckung zweier vorkommender
Anforderungen mit nur einem Riemchen einen Vorteil darstellen.
Spezielle Beschreibung der Erfindung
In den Figuren der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Riemchen mit seinen beiden Flächen; Fig. 2, 3 und 4 unterschiedliche Arten von Riffelung in Ausschnitten.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, kann jede der beiden Oberflächen 1 und 2 eines Riemchens 3 durch Umstülpen zu dessen Innen- oder Außenseite gemacht werden.
Figur 2 zeigt einen Abschnitt eines Riemchens 3 mit einer körperlichen Struktur in Form quer zur Laufrichtung 4 liegender Riffelung 5. Die Riffeln können geringeren oder größeren Abstand zueinander haben, sie können tiefer oder weniger tief sein.
Aus Figur 3 ist V-förmige Riffelung 6 ersichtlich. Die Spitze des V weist in Raufrichtung 4 und liegt in der Mitte des Riemchens 3 und damit des Streckfeldes.
Figur 4 gibt eine Riffelung 7 in Laufrichtung 4 eines Riemchens wieder. Dies erscheint dann sinnvoll, wenn das Riemchen aus einem Material mit einem Reibungsbeiwert besteht, der sein Gleiten auf feststehenden Umlenkkanten behindern könnte. Längs liegende Riffeln 7 auf der Innenseite vermindern die Anlagefläche des Riemchens an den Umlenkkanten und vermindern so die Reibung und den Verschleiß an diesen.
Der Reibungsbeiwert eines Riemchens 3 kann durch die Wahl des Materials oder deren mehrerer in Kombination in weiten Grenzen bestimmt werden. In der Regel gilt, dass ein hoher Reibungsbeiwert durch stärkere körperliche Struktur vermindert werden kann, wenn bessere Gleiteigenschaften auf stillstehenden Flächen erreicht werden sollen. Andererseits kann ein hoher Reibungsbeiwert durch Verzicht auf körperliche Struktur beibehalten werden, wenn stärkere Rückhaltung auf Fasern im Verzug erreicht werden soll.
Größere Rückhaltewirkung auf Fasern kann in der Regel durch stärkere körperliche Struktur und/oder durch höheren Reibungsbeiwert erreicht oder gesteigert werden. AIa Material für die Riemchen hat sich polymeres Urethan bewährt. Unterschiedliches Material kann durch Einsatz unterschiedlicher (Poly)Urethanabkömmlinge verwirklicht werden.
Bezugszahlenliste
1, 2 Oberflächen
3 Riemchen
4 Laufrichtung
5 Querriffe lung
6 V-förmige Riffelung
7 Längsriffelung

Claims

Patentansprüche
1. Verzugsriemchen für Faserstreckwerke mit unterschiedlichen Eigenschaften auf beiden Seiten, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Eigenschaften des Riemchens (3) auf seinen beiden Seiten (1, 2) derart auf einen Kompromiss zwischen guter Haft- bzw. Gleiteigenschaft auf insbesondere metallischen Führungsflächen einerseits als auch auf gutes Führen von Fasern andererseits ausgerichtet ist, dass das Riemchen je nach Erfordernis des jeweils bearbeiteten Fasermaterials mit der einen oder der anderen Seite nach außen gewendet mit Vorteil einsetzbar ist.
2. Verzugsriemchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Eigenschaften des Riemchens (3) auf seinen beiden Seiten (1, 2) durch unterschiedliche körperliche Struktur erzielt werden.
3. Verzugsriemchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche körperliche Struktur durch Riffelung (5, 6, 7) erzielt wird.
4. Verzugsriemchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (5) im
Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Riemchens (3) verläuft.
5. Verzugsriemchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (6) V- förmig zur Mitte des Umfangs und in Laufrichtung des Riemchens (3) verläuft.
6. Verzugsriemchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (7) längs in Laufrichtung des Riemchens (3) verläuft.
7. Verzugsriemchen nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die körperliche Struktur (7) sich über die ganze Breite des Riemchens (3) erstreckt.
8. Verzugsriemchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Eigenschaften des Riemchens (3) auf seinen beiden Seiten (1, 2) durch unterschiedliche Reibungseigenschaften erzielt werden.
