DE4221527A1 - Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE4221527A1
DE4221527A1 DE4221527A DE4221527A DE4221527A1 DE 4221527 A1 DE4221527 A1 DE 4221527A1 DE 4221527 A DE4221527 A DE 4221527A DE 4221527 A DE4221527 A DE 4221527A DE 4221527 A1 DE4221527 A1 DE 4221527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nip
liquid
nozzle
nozzles
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4221527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221527C2 (de
Inventor
Andreas Dr Boehme
Peter Dr Mayer
Arno Gaertner
Juergen Heinen
Manfred Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4221527A priority Critical patent/DE4221527C2/de
Priority to AT93109578T priority patent/ATE145864T1/de
Priority to DE59304650T priority patent/DE59304650D1/de
Priority to EP93109578A priority patent/EP0576907B1/de
Priority to JP5161894A priority patent/JP2574627B2/ja
Priority to US08/086,552 priority patent/US5379696A/en
Publication of DE4221527A1 publication Critical patent/DE4221527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221527C2 publication Critical patent/DE4221527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen eines mittels zwei Walzen gebildeten, mit einer Flüssigkeit (z. B. Lack, Farbe) gefüllten, Walzenspaltes einer Rotationsdruckmaschine.
Eine Reinigungseinrichtung ist z. B. in der JP 55-91515 (A) be­ schrieben. Die im Walzenspalt aufgenommene Farbe und Waschflüssig­ keit wird über eine z. B. mit unterschiedlichen Walzengeschwindig­ keiten drehende Walze aus dem Walzenspalt gefördert und mittels einer Abstreifeinrichtung abgerakelt.
Walzenspalte, die mit einer Flüssigkeit, wie z. B. Lack, gefüllt sind, sind z. B. aus der DE 32 25 564 C2 bekannt.
Aus der DD-WP 263 264 A1 ist ein Lackierwerk bekannt, das eine über die gesamte Walzenbreite angeordnete, vorzugsweise auf den Walzen­ spalt gerichtete Blaseinrichtung besitzt. Diese Einrichtung dient dem Verdunsten von Wasser aus dem Lack um somit die Viskosität zu erhöhen.
Aus der DE 32 20 537 A1 ist eine Lösung bekannt, die mittels Flüssigkeitszuführungen die Walzenoberflächen befeuchtet und ein Antrocknen von Farbe bzw. Lack bei Stillstand (Druckabstellung) verhindert. Die Flüssigkeit wird bei stärkerer Flüssigkeitszufuhr in einen Auffangbehälter zurückgeführt.
Weiterhin ist bekannt, daß Walzenspalte manuell gereinigt werden. Dies ist jedoch sehr aufwendig und subjektive Einflüsse sind nicht auszuschließen.
Bei den genannten Lösungen ist es nachteilig, daß der die Flüssig­ keit aufnehmende Walzenspalt nicht vollkommen gesäubert werden kann, da immer ein Teil von Restflüssigkeit im Walzenspalt ver­ bleibt und somit ein Antrocknen nicht verhindert werden kann. Bei Walzen, die abstellbar sind, besteht der Nachteil der Maschinen­ verschmutzung, da die Restflüssigkeit beim Abstellen über die Breite des Walzenspaltes wegfließen kann. Dem wirkt man durch ein behutsames Auseinanderfahren der Walzen und gleichzeitigem Auf­ saugen der Flüssigkeit mit einem Lappen entgegen. Dies stellt jedoch eine unpraktische Handhabung des Reinigungsprozesses dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die im Stand der Technik genannten Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe entsprechend dem Kennzeichnen von Haupt- bzw. Nebenanspruch gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß der Reinigungs­ prozeß z. B. in Lackiereinheiten automatisiert wird. Das Reinigen der Walzen wird einfacher und subjektive Einflüsse (Gefahr der Maschinenverschmutzung) werden ausgeschlossen. Das unerwünschte Antrocknen von Farbe, Lack an der Walzenoberfläche wird somit vermieden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine zu reinigende Lackiereinheit in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Düsenanordnung über dem Walzenspalt in Vorderansicht,
Fig. 3-5 Beispiele einer in ein Blasrohr integrierten Düsenanordnung.
Fig. 6 eine linear verfahrbare Düse.
In Fig. 1 ist schematisch eine Lackiereinrichtung dargestellt, die aus einer Dosierwalze 1, einer ihr zugeordneten Auftragwalze 2 und einem der Auftragwalze 2 nachgeordneten Formzylinder 3 besteht. Weiterhin befindet sich eine aus einem Lack-/Wassergemisch be­ stehende Flüssigkeit 4 in dem von Dosierwalze 1 und Auftragwalze 2 achsparallel gebildeten Walzenspalt.
