DE3151973A1 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE3151973A1
DE3151973A1 DE19813151973 DE3151973A DE3151973A1 DE 3151973 A1 DE3151973 A1 DE 3151973A1 DE 19813151973 DE19813151973 DE 19813151973 DE 3151973 A DE3151973 A DE 3151973A DE 3151973 A1 DE3151973 A1 DE 3151973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
lead
tin
oxyquinolate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151973C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoipari Kutato Intezet
Original Assignee
Autoipari Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoipari Kutato Intezet filed Critical Autoipari Kutato Intezet
Publication of DE3151973A1 publication Critical patent/DE3151973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151973C2 publication Critical patent/DE3151973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/40Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/18Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Description

DR. STEPHAN G. BESZGDES 8060 DACHAU BEI MÖNCHEN PATENTANWALT <J postfach.,,..
MDNCHENER STRASSE 8OA ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACH AU 081 31/4371 TELEX: 527537 bepat d
Postscheckkonto München (BLZ 700100 80)
Konto Nr. 1368 71-801
Bankkonto Nr. 90S 370 bei der Kreis- und Stadt-
.aparkasse Dachau-lndersdorf (BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerische Landesbank
Girozentrale, München)
P 1 516
Patentansprüche und Beschreibung zur Patentanmeldung
AUTOIPARI KTJTATO HiTEZET
Budapest, Ungarn
"betreffend
Schmiermittel
• β
Beschreibung
Die Erfindung "betrifft Schmiermittel mit 1 oder mehr Schmierfett(en), Schmieröl(en), Hydrauliköl(en) und/oder Schneidöl(en) als Träger(n) und 1 oder mehr Metallverbindungen) als Zusatzstoff(en).
Eine Erhöhung der Abnutzbeständigkeit von Maschinen kann durch verschiedene Verfahren, die in 2 Hauptgruppen eingeteilt werden können, sichergestellt werden. Die eine Gruppe besteht in der Entwicklung von geeigneten Konstruktionen und im Einsatz von modernen herstellungsverfahrentechnischen beziehungsweise herstellungstechnologischen Verfahren (wie Materialqualität mit entsprechender Struktur, Maßgenauigkeit, Formtreue, Oberflächenfeinheit, Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung und thermochemische Behandlung). Die andere Gruppe der Verfahren, welcher auch die Erfindung angehört, hängt mit der Beeinflussung der Betriebsbedingungen der Maschinen, den modernen tribologischen Kenntnissen und der zweckmäßigen Nutzung von tribotechnischen Stoffen und Vorgängen zusammen.
Die Kenntnis der tribologischen Vorgänge führte zur Anwendung von die Reibungseigenschaften verbessernden Zusatzstoffen, welche in den Schmierstoff eingemischt werden.
Eine Gruppe der unlöslichen Zusätze übt ihre Wirkung in Abhängigkeit von ihrer Struktur mechanisch so aus, daß in der Schmierschicht zwischen den Verschleißpaaren die unmittelbare Berührung der beiden Oberflächen verhindert wird, da zwischen den beiden Schichten eine
dritte gut gleitende Oberfläche geschaffen wurde. Typische Vertreter dieses Wirkungsmechanismus sind Molybdändisulfid oder Polytetrafluorethylen (Teflon).
Die andere metallhaltige Gruppe der unlöslichen Zusätze wird "beim Vorliegen von entsprechenden Schmier- und Reibungshedingungen infolge der physikalisch-chemischen Vorgänge auf der Oberfläche der Verschleißpaare abgeschieden und, da die abgeschiedene Metallschicht gute Gleiteigenschaften aufweist, werden die Reibungsbedingungen verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen erhöht. Auf Grund dieser Feststellungen wurden die hauptsächlich Kupferoxyd als Zusatz enthaltenden Schmierstoffe und Schmierfette entwickelt. Der erwähnte Metallüberzug kann auch in einem entsprechend geeigneten Schmiersystem, zum Beispiel bei Messing/Bronze-Stahlverschleißpaaren, ohne eigenen Zusatz geschaffen werden. In diesem Fall liefern die von der kupferhaltigen Oberfläche sich abscheidenden Verschließteilchen den Zusatz. Die entstandene dünne Metallschicht, zum Beispiel Kupferschicht, ist außerordentlich plastisch und ihre Plastizität ändert sich im Laufe des ReihungsVorganges nicht, sie wirkt wie ein viskoser Schmierstoff.
Die Ausbildung einer Metallschicht von großer Plastizität auf einer zu schmierenden Fläche ist nach Schrifttumsangaben zeitaufwendig, wohei im Betrieb mindestens ^- Stunde dazu erforderlich ist, daß sich die zur Abscheidung des Metalles führenden physikalisch-chemischen Vorgänge abspielen. Bei der Reibbewegung gelangen die Teilchen vom Schmiermittel über Iönenreduktion und Abscheiden auf die Metalloberfläche und werden eingebettet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Be-
hebung der Nachteile des Standes der Technik Schmiermittel mit 1 oder mehr Schmierfett(en), Schmieröl(en), Hydrauliköl(en) und/oder Schneidöl(en) mit natürlichem und/oder künstlichem Grundstoff als Träger(n) und 1 oder mehr Metallverbindungen) als Zusatzstoff (en), mit welchen schon zu Beginn des Betriebes die auf der reibenden Metalloberfläche abgeschiedene plastische Metallschicht unabhängig von der im Laufe des Betriebes auftretenden Reibung und deren Bedingungen vorliegt, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht. ·
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß sich die auf Grund des Elektrodenpotentialunterschiedes gute Reibungseigenschaften sicherstellenden Metalle Kupfer, Zinn und Blei aus ihren Verbindungen mit Oxychinolin auf den Oberflächen von Metallen beziehungsweise Metallegierungen, wie EisenmetaTlai beziehungsweise Eisenmetallegierungen, auch im Ruhezustand ohne Reibung und Wärmewirkung abscheiden. Darüberhinaus ist das Abscheiden des den Überzug bildenden Metalles auch im Betrieb unter Reibungsbedingungen fortlaufend. Durch das Abscheiden von Kupfer, Zinn und/oder Blei entsteht also auf dem weniger elektropositiven zu schmierenden Metall eine dünne Metallschicht von großer Plastizität, wodurch die Reibungs- und Abnutzungseigenschaften verbessert und die Widersbandsfähigkeit gegenüber dem Festfressen erhöht wird.
Gegenstand der Erfindung sind daher Schmiermittel mit 1 oder mehr Schmierfett(en), Schmieröl(en), Hydrauliköl(en) und/oder Schneidöl(en) mit natürlichem und/oder künstlichem Grundstoff als Träger(n) und 1 oder mehr Metallverbindung(en) einschließlich Kupferverbindungen ),
als Zusatzstoff(en), welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Metallverbindung(en) Kupfer-, Zinn- und/oder Bleioxychinolat enthalten.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Schmiermittel das Kupfer-, Zinn- und/oder Bleioxychinolat in 0,1 bis 10 Gew.-% Kupfer, Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengenanteilen. In diesem Falle ist die Menge des beziehungsweise der Träger zweckmäßig mindestens 4-5 Gew.-%, beispielsweise 90 Gew.-%.
Vorzugsweise enthalten" die erfindungsgemäßen Schmiermittel das Kupfer-, Zinn- und/oder Bleioxychinolat in 0,2 bis 5 Gew.-^ Kupfer, Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengenanteilen. -
Zweckmäßig enthalten die erfindungsgemäßen Schmiermittel den obigen Zusatz im Falle von Schmierfetten als Trägern in 0,2 bis 10 Gew.-%, Kupfer, Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengen, im Falle von Schmierölen als Trägern in 0,1 bis 7 Gew.-% Kupfer, Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengen, im Falle von Hydraulikölen als Trägern in 0,1 bis 5 Gew.-% Kupfer, Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengen und im Falle von Schneidölen als Trägern in 0,2lDis 7 Gew.-% Kupfer, Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengen.
Die genannten Zusatzstoffe können in den erfindungsgemäßen Schmiermitteln mit allen Arten von Schmierfetten, Schmierölen, Hydraulikölen und/oder Schneidölen vermischt sein. .
Die erfindungsgemäßen Schmiermittel umfassen Motoröle, Kompressoröle, Triebwerköle, die für den Betrieb von hydraulischen Einrichtungen verwendeten'Flüssigkeiten (wie
Hydrauliköle, Stoßdämpferflüssigkeiten und Bremsflüssigkeiten), die zur Betätigung von hydrodynamischen Gangschaltungen und hydraulischen Kupplungen verwendeten Flüssigkeiten, die für Kegeltellerräderpaare mit besonderer Verzahnung verwendeten Fette sowie ferner die ganze Auswahl von zum Schmieren von Kugellagern, Lenkgetrieben, Kugelgelenken und anderen Maschinenteilen verwendeten Fette und auch die Schneidöle, welche beim Betrieb auf schleifenden gleitenden Oberflächen fließen. Die Verwendung der erfindungs gemäß en Schneidöle mit dem oben festgelegten Zusatz bei Schneidwerkzeugen führt zu einer Verlängerung von deren Lebensdauer.