9. Verzugsriemchen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Reibungseigenschaften durch unterschiedliche Materialien erzielt werden.
Saurer GmbH & Co. KG
PCT/EP2007/005667 2006-06-28 2007-06-27 Verzugsriemchen für faserstreckwerke WO2008000451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030155 DE102006030155B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verzugsriemen für Faserstreckwerke
DE102006030155.2 2006-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000451A1 true WO2008000451A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38109138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005667 WO2008000451A1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Verzugsriemchen für faserstreckwerke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030155B3 (de)
WO (1) WO2008000451A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071170A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Koenig Reinhard Streckwerk zur verfeinerung von fasermaterial und dafür geeignetes riemchen
US20130016917A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 International Business Machines Corporation Image Compression
CN104073931A (zh) * 2014-06-12 2014-10-01 吴江久美微纤织造有限公司 一种纺纱皮圈
WO2021136770A1 (en) 2019-12-31 2021-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting device of a textile machine, the textile machine and a movable sliding element of the textile machine and a method for reducing friction between a drafting apron of a fibre strand and at least one stationary component of the drafting device of the fibre strand on the textile machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102995181B (zh) * 2012-10-31 2016-02-17 江苏高博智融科技有限公司 一种纺织皮圈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928527A (en) * 1959-03-24 1963-06-12 R Und E Huber A G Improvements relating to belts for drafting mechanisms in textile spinning machines
GB2120693A (en) * 1982-05-25 1983-12-07 Dayco Corp Textile fiber drafting apron
EP0407715A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Horst Bockemühl-Wüllenweber Transportriemen für Garne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029301A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Fritz Stahlecker Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10214339A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102004037492A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928527A (en) * 1959-03-24 1963-06-12 R Und E Huber A G Improvements relating to belts for drafting mechanisms in textile spinning machines
GB2120693A (en) * 1982-05-25 1983-12-07 Dayco Corp Textile fiber drafting apron
EP0407715A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Horst Bockemühl-Wüllenweber Transportriemen für Garne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071170A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Koenig Reinhard Streckwerk zur verfeinerung von fasermaterial und dafür geeignetes riemchen
US20130016917A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 International Business Machines Corporation Image Compression
US8811756B2 (en) * 2011-07-11 2014-08-19 International Business Machines Corporation Image compression
CN104073931A (zh) * 2014-06-12 2014-10-01 吴江久美微纤织造有限公司 一种纺纱皮圈
WO2021136770A1 (en) 2019-12-31 2021-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting device of a textile machine, the textile machine and a movable sliding element of the textile machine and a method for reducing friction between a drafting apron of a fibre strand and at least one stationary component of the drafting device of the fibre strand on the textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030155B3 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030155B3 (de) Verzugsriemen für Faserstreckwerke
EP0623441B1 (de) Mehrzweckkalander
DE3929820C1 (de)
WO2015028223A1 (de) Transfervorrichtung
DE3922507A1 (de) Transportriemen fuer garne
DE19816666A1 (de) Gewebeverbund
EP1576217B1 (de) Belag für streckwerkswalzen
EP1560959B1 (de) Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE102008009230A1 (de) Führungsriemchen für Doppelriemchenstreckwerke und Doppelriemchenstreckwerk
WO2005038104A1 (de) Streckwerk mit von riemchen umschlungenen zwillings-ausgangsoberwalzen
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
DE10321893A1 (de) Oberriemchenkäfig für eine Spinnmaschine
EP0656434A1 (de) Druckwalze für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
DE19708620C1 (de) Führungsschiene für Spannkluppen in Spannmaschinen, insbesondere Folienreckmaschinen
EP1209109B1 (de) Breitstreckwalze
WO2013004428A1 (de) Walzenstreckvorrichtung für eine spinnereimaschine
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE102011086986A1 (de) Breitstreckwalze
EP1215313A2 (de) Armierung für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine
DE4235226C1 (de) Bahnleitwalze
DE102016011958B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Münzen
DE102007001585B4 (de) Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial und dafür geeignetes Riemchen
DE102004008963A1 (de) Walze für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1