Oberhalb der Flüssigkeit 4 sind ein Füllrohr 5 zur Zuführung von Lack oder Waschwasser sowie eine Traverse 6, parallel zum Walzen­ spalt verlaufend, angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung sind Traverse 6 sowie Füllrohr 5 an dem schwenkbar über dem Walzenspalt gelagerten Einlaufschutz der Maschine angeordnet. An der Traverse 6 sind in Reihe mehrere Düsen 7 in einem Winkel α = 60°, die mittlere Düse 7 in einem Winkel α = 90°, zur Horizontalen positioniert. Die Düsen 7 sind über an der Traverse 6 gestellfest angeordnete Dreh­ gelenke 14 in ihrem Neigungswinkel α schwenkbar. Die in einem Winkel α = 60° angeordneten Düsen 7 sind von der Mitte ausgehend zueinander entgegengesetzt in Richtung der Stirnseiten der Walzen 1, 2 und berührungslos zur Flüssigkeit 4 geneigt. Die Düsen 7 sind weiterhin mit Steuerventilen 8, z. B. Magnetventilen, gekoppelt, die eine Luftzufuhr 9 besitzen. Dabei ist die Länge der Düsen 7 so gewählt, daß die austretende Luft eine unter dem Winkel α gerich­ tete Strömung erhält.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nach dem Spülen des Lackumlaufes und dem Abstellen der Lackpumpe einer Lackiereinheit befindet sich im Walzenspalt zwischen der Dosierwalze 1 und der Auftragwalze 2 eine Flüssigkeit 4 (Rest­ wasserkeil).
Die vier Steuerventile 8 werden nun im Takt geschaltet, wobei das nachstehende Beispiel eine bevorzugte Schaltfolge darstellt.
  • 1. Steuerventil 8.1 - ein
  • 2. Steuerventil 8.2 - ein
  • 3. Steuerventil 8.3 - ein und Steuerventil 8.2 - aus
  • 4. Steuerventil 8.4 - ein und Steuerventil 8.3 - aus
  • 5. Steuerventile 8.4 und 8.1 - aus.
Der Vorgang kann wahlweise wiederholt werden.
Die Düsen 7 blasen somit die Flüssigkeit 4 in Richtung der Stirn­ seiten der Walzen 1, 2. Flüssigkeit 4 wird durch die Blasluft in Strömungsrichtung verdrängt und fließt über die Seitenrakel 10 ab und wird dem Flüssigkeitskreislauf wieder zugeführt.
Während des Reinigungsvorganges drehen sich die Walzen 1, 2 lang­ sam, so daß gleichzeitig der Flüssigkeitsfilm auf der Walzenober­ fläche entfernt wird.
In Fig. 3 sind die Düsen 7 in einem Winkel α von 60° in Richtung einer Stirnseite der Walzen 1, 2 geneigt in ein Blasrohr 11 integriert. Das Blasrohr 11 ist parallel zum Walzenspalt angeordnet und mit der Luftzufuhr 9 gekoppelt, wobei ein Steuerventil 8 dazwischengeschaltet ist. Das Reinigen des Walzenspaltes erfolgt hier durch Abfließen der Flüssigkeit 4 zu einem Seitenrakel 10 hin.
In Fig. 4 sind die Düsen 7 ebenfalls in einem Blasrohr 11 angeord­ net. Dabei ist eine Düse 7 mittig in einem Winkel α = 90° zur Horizontalen auf den Walzenspalt gerichtet. In Richtung beider Stirnseiten der Walzen 1, 2 sind weitere Düsen 7 angeordnet, die zueinander entgegengesetzt in einem Winkel α = 60° zur Horizontalen auf den Walzenspalt geneigt sind. Das Blasrohr 11 ist wie be­ schrieben mit einer Luftzufuhr gekoppelt, wobei ein Steuerventil 8 dazwischengeschaltet ist. Das Reinigen des Walzenspaltes erfolgt durch Abfließen der Flüssigkeit 4 zu beiden Seitenrakel 10 hin.
In Fig. 5 sind die Düsen 7 analog zur Fig. 4 ausgeführt. Das Blasrohr 11 besitzt pro Düse 7 eine zugeordnete Luftkammer 12. Jede Luftkammer 12 ist mit einem Steuerventil 8 gekoppelt, das eine Luftzufuhr 9 aufweist. Durch die Verwendung von Steuerventilen 8 können die Düsen 7 analog zur Fig. 1 in einer individuellen Schalt­ folge getaktet werden.
In Fig. 6 ist eine an der Traverse 6 linear verfahrbare Düse 7 angeordnet. Die Traverse 6 ist als Geradführung ausgebildet und nimmt einen linear beweglichen Schlitten 13 auf. Am Schlitten 13 ist in einem Drehgelenk 14 die Düse 7 gelagert. Ein nicht gezeigter Antrieb (z. B. Linearantrieb) verfährt den Schlitten 13 auf der Traverse 6. Die geneigte Düse 7 ist dabei in einem Winkel α = 60° über das Drehgelenk 14 in Richtung des Verfahrweges positioniert. Erreicht Schlitten 13 die erste Endlage, so erhält er über den Antrieb eine Bewegungsumkehr in Richtung der zweiten Endlage. In den jeweiligen Endlagen wird neben der Bewegungsumkehr auch eine Schwenkbewegung der geneigten Düse 7 in die geänderte Bewegungsrichtung eingeleitet. Düse 7 ist wiederum in einem Winkel α = 60° zur Horizontalen in Richtung der Stirnseiten der Walzen 1, 2 geneigt. Dadurch kann die Flüssigkeit 4 an beiden Seitenrakel 10 aus dem Walzenspalt herausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Dosierwalze
 2 Auftragwalze
 3 Formzylinder
 4 Flüssigkeit
 5 Füllrohr
 6 Traverse
 7 Düse
 8 Steuerventil
 9 Luftzufuhr
10 Seitenrakel
11 Blasrohr
12 Luftkammer
13 Schlitten
14 Drehgelenk
α Winkel

Claims (11)

1. Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotations­ druckmaschinen, der durch zwei achsparallel verlaufende Walzen gebildet und mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zwischen den Walzen (1, 2) sich befindlichen Walzenspaltes eine Folge von in Längsrichtung des Walzen­ spaltes verteilten und berührungslos gegen die Flüssigkeit (4) gerichteten Düsen (7) angeordnet ist, denen mindestens ein Steuerventil (8) nachgeordnet ist und dem Blasluft (9) zuge­ führt wird, so daß die Flüssigkeit (4) mindestens an einer Stirnseite der Walzen (1, 2) abgeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) an einer achsparallel zum Walzenspalt verlaufenden Traverse (6) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) an der Traverse (6) in Längsrichtung zum Walzenspalt in einem Winkel (α) 180° zur Horizontalen in einem Drehgelenk (14) schwenkbar positioniert sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) in ein achsparallel zum Walzenspalt ver­ laufendes Blasrohr (11) integriert sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Blasrohr (11) jeder Düse (7) eine Luftkammer (12) zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) in einem Winkel (α) 90° zur Horizontalen im Blasrohr (11) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) im Blasrohr (11) in eine Richtung geneigt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) im Blasrohr (11) von der Mitte ausgehend nach beiden Seiten entgegengesetzt geneigt sind.
9. Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zwischen den Walzen (1, 2) sich befindlichen Walzenspaltes mindestens eine Düse (7) in Längsrichtung des Walzenspaltes berührungslos gegen die Flüssigkeit (4) gerich­ tet, linear geführt ist, wobei der Düse (7) ein Steuerventil (8) nachgeordnet ist, dem Blasluft (9) zugeführt wird, so daß die Flüssigkeit (4) seitlich aus dem Walzenspalt abfließt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (7) an einem Schlitten (13) in einem Drehgelenk (14) gelagert ist, wobei der Schlitten (13) an der als Gerad­ führung ausgebildeten Traverse (6) linear beweglich ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die linear geführte Düse (7) in ihren Endlagen eine Bewegungsumkehr erhält, wobei die Neigung der Düse (7) in Umkehrrichtung geschwenkt wird.
DE4221527A 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen Expired - Fee Related DE4221527C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221527A DE4221527C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
AT93109578T ATE145864T1 (de) 1992-07-01 1993-06-16 Einrichtung zum reinigen eines walzenspaltes in rotationsdruckmaschinen
DE59304650T DE59304650D1 (de) 1992-07-01 1993-06-16 Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
EP93109578A EP0576907B1 (de) 1992-07-01 1993-06-16 Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
JP5161894A JP2574627B2 (ja) 1992-07-01 1993-06-30 輪転印刷機でローラ間隙を掃除するための装置
US08/086,552 US5379696A (en) 1992-07-01 1993-07-01 Apparatus for cleaning a roller nip in rotary printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221527A DE4221527C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221527A1 true DE4221527A1 (de) 1994-01-05
DE4221527C2 DE4221527C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=6462204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221527A Expired - Fee Related DE4221527C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE59304650T Expired - Fee Related DE59304650D1 (de) 1992-07-01 1993-06-16 Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304650T Expired - Fee Related DE59304650D1 (de) 1992-07-01 1993-06-16 Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5379696A (de)
EP (1) EP0576907B1 (de)
JP (1) JP2574627B2 (de)
AT (1) ATE145864T1 (de)
DE (2) DE4221527C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335097A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verwendung von Luftstrahlen in Druckmaschinen
DE19845367A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Gsb Wahl Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690124A5 (fr) * 1994-06-17 2000-05-15 Bobst Sa Dispositif de lavage des organes d'encrage d'une machine d'impression rotative.
JPH08295009A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フレキソ印刷機
DE19643353A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE19647259A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
GB9721454D0 (en) * 1997-10-09 1997-12-10 Eastman Kodak Co Processing photographic material
DE102008031140A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer rotierenden drucktechnischen Oberfläche mit einer Prozessflüssigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546793A (en) * 1946-02-16 1951-03-27 Joseph E Sodomka Moisture removing means for the inker of lithographic presses and the like
DE3105020A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufbringen eines fluids, insbesondere von lacken auf bedruckte bogen oder bahnen
DE3220537A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung fuer lackiereinrichtungen
US4526102A (en) * 1983-10-31 1985-07-02 Molins Machine Company, Inc. Ink circulation and wash up system for a press
DE3225564C2 (de) * 1982-07-08 1987-08-13 Werner 5760 Arnsberg De Kroscky
DD263264A1 (de) * 1987-08-03 1988-12-28 Polygraph Leipzig Lackierwerk fuer offsetdruckmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700453A (en) * 1926-08-02 1929-01-29 Schultz Joseph Inking surface cleanser
US2204802A (en) * 1937-06-30 1940-06-18 Interchem Corp Means for controlling web temperatures in printing
US3355324A (en) * 1964-01-24 1967-11-28 Covington Mfg Corp Method of cleaning ink from rubber dies
JPS5545390A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Bridgestone Tire Co Ltd Floatable fish preserve
JPS6057671B2 (ja) * 1978-12-29 1985-12-16 松下電工株式会社 照明制御装置
NO146270C (no) * 1980-11-27 1982-09-01 Sverre Jensen Anordning til automatisk rengjoering av silketrykkrammer
JPS60139453A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Isowa Ind Co 印刷機のインキ排出方法
JPH0739174B2 (ja) * 1986-06-26 1995-05-01 大日本印刷株式会社 活版輪転印刷機の版洗浄装置
JP2583075B2 (ja) * 1987-09-21 1997-02-19 株式会社協伸 印刷機における残留インキ液の回収方法
ATE148565T1 (de) * 1988-05-31 1997-02-15 Napp Systems Inc Vorrichtung und verfahren zur behandlung von druckplatten
US5107764A (en) * 1990-02-13 1992-04-28 Baldwin Technology Corporation Method and apparatus for carbon dioxide cleaning of graphic arts equipment
DE4106330C2 (de) * 1991-02-28 1995-02-16 Rheinmetall Gmbh Siebdruckmaschine mit Druckluftreiniger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546793A (en) * 1946-02-16 1951-03-27 Joseph E Sodomka Moisture removing means for the inker of lithographic presses and the like
DE3105020A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufbringen eines fluids, insbesondere von lacken auf bedruckte bogen oder bahnen
DE3220537A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung fuer lackiereinrichtungen
DE3225564C2 (de) * 1982-07-08 1987-08-13 Werner 5760 Arnsberg De Kroscky
US4526102A (en) * 1983-10-31 1985-07-02 Molins Machine Company, Inc. Ink circulation and wash up system for a press
DD263264A1 (de) * 1987-08-03 1988-12-28 Polygraph Leipzig Lackierwerk fuer offsetdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-19 515 (A) in PA of J, M-7, April 15, 1980, Vol. 4/No. 49 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335097A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verwendung von Luftstrahlen in Druckmaschinen
DE4335097C2 (de) * 1993-10-14 1999-02-25 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Druckmaschinenzylindern und -walzen
DE19845367A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Gsb Wahl Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
DE19845367C2 (de) * 1998-10-02 2002-12-19 Gsb Wahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US5379696A (en) 1995-01-10
EP0576907B1 (de) 1996-12-04
ATE145864T1 (de) 1996-12-15
EP0576907A1 (de) 1994-01-05
DE59304650D1 (de) 1997-01-16
DE4221527C2 (de) 1994-08-04
JPH06155719A (ja) 1994-06-03
JP2574627B2 (ja) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2602023C3 (de) Apparat zur Bearbeitung einer Druckplatte
DE3220537C2 (de) Vorrichtung für Lackiereinrichtungen
EP0654350A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE4221527C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
WO2008151814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE19859246A1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
DE3838674C2 (de)
DE3225564C2 (de)
DE2458234C3 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2646071C2 (de) Farbwerk eines Druckwerkes für eine Fertigungsstraße der papierverarbeitenden Industrie
DE19643987C1 (de) Bestäubungseinrichtung
EP0711666B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
EP3758940B1 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
DE4402744A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19937469A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
WO2000029215A1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
DE19647259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE19752492C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE1055011B (de) Heberloses Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen
DE19853362C1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee