DE68909236T2 - Verfahren zur reduzierung des verschleisses auf oberflächen, die reibungskraeften ausgesetzt sind. - Google Patents

Verfahren zur reduzierung des verschleisses auf oberflächen, die reibungskraeften ausgesetzt sind.

Info

Publication number
DE68909236T2
DE68909236T2 DE89906387T DE68909236T DE68909236T2 DE 68909236 T2 DE68909236 T2 DE 68909236T2 DE 89906387 T DE89906387 T DE 89906387T DE 68909236 T DE68909236 T DE 68909236T DE 68909236 T2 DE68909236 T2 DE 68909236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
process according
heteropolar
compound
heteropolar compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89906387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909236D1 (de
Inventor
Josef Fodor
Jack Schofield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
British Technology Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Technology Group Ltd filed Critical British Technology Group Ltd
Publication of DE68909236D1 publication Critical patent/DE68909236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909236T2 publication Critical patent/DE68909236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/40Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M107/44Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/40Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/0403Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/041Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction
    • C10M2217/0415Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • C10M2217/0425Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • C10M2217/0435Mannich bases used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • C10M2217/0443Polyamides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • C10M2217/0453Polyureas; Polyurethanes used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • C10M2217/0465Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung des Verschleißes von Reibungskräften ausgesetzten Oberflächen, insbesondere zwischen sich bewegenden Oberflächen.
  • Hauptzweck der Schmierung ist die Trennung sich bewegender Oberflächen zur Minimierung der Reibung und des Verschleißes. Bei der Schmierung wird allgemein von mehreren unterschiedlichen Betriebszuständen ausgegangen. So wird z.B. die Belastung bei der Flüssigkeitsschmierung ausschließlich von den Drücken innerhalb des trennenden Flüssigkeitsfilms getragen. Der Druck des Flüssigkeitsfilms wird häufig durch die Relativbewegung der betreffenden Oberflächen erzeugt, wodurch das Schmiermittel in eine keilförmig sich verjüngende Zone gepumpt wird. Das hydrodynamische Verhalten derartiger Lager hängt zur Gänze von der Viskosität des Schmiermittels ab. Sowohl der Druck des die Belastung tragenden Ölfilms als auch der Leistungsverlust sind eine Funktion der Schmiermittelviskosität sowie der Geometrie und der unter Lagerbetriebsbedingungen erzeugten Schergeschwindigkeit.
  • Werden die Betriebsbedingungen zunehmend härter, kann gegebenenfalls ein Punkt erreicht werden, bei dem die Belastung nicht länger ausschließlich vom Ölfilm getragen werden kann. Die Rauhigkeitsspitzen der Berührungsflächen müssen dann einen Teil der Belastung des Schmiermittels übernehmen, wodurch aus der ausschließlichen Flüssigschmierung eine Mischfilmschmierung wird, was schließlich zu extrem hoher Belastung, geringer Geschwindigkeit, niedriger Viskosität des Schmiermittels, Fluchtungsfehlern, hoher Oberflächenrauhigkeit und unzureichender Schmiermittelzufuhr führt. Im Falle der Grenzschmierung bestimmen die chemischen Zusätze im Schmiermittel sowie mit den beiden Reibflächen in Zusammenhang stehende chemische, metallurgische und mechanische Faktoren das Ausmaß des Verschleißes sowie den Grad der Reibung.
  • Unter Grenzschmierbedingungen führt der Kontakt zwischen den Metalloberflächen über den Ölfilm zu Verbindungen zwischen den Rauhigkeitsspitzen und schließlich dazu, daß mikroskopisch kleine Teile der Metalloberfläche abgerissen werden. Mit zunehmender Belastung steigt auch die Häufigkeit der Kontakte, was zu einer stärkeren plastischen Verformung, höheren Temperaturen und Verschweißen führt, wobei es in großem und verheerendem Ausmaß zum Festfressen kommen kann. Besonders empfindlich für diese Art von Schäden sind Hypoidgetriebe, da sie harte Gleitbedingungen im Verein mit hoher Kontaktbelastung bewirken. Unter der starken Wärmeentwicklung wird der gewöhnlich vorhandene organische Schmiermittelfilm unwirksam, was überaus hohe Oberflächentemperaturen nach sich zieht.
  • Zur Bekämpfung des Verschweißens unter derartig extremen Bedingungen wurden Hochdruckschmiermittel entwickelt. Diese enthalten Zusätze, die bei den hohen Kontakttemperaturen unter Bildung von hochschmelzenden anorganischen Schmiermittelfilmen auf den Metalloberflächen reagieren, welche ein weitgehendes Verschweißen und schließlich ein Versagen verhindern. Im allgemeinen bestehen diese Zusätze aus Schwefel-, Chlor-, Phosphor- und Bleiverbindungen, die dadurch wirken, daß sie Schichten von geringer Scherfestigkeit bereitstellen, wodurch das Abreißen der Metalloberflächen auf ein Minimum reduziert wird, oder daß sie als Flußmittel die Metalloberfläche verunreinigen und dadurch ein Verschweißen verhindern. Da alle diese Zusätze für extrem hohe Drücke chemisch, d.h. durch die Bildung kovalenter Bindungen beeinflußt werden, verzichtet man gewöhnlich auf ihre Verwendung, um möglichen Korrosionsproblemen aus dem Weg zu gehen.