Außer der bereits genannten Wirkung der erfindungsgemäßen Schmiermittel, daß mit ihnen schon zu Beginn des Betriebes die auf der reibenden Metalloberfläche abgeschiedene plastische Metallschicht unabhängig von der.im Laufe des Betriebes auftretenden Reibung und deren Bedingungen vorliegt, weisen sie auf Grund der Erfahrungen und Messungen beim Schmieren von Getrieben eine lärmdämpfende Wirkung auf. Als weiter Vorteil der erfindungsgemäßen Schmiermittel sei hervorgehoben, daß deren Zusatzstoffe leicht zugänglich und mit geringen Aufwand verbunden sind.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 778»7 g eines aus einem Mineralölprodukt bestehenden Schmierfettes mit Lithiumzusatz (LZS; hergestellt von Komäromi Koolajipari Vallalat, Komarom, Ungarn) 221,3 g Kupferoxychinolat (CuC^q&s\2°^2^ die
40 g Kupfer enthielten zugesetzt. Das erhaltene Schmiermittel enthielt also 4- Gew.-% Kupfer.
Beispiel 2
Es wurden 723,38 g eines aus einem Mineralölprodukt bestehenden Schmieröles (MSE; hergestellt von Komäromi Koolajjpari Vällalat, Komarom, Ungarn) 276,62 g Kupferoxychinolat, die 50 g Kupfer enthielten zugesetzt. Das erhaltene Schmiermittel enthielt also 5 Gevr.-% Kupfer.
Beispiel 3
Es wurden 972,3^ g eines aus einem Mineralölprodukt "bestehenden Hydrauliköles (Hykomol; hergestellt von Komaromi Kooljipari Vällalat, Komarom, Ungarn) 27,66 g Kupferoxychinolat, die 5 S Kupfer enthielten, zugesetzt. Das erhaltene Schmiermittel enthielt also 0,5 Gew.-% Kupfer.
Beispiel 4-
Es wurden 889,35 g eines aus einem Gemisch aus einem Mineralölprodukt und Wasser "bestehenden Schneidöles (Kühl/Schmier-Flüssigkeit) 110,65 g Kupferoxychinolat, die 20 g Kupfer enthielten, zugesetzt. Das erhaltene Schmiermittel enthielt also 2 Gew.-% Kupfer.
Beispiel 5
Es wurden 904,38'g des im Beispiel 1 verwendeten Schmierfettes 95,62 g Bleioxychinolat (PbC18H12O2N2), die 40 g Blei enthielten, zugesetzt. Das erhaltene Schmiermittel enthielt also 4 Gew.-% Blei.
Beispiel 6
Bei der gemeinsamen Verwendung von blei- und kupfer- · haltigen Oxychinolaten wurden 843,68 g des im Beispiel 2 verwendeten Schmieröles 36,65 g KupferoxycMnolat und 119,67 g Bleioxychinolat, die insgesamt 56,7 g Metall (6,6 g Kupfer und 50 g Blei) enthielten, zugesetzt. Die Kupfer- und Bleigehalte des erhaltenen Schmiermittels, das insgesamt 5,67 Gew.-% Kupfer und Blei enthielt, betrugen 0,67 Gew.-% (Kupfer) beziehungsweise 5 Gew.-% (Blei).
Beispiel 7
Bei der gemeinsamen Verwendung von blei-, kupfer- und zinnhaltigen Oxychinolaten wurden 871,23 g des im Beispiel 1 verwendeten Schmierfettes 21 g KupferoxycMnolat, 68,53 g Bleioxychinolat und 39,24 g Zinnoxychinolat (SnC18H12O2IT2), die einen Gesamtmetallgehalt von 43,9 g hatten, zugesetzt. Das erhaltene Schmiermittel enthielt insgesamt 4,39 g Kupfer, Blei,und Zinn und im,einzelnen 0,38 Gew.-% Kupfer, 2,87 Gew.-% Blei und 1,14 Gew.-% Zinn.

Claims (3)

Patentansprüche
1.) ) Schmiermittel mit 1 oder mehr Schmierfett(en), Schmieröl(en), Eydrauliköl(en) und/oder Schneidöl(en) mit natürlichem und/oder künstlichem Grundstoff als Träger (n) und 1 oder mehr Metallverbindungen) einschließlich Kupferverbindung(en), als Zusatzstoff(en), dadurch gekennzeichnet, daß sie als Metallverbindung(en), Kupfer-, Zinn- und/oder Bleioxychinolat enthalten.
2.) Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Kupfer-, Zinn- und/oder .Bleioxychinolat in 0,1-"bis 10 Gew.-% Kupfer,. Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengenanteilen enthalten.
3.) Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Kupfer-, Zinn- und/oder Bleioxychinolat in 0,2 bis 5 Gew.-% Kupfer, Zinn und/oder Blei entsprechenden Mengenanteilen enthalten.
Beschreibung
DE19813151973 1980-12-30 1981-12-30 Schmiermittel Granted DE3151973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU803152A HU185805B (en) 1980-12-30 1980-12-30 Lubricant compesition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151973A1 true DE3151973A1 (de) 1982-08-12
DE3151973C2 DE3151973C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=10962822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151973 Granted DE3151973A1 (de) 1980-12-30 1981-12-30 Schmiermittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4431553A (de)
DE (1) DE3151973A1 (de)
FR (1) FR2497224B1 (de)
GB (1) GB2090287B (de)
HU (1) HU185805B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501677A (en) * 1983-11-02 1985-02-26 Exxon Research & Engineering Co. Heterocyclic nitrogen compounds--organometallic salt complexes as corrosion inhibitors in lubricating oils
JPS63275696A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコ−ングリ−ス組成物
US7304020B1 (en) * 2006-08-21 2007-12-04 Dmitry Tananko Nano-particle metal treatment composition for creating a ceramic-metal layer
HU228573B1 (hu) * 2010-04-12 2013-04-29 Jozsef Dr Fodor Növényi olajok kopást csökkentõ kenéstechnológiai alkalmazása
EP2626405B1 (de) 2012-02-10 2015-05-27 Ab Nanol Technologies Oy Schmiermittelzusammensetzung
EP2695932A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-12 Ab Nanol Technologies Oy Schmierfettzusammensetzung
WO2015172846A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Ab Nanol Technologies Oy Additive composition for lubricants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197833A (en) * 1938-05-07 1940-04-23 Socony Vacuum Oil Co Inc Mineral oil composition
US2242624A (en) * 1938-11-09 1941-05-20 Phillips Petroleum Co Process for stabilization of copper treated oils
US2281401A (en) * 1939-11-21 1942-04-28 Chester E Wilson Lubricating oil composition
US2361804A (en) * 1941-02-18 1944-10-31 Union Oil Co Lubricating composition
US2805233A (en) * 1953-11-23 1957-09-03 Jefferson Chem Co Inc Metal phenolates and process of producing same
NL286201A (de) * 1961-11-30

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4431553A (en) 1984-02-14
DE3151973C2 (de) 1987-01-08
HU185805B (en) 1985-04-28
FR2497224A1 (fr) 1982-07-02
GB2090287A (en) 1982-07-07
GB2090287B (en) 1984-06-27
FR2497224B1 (fr) 1986-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857283C1 (de) Mehrstofflagermaterial
DE2547793A1 (de) Mineraloelgemisch
DE843728C (de) Korrosion verhinderndes Mittel
DE3151973A1 (de) Schmiermittel
DE2113861A1 (de) Silicon-Schmiermittel
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
EP0275351B1 (de) Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1286250B (de) Schmier- und Kuehlmittel und hydraulische Fluessigkeiten
EP0184043A2 (de) Schmiermittelzusatz
DE2027902B1 (de) Gleitwerkstoff für Trockenlauf auf Basis von Sinterbronze
EP0445292A1 (de) Schmierzusammensetzung mit festem reibungsmodifiziermittel
DE1957955C3 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
DE2117693C2 (de) Flüssiger Schmierstoff
DE1247523B (de) Schmiermittel fuer Metallflaechen
DE2510874A1 (de) Kohlebuerste fuer in fluessigkeiten laufende elektromotoren
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE3136817A1 (de) Galvanisch aufgetragene laufschichtlegierung fuer ein mehrschichtgleitlager
EP0403648A1 (de) Nichtentzündungsfähige schmierflüssigkeit
DE1090363B (de) Mineralschmieroel
DE1433299C (de) Schmiermittel
DE3402578A1 (de) Verfahren zum ueberziehen zusammenwirkender beweglicher mechanischer teile mit polytetrafluoraethylen
DE2539886C2 (de) Schmierflüssigkeiten und Betriebsöle und ihre Verwendung
DE3137274C2 (de) Gesinterter Reibwerkstoff auf Eisenbasis
DE2027902C (de) Gleitwerkstoff fur Trockenlauf auf Basis von Sinterbronze
AT309647B (de) Silicon-Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee