DE4217565C2 - Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager - Google Patents

Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager

Info

Publication number
DE4217565C2
DE4217565C2 DE4217565A DE4217565A DE4217565C2 DE 4217565 C2 DE4217565 C2 DE 4217565C2 DE 4217565 A DE4217565 A DE 4217565A DE 4217565 A DE4217565 A DE 4217565A DE 4217565 C2 DE4217565 C2 DE 4217565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
use according
diisocyanate
fatty acid
lubricant composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4217565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217565A1 (de
Inventor
Michiharu Naka
Hideki Koizumi
Yuzo Takahashi
Koichi Goto
Toshiaki Endo
Yoichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Kyodo Yushi Co Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Kyodo Yushi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd, Kyodo Yushi Co Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE4217565A1 publication Critical patent/DE4217565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217565C2 publication Critical patent/DE4217565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/18Ethers, e.g. epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M115/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof
    • C10M115/08Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/22Compounds containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/0206Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/0406Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/006Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/026Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/0813Amides used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/1013Amides of carbonic or haloformic acids used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • C10M2215/1026Ureas; Semicarbazides; Allophanates used as thickening material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/121Partial amides of polycarboxylic acids used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/2206Heterocyclic nitrogen compounds used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/227Phthalocyanines
    • C10M2215/2275Phthalocyanines used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2290/00Mixtures of base materials or thickeners or additives
    • C10M2290/02Mineral base oils; Mixtures of fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1) Gebiet der Erfindung
Um mit den jüngsten Neuerungen und Entwicklungen in der Maschinentechnologie Schritt zu halten, werden in unter­ schiedlichsten Maschinenteilen verwendete Lager immer strengeren Gebrauchsbedingungen unterzogen. Insbesondere sind Lager, die in elektrischen Kraftfahrzeugelementen, wie Wechselstromgeneratoren, elektromagnetischen Kupplun­ gen und Leitrollen, eingesetzt werden, sehr strengen Ge­ brauchsbedingungen einschließlich höherer Temperaturen aufgrund von Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit von Maschinen, wie wärmeerzeugenden Elementen, höherer Ge­ schwindigkeiten aufgrund von Verbesserungen in der Lei­ stungsfähigkeit von Teilen und höheren Belastungen auf­ grund der Zunahme der Riemenspannung ausgesetzt. Diese Lager sind auch mit dem Problem des Rostens aufgrund ei­ nes Eindringens von Salzwasser oder Meerwasser behaftet. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung bei derartigen Hoch­ temperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs- Lagern.
2) Beschreibung des verwandten Standes der Technik
Schmiermittel, die bisher bei derartigen Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lagern verwendet wurden, sind solche unter Verwendung einer Diharnstoff­ verbindung, welche Cyclohexylgruppe als vorwiegend End­ gruppen enthält, als Verdicker und als Basisöl eines Poly-α-olefin-Schmiermittels.
Bei den immer härteren Anwendungsbedingungen werden sol­ che herkömmlichen Diharnstoff-Schmiermittel, welche Cyclo­ hexylgruppen als überwiegende Endgruppen enthalten, vor­ zeitig unter Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeitsbe­ dingungen erweicht, derart, daß ihr Lecken auf den Lagern zunimmt. Überdies befindet sich ein Poly-α-olefin- Schmiermitteln nahe an seinem Maximum hinsichtlich Wärme­ beständigkeit und oxidativer Stabilität, so daß es schwierig wurde, bei Schmiermitteln, die das Schmiermittel als Basisöl enthalten, eine zufriedenstellende Schmierdauer zu erzielen. Weiterhin beinhalten herkömmliche Schmier­ mittel das Problem, daß Lager einem vorzeitigen Ablösen bzw. Ausflocken unterliegen. Wirksam hinsichtlich der Verbesserung dieser Probleme sind Schmniermittel, die als Verdicker eine aromatische Gruppe als vorwiegende Endgruppen enthaltende Diharnstoffverbindung aus den in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (Kokai) HEI 1-259097 offenbarten und als Basisöl ein Alkyldiphenylether-Schmiermittel verwenden. Schmiermittel, die von diesem Verdicker Gebrauch machen, sind jedoch von den Problemen begleitet, daß sie hinsichtlich der Fluidität unterlegen sind und unter hohen Belastungsbedingungen nicht genügend Schmiermittel in die geschmierten Teile fließen können und die Lager sich vorzeitig festfressen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf die Verwendung einer Schmier­ mittelzusammensetzung, die nicht nur unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit eine lange Schmiermittelnutzungs­ dauer besitzt, sondern auch lange Nutzungsdauer ohne vor­ zeitiges Festfressen,selbst unter Bedingungen hoher Bela­ stung, und kein vorzeitiges Ausflocken bzw. Ablösen der Lager verursacht. Derartige Lagerschmiermittel für elektrische Elemente müssen auch rostinhibierende Eigenschaften im Hinblick auf ein mögliches Eindringen von Salzwasser und Meerwasser besitzen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, solche rostinhibierenden Eigenschaften zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung wurde als Ergebnis umfangrei­ cher Untersuchungen erstellt, die im Hinblick auf die Lö­ sung der vorstehend beschriebenen Probleme durchgeführt wurden.
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt die Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für hohe Temperatur, hohe Geschwindigkeit und hohe Belastung, enthaltend
  • (i) ein Basisschmieröl, enthaltend ein Alkyldiphenylether-Schmiermittel mit einer kinematischen Viskosität von 90 bis 160 cSt bei 40°C, in einer Menge von zumindest 50 Gew.-%, bezogen auf das Basisschmieröl, und
  • (ii) 24 bis 28 Gew.-%, bezogen auf die Schmiermit­ telzusammensetzung, einer Diharnstoffverbindung als Ver­ dicker, wobei diese Diharnstoffverbindung durch die fol­ gende Formel wiedergegeben wird:
    worin R2 eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 und R3 eine aroma­ tische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoff­ atomen oder eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlen­ stoffatomen bezeichnen und der Anteil der aromatischen Gruppen in R1 und R3 70 bis 95 Mol-% beträgt;
    wobei der NLGI-Dickegrad der Zusammensetzung im Bereich Nr. 1 bis Nr. 3 liegt, zur Verlängerung der Schmiernutzungsdauer und der Dauer eines Schutzes vor dem Ablösen. NLGI steht hierbei für National Lubricating Grease Institute.
Vorzugsweise enthält die Schmiermittelzusammensetzung weiterhin ein rostinhibierendes Additiv, bestehend aus (i) einem Organosulfonatsalz, (ii) einem Nitrit und (iii) einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel, dessen HLB 1,5 bis 9 beträgt, jeweils in einer Menge, von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Schmiermittelzusammensetzung.
Die Schmiermittelzusammensetzung kann zu­ friedenstellend Leistungsfähigkeit zeigen, wenn sie in Lagern für elektrische Kraftfahrzeugteile eingesetzt wird, wie Wechselstromgeneratoren, bei denen herkömmliche Schmiermittel aufgrund noch härterer Gebrauchsbedingungen hoher Temperatur, hoher Geschwindigkeit und hoher Belastung nicht mehr anwendbar waren. Die Schmiermittelzusammensetzung zeigt auch überlegene rost­ inhibierende Eigenschaften, selbst unter harten Bedingungen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
Das in der Schmiermittelzusammensetzung verwendete Alkyldiphenylether-Schmiermittel wird durch Additionsreaktion zwischen 1 Mol Diphenylether und 1 bis 3 Molen eines α-Olefins mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen erhalten. Das Alkyldiphenylether-Schmiermittel ist eine farblos bis gelbe, klare Flüssigkeit und ist eine an sich bekannte Substanz, obgleich ihre Eigenschaften in Abhän­ gigkeit von der Kohlenstoffanzahl und der Anzahl addier­ ter Mole α-Olefin variieren. Was die Alkyldiphenylether- Schmiermittel anbelangt, werden Rotationspumpenöle, die ein Alkyldiphenylether-Schmiermittel als wesentlichen Be­ standteil enthalten, in der japanischen Patentpublikation (Kokoku) SHO 51-44263, Meerwasser-beständige Betriebsöle in der japanischen Patentpublikation (Kokoku) SHO 52-1722, Diffusionspumpenöle in der japanischen Patentpublikation (Kokoku) SHO 52-24628 und Kettenschmieröle in der japani­ schen Patentpublikation (Kokoku) SHO 58-2251 geoffenbart. Weiterhin werden ein Alkyldiphenylether-Schmiermittel als wesentlichen Bestandteil enthaltende Schmiermittel in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen HEI 1-259097 und 3-28299 offenbart. Die kinematische Viskosität bei 40°C ist auf 90 bis 160 cSt bei der vorliegenden Er­ findung beschränkt, da kinematische Viskositäten von ge­ ringer als 90 cSt zu einem erheblichen vorzeitigen Aus­ flocken der Lager führen, während kimematische Viskositäten von höher als 160 cSt zu Schmiermittelzusammensetzungen mit großem Bewegungswiderstand bei niedrigen Temperaturen führen, um die Betriebsbereitschaft der Lager zu beeinträchtigen, derart, daß die Schmiermittelzusammen­ setzungen für praktische Anwendungen ungeeignet sind. Der Gehalt des Alkyldiphenylether-Schmiermittels beträgt 50 Gew.-% oder mehr, basierend auf dem Basisöl, um eine lange Nutzungsdauer bei erhöhtem Temperaturen zu erhalten.
Das in Kombination verwendbare Basisöl kann beispielsweise ein Mineralöl, ein synthetisches Ester-Schmiermittel, ein synthetisches Kohlenwasserstoff-Schmiermittel oder ein von den Alkyldiphenylether-Schmiermitteln verschiedenes synthetisches Phenylether-Schmiermittel sein.
Weiterhin wird die Verdicker-Diharnstoffverbindung, die durch die vorstehende Formel wiedergegeben wird, im all­ gemeinen durch Umsetzung zwischen einem Diisocyanat und einem Monoamin erhalten. Die Diharnstoffverbindung ist auf die als vorwiegende Endgruppen aromatische Gruppen enthaltende bei der vorliegenden Erfindung beschränkt, wodurch ein vorzeitiges Lecken aus einem Lager unter Be­ dingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit mi­ nimal gehalten wird. Zusätzlich sind, um dem vorzeitigen Festfressen eines Lagers unter Bedingungen hoher Bela­ dung aufgrund unzureichender Fluidität, die ein Nachteil der Verdicker dieses Typs ist, Herr zu werden, lineare Alkylgruppen als wesentliches Erfordernis an Endgruppen bei der vorliegenden Erfindung eingeführt, derart, daß das vorstehende Problem gelöst ist. Der Anteil solcher aromatischer Kohlenwasserstoffgruppen in R1 und R3 wird für einen Bereich von 70 Mol-% bis 95 Mol-% spezifiziert, da Anteile von geringer als 70 Mol-% die Fluidität zu sehr beeinträchtigen, derart, daß ein stärkeres Lecken des Schmiermittels stattfindet, um die Nutzungsdauer unter Bedingungen hoher Temperatur zu verkürzen, und Anteile von mehr als 95 Mol-% zu Schmiermitteln ohne wesent­ liche Fluidität führen, derart, daß ein vorzeitiges Festfressen eines Lagers unter Bedingungen hoher Belastung stattfindet. Überdies ist der Gehalt der Diharnstoffver­ bindung auf 24 bis 28 Gew.-%, bezogen auf die Schmiermit­ telzusammensetzung, begrenzt, und der NLGI-Dickegrad ist auf den Bereich von Nr. 1 bis Nr. 3 begrenzt, mit anderen Worten, die Dicke (Walkpenetration), ist begrenzt auf den Bereich von 340 bis 220, da das anfängliche Lecken unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit stark wird, wenn der Gehalt geringer als 24 Gew.-% beträgt oder die Dicke geringer als Nr. 1 ist, und der Bewegungswiderstand eines Schmiermittels bei niedrigen Temperaturen groß wird, um die Betriebsbereitschaft eines Lagers zu beein­ trächtigen, wenn der Gehalt 28 Gew.-% überschreitet oder die Dicke größer als Nr. 3 wird. Aus diesen Gründen liegt der Bereich für den Gehalt bei 24 Gew.-% bis 28 Gew.-% und derjenige für die Dicke liegt bevorzugt bei 310 bis 250.
Beispiele für das Diisocyanat, das nach der obigen Reak­ tion R2 wird, umfassen aromatiche Isocyanate, wie 2,4- Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat und Naphthylen-1,5-diisocyanat sowie Mischungen hiervon. Beispiele für das Monoamin, das R1 und R3 wird, umfassen aromatische Amine, wie Anilin, Benzylamin, Toluidin und Chloranilin, sowie lineare Amine, wie Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Nonyldecyl­ amin und Eicosylamin.
Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Schmiermittelzusam­ mensetzung enthält zusätzlich ein restinhibierendes Additiv, nämlich ein Organosulfonatsalz als öllöslichen Rostinhibitor, ein Nitrit als wasserlöslichen Rostinhibitor und ein nicht-ioni­ sches oberflächenaktives Mittel, jeweils in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Schmiermittelzusammensetzung. Ein Organosulfonatsalz wird im allgemeinen durch RSO3-M wiedergegeben. Beispiele für RSO3 an der sauren Seite um­ fassen Reste der Petrolsulfonsäuren und Dinonylnaphtha­ linsulfonsäure, während Beispiele für M an der Alkali­ seite Metalle, wie Ba, Ca, Zn, Pb, Na und Li, NH4⁺ und Reste von Aminen, wie H2N(CH2)2NH2, umfassen. Ein Bei­ spiel für das Nitrit umfaßt Natriumnitrit. Natriumnitrit ist im Handel in mit einem oberflächenaktiven Mittel kom­ binierter Form erhältlich, derart, daß seine Dispersion in Öl verbessert ist (nachfolgend als "Natriumnitrit­ dispersion" bezeichnet). Sie ist ebenfalls verwendbar. Beispiele für das nicht-ionische oberflächenaktive Mit­ tel, dessen HLB 1,5 bis 9 beträgt, umfassen Esterverbin­ dungen, wie Glycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäure­ ester, Sorbitanfettsäure, Pentaerythritfettsäureester und Polyoxyethylenfettsäureester, ebenso wie Ether­ verbindungen, wie Polyoxyethylenalkylphenylether. Die Wirksamkeit dieser Rostinhibitor-Formulierung wird in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) HEI 3-200898 geoffenbart. Der Zusatz dieser Rostinhibitor- Formulierung kann ein Schmiermittel ergeben, das noch besser als Lagerschmiermittel für elektrische Kraft­ fahrzeugteile ist.
Zusätzlich kann die Schmiermittelzusam­ mensetzung weiterhin mit Additiven, wie Oxidationsinhibitoren, Additiven für extremen Druck, Mittel für Öligkeit bzw. Schmierigkeit und festen Gleitmitteln ebenso wie mit Korrosionsinhibitoren, angeführt von Benzotriazol, sofern erforderlich, versetzt sein.
Selbst unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit entwickelt die Schmier­ mittelzusammensetzung nicht viel anfängliches Lecken aus einem Lager und besitzt daher eine lange Nutzungsdauer. Zusätzlich hat die Schmiermittelzusammensetzung das vor­ zeitige Ausflocken der Lager gelöst, verursacht kein vor­ zeitiges Festfressen, selbst unter Bedingungen hoher Be­ lastung, und kann ausgezeichnete Schmiereigenschaften über eine lange Zeitdauer beibehalten.
Ausgezeichnete rostinhibierende Eigenschaften wurden auch verliehen, indem man als Rostinhibitoren ein Organosulfonat­ salz, ein Nitrit und ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, dessen HLB 1,5 bis 9 beträgt, jeweils in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% zusetzte. Diese Wirkungen scheinen aus den Gründen, die als nächstes beschrieben werden, zustandegekommen zu sein.
Um das anfängliche Lecken unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit zu reduzieren, ist es notwendig, daß ein Verdicker in einer bestimmten Menge oder mehr enthalten ist. Da ein Schmiermittel eine Mischung eines Basisöls in Form einer Flüssigkeit und eines Verdickers in Form eines Feststoffs ist, zeigt das Schmier­ mittel vorwiegend Eigenschaften als Flüssigkeit bei niedrigen Verdickergehalten, derart, daß die Schmier­ mittelzusammensetzung zu einem Erweichen und Lecken neigt. Verglichen mit anderen Verdickern vom Harnstoff-Typ und Verdickern vom Seifen-Typ, muß der bei der Erfindung ver­ wendete Verdicker vom Harnstoff-Typ, dessen Endgruppen vorwiegend aromatische Gruppen sind, in der genannten Menge enthalten ein, um ein Schmiermittel der glei­ chen Härte zu ergeben. Es scheint daher, daß Eigenschaf­ ten als Flüssigkeit an dem Schmiermittel weniger zutage treten, wodurch das anfängliche Lecken reduziert wird. Unter solchen Verdickern vom Harnstoff-Typ sind Harn­ stoff-Schmiermittel, die aromatische Endgruppen enthal­ ten, im Hinblick auf Wärmebeständigkeit ausgezeichnet, und wenn sie mit einem Alkyldiphenylether-Schmiermittel kombiniert sind, das ebenfalls ausgezeichnete Wärmebe­ ständigkeit und Oxidationsstabilität besitzt, wurden lan­ ge Nutzungszeiten unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit erreicht.
Zur Erzielung einer ausreichenden Nutzungsdauer, selbst unter Bedingungen hoher Belastung, nimmt man andererseits an, daß die Fließfähigkeit eines Schmiermittels in ein geschmiertes Teil eine wichtige Rolle spielt. Ein Schmiermittel, das als Verdicker eine Diharnstoffverbindung enthält, deren Endgruppen lediglich aus aromatischen Gruppen bestehen, besitzen lange Nutzungsdauer unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit, wie vorstehend beschrieben. Unter Bedingungen hoher Belastung jedoch tritt ein vorzeitiges Festfressen auf, derart, daß die Nutzungsdauer stark verkürzt ist. Ein Grund hier­ für beruht darauf, daß das Schmiermittel wahrscheinlich in der Fluidität aufgrund der Natur des Verdickers unter­ legen ist, so daß das Schmiermittel in der Fließfähigkeit in ein geschmiertes Teil unterlegen wäre. Selbst mit Schmiermitteln dieses Typs kann unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit ihre Fluidität durch die Temperatur und die Geschwindigkeit erhöht werden, so daß sie wahrscheinlich zu einem geschmierten Teil fließen können. Dies kann jedoch nicht unter Bedingungen hoher Belastung erwartet werden, weshalb ein geschmiertes Teil nicht mit ausreichend Schmiermittel versorgt werden kann. Dies wird als Ursache für das Festfressen angesehen. Er­ findungsgemäß scheint das Einführen linearer Alkylgruppen in eine Diharnstoffverbindung mit Endgruppen, die vor­ wiegend aus aromatischen Gruppen bestehen, dem Schmier­ mittel Fluidität verliehen zu haben, ohne daß dessen Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeits-Eigenschaften beeinträchtigt werden, wodurch wahrscheinlich das vorzei­ tige Festfressen überwunden wird.
Im Hinblick auf das Phänomen eines vorzeitigen Ausflockens eines Lagers können Zusammenhänge zwischen dem Phänomen des vorzeitigen Ausflockens und der Art und Menge des Ver­ dickers und der Viskosität des Basisöls beobachtet werden. Unter diesen werden die Beziehungen zwischen dem Phänomen des vorzeitigen Ausflockens und der Art und Menge des Ver­ dickers von Kimura et al. in "Study on Rolling Surfaces of Bearings Lubricated with Urea Greases" [Kimura, Tsuchiya, Suda und Endo: "Preprint of the 31th Spring Symposium of Japanese Society of Lubrication", 325 (1987)] erhellt. Es wird angegeben, daß im Unterschied zu Schmiermitteln des Metallseifen-Typs ein Harnstoff- Schmiermittel eine Ablagerung, die als Federung dienen kann, aus einer Verdicker- ebenso wie einer Eisenoxid- Schicht auf der rollenden Oberfläche eines Lagers bildet und daher einen Verschleiß verhindert. Der Anti-Ausflock­ effekt des Harnstoff-Schmiermittels wurde auch bei der vorliegenden Erfindung beobachtet, und man fand, daß er mit der Menge der Harnstoffverbindung korreliert. Mit an­ deren Worten, es wurde gezeigt, daß die Häufigkeit des Auftretens eines Ausflockens geringer wird, wenn der Ge­ halt an Verdicker höher wird. Die Häufigkeit des Auftre­ tens des Ausflockens fiel auf Null bei Verdickergehalten von 24% und höher. Was das Basisöl anlangt, findet ande­ rerseits ein ausgeprägtes Ausflocken bei Schmiermitteln mit einer kinematischen Viskosität von geringer als 90 cSt bei 40°C statt. Dies scheint einer erhöhten Chance eines direkten Kontakts zwischen den Kugeln eines Lagers und seinen Gleitrinnen, nämlich schmierender Bedingungen an der Grenze aufgrund einer geringeren Ölfilmdicke, zu­ zuschreiben zu sein. Erfindungsgemäß wird die kinemati­ sche Viskosität des Basisöls als 90 cSt oder höher bei 40°C spezifiziert, so daß man annehmen kann, daß eine wirksame Ölfilmdicke aufrechterhalten wird, und man nimmt an, daß die Verwendung der Harnstoffverbindung als Ver­ dicker in dem ausreichend großen Anteil den rollenden Oberflächen der Lager Schutz verleiht. Sie scheinen zur Lösung des Phänomens eines vorzeitigen Ausflockens von Lagern geführt zu haben.
Weiterhin kann, was die für ein Schmiermittel erforderli­ che Leistungsfähigkeit bei der Rostinhibierung anbelangt, eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit aufgrund von syn­ ergistischen Wirkungen des Organosulfonatsalzes als öl­ löslicher, organischer Rostinhibitor des Nitrits als wasserlösliches, anorganisches, passivierendes Mittel und des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels gezeigt werden. Der Mechanismus ihrer Wirkung wird in der offen­ gelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) HEI-3-200898 geoffenbart.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen durch Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Die Schmiermittel in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden auf Basis ihrer jeweiligen in den Tabellen 1(1) bis 4(2) gezeigten Zusammensetzungen unter Befolgung der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt. Weiterhin wurden die Tests zur Bewertung der Leistungsfähigkeit nach den folgenden Methoden durchgeführt.
(A) Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeits-Lecktest
Ein Lager wurde mit einem Fett gefüllt und hiernach 20 Stunden unter den nachstehend beschriebenen Bedingun­ gen rotiert. Die Leckmenge wurde basierend auf dem Unter­ schied zwischen dem Gewicht des Lagers vor dem Test und nach dem Test berechnet und wird in Gew.-% ausgedrückt.
Lager: Kugellager mit tiefer Höhlung (17 mm Innendurchmesser ×40 mm Außendurchmesser × 12 mm Breite; versehen mit einem Kunststoffbehälter und Kautschukdichtungen vom Kontakt-Typ),
Menge des eingefüllten Fettes: 1,0 g,
Umdrehungsgeschwindigkeit: 15 000 U/min,
Temperatur: 180°C,
Beladung: Fr 98 N, Fa 196 N.
(B) Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeits-Nutzungs­ dauertest
Ein Lager wurde 1000 Stunden maximal unter den gleichen Bedingungen wie in Test (A) rotiert, derart, daß die Dauer der schmierenden Wirkung des Lagers in Stunden be­ stimmt wurde.
(C) Test für die Hochbelastungs-Nutzungsdauer und das Ausflocken
Lager (n=5) wurden mit einem Schmiermittel gefüllt und hiernach 1000 Stunden maximal unter den nachstehend angegebenen Bedingungen rotiert. Bei jedem vor Beendigung des Tests versagenden Lager wurde das Lager untersucht, um zu be­ stimmen, ob das Versagen durch seine Nutzungsdauer bis zum Festfressen oder aufgrund seiner Nutzungsdauer bis zum Ausflocken verursacht war.
Lager: Kugellager mit tiefer Höhlung (17 mm Innendurch­ messer × 40 mm Außendurchmesser × 12 mm Breite; versehen mit einem Kunststoffbehälter und Kau­ tschukdichtungen vom Kontakt-Typ),
Menge des eingefüllten Schmiermittels: 2,3 g,
Umdrehungsgeschwindigkeit: 18 000 U/min,
Temperatur: 110°C),
Beladung: Fr 1961 N.
(D) Drehkrafttest beim Start
Die bei -40°C erforderliche Drehkraft beim Start wurde nach der unter JIS K 2220 beschriebenen Testmethode für die Niedrigtemperaturdrehkraft gemessen. Die Beurteilung erfolgte nach dem folgenden Standard.
Weniger als 127 N-cm: bestanden,
127 N-cm und mehr: Versagen.
(E) Lagerrostinhibierungstest
Es wurde der unter ASTM D1743 beschriebene Lagerrost­ inhibierungstest befolgt. Obgleich vermutlich destillier­ tes Wasser als Wasser zum Eintauchen eines jeden La­ gers nach der Beschreibung verwendet werden soll, wurde eine 3%ige wäßrige Natriumchloridlösung bei der vorlie­ genden Erfindung eingesetzt. Die Bewertung und Beurtei­ lung erfolgten nach der Beschreibung.
Beispiele 1 bis 5 und 8 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 10
In jedem Beispiel wurden die Hälfte des in der entspre­ chenden Tabelle angegebenen Basisöls und die Hälfte des Monoamins in ein Reaktionsgefäß eingegeben und auf 70 bis 80°C erhitzt. Die verbliebenen Hälften von Basis­ öl und Monoamin wurden in ein getrenntes Gefäß eingege­ ben, auf 70 bis 80°C erhitzt und in das Reaktionsgefäß gegossen und anschließend gerührt. Obgleich die Temperatur der Reaktionsmischung infolge einer exothermen Reaktion anstieg, wurde sie etwa 30 Minuten ohne Kühlung gerührt. Nachdem die Reaktion ausreichend vorangeschritten war, wurde die Reaktionsmischung erhitzt, 30 Minuten bei 170 bis 180°C gehalten und anschließend gekühlt. Der in der Tabelle angegebene Rostinhibitor wurde dann vollständig zugegeben, woran sich die Zugabe von 40 g Alkyldi­ phenylamin als Oxidationsinhibitor anschloß. Die resultierende Mischung wurde in das gewünschte Schmiermittel mit Hilfe einer Dreiwalzenmühle verknetet.
Beispiel 6
Ein Teil (560,4 g) des Basisöls (560,4 g) und der gesamte Teil des p-Toluidins wurden in das Reaktionsgefäß einge­ geben und auf 70 bis 80°C erhitzt. Ein weiterer Teil des Basisöls (560,4 g) und der gesamte Teil des TDI wurden in ein getrenntes Gefäß eingegeben, auf 70 bis 80°C er­ hitzt und dann in das Reaktionsgefäß gegossen und an­ schließend gerührt. Obgleich die Temperatur der Reaktions­ mischung infolge einer exothermen Reaktion anstieg, wur­ de sie etwa 30 Minuten ohne Kühlung kontinuierlich ge­ rührt. Nachdem die Reaktion ausreichend vorangeschritten war, wurde die Reaktionsmischung erhitzt, 30 Minuten bei 170 bis 180°C gehalten und dann gekühlt. Ein weiterer Teil (129,6 g) des Basisöls und der gesamte Teil des Octylamins wurden in ein weiteres Reaktionsgefäß gegeben und auf 70 bis 80°C erhitzt. Noch ein anderer Teil (129,6 g des Ba­ sisöls und der gesamte Teil des MDI wurden in ein ge­ trenntes Gefäß eingegeben, auf 70 bis 80°C erhitzt und hiernach in das letztgenannte Reaktionsgefäß gegossen. Die entstandene Mischung wurde gerührt und wie vorstehend umgesetzt, erhitzt und gekühlt. Das so erhaltene Schmier­ mittel wurde mit dem vorstehend hergestellten Schmiermit­ tel gemischt, zu dem der gesamte Teil des in der Tabelle angegebenen Rostinhibitors und 40 g Alkyldiphenylamin als Oxidationsinhibitor zugegeben wurden. Die entstande­ ne Mischung wurde dann in das gewünschte Schmiermittel mit Hilfe einer Dreiwalzenmühle verknetet.
Vergleichsbeispiel 11
Das Basisöl (1410,0 g) und Lithiumstearat (500,0 g) wur­ den in ein Gefäß gegeben und unter Rühren erhitzt, um sie bei 230°C vollständig zu schmelzen. Nach Abkühlen der Schmelze wurden der in der Tabelle angegebene Rost­ inhibitor und 40 g Alkyldiphenylamin zugesetzt. Die so erhaltene Mischung wurde in das gewünschte Schmiermittel mit Hilfe einer Dreiwalzenmühle verknetet.
Nebenbei bemerkt, das in den Tabellen 1(1) bis 4(2) an­ gegebene TDI ist eine Abkürzung einer Mischung von 2,4- Tolylendiisocyanat und 2,6-Tolylendiisocyanat, während MDI eine Abkürzung für Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ist. Alkyldiphenylether, dessen kinematische Viskosität 97,0 cSt bei 40°C betrug, wurde als Alkyldiphenylether verwendet, wohingegen Poly-α-olefine, deren kinemati­ sche Viskositäten 400 cSt bzw. 40 cSt betrugen, als Poly-α-olefin A und Poly-α-olefin B verwendet wurden. Als Sulfonat-Rostinhibitor wurde Dinonylnaphthalinsulfo­ nat eingesetzt. Als Natriumnitrit verwendet wurde das­ jenige, das durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,149 mm (100 mesh) passierte. Die Natriumnitritdisper­ sion enthielt ein oberflächenaktives Mittel, um die Di­ spergierung des Natriumnitrits in einem Ölsystem zu er­ leichtern. Das verwendete oberflächenaktive Mittel war nicht bekannt. Solche Rohmaterialien waren alle im Han­ del erhältlich.
Wie in den Tabellen gezeigt, entwickelte das erfindungs­ gemäße Schmiermittel nicht viel anfängliches Lecken und zeigte lange Lebensdauer unter Bedingungen hoher Tempera­ tur und hoher Geschwindigkeit. Zusätzlich trat unter hoher Belastung kein anfängliches Fressen auf, und es wurde kein vorzeitiges Lagerausflocken beobachtet. Weiter­ hin waren gute rostinhibierende Eigenschaften angezeigt.
Demgegenüber trat in Vergleichsbeispiel 1 in einem frühen Zustand unter Bedingungen hoher Belastung ein Fressen auf, da die Endgruppen des als Verdicker eingesetzten Diharn­ stoffs lediglich aus aromatischen Gruppen bestanden. In den Vergleichsbeispielen 2 bis 4 enthielten die Endgrup­ pen zahlreiche aliphatische Gruppen oder bestanden vor­ wiegend aus aromatischen Gruppen, so daß unter Bedingun­ gen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit ein erheb­ liches anfängliches Lecken auftrat und keine zufrieden­ stellende Schmiermittelnutzungsdauer erreicht wurde. Der Gehalt an Verdicker vom Harnstoff-Typ war in den Ver­ gleichsbeispielen 3 und 4 unter diesen Vergleichsbeispie­ len gering, wobei die Möglichkeit eines Ausflockens zunahm. In den Vergleichsbeispielen 7 und 8 war die Schmiermittel­ nutzungsdauer unter Bedingungen hoher Temperatur und ho­ her Geschwindigkeit kurz, da jedes Öl aus dem Poly-α-ole­ fin allein bestand. In den Vergleichsbeispielen 5 und 10 besaßen die Schmiermittel bei niedrigen Temperaturen eine schlechte Leistungsfähigkeit bei der Inbetriebnahme des Lagers und waren praktisch nicht verwendbar, da das Basis­ öl eine zu hohe kinematische Viskosität oder eine zu ge­ ringe Dicke besaß und zu hart war. Im Gegensatz hierzu war in Vergleichsbeispiel 9 das Schmiermittel so weich, daß das anfängliche Lecken erheblich war und die Schmier­ mittelnutzungsdauer kurz war, und es wurde auch ein Aus­ flocken beobachtet, da der Gehalt an Verdicker niedrig war. In Vergleichsbeispiel 11, in dem Lithiumseife als Verdicker unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit verwendet wurde, war das Lecken groß, die Schmiermittelnutzungsdauer war außerordentlich kurz und aufgrund eines Fehlens schützender Wirkungen für die rollende Oberfläche des Lagers durch die Harnstoffver­ bindung trat demgemäß ein beträchtliches Ausflocken auf.
Bei den Lagerrostinhibierungstests wurden Zusammensetzun­ gen ähnlich denjenigen der vorliegenden Erfindung mit Ausnahme des Weglassens eines Bestandteils und Zusammen­ setzungen außerhalb der Erfindung in den Vergleichsbei­ spielen 5 bis 9 untersucht. In jedem dieser Vergleichs­ beispiele wurde ein ausgeprägtes Rosten unter derartig scharfen Bedingungen beobachtet.

Claims (8)

1. Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung, enthaltend
  • (i) ein Basisschmieröl, enthaltend ein Alkyldiphenyl­ ether-Schmiermittel mit einer kinematischen Viskosität von 90 bis 160 cSt bei 40°C, worin das Alkyldiphenylether-Schmier­ mittel in einer Menge von zumindest 50 Gew.-%, bezogen auf das Basisschmieröl, enthalten ist, und
  • (ii) 24 bis 28 Gew.-%, bezogen auf die Schmiermittel­ zusammensetzung, einer Diharnstoffverbindung als Verdicker, wobei die Diharnstoffverbindung die folgende Formel besitzt
    worin R2 für eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen steht, R1 und R3 eine aromatische Kohlen­ wasserstoffgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen, und der Anteil der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen in R1 und R3 70 bis 95 Mol-% beträgt,
    wobei der NLGI-Dickegrad der Zusammensetzung im Bereich von Nr. 1 bis Nr. 3 liegt, zur Verlängerung der Schmiernutzungsdauer und der Dauer eines Schutzes vor dem Ablösen unter Bedingungen hoher Temperatur, hoher Geschwindigkeit und hoher Belastung bei Lagern von elektrischen Kraftfahrzeugelementen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Schmiermittelzusam­ mensetzung eine Dicke (Walkpenetration) im Bereich von 310 bis 250 besitzt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der Diharnstoff durch Umsetzung eines Diisocyanats mit einem Monoamin erhalten worden ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, worin das Diisocyanat ein aromatisches Isocyanat ist, ausgewählt unter 2,4-Tolylendiiso­ cyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Diphenylmetan-4,4'-diisocyanat und Naphthylen-1,5-diisocyanat und Mischungen hiervon, und das Monoamin ausgewählt ist unter Anilin, Benzylamin, Toluidin, Chloranilin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Nonyldecylsamin und Eicosylamin.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Additiv für die Rostinhibierung, bestehend aus (i) einem Organosulfonat­ salz, (ii) einem Nitrit und (iii) einem nicht-ionischen ober­ flächenaktiven Mittel, dessen HLB 1,5 bis 9 beträgt, jeweils in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Schmiermittel­ zusammensetzung.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, worin das Organosulfonatsalz durch RSO3-M wiedergegeben wird, worin RSO3 ein Rest einer Petroleum- bzw. Mineralölsulfonsäure oder Dinonylnaphthalinsul­ fonsäure ist und M für Ba, Ca, Zn, Pb, Na, Li, NH4⁺ oder einen Rest von H2N(CH2)2NH2 steht.
7. Verwendung gemäß Anspruch 5, worin das Nitrit Natriumnitrit ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 5, worin das nicht-ionische ober­ flächenaktive Mittel ein Glycerinfettsäureester, Polyglycerin­ fettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Pentaerythritfettsäure­ ester, Polyoxyethylenfettsäureester oder Polyoxyethylenalkyl­ phenylether ist.
DE4217565A 1991-10-04 1992-05-27 Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager Expired - Lifetime DE4217565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25785591A JP3519417B2 (ja) 1991-10-04 1991-10-04 高温・高速・高荷重印加用の低起動トルク性に優れる軸受用グリース組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217565A1 DE4217565A1 (de) 1993-04-08
DE4217565C2 true DE4217565C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=17312106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217565A Expired - Lifetime DE4217565C2 (de) 1991-10-04 1992-05-27 Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5498357A (de)
JP (1) JP3519417B2 (de)
DE (1) DE4217565C2 (de)
FR (1) FR2682120B1 (de)
GB (1) GB2260142B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385412A (en) * 1991-09-20 1995-01-31 Nsk Ltd. Rolling bearing
JP2557597B2 (ja) * 1992-01-22 1996-11-27 エヌティエヌ株式会社 オルタネータ用グリース封入転がり軸受
JP2544560B2 (ja) * 1992-01-22 1996-10-16 エヌティエヌ株式会社 軸受封入用グリ―ス組成物
IT1263745B (it) * 1992-01-22 1996-08-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Cuscinetto a contatto di rotolamento chiuso a tenuta con grasso
GB2269598B (en) * 1992-08-06 1995-12-06 Nsk Ltd Rolling bearing
JP3500734B2 (ja) * 1993-11-11 2004-02-23 日本精工株式会社 防錆潤滑油を塗布した玉軸受
JP3330755B2 (ja) * 1994-10-17 2002-09-30 日本精工株式会社 グリース組成物
JPH08188788A (ja) * 1995-01-13 1996-07-23 Hitachi Ltd 電動機
US5523009A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 Witco Corporation Fibrous polyurea grease
JP3337593B2 (ja) * 1995-06-22 2002-10-21 日本精工株式会社 転がり軸受用グリース組成物
DE69624198T2 (de) * 1995-11-13 2003-06-05 Kyodo Yushi Schmierfettzusammensetzung für homokinetische Gelenke
JP3320611B2 (ja) * 1996-06-05 2002-09-03 協同油脂株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
TW374797B (en) * 1997-03-31 1999-11-21 Kyodo Yushi Grease composition for constant velocity joints
DE19749979C2 (de) * 1997-11-05 2000-01-13 Schering Ag Arzneimittel, enthaltend N,N'-substituierte Harnstoffe und deren Derivate
US6923303B2 (en) * 2000-05-31 2005-08-02 Ntn Corporation Over-running clutch pulley with clutch and bearing lubricant
JP2003013973A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Ntn Corp 耐熱・高速・高荷重転がり軸受およびグリース組成物
JP4532799B2 (ja) * 2001-09-27 2010-08-25 Ntn株式会社 グリース組成物およびグリース封入軸受
CN100445585C (zh) 2002-07-23 2008-12-24 日本精工株式会社 滚动轴承
JP4883743B2 (ja) * 2002-08-02 2012-02-22 Ntn株式会社 グリース組成物および該グリース組成物封入軸受
JP5243685B2 (ja) * 2002-10-01 2013-07-24 ザ ルブリゾル コーポレイション シックナーとしての有機酸塩
JP4405202B2 (ja) * 2002-12-10 2010-01-27 昭和シェル石油株式会社 ウレアグリース組成物
GB2408749B (en) * 2003-02-20 2005-10-05 Chevron Usa Inc New low noise grease gelling agents
US6916768B2 (en) * 2003-02-20 2005-07-12 Chevron U.S.A. Inc. Low noise grease gelling agents
WO2006001309A1 (ja) * 2004-06-23 2006-01-05 Nsk Ltd. 一方向クラッチ内蔵型回転伝達装置
JP2006016441A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受
WO2007037308A1 (ja) 2005-09-28 2007-04-05 Ntn Corporation 耐水グリース、該グリース封入転がり軸受およびハブベアリング
JP5086550B2 (ja) * 2006-03-17 2012-11-28 Ntn株式会社 ハブベアリング
JP2008208174A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Nsk Ltd グリース組成物及び転動装置
JP5531392B2 (ja) 2008-09-26 2014-06-25 協同油脂株式会社 グリース組成物及び軸受
JP5774881B2 (ja) * 2011-03-17 2015-09-09 協同油脂株式会社 グリース組成物
US8969269B2 (en) * 2011-06-24 2015-03-03 Chevron U.S.A. Inc. Lubricating grease composition
JP5818075B2 (ja) * 2011-07-22 2015-11-18 協同油脂株式会社 潤滑グリース組成物
TWI522406B (zh) * 2012-10-17 2016-02-21 奕益實業有限公司 具高流動性的聚合物組成物與製備
JP2014095397A (ja) * 2012-11-07 2014-05-22 Seiko Instruments Inc 軸受、軸受装置及び記録装置
JP6193619B2 (ja) * 2013-05-22 2017-09-06 Ntn株式会社 転がり軸受
JP2016089108A (ja) * 2014-11-10 2016-05-23 株式会社日立製作所 エレベーターロープ及びそれを用いたエレベーター
WO2020095359A1 (ja) * 2018-11-06 2020-05-14 協同油脂株式会社 耐剥離剤およびそれを含有する潤滑剤組成物

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082170A (en) * 1960-09-23 1963-03-19 Gulf Research Development Co Polyorgano siloxane thickened to a grease consistency with a diazo compound and an arylurea
US3929650A (en) * 1974-03-22 1975-12-30 Chevron Res Extreme pressure agent and its preparation
US3920571A (en) * 1974-09-16 1975-11-18 Chevron Res Grease composition and method of preparing the same
JPS52156274A (en) * 1976-06-21 1977-12-26 Nippon Oil Co Ltd Break grease composition
US4261844A (en) * 1979-12-21 1981-04-14 Shell Oil Company Grease compositions
US4787992A (en) * 1986-02-18 1988-11-29 Amoco Corporation Calcium soap thickened front-wheel drive grease
US4830767A (en) * 1986-02-18 1989-05-16 Amoco Corporation Front-wheel drive grease
US4902435A (en) * 1986-02-18 1990-02-20 Amoco Corporation Grease with calcium soap and polyurea thickener
US5084193A (en) * 1986-02-18 1992-01-28 Amoco Corporation Polyurea and calcium soap lubricating grease thickener system
JPH0660316B2 (ja) * 1986-04-22 1994-08-10 日本石油株式会社 ジウレアグリ−ス組成物
JP2764724B2 (ja) * 1988-04-08 1998-06-11 協同油脂 株式会社 高温で長寿命を有するグリース組成物
JPH0259097A (ja) * 1988-08-26 1990-02-28 Inax Corp 廃水処理装置
US5000862A (en) * 1989-03-31 1991-03-19 Amoco Corporation Process for protecting bearings in steel mills and other metal processing mills
JP2728736B2 (ja) * 1989-06-27 1998-03-18 協同油脂株式会社 ウレアグリース組成物
US5145591A (en) * 1989-07-07 1992-09-08 Nippon Oil Co., Ltd. Diurea grease composition
JPH07796B2 (ja) * 1989-08-22 1995-01-11 日本精工株式会社 高速ころがり軸受用グリース組成物
JP2883134B2 (ja) * 1989-12-28 1999-04-19 協同油脂株式会社 錆止め性に優れたグリース組成物
JP2878749B2 (ja) * 1990-01-16 1999-04-05 エヌティエヌ株式会社 オルタネータ用グリース封入転がり軸受
JPH03250094A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Ntn Corp 車両の電装・補機用グリース封入軸受
JPH10259097A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Mitsubishi Materials Corp 四ほう酸リチウム単結晶の製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstr., No. 91-300349 *
JP 01-259097 = Derwent Abstr., No. 89-345397 *
JP 03-2 50 094 A =Derwent Abstr. 91-372781 *
KLAMANN, D.: Schmierstoffe und verwandte Pro- dukte, Verlag Chemie (1982), S. 178 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5498357A (en) 1996-03-12
GB2260142A (en) 1993-04-07
GB9210978D0 (en) 1992-07-08
FR2682120A1 (fr) 1993-04-09
GB2260142B (en) 1995-08-09
DE4217565A1 (de) 1993-04-08
FR2682120B1 (fr) 1996-10-11
JP3519417B2 (ja) 2004-04-12
JPH0598280A (ja) 1993-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217565C2 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager
DE19681044B4 (de) Schmiermittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE69626781T2 (de) Schmierfettzusammensetzung für homokinetische Gelenke
DE19653589A1 (de) Fett-Zusammensetzung
DE112016007278B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung in einer Nabeneinheit
DE4301438C2 (de) Schmierstoff und dessen Verwendung
DE102016124551A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung für ein untersetzungsgetriebe und untersetzungsgetriebe
DE19914498B4 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
JPH01259097A (ja) 高温で長寿命を有するグリース組成物
DE2260496C3 (de) Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«
EP2631284A1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE1147345B (de) Schmieroel und Schmierfett
DE112010005707B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung
WO2015024561A2 (de) Additiv für ölbasierte schmiermittel mit verbesserten extreme-pressure-eigenschaften
DE112005000626T5 (de) Wenig Staub erzeugende Schmiermittelzusammensetzung und diese enthaltende, direkt einwirkende Führungsvorrichtung
KR100348581B1 (ko) 섬유상폴리우레아그리스
JP2883134B2 (ja) 錆止め性に優れたグリース組成物
DE112013000604B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung für Lager
DE2533176A1 (de) Schmiermittel
EP0117454A1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE1149480B (de) Schmiermittel auf Schmieroelbasis
DE2737804A1 (de) Heterobicyclische ketone und diese ketone enthaltendes schmierfett
DE4393753B4 (de) Schmierfett für ein Wälzlager und dessen Verwendung zum Abdichten von Wälzlagern
DE10016845A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2147807B2 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right