  • Zum Trockengleiten, das den Fest-Fest-Kontakt umfaßt, kommt es nicht selten auch dann, wenn eine entsprechende Flüssigschmierung vorgesehen ist. Zum Trockengleiten kann es z.B. beim Anfahren einer Maschine, bei Fluchtungsfehlern oder unangemessenem Spiel während der Einlaufphase, bei Richtungsumkehr oder bei Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Schmierflüssigkeitszufuhr kommen. Konnten übliche Öle und Fette aufgrund extrem hoher Temperaturen, bei Hochvakuum, Strahlung oder Kontamination nicht verwendet werden, wurden dünne Beschichtungen von Trockenschmiermitteln angewandt, um die höhere Reibung und den stärkeren Verschleiß zu vermindern, die sonst bei der wechselseitigen Reibung der Konstruktionswerkstoffe auftreten würden.
  • Ziel der Schmierung ist daher die Beseitigung dieses Verschleißes und die Minimierung der Reibung, die sonst beim Trockengleiten auftreten würden. Obwohl dies durch vollständige Trennung der Reibflächen, wie z.B. durch Verwendung eines geschlossenen Films aus einem flüssigen Schmiermittel, erreicht werden kann, ist dennoch eine vollständige Trennung unter sämtlichen Betriebsbedingungen nicht möglich, weshalb man bei der Grenzschmierung auf chemische Oberflächenwirkung zurückgriff, um die dabei auftretende Reibung bzw. den Verschleiß zu vermindern. So wurden freßvermindernde Mittel flüssigen Schmiermitteln zugesetzt, die auf den gleitenden Teilen entweder durch chemische oder physikalische Adsorption einen Oberflächenfilm erzeugen, durch den die Reibung und der Verschleiß unter Grenzschmierbedingungen vermindert werden.
  • Für die Verbesserung der Schmierung unter Grenzschichtbedingungen wurde bisher eine Vielzahl von Verbindungen verwendet. So wurden z.B. sauerstoffhaltige Verbindungen wie Fettsäuren, Ester und Ketone, Verbindungen, die Schwefel oder Kombinationen aus Sauerstoff und Schwefel enthalten, organische Chlorverbindungen wie chlorierte Wachse, organische Schwefelverbindungen wie geschwefelte Fette und geschwefelte Olefine, die sowohl Chlor als auch Schwefel enthalten, organische Phosphorverbindungen wie Tricresylphosphat, Thiophosphate und Phosphite sowie organische Bleiverbindungen verwendet.
  • Bei schonenden Grenzschmierbedingungen wurden zur Bildung eines auf Metalloberflächen fest haftenden adsorbierten Films polare Zusätze verwendet, die an einem Ende des Moleküls eine polare Gruppe aufweisen und am anderen Ende eine solubilisierende Gruppe, gewöhnlich einen langkettigen Kohlenwasserstoff für die Solubilisierung im Schmieröl. Eine Klasse heterocyclischer Verbindungen, die als Zusätze in Frage kommen, welche freßvermindernd wirken und zu einer besseren Brennstoffeinsparung führen, werden in WO 87/0596 beschrieben und haben die allgemeine Formel
  • worin Z S, NR, N- -AR, N -NHR, N- -R, Pr oder PRA bedeutet, wobei A für O oder S steht und R H, Alkyl, Alkenyl, Kohlenwasserstoffacyl, Kohlenwasserstoffphenolat oder -( CH&sub2; ) Q bedeutet, wobei m für 1 bis ca. 12 steht und Q O-Alkyl oder N-Alkyl bedeutet, X unabhängig voneinander H, COOH, NH&sub2;, CONH&sub2;, NHNH&sub2;, OR, COR, NHR, OH, SH oder CN bedeutet, wobei R die oben definierte Bedeutung hat, p 0 oder 2, e 0 bis 2 bedeuten, wobei e+p 2 bis ca. 4 bedeutet, T für NH&sub2;, NHR, wobei R die obige Bedeutung hat, SH, OH oder deren Tautomere, Kohlenwasserstoffacyl oder Kohlenwasserstoffphenolat steht und Y CN, NH&sub2;, CO&sub2;H oder CH&sub2;NH&sub2; bedeutet, worin A die oben angeführte Bedeutung hat.
  • Derartige adsorbierte Filme von Zusätzen erwiesen sich bisher nur unter relativ schonenden Grenzschmierbedingungen als wirksam, da vor allem die Dicke derartiger Filme sehr gering ist und sich gewöhnlich in der Größenordnung eines Nanometers bewegt. Unter schärferen Grenzschmierbedingungen erwiesen sich Stoffe wie Tricresylphosphat oder Zinkdialkyldithiophosphate als erforderlich und unter extremen Reibungsbedingungen, unter denen es sonst zu einem starken Metall-Metall-Kontakt kommen würde, aktiver Schwefel, Chlor und Bleiverbindungen. Diese Zusätze reagieren jedoch chemisch unter Bildung von Oberflächenschichten von geringer Scherfestigkeit, wie z.B. aus Bleisulfid, Eisenchlorid oder -sulfid. Diese Oberflächenschichten verhindern dann zerstörendes Verschweißen, starken Metallabtrag und eine starke Zerstörung der Oberfläche. Eine derartige chemische Reaktion mit den Gleitflächen ist jedoch im allgemeinen nicht erwünscht und nur dann zu akzeptieren, wenn keine andere Alternative zur Verfügung steht.
  • Wie oben ausgeführt, ist der polare Typ von Verbindungen, bei dem sich auf den Gleitflächen ein fest haftender adsorbierter Film bildet, bei weitem vorzuziehen. Die Dicken dieser Filme, die durch die Verwendung bereits bekannter Zusätze in Schmiermittelgemischen möglich geworden waren, erwiesen sich jedoch unter nichtschonenden Bedingungen als unzureichend.
  • Die US 3 779 920 beschreibt bestimmte Stickstoff und Sauerstoff enthaltende Verbindungen in Schmiermittelölgemischen, die ein Mineralöl mit Schmierviskosität und wenigstens ein mit einem Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallcarbonat überalkalisiertes Sulfonat und/oder Phenat enthalten. Diese Stickstoff und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen werden zugesetzt, um die Alkaliverbindung aufzunehmen und auf diese Weise Verschleiß zu verhindern. Geoffenbart wird insbesondere die Verwendung von 0,5 Gew.-% Hydroxychinolin in einem solchen Gemisch.
  • Die SU 939 527 beschreibt die Verwendung von 0,05 bis 0.19 % Hydroxychinolin in einem Gemisch, das außerdem noch ein seifenverdicktes Schmierfett und Kupfer enthält. Es wird dort behauptet, daß die Legierung des Kupfers mit 8-Hydrochinolin die Schmierfähigkeit unterstützt.
  • Die US 2 030 033 beschreibt die Verwendung von weniger als 1 % Dihydroxychinolin als Inhibitor der Verharzung in Erdölprodukten.
  • - - Die US 3 939 084 beschreibt Gemische zur Verwendung als Korrosionsinhibitor. Die dort beschriebenen Verbindungen werden vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt. Den erfindungsgemäßen Verbindungen am nächsten kommt dabei das 4,6-Dihydroxypyrimidin, das in einer Menge von 0,1 Gew.-% eingesetzt wird.
  • Die EP 69 507 beschreibt Zusätze, die antioxydierende und/oder metallinaktivierende und/oder elektroisolierende Eigenschaften verleihen. Unter den heteroaromatischen stickstoffhaltigen Verbindungen kommt den erfindungsgemäßen 6-Aminopurin am nächsten, das in einer Menge von 0,054 Gew.-% eingesetzt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Gewährleistung einer Schmierbedingung, bei der adsorbierte, fest haftende Schmierfilme aus einem polaren Stoff bereitgestellt werden, die 1000 mal dicker sind als es bisher möglich war.
  • Die Erfindung bedeutet einen enormen Fortschritt in der Schmiertechnik, indem sie eine Schmierbedingung gewährleistet, bei der mehrmolekulare Schichten auf den zu schützenden Oberflächen adsorbiert werden, wodurch relativ dicke Schutzfilme auf den dem Verschleiß durch Reibung ausgesetzten Oberflächen gebildet werden. Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Moleküle die Eigenschaft aufweisen, derartige multimolekulare Schichten zu bilden, wenn sie mit der Oberfläche in Kontakt gebracht werden, z.B. durch Einarbeitung in einen Träger, der kontinuierlich oder diskontinuierlich mit wenigstens einem Teil der zu schützenden Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Die Moleküle, welche diese Eigenschaften aufweisen, sind im wesentlichen aus einem Einzelring oder kondensierten Ringen bestehende ungesättigte Systeme, die wenigstens einen sechsgliedrigen ungesättigten heterocyclischen Ring aufweisen, der wenigstens einen heterocyclischen Anteil enthält, der als Wasserstoffakzeptor fungiert, wobei das Molekül außerdem auch noch wenigstens ein Wasserstoffdonatorfragment umfaßt. Die Moleküle können auch noch andere fünf- oder sechsgliedrige ungesättigte Ringe enthalten, die zusammen mit dem sechsgliedrigen ungesättigten heterocyclischen Ring ein kondensiertes Ringsystem bilden.
  • Die mehrmolekularen Schichten der erfindungsgemäßen Schmierbedingung werden dadurch gebildet, daß zuerst durch Adsorption eine Molekülschicht auf der zu schützenden Oberfläche gebildet wird, wonach auf den ersten Schichten weitere Moleküle adsorbiert werden, um eine zweite Schicht zu bilden, wonach durch Adsorption weitere Schichten gebildet werden, bis schließlich Filme von ca. 1 um Dicke entstehen. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festzulegen, kann angenommen werden, daß das gleichzeitige Vorliegen eines Wasserstoffdonator- und Wasserstoffakzeptorfragments in den heteropolaren Molekülen die Adsorption bewirkt.
  • Obwohl unsubstituierte heteropolare Moleküle bevorzugt werden, können diese auch Substituenten aufweisen, vorausgesetzt, daß diese alleine oder zusammen die Wechselwirkung zwischen Wasserstoffdonator- und Wasserstoffakzeptorfragment, wie z.B. durch sterische Hinderung, nicht unterbinden. So sollten z.B. Kohlenwasserstoffsubstituenten wie Alkylgruppen vorzugsweise nicht mehr als vier C-Atome, insbesondere jedoch nicht mehr als zwei C-Atome enthalten. Steht der Substituent in o-Stellung zum Heteroatom oder zur Hydroxylgruppe, ist die sterische Hinderung vermutlich größer als bei m- oder p-Stellung zum Heteroatom bzw. zur Hydroxylgruppe. Alken- und Alkinsubstituenten, Carboxyl und Amin enthaltende Substituenten beeinflussen die Aktivität der heteropolaren Moleküle und sollten vermieden werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Verminderung des Verschleißes auf einer Oberfläche, die Reibungskräften ausgesetzt ist, das die Bildung einer Schutzschicht und deren Aufrechterhaltung auf der Oberfläche umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Multimolekularschicht aus einer heteropolaren Verbindung ist, die wenigstens einen ungesättigten heterocyclischen sechsgliedrigen Ring umfaßt, bei dem wenigstens ein vollständig unsubstituiertes Heteroatomfragment als Wasserstoffakzeptor fungiert und die Verbindung auch noch zumindest ein Wasserstoffdonatorfragment umfaßt, und bei dem die heteropolare Verbindung keinen Substituenten aufweist, der als solcher oder zusammen mit einem anderen Substituenten oder anderen Substituenten eine solche sterische Hinderung bewirkt und/oder das Molekül so basisch oder sauer macht oder die sterische Geometrie des Moleküls so verändert, daß eine Wechselwirkung zwischen dem Wasserstoffdonator- und -akzeptorfragment eines Moleküls der heteropolaren Verbindung mit dem Wasserstoffdonator- und -akzeptorfragment eines anderen Moleküls der heteropolaren Verbindung verhindert wird, und auch keinen Substituenten, der als solcher oder zusammen mit einem anderen Substituenten die heteropolare Verbindung in einem ausgewählten Träger soweit solubilisiert, daß die Wanderung der heteropolaren Verbindung zu den Grenzflächen zwischen dem Träger und seiner Umgebung verhindert wird, und bei dem die Schutzschicht auf der zu schützenden Oberfläche durch Kontaktierung wenigstens eines Teils der Oberfläche mit einem Gemisch gebildet wird, das einen Träger und eine darin gelöste und/oder dispergierte wirksame Menge der heteropolaren Verbindung enthält.
  • Die Bildung der Multimolekularschicht aus heteropolaren Molekülen kann durch Einarbeiten der heteropolaren Verbindung in einen Träger erfolgen, der mit der zu schmierenden Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Es wurde festgestellt, daß die heteropolaren Moleküle durch den Träger auf die zu schmierende Oberfläche wandern und auf dieser Multimolekularschichten bilden. Der Träger kann eine Flüssigkeit sein wie ein Öl oder ein Fett oder sogar eine wässerige Flüssigkeit. Feste Träger, wie z.B. Polyamidkunststoffe, wie sie zur Wiederherstellung von abgenutzten Maschinenteilen, wie z.B. Antriebswellen und dergleichen verwendet werden, kommen ebenfalls in Frage. Die Einarbeitung einer heteropolaren Verbindung in den Kunststoff ermöglicht die Ausbildung einer Multimolekularschicht aus heteropolaren Molekülen nicht nur auf der Oberfläche des Kunststoffs durch Wanderung durch den Kunststoff hindurch, sondern auch durch den Transfer aus der Kunststoffoberfläche zu einer anderen Oberfläche, die auf der Kunststoffoberfläche gleitet.
  • Es wurde außerdem festgestellt, daß die heteropolaren Moleküle seitlich über die Oberfläche wandern, auf der sie dann jenseits des Kontaktbereichs der Oberfläche mit dem Trägermaterial adsorbiert werden. Um auf der gesamten zu schützenden Oberfläche eine Schmiermittelschicht aus heteropolaren Molekülen zu bilden, ist es daher nicht erforderlich, daß der Träger mit der gesamten zu schützenden Oberfläche in Kontakt kommt. Auch ein ständiger Kontakt zwischen Träger und der zu behandelnden Oberfläche ist nicht erforderlich. Ein periodischer Kontakt ist ebenso wirksam. Die Multimolekularschicht entsteht natürlich nicht augenblicklich, sondern entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Die Relativbewegung zwischen Träger und zu schützender Oberfläche beschleunigt die Bildung und Aufrechterhaltung der Multimolekularschicht aus heteropolaren Molekülen auf der zu schützenden Oberfläche.
  • Die heteropolaren Moleküle wandern durch den Träger hindurch in die Grenzflächen zwischen Träger und Umgebung ein. Unsubstituierte heteropolare heterocyclische ungesättigte Systeme mit einem einzigen Ring oder einem kondensierten Ringsystem, welche die erwähnten Wasserstoffdonator- und -akzeptorfragmente aufweisen, besitzen dieses Migrationsverhalten. Die Substituenten in den heteropolaren Molekülen dürfen keinerlei solubilisierende Wirkung auf diese ausüben, durch die sie ihre Fähigkeit verlieren würden, durch den Träger hindurch in den Grenzbereich zwischen Träger und Umgebung einzuwandern. Da ein Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Verbindungen Öle und Fette sind, ist es wichtig, daß die Moleküle keine solubilisierende Wirkung ausüben, welche die Wanderung verhindern könnte. Substituierende Gruppen, wo immer sie Ölen und Fetten zugesetzt werden, dürfen daher das Molekül nicht "übersolubilisieren". Die Kohlenwasserstoffsubstituenten sollten daher vorzugsweise nicht mehr als 4 C- Atome, insbesondere nicht mehr als 2 C-Atome enthalten.
  • Der Träger kann eine Flüssigkeit wie ein Schmieröl oder ein Kohlenwasserstoffkraftstoff für einen Verbrennungsmotor oder ein wässeriges System sein. Der Träger kann aber auch ein Fett oder ein halbfester Stoff (Nicht-Newtonsche Flüssigkeit) wie ein Schmierfett oder ein fettähnliches Schmiermittel sein. Der Träger kann außerdem ein Feststoff wie ein Kunststoffverbundmaterial, wie z.B. ein Polyamid sein, wie es zur Herstellung von Laufflächen für Reparatur- und Erneuerungszwecke verwendet wird. Im Falle einer Flüssigkeit kann der Gehalt an heteropolarer Verbindung 0,5 bis 4 Gew.-% und im Falle von Fetten oder Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten 3 bis 10 Gew.-% betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Träger + Zusatz. Vorzugsweise beträgt im Falle einer Flüssigkeit der Gehalt an heteropolarer Verbindung über 1 %, z.B. 1,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Träger + Zusatz. Die im Falle eines festen Trägers erforderliche Konzentration hängt von der Art des festen Trägers ab. Im Falle von Polyamiden ist im allgemeinen etwas mehr an Zusatz erforderlich als bei halb festen Trägern bei gleichwertigen Ergebnissen. So wurde z.B. festgestellt, daß im Falle einer Polyamid-Lauffläche 10 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyamid + Zusatz, durchaus ausreichen. Vorzuziehen sind jedoch Mengen von über 10 %, d.h. 10,1 bis 20 %.
  • Der bevorzugte Wasserstoffakzeptoranteil enthält Stickstoff als Heteroatom in Form eines -N=-Fragments. Der bevorzugte Wasserstoffdonatoranteil ist eine Hydroxylgruppe. Beide Anteile liegen in der bevorzugten erfindungsgemäßen heteropolaren Verbindung vor. Diese ist 8-Hydroxychinolin:
  • Das für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete kondensierte Ringsystem in den heteropolaren Verbindungen kann bis zu vier -N=-Fragmente enthalten, wobei jedoch bis zu zwei derartiger Fragmente als ringbildende Atome in einen der Ringe eingebaut sind. Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren und für die erfindungsgemäßen Gemische verwendbare unsubstituierte heteropolare Verbindungen sind: 2,3-Dihydroxypyrimidin 4,6-Dihydroxypyrimidin 2-Pteridinol 2,4-Chinolindiol 2,3-Dihydroxychinoxalin 2,4-Pteridindiol 6-Purinol 3-Phenanthridinol 2-Phenanthrolinol 2-Phenazinilol
  • Wie oben angegeben, sind die bevorzugten heteropolaren Verbindungen unsubstituierte Stoffe. Die Substituenten dürfen keine sterische Hinderung verursachen, was die Wechselwirkung zwischen dem Wasserstoffdonator- und -akzeptoranteil verhindert. Steht die Methylgruppe in o-Stellung zum -N=- Wasserstoffakzeptorfragment des 8-Hydroxychinolins, wobei die Verbindung 2-Methyl-8-hydroxychinolin entsteht: wird die Aktivität dieses heteropolaren Moleküls bei der Ausbildung des Adsorptionsfilms auf den Metalloberflächen nicht wesentlich beeinflußt. Zahl und Größe der im heteropolaren Molekül zulässigen Substituenten hängt von Zahl und Stellung der Wasserstoffdonator- und -akzeptorfragmente im Molekül ab. Im allgemeinen darf die Zanhl der C-Atome in den Substituentengruppen vier nicht überschreiten (z.B. im Falle von Kohlenwasserstoffgruppen die Butylguppe), vorzugsweise sollten es jedoch nicht mehr als zwei C-Atome sein und insbesondere nur ein einziges C-Atom.
  • Ein gutes Indiz für das Vorhandensein einer sterischen Hinderung, die möglicherweise problematisch sein könnte, liefert die Messung der bei der Adsorption der betreffenden Verbindung frei werdenden Energie. Liegt diese Energie, gemessen auf einer Kupferoberfläche, im wesentlichen innerhalb eines Bereichs zwischen 3 und 6 Kcal/Mol, ist die sterische Hinderung vermutlich unproblematisch.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen, die rein illustrierenden Charakter haben, näher erläutert. In jedem Beispiel war die heteropolare Verbindung 8-Hydroxychinolin.
  • Beispiel 1
  • 0,5 Gew.-% heteropolare Verbindung wurden in Maschinenöl vom Typ SAE 30 eingearbeitet, wonach dieses dann auf einem voll ausgerüsteten Prüfstand vom Typ Whirlepeel-System getestet wurde. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 bis 5 zusammengefaßt. Tabelle 1 Druck ohne heteropolar Verbindung mit heteropolarerVerbindung Druck Zylinder Tabelle 2 Kraftstoffverbrauch (nach einer Strecke von 100 km) (a) ohne heteropolare Verbindung (b) mit heteropolarer Verbindung (c) mit heteropolarer Verbindung nach einer Strecke von 15.000 km Kraftstoffverbrauch (Liter) pro 100 km bei einer Geschwindigkeit von Tabelle 3 Verschleißgeschwindigkeit ohne heteropolare Verbindung mit heteropolarer Verbindung Tabelle 4 Reibung ohne heteropolare Verbindung mit heteropolarer Verbindung mittlerer Reibungsdruck Tabelle 5 Emission (Bosch-Einheiten) (a) Leerlaufdrehzahl (b) Vollast (Revs) 1,5 maximal zulässiger Wert Ohne heteropolare Verbindung Mit heteropolarer Verbindung
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die EP-Wirkung der Zugabe der heteropolaren Verbindung zu verschiedenen Schmiermitteln.
  • Beispiel 2 Wirkung des Extremdruckes (EP)
  • Shell-Vierkugelapparat
  • Schmiermittel: Li-Fett mit 3 Gew.-% heteropolarer Verbindung.
  • Ohne heteropolare Verbindung Verschweißen bei 2&sup7; bis 2,2&sup7; N.
  • Mit heteropolarer Verbindung kein Verschweißen bei 3&sup7; N.
  • Beispiel 3 Falex-Schmiermittelprüfgerät
  • To. L.P.-Prüfung 241/69 mit 0,5 Gew.-% heteropolarer Verbindung. Backenbelastung Zeit bis zum Versagen SAE-Öl ohne heteropolare Verb. SAE-Öl mit heteropolarer Verb. Bemerkung: Steigerung der Backenbelastung 1.000 N pro Minute.
  • Beispiel 4 Verbundstoffe
  • Verglichen wurde ein Polyamidlager mit 10 % MoS&sub2; als Verbundstoffzusatz mit einem ähnlichen 10 % heteropolare Verbindung enthaltenden Lager. Das die heteropolare Verbindung im Polyamid enthaltende Lager zeigte verglichen mit dem MoS&sub2; als Zusatz enthaltenden Lager eine um 30 % geringere Reibung.
  • Beispiel 5 Lärmminderung
  • Wurde die heteropolare Verbindung in das Schmiermittel für das Differential einer Hinterachse eingearbeitet, verminderte sich der Lärm um 2 dB. Wurde die heteropolare Verbindung in das Schmiermittel in einen Motor des Typs Vauxhall Astra eingearbeitet, verminderte sich der Lärm um 86 dB auf 80 dB.

Claims (22)

1. Verfahren zur Verminderung des Verschleißes auf einer Oberfläche, die Reibungskräften ausgesetzt ist, das die Bildung einer Schutzschicht und deren Aufrechterhaltung auf der Oberfläche umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Multimolekularschicht aus einer heteropolaren Verbindung ist, die wenigstens einen vollständig ungesättigten heterocyclischen sechsgliedrigen Ring umfaßt, bei dem wenigstens ein unsubstituiertes Heteroatomfragment als Wasserstoffakzeptor fungiert, die Verbindung auch noch zumindest ein Wasserstoffdonatorfragment umfaßt, und die heteropolare Verbindung keinen Substituenten aufweist, der als solcher oder zusammen mit einem anderen Substituenten oder anderen Substituenten eine solche sterische Behinderung bewirkt und/oder das Molekül so basisch oder sauer macht oder die sterische Geometrie des Moleküls so verändert, daß eine Wechselwirkung zwischen dem Wasserstoffdonator- und -akzeptorfragment eines Moleküls der heteropolaren Verbindung mit dem Wasserstoffdonator- und -akzeptorfragment eines anderen Moleküls der heteropolaren Verbindung verhindert wird, und auch keinen Substituenten, der als solcher oder zusammen mit einem anderen Substituenten oder anderen Substitutenten die heteropolare Verbindung in einem ausgewählten Träger soweit solubilisiert, daß die Wanderung der heteropolaren Verbindung zu den Grenzflächen zwischen dem Träger und seiner Umgebung verhindert wird und bei dem die Schutzschicht auf der zu schützenden Oberfläche durch Kontaktierung wenigstens eines Teils der Oberfläche mit einem Gemisch gebildet wird, das einen Träger und eine darin gelöste und/oder dispergierte wirksame Menge der heteropolaren Verbindung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil der zu schützenden Oberfläche ständig mit dem Gemisch in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil der zu schützenden Oberfläche periodisch mit dem Gemisch in Berührung gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die heteropolare Verbindung bis zu drei kondensierte ungesättigte Ringe umfaßt, von denen einer der vollständig ungesättigte heterocyclische sechsgliedrige Ring ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der kondensierten Ringe ein fünfgliedriger ungesättiger heterocyclischer Ring ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle kondensierten Ringe sechsgliedrige ungesättigte Ringe sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Träger eine Flüssigkeit ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Schmieröl ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl wenigstens einen ungesättigten Kohlenwasserstoff umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die heteropolare Verbindung in einer Menge von 1,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Träger und Zusatz, vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine wässerige Flüssigkeit ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein flüssiger Kohlenwasserstoff-Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Schmierfett oder ein fettähnlicher Stoff ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die heteropolare Verbindung in einer Menge von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Träger und Zusatz, vorliegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein fester Kunststoff ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kunststoff ein Polyamid ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die heteropolare Verbindung in einer Menge von 10,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Träger und Zusatz, vorliegt.
18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Wasserstoffakzeptor fungierende heterocyclische Anteil ein -N =-Fragment ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die heteropolare Verbindung bis zu vier -N=-Fragmente enthält.
20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffdonatoranteil eine -OH-Gruppe ist.
21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die heteropolare Verbindung 8-Hydroxychinolin ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die heteropolare Verbindung ausgewählt wird unter 2,3-Dihydroxypyridin, 4,6- Dihydroxypyrinidin, 2-Pteridinol, 2-Methyl-8-chinolinol, 2,4-Chinolindiol, 2,3-Dihydroxychinoxalin, 2,4-Pteridindiol, 6-Purinol, 3-Phenanthridinol, 2-Phenanthrolinol und 2-Phenazinol.
DE89906387T 1988-05-18 1989-05-17 Verfahren zur reduzierung des verschleisses auf oberflächen, die reibungskraeften ausgesetzt sind. Expired - Fee Related DE68909236T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888811696A GB8811696D0 (en) 1988-05-18 1988-05-18 Method of reducing friction & wear between bodies in relative motion
PCT/GB1989/000530 WO1989011518A2 (en) 1988-05-18 1989-05-17 Method of and compositions for reducing wear on surfaces subjected to frictional forces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909236D1 DE68909236D1 (de) 1993-10-21
DE68909236T2 true DE68909236T2 (de) 1994-03-17

Family

ID=10637071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89906387T Expired - Fee Related DE68909236T2 (de) 1988-05-18 1989-05-17 Verfahren zur reduzierung des verschleisses auf oberflächen, die reibungskraeften ausgesetzt sind.

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0420868B1 (de)
JP (1) JPH03504252A (de)
KR (1) KR900701977A (de)
AU (1) AU622912B2 (de)
CA (1) CA1337292C (de)
DE (1) DE68909236T2 (de)
DK (1) DK274090D0 (de)
ES (1) ES2017252A6 (de)
FI (1) FI905592A0 (de)
GB (1) GB8811696D0 (de)
HU (1) HU209491B (de)
IE (1) IE61949B1 (de)
NO (1) NO302300B1 (de)
NZ (1) NZ229188A (de)
WO (1) WO1989011518A2 (de)
ZA (1) ZA893729B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416172B (en) * 2004-07-13 2009-04-22 Alan Edwin Jemmett Rapeseed oil lubricant
HU228573B1 (hu) * 2010-04-12 2013-04-29 Jozsef Dr Fodor Növényi olajok kopást csökkentõ kenéstechnológiai alkalmazása

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030033A (en) * 1933-06-10 1936-02-04 Standard Oil Co Treatment of cracked petroleum distillates
US3078228A (en) * 1959-11-06 1963-02-19 Houghton & Co E F Imide compounds and lubricants containing the same
NL6704601A (de) * 1966-04-06 1967-10-09
GB1209919A (en) * 1967-07-21 1970-10-21 Geigy Uk Ltd Substituted benzotriazoles and the use thereof as metal deactivators
US3779920A (en) 1971-02-05 1973-12-18 Atlantic Richfield Co Lubricating oil composition
FR2249879A1 (en) * 1973-11-06 1975-05-30 Poudres & Explosifs Ste Nale 2,3-Dialkoxy-quinoxalines - for use as thermally stable lubricant base oils
US4075111A (en) * 1976-04-19 1978-02-21 Hughes Aircraft Company Heavy metal chalcogenide-polyimide lubricative composites
SU939527A1 (ru) 1980-05-22 1982-06-30 Особое Конструкторско-Технологическое Бюро Специального Материаловедения При Новочеркасском Политехническом Институте Металлоплакирующа смазка
US4392968A (en) * 1980-08-13 1983-07-12 Nippon Oil Company, Limited Metal deactivator and composition containing same
US4295861A (en) * 1980-10-24 1981-10-20 Phillips Petroleum Company Motor fuel
US4367152A (en) * 1981-07-02 1983-01-04 Exxon Research And Engineering Co. Selected heteroaromatic nitrogen compounds as antioxidant/metal deactivators/electrical insulators in lubricating oils and petroleum liquid fuels
JPS58225196A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Nippon Mining Co Ltd デイ−ゼルエンジン用潤滑油
DE3232921A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Inhibitoren gegen die korrosion von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s in wasser-in-oel-emulsionen
EP0168534A3 (de) * 1984-04-27 1986-10-22 Exxon Research And Engineering Company Dialkylaromate und hydrogenierte Dialkylaromate in synthetischen Schmierölen und speziellen Ölen
US4784782A (en) * 1986-03-27 1988-11-15 The Lubrizol Corporation Heterocyclic compounds useful as additives for lubricant and fuel compositions
EP0243026A3 (de) * 1986-04-14 1989-08-02 Exxon Research And Engineering Company Funktionelle Flüssigkeit oder Schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU622912B2 (en) 1992-04-30
DK274090A (da) 1990-11-16
GB8811696D0 (en) 1988-06-22
NO302300B1 (no) 1998-02-16
CA1337292C (en) 1995-10-10
IE891588L (en) 1989-11-18
EP0420868A1 (de) 1991-04-10
DE68909236D1 (de) 1993-10-21
HU209491B (en) 1994-06-28
NO904941D0 (no) 1990-11-14
JPH03504252A (ja) 1991-09-19
FI905592A0 (fi) 1990-11-12
AU3697789A (en) 1989-12-12
NO904941L (no) 1990-11-14
DK274090D0 (da) 1990-11-16
WO1989011518A3 (en) 1990-02-08
EP0420868B1 (de) 1993-09-15
WO1989011518A2 (en) 1989-11-30
NZ229188A (en) 1991-04-26
ES2017252A6 (es) 1991-01-16
HU893619D0 (en) 1991-05-28
ZA893729B (en) 1991-01-30
IE61949B1 (en) 1994-11-30
KR900701977A (ko) 1990-12-05
HUT56389A (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217565C2 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager
DE19681044B4 (de) Schmiermittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE865343C (de) Schmieroele
DE845226C (de) Schmiermittel
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE3780312T2 (de) Oelloesliche uebergangsmetallverbindungen enthaltende getriebefluessigkeiten.
DE2530230A1 (de) Schmiermittel
DE843728C (de) Korrosion verhinderndes Mittel
EP2250244A1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte schmierstoffzusammensetzung
DE19914498B4 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
DE68909236T2 (de) Verfahren zur reduzierung des verschleisses auf oberflächen, die reibungskraeften ausgesetzt sind.
DE1769251B1 (de) Hochdruck-Schmierstoff
DE1033354B (de) Mineralschmieroele
DE1148683B (de) Schmiermittel auf der Grundlage von Pentaerythrityl-Estern
DE1954452C3 (de) Schmiermittel
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE3151973A1 (de) Schmiermittel
DE3600021A1 (de) Selbstschmierende antifriktionsmasse
DE1018572B (de) Schmiermittel
US2447607A (en) Lubricant
DE933048C (de) Zusaetze fuer Schmiermittel
DE19710160A1 (de) Phosphorsäureester als Hochdruckadditive
DD144071B1 (de) Schmierfett fuer tiefe temperaturen
DE69433027T2 (de) Mehrzwecke funktionelle Flüssigkeit für landwirtschaftliche Maschine oder Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee