EP0275351B1 - Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0275351B1
EP0275351B1 EP87109206A EP87109206A EP0275351B1 EP 0275351 B1 EP0275351 B1 EP 0275351B1 EP 87109206 A EP87109206 A EP 87109206A EP 87109206 A EP87109206 A EP 87109206A EP 0275351 B1 EP0275351 B1 EP 0275351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic fluid
lubricating
metal
brake fluid
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275351A1 (de
Inventor
Erasmus Dr. Froeschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX GRILL GES.MBH
Original Assignee
Max Grill Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Grill Gesmbh filed Critical Max Grill Gesmbh
Priority to AT87109206T priority Critical patent/ATE101411T1/de
Publication of EP0275351A1 publication Critical patent/EP0275351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275351B1 publication Critical patent/EP0275351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/78Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/52Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/12Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M135/14Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond
    • C10M135/18Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond thiocarbamic type, e.g. containing the groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/0206Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • C10M2209/1055Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • C10M2209/1065Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • C10M2209/1075Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • C10M2209/1085Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • C10M2209/1095Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/0615Esters derived from boron used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/062Cyclic esters
    • C10M2227/0625Cyclic esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/003Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Definitions

  • the invention relates to a novel lubricable hydraulic fluid, in particular brake fluid, based on polyglycol ether and containing at least one metal dialkyldithiocarbamate and metal dialkyldithiophosphate, a process for its production and its use as a working fluid for central hydraulics, in particular as a brake fluid, for power steering, central locking.
  • Fan hydraulics, the level control and suspension hydraulics in motor vehicles and generally as hydraulic fluid in other land, water and aircraft and engines.
  • Hydraulic fluids are important structural elements for the operation of the brakes, the steering, the opening and closing of the doors as well as other auxiliary units and the suspension on vehicles, in particular motor vehicles. Of particular importance is the brake fluid, the properties of which are essential for the design of the brake system Meaning.
  • the invention is explained below on the basis of its use as a brake fluid for motor vehicles, but the same or similar considerations also apply to its use as a different hydraulic fluid, in particular as a working fluid for the central hydraulics, the power steering, the fan hydraulics, the central locking and the suspension hydraulics, and generally as Hydraulic fluid in other land, water and aircraft, especially motor vehicles, and engines.
  • brake fluids are those based on polyglycol ether and mineral oil.
  • glycol ethers are also used, which are derived from propylene glycol.
  • ether is mostly used, which are not composed of a single building block, but represent a certain mixed form.
  • the following empirical formula can be given for these substances: HO- (CH2-CH2-O) x - (CH ⁇ CH3-CH2-O) y -H where the indices x and y lie between 0 and 25, whereby the sum of x and y does not usually exceed the value 25.
  • the distribution of the building blocks can be irregular, which is why these compounds are referred to as "statistical copolymers".
  • polyglycol ethers of the following type are formed: RO- (CH2-CH2-O) x - (CH-CH3-CH2-O) y -H wherein R is CH3 or C2H5 or i- or n-C3H7 or n- or i- or t-C4H9.
  • X + y 2 to 4, mainly 3.
  • Brake fluids containing a third type of polyglycol ether have also been on the market for some years. These include in particular the DOT 4 brake fluids. They arise from the fact that the polyglycol ethers described above are subjected to a further modification to form their borate esters.
  • the reactive OH group still present is esterified with boric acid H3BO3, so that compounds of the following type are formed: wherein RH or CH3, R1, R2, R3 CH3 or C2H5, C3H7, C4H9 (all isomers), x, y and z represent a number from 2 to 4, preferably 3.
  • This class of compounds is contained in a proportion of approximately 40% by weight in the brake fluids according to DOT 4.
  • the brake fluids on the market (such as Hydraulan H 407® from BASF and DOT 4 + TSA® from Hoechst) consist of a balanced mixture of the three classes of compounds described above.
  • the compounds and mixing ratios are modified in order to take the end product into account to optimize for certain properties.
  • a general disadvantage of these brake fluids based on polyglycol ethers is that their lubricity is limited, i.e. the pressure generators, in particular the feed pumps, cylinders and the like.
  • the hydraulic systems containing them must be lubricated separately, which entails a considerable technical outlay.
  • Another type of usable brake fluids are those based on mineral oil / synthetic oil. Due to the diverse requirements placed on brake fluids, only highly refined mineral oil fractions from selected crude oils can be considered for this purpose.
  • the boiling cut must be based on the boiling point requirements on the one hand and the viscosity requirements on the other hand, whereby the use of viscosity index improvers (VI) in higher concentrations must be used.
  • VI viscosity index improvers
  • Oligonucleotides of propene, n-butene-1, n-pentene-1 and n-decene-1 are often used either alone or as a mixture with one another or with mineral oil-based components.
  • additives commonly used in the mineral oil industry are available for property-improving additives, e.g. Antioxidants, wear inhibitors, metal deactivators, detergents, dispersants, antifoams, viscosity index improvers and the like.
  • the commercial brake fluids usually contain about 5% additives, VI improvers are added up to 15%.
  • a lubricating oil for gasoline and diesel engines which contains an oil-soluble zinc dialkyldithiophosphate (ZDDP) as a lubricant additive in a mixture with an oil-soluble molybdenum (II) bis (dialkyldithiocarbamate) (column 1, lines 48-63 ).
  • ZDDP oil-soluble zinc dialkyldithiophosphate
  • II oil-soluble molybdenum
  • high-pressure lubricants based on polyglycol ether which contain a metal dialkyldithiophosphate in a lubricating oil or grease base, for example the corresponding zinc (II) or antimony (III) salt in combination with a metal dialkyldithiocarbamate, for example the corresponding zinc (II) or lead (II) salt.
  • metal dialkyldithiophosphate in a lubricating oil or grease base
  • a metal dialkyldithiocarbamate for example the corresponding zinc (II) or lead (II) salt.
  • the object of the invention was therefore to develop a hydraulic fluid, in particular brake fluid, which offers the advantages of the fluids based on polyglycol ether, but is significantly improved with regard to their lubricity and wear protection.
  • a lubricating additive in a quantity of 0.1 to 5% by weight to a commercially available hydraulic fluid, in particular brake fluid, based on polyglycol ether, which additive comprises a combination of at least one specific metal dialkyldithiophosphate of the formula given below and at least two specific dialkyldithocarbamates of the formula given below, one of which is a bordialkyldithocarbamate, in a specific weight ratio.
  • the present invention relates to a method for producing the lubricating hydraulic fluid, in particular brake fluid, described above, which is characterized in that the submitted commercially available hydraulic fluid, in particular brake fluid, which optionally contains customary additives, optionally heated to 100 to 120 ° C.
  • the first dialkyldithiocarbamate is added with stirring within 5 to 60 minutes, preferably 10 minutes, then with further stirring at a temperature below 100 ° C, preferably at about 90 ° C, within 2 to 20 minutes, preferably 5 to 10 minutes, the second dialkyldithiocarbamate is added and with further stirring at a temperature of about 90 ° C within 2 to 20 minutes, preferably 5 to 10 minutes, the metal dialkyldithiophosphate is added.
  • the present invention relates to the use of the above-described lubricable hydraulic fluid, in particular brake fluid, as a working fluid for the central hydraulics, in particular as a brake fluid, for the power steering, the central locking, the suspension hydraulics and the level control and fan hydraulics in motor vehicles.
  • the hydraulic fluid according to the invention in particular brake fluid, has an unprecedented lubricating capacity and an unprecedented wear protection, so that additional, structurally separate lubrication of the components coming into contact with the hydraulic fluid, in particular brake cylinders, pressure generator pumps, feed pumps and the like; is no longer required.
  • the wear protection achievable with the hydraulic fluid according to the invention, in particular brake fluid is higher than with the commercial brake fluids without the additive according to the invention. They are in the order of magnitude of a good to very good gear oil.
  • the hydraulic fluid according to the invention is therefore not only suitable as an excellent brake fluid, but can also be used to operate the power steering, suspension, central locking and as operating fluid for other hydraulic units in motor vehicles, but also in other land, water and aircraft vehicles and engines.
  • An essential feature of the lubricating hydraulic fluid, in particular brake fluid, claimed here is its content of an lubricating additive which consists of a combination of at least two metal dialkyldithiocarbamates and at least one metal dialkyldithiophosphate.
  • the lubricating additive generally makes up 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 2.5% by weight, of the total weight of the lubricating hydraulic fluid, in particular brake fluid.
  • the first metal dialkyldithiocarbamate and the second metal dialkyldithiocarbamate lie in component (a) of the lubricating additive used according to the invention generally in a weight ratio of 5: 1 to 1: 1, preferably 2.5: 1 to 1: 1, to each other.
  • Component (b) of the lubricating additive is two or more dialkyldithiocarbamates of boron and of metals in the mixed oxidation states from the group boron (B), titanium (Ti), zirconium (Zr), tin (Sn), Lead (Pb); Vanadium (V), tantalum (Ta), antimony (Sb); Chromium (Cr), molybdenum (Mo), tungsten (W); Manganese (Mn); Cobalt (Co) and nickel (Ni), the dialkyldithiocarbamates of boron (B), nickel (Ni), cobalt (Co) and molybdenum (Mo) being particularly preferred.
  • metal dialkyldithiocarbamates used according to the invention can be represented by the general formula where Me is B or one of the above metals and alkyl has the meanings given below.
  • Examples of metal dialkyldithiocarbamates which can be used with particular advantage according to the invention are as follows: Boron trisdialkyldithiocarbamates and titanium, zirconium, tin and lead tetrakisdialkyldithiocarbarates and tin and lead bisdialkyldithiocarbamates; Antimony, vanadium and tantalum dialkyldithiocarbamates, tetrekis and pentakisdialkyldithiocarbamates, ie the dialkyldithiocarbamates in which these metals are present in mixed oxidation states; Chromium, Chromium, Chromium tetrakis and chromium hexakis dialkyldithiocarbamates, molybdenum and tungsten
  • Particularly preferred among these compounds are the boron trisdialkyldithiocarbamates, the nickeltrisdialkyldithiocarbamates and the molybdenum tetrakis and molybdenum oxytetrakisdialkyldithiocarbamates.
  • Component (a) of the lubricating additive used according to the invention is one or more dialkyldithiophosphates of metals in mixed oxidation states from the group titanium (Ti), zirconium (Zr), tin (Sn), lead (Pb); Vanadium (V), tantalum (Ta), antimony (Sb); Chromium (Cr), molybdenum (Mo), tungsten (W); Manganese (Mn); Cobalt (Co) and nickel (Ni), among which the dialkyldithiophosphates of nickel, titanium, vanadium, molybdenum, tungsten and manganese are particularly preferred.
  • dialkyldithiophosphates of metals in mixed oxidation states from the group titanium (Ti), zirconium (Zr), tin (Sn), lead (Pb); Vanadium (V), tantalum (Ta), antimony (Sb); Chromium (Cr), molybdenum (Mo), tungsten
  • the metal dialkyldithiophosphates used according to the invention can be represented by the general formula: wherein Me represents one of the above metals and alkyl has the meaning given below.
  • Metal dialkyldithiophosphates which can be used according to the invention are the dialkyldithiophosphates of the same metals in the same oxidation states as those above for the metal dialkyldithiocarbamates have been enumerated.
  • Nickel bis and tris dialkyl dithiophosphates, titanium and vanadium tetrakis dialkyl dithiophosphates, molybdenum and tungsten tetrakis dialkyl dithiophosphates and molybdenum and tungsten oxytetrakisdialkyl dithiophosphates are very particularly advantageous.
  • alkyl group in the above-mentioned metal dialkyldithiocarbamates and metal dialkyldithiophosphates each contains 4 to 8 carbon atoms, so that the metal salts mentioned are still soluble in the commercially available brake fluid
  • examples of particularly advantageous alkyl groups include the n-, i- and tert-butyl groups; the n- and i-amyl group; the n- and i-pentyl group; the n- and i-hexyl group; the n- and i-heptyl group; and the 2-ethylhexyl group.
  • the i-butyl group, the n-amyl group and the 2-ethylhexyl group are very particularly preferred.
  • metal dialkyldithiocarbamates used according to the invention are: Boron trisdiisobutyldithiocarbamate, bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamate, nickel trisdiisobutyldithiocarbamate, nickel trisdiamyldithiocarbamate, nickel trisdi-2-ethylhexyldithiocarbamate and molybdenum trakisdi-2-ethylhexyldithiodibodiobyldithiobiobithdibioblithiobioblithdibiobiethyldibioblithiobioblithiobiethyldibiobioblithioblodioblodioblb
  • metal dialkyldithiophosphates used according to the invention are nickel bis- and trisdi-2-ethylhexyl dithiophosphate, titanium and vanadium tetrakisdi 2-ethylhexyl dithiophosphate as well as molybdenum and tungsten tetrakis and molybdenum oxyphosphate and tungsten oxytetrakisdi-2-ethylhexyl dyophosphate.
  • the invention further relates to a method for producing the lubricating hydraulic fluid, in particular brake fluid, described above, which is characterized in that the commercially available brake fluid, which optionally contains customary additives, is initially introduced, optionally under pressure, heated to 100 to 120 ° C. and with stirring within 5 to 60 min, preferably within 10 min, the first metal dialkyldithiocarbamate is added, then with further stirring at a temperature below 100 ° C, preferably at about 90 ° C, within 2 to 20 min, preferably within 5 to 10 minutes, the second metal dialkyldithiocarbamate is added and the metal dialkyldithiophosphate is added with further stirring at a temperature of about 90 ° C. within 2 to 20 minutes, preferably within 5 to 10 minutes. The mixture obtained is then allowed to cool and is filled into suitable containers in which it can be stored, preferably in the absence of air.
  • the commercially available brake fluid which optionally contains customary additives
  • the first metal dialkyldithiocarbamate used is preferably nickel trisdiisobutyldithiocarbanate, nickel trisdi-n-amyldithiocarbamate and / or nickel trisdi-2-ethylhexyldithiocarbamate.
  • Bortrisdiisobutyldithiocarbamate and / or Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamate are preferably used as the second metal dialkyldithiocarbamate.
  • Nickel trisdi-2-ethylhexyldithiophosphate is preferably used as the metal dialkyldithiophosphate, Titanium tetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphate, vanadium tetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphate, molybdenum tetrakis or molybdenum oxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphate, tungsten tetrakis and / or tungsten oxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphate. Molybdenum oxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphate and nickel trisdi-2-ethylhexyldithiophosphate are particularly preferred.
  • Hydraulic H 407 (a commercial product available from BASF) or DOT 4 Plus (a commercial product from Hoechst AG) are preferably used as the commercially available brake fluid.
  • the invention also relates to the use of the lubricating hydraulic fluid described above as a working fluid for the central hydraulics, in particular as a brake fluid, for the power steering, the central locking, the level control, the suspension hydraulics, the fan hydraulics and other hydraulic auxiliary units for land, water and aircraft , especially motor vehicles and engines.
  • a working fluid for the central hydraulics in particular as a brake fluid, for the power steering, the central locking, the level control, the suspension hydraulics, the fan hydraulics and other hydraulic auxiliary units for land, water and aircraft , especially motor vehicles and engines.
  • a lubricious brake fluid according to the invention is produced from the following components: 97.2 g Hydraulan H 407 (commercially available brake fluid from BASF) 1.2 g of nickel trisdiisobutyldithiocarbamate (first metal dialkyldithiocarbamate in mixed oxidation stages 1.0 g boron trisdi-2-ethylhexyldithiocarbamate (second dialkyldithiocarbamate) 0.6 g molybdenum oxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphate (metal dialkyldithiophosphate in mixed oxidation states)
  • the commercially available brake fluid is introduced and heated to 100 ° C., then 1.2 g of the first metal dialkyldithiocarbamate are added with stirring over the course of 40 minutes at normal pressure and at a temperature of 100 ° C., and the mixture obtained is
  • the brake fluid according to the invention (sample A) thus produced is examined with the commercially available hydraulic fluid Hydraulan H 407 without the lubricating additive used according to the invention (sample A ') for its lubricating properties, in particular its wear protection properties.
  • 98 g of commercially available brake fluid (DOT 4 Plus from Hoechst AG) are heated to 108 ° C.
  • the following components are added: 1 g of nickel trisdi-n-amyldithiocarbamate (first metal dialkyldithiocarbamate in mixed oxidation states) 0.4 g boron trisdi-2-ethylhexyldithiocarbamate (second metal dialkyldithiocarbamate) 0.6 g molybdenum oxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphate (metal dialkyldithiophosphate in mixed oxidation states) 1 g of the first metal dialkyldithiocarbamate is added to the commercially available brake fluid heated to 108 ° C.
  • the brake fluid sample B according to the invention is subjected to the comparative test described below with the commercially available brake fluid DOT 4 Plus without the lubricating additive (sample B ') used according to the invention under the same test conditions.
  • a circular disk was used to carry out the tests made of stainless steel with a diameter of 23 mm and a thickness of 10 mm, on the surface of which a drop of the brake fluid to be examined was applied.
  • a spot made of the same stainless steel with a diameter of 10 mm was applied to the spot where the drop of brake fluid was located, which exerted pressure on the surface of the metal disc due to its loading.
  • the metal ball was reciprocated at a frequency of 50 Hz over an amplitude of 1 mm for 90 minutes under load on the surface of the metal disc, the load being within the range of 50 to 150 N and the temperature within the range of during the experiment 50 to 150 ° C was varied (SRV (vibration-friction-wear) device, which is sold worldwide by Optimol GmbH).
  • the wear profile transverse to the direction of oscillation of the ball due to the friction between the loaded ball and the surface of the metal disc within the test period was recorded by means of a suitable recording device, whereby the diagrams given below were obtained, in which the wear height as the difference between the highest was obtained on the ordinate and the lowest point of the surface profile of the metal disk is shown as a function of the scanning distance of the surface of the metal disk on the abscissa.
  • a profile depth on the ordinate of 1 cm corresponds to a real profile depth in the surface of the metal disc of 1 ⁇ m
  • the scanning device was damped so that a profile depth of 1 cm in Diagram corresponds to a real profile depth in the surface of the pane of 2.5 ⁇ m.
  • Diagrams A and A ' were otherwise identical Conditions recorded (load on the ball 50 to 122 N, friction frequency 50 Hz, temperature 50 to 150 ° C, friction amplitude 1 mm, test duration 90 min). Diagrams A and A 'show the measurement results when using the brake fluid sample A according to the invention or the commercially available comparison sample A'.
  • Diagrams B and B ' were also recorded under identical test conditions (load on the ball 50 to 112 N, test temperature 50 to 100 ° C, friction frequency 50 Hz, friction amplitude 1 mm, test duration 90 min).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige schmierfähige Hydraullikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, auf Polyglycoläther-Basis und einem Gehalt an mindestens einem Metalldialkyldithiocarbamat und Metalldialkyldithiophosphat, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arbeitsflüssigkeit für die Zentralhydraulik, insbesondere als Bremsflüssigkeit, für die Servolenkung, die Zentralverriegelungs-, Lüfterhydraulik, die Niveauregulierungs- und Federungshydraulik, bei Kraftfahrzeugen sowie allgemein als Hydraulikflüssigkeit bei sonstigen Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen und Kraftmaschinen.
  • Hydraulikflüssigkeiten stellen wichtige Konstruktionselemente für die Bedienung der Bremsen, der Lenkung, das Öffnen und Schließen der Türen sowie andere Hilfsaggregate und die Federung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, dar. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Bremsflüssigkeit, deren Eigenschaften für die Auslegung der Bremsanlage von wesentlicher Bedeutung sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand ihrer Verwendung als Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge erläutert, die gleichen oder ähnliche Überlegungen gelten aber auch für ihre Verwendung als andere Hydraulikflüssigkeit, insbesondere als Arbeitsflüssigkeit für die Zentralhydraulik, die Servolenkung, die Lüfterhydraulik, die Zentralverriegelung und die Federungshydraulik sowie allgemein als Hydraulikflüssigkeit bei sonstigen Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und Kraftmaschinen.
  • Die Bremsflüssigkeit in Kraftfahrzeugen muß den verschiedensten Anforderungen genügen, von denen die wichtigsten die folgenden sind:
    • sie sollte einen möglichst hohen Siedepunkt haben, um bei den im Bremssystem auftretenden Temperaturen eine Dampfblasenbildung und damit den Ausfall der Bremse zu verhindern,
    • ihr Siedepunkt sollte über die Gebrauchsdauer der im System befindlichen Flüssigkeit möglichst konstant bleiben, d.h. durch atmosphärische Einflüsse bzw. die herrschenden Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, gegebenenfalls Verunreinigungen) nicht oder möglichst wenig verändert werden,
    • geringe Wassermengen (in der Größenordnung von etwa 2 Vol.-% ) dürfen nicht zu einer erheblichen Absenkung des Siedepunkts der damit kontaminierten Bremsflüssigkeit führen,
    • die Viskosität in der Kälte sollte möglichst gering, in der Wärme möglichst hoch sein, d.h. der Viskositäts-Temperatur-Index sollte möglichst günstig sein, wobei die Bremsflüssigkeit bis zu Temperaturen von -50°c herab noch funktionsfähig sein sollte,
    • die Kompressibilität sollte möglichst gering und möglichst wenig temperatur- und druckabhängig sein,
    • sie sollte möglichst wenig korrosiv gegenüber den Metallbauteilen der Bremsanlage sein, da deren Lebensdauer dadurch entscheidend beeinflußt wird,
    • sie sollte möglichst gute Schmiereigenschaftep besitzen, um die im Bremssystem gegeneinander bewegten Teile, insbesondere Dichtungen und Förderpumpen,vor Verschleiß zu schützen,
    • sie sollte eine definierte Wechselwirkung mit den Elastomerteilen der Bremsanlage, die unter dem Einfluß der Bremsflüssigkeit (insbesondere bei Langzeiteinwirkung) nur wenig quellen, unter keinen Umständen aber schrumpfen dürfen, haben,
    • sie sollte ein günstiges Schäumungsverhalten besitzen, d.h. ein einmal entstandener Schaum sollte rasch verschwinden,
    • sie sollte eine geringe Löslichkeit von Gasen aufweisen, um bei durch Strömungsvorgänge hervorgerufenen örtlichen Unterdrückungen eine schädliche Schaumbildung zu vermeiden, jedoch sollte die "untersättigte" Flüssigkeit eine gewisse Fähigkeit haben, die bei Unterdruck der Füllung im Bremssystem verbleibende Restluft aufzunehmen,
    • sie sollte mit eigenschaftsverbesserenden Zusätzen (Additiven, Inhibitoren) mischbar sein,
    • sie sollte gegen katalytische Zersetzung oder Polymerisation unter dem Einfluß feinster Teilchen der im Bremssystem und im Straßenstaub enthaltenen Elemente unempfindlich sein,
    • sie sollte unter allen im Bremssystem vorkommenden Temperaturen oxidationsbeständig sein,
    • sie sollte bei zufälliger Benetzung den Fahrzeuglack nicht übermäßig stark angreifen,
    • eventuell verschüttete Flüssigkeit sollte von der benetzten Oberfläche problemlos entfernbar sein und
    • sie sollte gegenüber Menschen und Säugetieren möglichst wenig giftig sein.
  • In den letzten Jahrzehnten haben sich hauptsächlich zwei Stoffgruppen als Basis für Bremsflüssigkeiten herauskristallisiert, welche die obengenannten Forderungen in unterschiedlichem Ausmaß erfüllen. Eine Flüssigkeit, die allen Anforderungen, insbesondere der der Schmierfähigkeit und Verschleißschutz gerecht wird, konnte bisher nicht gefunden werden.
  • Die bekanntesten, im Handel erhältlichen Bremsflüssigkeiten sind solche auf Polyglykolätherbasis und auf Mineralölbasis.
  • Den weitaus größten Anteil am Weltmarkt besitzen derzeit die Bremsflüssigkeiten auf Basis von Polyglykoläthern und deren Abkömmlingen, insbesondere den Boratestern.
  • Polyglykoläther können durch die Formel dargestellt werden



            HO-(CH₂-CH₂-O)n-H



    worin n = 5 bis 25.
  • Diese Verbindungen weisen Ätherbindungen auf, die relativ stabil sind und nur in recht sauren Medien langsam hydrolysiert werden.
  • In der Praxis werden viele Variationen des obengenannten Verbindungstyps als Komponenten von Bremsflüssigkeiten verwendet.
  • Zur Verbesserung der Kältefestigkeit der Bremsflüssigkeiten werden beispielsweise zusätzlich noch Glykoläther eingesetzt, die sich vom Propylenglykol ableiten. Dabei werden meist Äther verwendet, die nicht aus einem einzigen Baustein zusammengesetzt sind, sondern eine gewisse Mischform darstellen. Für diese Substanzen läßt sich die folgende Summenformel angeben:



            HO-(CH₂-CH₂-O)x-(CH·CH₃-CH₂-O)y-H



    worin die Indices x und y zwischen O und 25 liegen, wobei in der Regel die Summe aus x und y den Wert 25 nicht übersteigt. Die Verteilung der Bausteine kann unregelmäßig sein, weshalb diese Verbindungen als "statistische Copolymere" bezeichnet werden.
  • Verbindungen der obengenannten Struktur sind in den modernen Bremsflüssigkeiten zu 10 bis 20 Gew.-%, je nach Typ, enthalten und tragen aufgrund ihres hohen Molekulargewichts zur Verbesserung ihrer Schmierfähigkeit bei.
  • Wenn nun die vorstchend beschriebenen Substanzen mit einfachen Alkoholen weiter veräthert werden (z.B. mit Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol), entstehen Polyglykoläther des folgenden Typs:



            R-O-(CH₂-CH₂-O)x-(CH-CH₃-CH₂-O)y-H



    worin R CH₃ oder C₂H₅ oder i- oder n-C₃H₇ oder n- oder i- oder t-C₄H₉ bedeuten. Dabei ist x + y = 2 bis 4, hauptsächlich 3.
  • Die Vertreter dieser Substanzklasse machen den größten Teil der DOT3-Bremsflüssigkeiten aus, ihr Anteil liegt, je nach Typ, zwischen 50 und 80 Gew.-%.
  • Seit einigen Jahren sind auch Bremsflüssigkeiten auf dem Markt, die noch einen dritten Typ von Polyglykoläthern enthalten, nämlich Boratester. Dazu gehören insbesondere die DOT 4-Bremsflüssigkeiten. Sie entstehen dadurch, daß die oben beschriebenen Polyglykoläther einer weiteren Modifizierung unter Bildung ihrer Boratester unterworfen werden. Dabei wird die noch vorhandene reaktionsfähige OH-Gruppe mit Borsäure H₃BO₃ verestert, so daß Verbindungen des folgenden Typs entstehen:
    Figure imgb0001

    worin R H oder CH₃,
    R₁, R₂, R₃ CH₃ oder C₂H₅, C₃H₇, C₄H₉ (alle Isomere),
    x, y und z eine Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise 3, bedeuten.
  • Diese Verbindungsklasse ist in einem Anteil von etwa 40 Gew.-% in den Bremsflüssigkeiten nach DOT 4 enthalten.
  • Die auf dem Markt befindlichen Bremsflüssigkeiten (wie z.B. Hydraulan H 407® der Firma BASF und DOT 4 + TSA® der Firma Hoechst, bestehen aus einer ausgewogenen Mischung der vorstehend beschriebenen drei Verbindungsklassen. Dabei werden die Verbindungen und Mischungsverhältnisse modifiziert, um das Endprodukt im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften zu optimieren.
  • Den vorstehend beschriebenen Bremsflüssigkeiten werden in kleinen Mengen übliche Zusätze zugesetzt, welche die Korrosion verhindern, die Schmierung weiter verbessern, das Verhalten gegenüber den Elastomeren des Bremssystems regeln und die Oxidationsbeständigkeit verbessern. Der Anteil dieser "Inhibitoren" beträgt in der Regel 2 bis 5 Gew.-% der Bremsflüssigkeit.
  • Generell nachteilig an diesen Bremsflüssigkeiten auf Basis von Polyglykoläthern ist, daß ihre Schmierfähigkeit begrenzt ist, d.h. die Druckerzeuger, insbesondere die Förderpumpen, Zylinder und dgl. der sie enthaltenden Hydrauliksysteme müssen getrennt geschmiert werden, was einen erheblichen technischen Aufwand mit sich bringt.
  • Ein weiterer Typ von brauchbaren Bremsflüssigkeiten sind solche auf Mineralöl/Syntheseöl-Basis. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen, die an Bremsflüssigkeiten gestellt werden, kommen für diesen Zweck nur hochraffinierte Mineralölfraktionen ausgesuchter Rohöle in Betracht. Dabei muß sich der Siedeschnitt an den Siedepunktsanforderungen einerseits und an den Viskositätsanforderungen andererseits orientieren, wobei auf den Einsatz von Viskositätsindexverbesserern (VI) in höheren Konzentrationen zurückgegriffen werden muß. Dadurch wird aber zwangsläufig auch die Scherempfindlichkeit der Hydraulikflüssigkeit erhöht. Bei solchen Anwendungsfällen, bei denen die Scherempfindlichkeit stört, kann auf Komponenten auf Syntheseölbasis zurückgegriffen werden, die diesbezüglich unempfindlicher sind. Dabei handelt es sich meist um Poly-α-olefine mit der Stukturformel
    Figure imgb0002

    worin R n-Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Häufig werden Oligonere von Propen, n-Buten-1, n-Penten-1 und n-Decen-1 entweder allein oder in Mischung untereinander oder mit Komponenten auf Mineralölbasis verwendet.
  • Die genannten synthetischen Komponenten sind verhältnismäßig teuer, so daß nur dann auf sie zurückgegriffen wird, wenn besondere Anforderungen an die Scherstabilität gestellt werden.
  • An eigenschaftsverbessernden Zusätzen steht die gesamte Palette der üblicherweise in der Mineralölindustrie verwendeten Additive zur Verfügung, wie z.B. Antioxidantien, Verschleißinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Detergentien, Dispergiermittel, Antischaummittel, Viskositätsindexverbesserer und dgl.
  • Die handelsüblichen Bremsflüssigkeiten enthalten meist etwa 5 % Additive, VI-Verbesserer werden bis zu 15 % zugemischt.
  • Der Einsatz von Flüssigkeiten auf Mineralöl/Syntheseöl-Basis zur Kraftübertragung in hydraulischen Anlagen erfolgte bisher nur in der Hydrolenkung und der hydropneumatischen Federung. Bei Bremsanlagen kommen diese Flüssigkeiten nur in Sonderfällen in Betracht. Eine Zentralhydraulik, für die Mineralöl prädestiniert erscheint, konnte sich bisher nicht durchsetzen. Ein wesentlicher Grund ist der, daß sich Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis und die heute in Bremsanlagen üblichen Dichtungsmaterialien auf SBR- und EPDM-Basis nicht vertragen. Daher können trotz ihrer guten Eigenschaften Bremsflüssigkeiten auf Mineralöl- oder Syntheseölbasis nicht in größerem Umfange eingesetzt werden. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß sie in Kombination mit Elastomeren auf SBR- oder EPDM-Basis nicht anwendbar sind, da sie diese sehr stark zum Aufquellen bringen. Zwar kann, um dem entgegenzuwirken, mit Elastomeren auf der Basis von NBR, Neoprene oder Viton gearbeitet werden, diese Werkstoffe besitzen jedoch eine erheblich geringere zulässige Temperaturspanne (bei einer zulässigen Dauertemperatur von +120°C ist eine ausreichende Kältefunktion nur bis etwa -30°C gegeben), was ein deutlicher Nachteil einer Bremsflüssigkeit auf Mineralölbasis ist.
  • In Anbetracht der Tatsache, daß Bremsflüssigkeiten eine Vielzahl von Forderungen erfüllen müssen, wenn sie sich in der Praxis bewähren sollen, hat es sich als vorteilhafter erwiesen, die derzeit bekannten und bewährten Flüssigkeiten auf Polyglykolätherbasis weiter zu entwickeln anstatt auf alternative Bremsflüssigkeiten umzustellen.
  • Aus der US-PS 4 178 258 ist ein Schmieröl für Benzin- und Dieselmotoren bekannt, das als Schmiermittelzusatz ein öllösliches Zinkdialkyldithiophosphat (ZDDP) im Gemisch mit einem öllöslichen Molybdän(II)-bis(dialkyldithiocarbamat)enthält (Spalte 1, Zeilen 48-63).
  • Aus der GB-PS 1 163 078 und der DE-OS 28 06 133 sind Hochdruck-Schmiermittel auf Polyglycolätherbasis bekannt, die in einer Schmieröl- oder Schmierfett-Basis ein Metalldialkyldithiophosphat, beispielsweise das entsprechende Zink(II) oder Antimon(III)-Salz in Kombination mit einem Metalldialkyldithiocarbamat, beispielsweise dem entsprechenden Zink(II)- oder Blei(II)-Salz, enthalten können. Diese bekannten Hochdruck-Schmiermittel können ebenfalls als Hydraulikflüssigkeiten in Automatikgetrieben verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, zu entwickeln, welche die Vorteile der Flüssigkeiten auf Polyglycolätherbasis bietet, jedoch hinsichtlich ihrer Schmierfähigkeit und ihres Verschleißschutzes deutlich verbessert ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß einer handelsüblichen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, auf Polyglycoläther-Basis ein schmierfähig machender Zusatz in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% zugesetzt wird, der eine Kombination aus mindestens einem spezifischen Metalldialkyldithiophosphat der nachstehend angegebenen Formel und mindestens zwei spezifischen Dialkyldithocarbamaten der nachstehend angegebenen Formel, von denen eines ein Bordialkyldithocarbamat ist, in einem spezifischen Gewichtsverhältnis umfaßt.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einem ersten Aspekt eine schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, auf Polyglycoläther-Basis mit einem Gehalt an mindestens einem Metalldialkyldithiocarbamat und Metalldialkyldithiophosphat, dadurch gekennzeichnet, daß sie als schmierfähig machenden Zusatz enthält 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, einer Kombination aus
    • (a) mindestens einem Metalldialkyldithiophosphat der allgemeinen Formel
      Figure imgb0003
      worin bedeuten:
      Me
      ein in gemischten Oxidationsstufen vorliegendes Metall aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Zinn, Blei; Vanadin, Tantal, Antimon; Chrom, Molybdän, Wolfram; Mangan; Cobalt und Nickel und
      Alk
      eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, und
    • (b) mindestens zwei Dialkyldithiocarbamatender nachstehend angegebenen allgemeinen Formel, von denen eines ein Bordialkyldithiocarbamat ist
      Figure imgb0004
      worin bedeuten:
      Me
      B bzw. ein in gemischten Oxidationsstufen vorliegendes Metall aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Zinn, Blei; Vanadin, Tantal, Antimon; Chrom, Molybdän, Wolfram; Mangan; Cobalt und Nickel und
      Alk
      eine Alkylaruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
      wobei die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:4 vorliegen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit ergehen sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die vorgelegte handelsübliche Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, die gegebenenfalls übliche Zusätze enthält, gegebenenfalls unter Druck auf 100 bis 120°C erwärmt wird und unter Rühren innerhalb von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 Minuten, das erste Dialkyldithiocarbamat zugesetzt wird, dann unter weiterem Rühren bei einer Temperatur unter 100°C, vorzugsweise bei etwa 90°C, innerhalb von 2 bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, das zweite Dialkyldithiocarbamat zugesetzt wird und unter weiterem Rühren bei einer Temperatur von etwa 90°C innerhalb von 2 bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, das Metalldialkyldithiophosphat zugesetzt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der vorstehend beschriebenen schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, als Arbeitsflüssigkeit für die Zentralhydraulik, insbesondere als Bremsflüssigkeit, für die Servolenkung, die Zentralverriegelung, die Federungshydraulik und die Niveauregulierungs- und Lüfterhydraulik bei Kraftfahrzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, weist ein bisher nicht erreichtes Schmiervermögen und einen bisher nicht erreichten Verschleißschutz auf, so daß eine zusätzliche, konstruktiv getrennte Schmierung der mit der Hydraulikflüssigkeit in Kontakt kommenden Bauteile, insbesondere Bremszylinder, Druckerzeugerpumpen, Förderpumpen und dgl.; nicht mehr erforderlich ist. Der mit der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, erzielbare Verschleißschutz ist höher als bei den handelsübliehen Bremsflüssigkeiten ohne den erfindungsgemäßen Zusatz. Ihre Versehleißlage liegt in der Größenordnung eines guten bis sehr guten Getriebeöls. Die erfindungsgemäße Hydraulikflüssigkeit eignet sich daher nicht nur als hervorragende Bremsflüssigkeit, sondern kann auch zum Betrieb der Servolenkung, der Federung, der Zentralverriegelung sowie als Betriebsflüssigkeit für sonstige hydraulische Aggregate bei Kraftfahrzeugen, aber auch bei anderen Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen und Kraftmaschinen verwendet werden. Sie bietet insbesondere den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer guten Schmierwirkung und ihrer guten Verschleißschutzwirkung die Zusammenfassung aller Hydraulikaggregate zu einer Zentralhydraulik ermöglicht, die sowohl die Bremshydraulik, die Lenkungshydraulik, die Federungshydraulik, die Verriegelungshydraulik, die Niveauregulierungs- und Lüfterhydraulik sowie ähnliche Hydraulikfunktionen und die dafür erforderlichen Förderpumpen und Hydraulikzylinder umfaßt.
  • Wesentliches Merkmal der hier beanspruchten schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, ist ihr Gehalt an einem schmierfähig machenden Zusatz, der besteht aus einer Kombination aus mindestens zwei Metalldialkyldithiocarbamaten und mindestens einem Metalldialkyldithiophosphat. Der schmierfähig machende Zusatz macht in der Regel 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-%, des Gesamtgewichts der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, aus.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten (a) und (b) liegt im allgemeinen bei a : b = 1 : 1 bis 4 : 1, vorzugswese 1 : 1 bis 7 : 3.
  • In der Komponente (a) des erfindungsgemäß verwendeten, schmierfähig machenden Zusatzes liegen das erste Metalldialkyldithiocarbamat und das zweite Metalldialkyldithiocarbamat im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise von 2,5 : 1 bis 1 : 1, untereinander vor.
  • Bei der Komponente (b) des schmierfähig machenden Zusatzes handelt es sich um zwei oder mehr Dialkyldithiocarbamate von Bor und von in gemischten Oxidationsstufen vorliegenden Metallen aus der Gruppe Bor (B), Titan (Ti), Zirkonium (Zr), Zinn (Sn), Blei (Pb); Vanadin (V), Tantal (Ta), Antimon (Sb); Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W); Mangan (Mn); Kobalt (Co) und Nickel (Ni), wobei die Dialkyldithiocarbamate von Bor (B), Nickel (Ni), Kobalt (Co) und Molybdän (Mo) besonders bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Metalldialkyldithiocarbamate können dargestellt werden durch die allgemeine Formel
    Figure imgb0005

    worin Me für B bzw. eines der obigen Metalle steht und Alkyl die nachstehend angegebenen Bedeutungen hat. Beispiele für erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil verwendbare Metalldialkyldithiocarbamate sind folgende:
    Bortrisdialkyldithiocarbamate und Titan-, Zirkonium-, Zinn- und Bleitetrakisdialkyldithiocarbarate sowie Zinn- und Bleibisdialkyldithiocarbamate; Antimon-, Vanadin- und Tantaltrisdialkyldithiocarbamate, -tetrekis- und -pentakisdialkyldithiocarbamate, d.h. die Dialkyldithiocarbamate, in denen diese Metalle in gemischten Oxidationsstufen vorliegen; Chrombis-, Chromtris-, Chromtetrakis- und Chromhexakisdialkyldithiocarbamate, Molybdän- und Wolframtetrakis-, -hexakis- und -oxybis- und -oxytetrakisdialkyl-dithiocarbamate; Manganbis-, -tris- und -hexakisdialkyldithiocarbamate; und Kobalt- und Nickel- bis- und -tris-dialkyldithiocarbamate.
  • Unter diesen Verbindungen besonders bevorzugt sind die Bortrisdialkyldithiocarbamate, die Nickeltrisdialkyldithiocarbamate und die Molybdäntetrakis- und Molybdänoxytetrakisdialkyldithiocarbamate.
  • Bei der Komponente (a) des erfindungsgemäß verwendeten, schmierfähig machenden Zusatzes handelt es sich um ein oder mehrere Dialkyldithiophosphate von in gemischten Oxidationsstufen vorliegenden Metallen aus der Gruppe Titan (Ti), Zirkonium (Zr), Zinn (Sn), Blei (Pb); Vanadin (V), Tantal (Ta), Antimon (Sb); Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W); Mangan (Mn); Kobalt (Co) und Nickel (Ni), unter denen die Dialkyldithiophosphate von Nickel, Titan, Vanadin, Molybdän, Wolfram und Mangan besonders bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Metalldialkyldithiophosphate können dargestellt werden durch die allgemeine Formel:
    Figure imgb0006

    worin Me für eines der obengenannten Metalle steht und Alkyl die nachstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Metalldialkyldithiophosphate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die Dialkyldithiophosphate der gleichen Metalle in den gleichen Oxidationsstufen wie sie oben für die Metalldialkyldithiocarbamate aufgezählt worden sind.
  • Ganz besonders vorteilhaft sind Nickelbis- und -trisdialkyldithiophosphate, Titan- und Vanadintetrakisdialkyldithiophosphate, Molybdän- und Wolframtetrakisdialkyldithiophosphate und Molybdän- und Wolframoxytetrakisdialkyldithiophosphate.
  • Die Alkylgruppe in den obengenannten Metalldialkyldithiocarbamaten und Metalldialkyldithiophosphaten enthält jeweils 4 bis 8 Kohlenstoffatome, so daß die genannten Metallsalze in der handelsüblichen Bremsflüssigkeit noch löslich sind, wobei zu Beispielen für besonders vorteilhafte Alkylgruppen gehören die n-, i- und tert-Butylgruppe; die n- und i-Amylgruppe; die n- und i-Pentylgruppe; die n- und i-Hexylgruppe; die n- und i-Heptylgruppe; und die 2-Ethylhexylgruppe. Ganz besonders bevorzugt sind die i-Butylgruppe, die n-Amylgruppe und die 2-Ethylhexylgruppe.
  • Besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäß verwendeten Metalldialkyldithiocarbamate sind:
    Bortrisdiisobutyldithiocarbamat, Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat, Nickeltrisdiisobutyldithiocarbamat, Nickeltrisdiamyldithiocarbamat, Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat, Molybdäntetrakisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat, Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat und Kobaltbisdiisobutyldithiocarbamat.
  • Besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäß verwendeten Metalldialkyldithiophosphate sind Nickelbis- und -trisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Titan- und Vanadintetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat sowie Molybdän- und Wolframtetrakis- und Molybdänoxy- und Wolframoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die handelsübliche Bremsflüssigkeit, die gegebenenfalls übliche Zusätze enthält, vorgelegt wird, gegebenenfalls unter Druck,auf 100 bis 120°C erwärmt wird und unter Rühren innerhalb von 5 bis 60 min, vorzugsweise innerhalb von 10 min, das erste Metalldialkyldithiocarbamat zugesetzt wird, dann unter weiterem Rühren bei einer Temperatur unter 100°C, vorzugsweise bei etwa 90°C, innerhalb von 2 bis 20 min, vorzugsweise innerhalb von 5 bis 10 min, das zweite Metalldialkyldithiocarbamat zugesetzt wird und unter weiterem Rühren bei einer Temperatur von etwa 90°C innerhalb von 2 bis 20 min, vorzugsweise innerhalb von 5 bis 10 min, das Metalldialkyldithiophosphat zugesetzt wird. Anschließend läßt man die erhaltene Mischung abkühlen und füllt sie in geeignete Behälter ab, in denen sie, vorzugsweise unter Luftabschluß, gelagert werden kann.
  • Als erstes Metalldialkyldithiocarbamat verwendet man vorzugsweise Nickeltrisdiisobutyldithiocarbanat, Nickeltrisdi-n-amyldithiocarbamat und/oder Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat.
  • Als zweites Metalldialkyldithiocarbamat verwendet man vorzugsweise Bortrisdiisobutyldithiocarbamat und/oder Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat.
  • Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, der handelsüblichen Bremsflüssigkeit zuerst das Nickelsalz und dann das Borsalz zuzugeben.
  • Als Metalldialkyldithiophosphat verwendet man vorzugsweise Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Titantetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Vanadintetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Molybdäntetrakis- oder Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Wolframtetrakis- und/oder Wolframoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat. Besonders bevorzugt sind Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat und Nickeltrisdi-2-ethylhexyldithiophosphat.
  • Als handelsübliche Bremsflüssigkeit verwendet man vorzugsweise Hydraulan H 407 (ein Handelsprodukt, erhältlich von der Firma BASF) oder DOT 4 Plus (ein Handelsprodukt der Firma Hoechst AG).
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der vorstehend beschriebenen schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit als Arbeitsflüssigkeit für die Zentralhydraulik, insbesondere als Bremsflüssigkeit, für die Servolenkung, die Zentralverriegelung, die Niveauregulierung, die Federungshydraulik, die Lüfterhydraulik sowie sonstige Hydraulik-Zusatzaggregate bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Kraftmaschinen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erfindungsgemäße schmierfähige Bremsflüssigkeit (Probe A) aus den folgenden Komponenten hergestellt:
       97,2 g Hydraulan H 407 (handelsübliche Bremsflüssigkeit der Firma BASF)
       1,2 g Nickeltrisdiisobutyldithiocarbamat (erstes Metalldialkyldithiocarbamat in gemischen Oxidationsstufen
       1,0 g Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat (zweites dialkyldithiocarbamat)
       0,6 g Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat (Metalldialkyldithiophosphat in gemischten Oxidationsstufen)
    Die handelsübliche Bremsflüssigkeit wird vorgelegt und auf 100°C erwärmt, dann werden unter Rühren 1,2 g des ersten Metalldialkyldithiocarbamats innerhalb von 40 min bei Normaldruck und bei einer Temperatur von 100°C zugegeben, danach wird die erhaltene Mischung auf 95°C abkühlen gelassen und innerhalb von 10 min wird 1,0 g des zweiten Metalldialkyldithiocarbamats zugegeben. Unter weiterem Rühren wird bei einer Temperatur von 90°C das Metalldialkyldithiophosphat innerhalb von 10 min zugegeben( 0,6g).
  • Nach dem Abkühlenlassen auf Raumtemperatur erhält man eine erfindungsgemäße schmierfähige Bremsflüssigkeit (Probe A).
  • In dem weiter unten beschriebenen Vergleichsversuch wird die so hergestellte erfindungsgemäße Bremsflüssigkeit (Probe A) mit der handelsüblichen Bremsflüssigkeit Hydraulan H 407 ohne den erfindungsgemäß verwendeten schmierfähig machenden Zusatz (Probe A') auf ihre Schmiereigenschaften, insbesondere ihre Verschleißschutzeigenschaften hin untersucht.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsprobe werden 98 g handelsübliche Bremsflüssigkeit (DOT 4 Plus der Firma Hoechst AG) auf 108°C erwärmt. Um diese Bremsflüssigkeit schmierfähig zu machen, werden die folgenden Komponenten zugesetzt:
       1 g Nickeltrisdi-n-amyldithiocarbamat (erstes Metalldialkyldithiocarbamatin gemischten Oxidationsstufen)
       0,4 g Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat (zweites Metalldialkyldithiocarbamat)
       0,6 g Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat (Metalldialkyldithiophosphat in gemischten Oxidationsstufen)
    Zu der auf 108°C erwärmten handelsüblichen Bremsflüssigkeit wird bei Normaldruck innerhalb von 10 min unter Rühren bei der gleichen Temperatur 1 g des ersten Metalldialkyldithiocarbamats zugegeben, dann werden innerhalb von 5 min bei einer Temperatur von 95°C unter Rühren 0,4 g des zweiten Metalldialkyldithiocarbamats zugegeben. Schließlich werden innerhalb von 5 min bei einer Temperatur von 90°C unter Rühren 0,6 g des Metalldialkyldithiophosphats zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wird abkühlen gelassen, wobei man eine erfindungsgemäße schmierfähige Bremsflüssigkeit erhält (Probe B).
  • Die erfindungsgemäße Bremsflüssigkeitsprobe B wird mit der handelsüblichen Bremsflüssigkeit DOT 4 Plus ohne den erfindungsgemäß verwendeten,schmierfähig machenden Zusatz (Probe B') unter den gleichen Versuchsbedingungen dem nachstehend beschriebenen Vergleichsversuch unterworfen.
  • Vergleichsversuch 1
  • Es wurden die Schmiereigenschaften, insbesondere die Verschleißschutzeigenschaften, der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsproben A und B mit denjenigen der handelsüblichen Bremsflüssigkeitsvergleichsproben A' und B' verglichen, wobei die aus den beiliegenden Diagrammen ersichtlichen Ergebnisse erzielt wurden.
  • Zur Durchführung der Versuche wurde eine kreisrunde Scheibe aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 23 mm und einer Dicke von 10 mm verwendet, auf deren Oberfläche ein Tropfen der jeweils zu untersuchenden Bremsflüssigkeit aufgebracht wurde. Auf die Stelle, auf der sich der Bremsflüssigkeitstropfen befand, wurde eine Kugel aus dem gleichen Edelstahl mit einem Durchmesser von 10 mm aufgebracht, die aufgrund ihrer Belastung einen Druck auf die Oberfläche der Metallscheibe ausübte. Die Metallkugel wurde mit einer Frequenz von 50 Hz über eine Amplitude von 1 mm 90 min lang unter Belastung auf der Oberfläche der Metallscheibe hin und herbewegt, wobei während des Versuchs die Belastung innerhalb des Bereichs von 50 bis 150 N und die Temperatur innerhalb des Bereichs von 50 bis 150°C variiert wurde (SRV (Schwing-Reib-Verschleiß)-Gerät, das von der Firma Optimol GmbH weltweit vertrieben wird). Das aufgrund der Reibung zwischen der belasteten Kugel und der Oberfläche der Metallscheibe innerhalb des Versuchszeitraums erzeugte Verschleißprofil quer zur Oszillationsrichtung der Kugel wurde mittels eines geeigneten Aufzeichnungsgeräts aufgezeichnet, wobei die nachstehend angegebenen Diagramme erhalten wurden, in denen auf der Ordinate die Verschleißhöhe als Differenz zwischen dem höchsten und den tiefsten Punkt des Oberflächenprofils der Metallscheibe in Abhängigkeit von der Abtaststrecke der Oberfläche der Metallscheibe auf der Abszisse dargestellt ist.
  • In den beiliecenden Diagrammen A und B entspricht eine Profiltiefe auf der Ordinate von 1 cm einer realen Profiltiefe in der Oberfläche der Metallscheibe von 1 µm, während in den Diagrammen A' und B' die Abtastvorrichtung so gedämpft wurde, daß eine Profiltiefe von 1 cm im Diagramm einer realen Profiltiefe in der Oberfläche der Scheibe von 2,5 µm entspricht.
  • Die Diagramme A und A' wurden unter im übrigen identischen Bedingungen aufgezeichnet (Belastung der Kugel 50 bis 122 N, Reibfrequenz 50 Hz, Temperatur 50 bis 150°C, Reibamplitude 1 mm, Versuchsdauer 90 min). Die Diagramme A und A' zeigen die Meßergebnisse bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsprobe A bzw. der handelsüblichen Vergleichsprobe A'.
  • Während bei der erfindungsgemäßen Probe A die Profiltiefe höchstens 1,3 µm betrug, wurde bei der Vergleichsprobe A' eine höchste Profiltiefe von 13,8 µm erhalten, was besagt, daß der Verschleiß bei der Vergleichsprobe A' um den Faktor 10 höher war als bei der erfindungsgemäßen Probe A.
  • Auch die Diagramme B und B' wurden unter identischen Versuchsbedingungen aufgezeichnet (Belastung der Kugel 50 bis 112 N, Versuchstemperatur 50 bis 100°C, Reibfrequenz 50 Hz, Reibamplitude 1 mm, Versuchsdauer 90 min).
  • Auch in diesem Falle ergab sich eine Profiltiefe bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsprobe B von höchstens 1,1 µm gegenüber einer Profiltiefe bei Verwendung der handelsüblichen VergleichsbremsflüssigkeitsProbe B' von bis zu 13,6 µm, was besagt, daß die erfindungsgemäße Probe B hinsichtlich ihrer Verschleißschutzwirkung der handelsüblichen Probe B' um den Faktor 12 überlegen war.

Claims (9)

  1. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, auf Polyglycoläther-Basis mit einem Gehalt an mindestens einem Metalldialkyldithiocarbamat und Metalldialkyldithiophosphat, dadurch gekennzeichnet, daß sie als schmierfähig machenden Zusatz enthält 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, einer Kombination aus
    (a) mindestens einem Metalldialkyldithiophosphat der allgemeinen Formel
    Figure imgb0007
    worin bedeuten:
    Me   ein in gemischten Oxidationsstufen vorliegendes Metall aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Zinn, Blei; Vanadin, Tantal, Antimon; Chrom, Molybdän, Wolfram; Mangan; Cobalt und Nickel und
    Alk   eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, und
    (b) mindestens zwei Dialkyldithiocarbamaten der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel, von denen eines ein Bordialkyldithiocarbamat ist
    Figure imgb0008
    worin bedeuten:
    Me   B bzw. ein in gemischten Oxidationsstufen vorliegendes Metall aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Zinn, Blei; Vanadin, Tantal, Antimon; Chrom, Molybdän, Wolfram; Mangan; Cobalt und Nickel und
    Alk   eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    wobei die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:4 vorliegen.
  2. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den schmierfähig machenden Zusatz in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, enthält.
  3. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schmierfähig machenden Zusatz die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 1:1 bis 3:7 vorliegen.
  4. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Alk dargestellte Alkylgruppe die Isobutylgruppe, die tert-Butylgruppe, die n- und iso-Amylgruppe, die n- und iso-Hexylgruppe, die n- und iso-Heptylgruppe oder die 2-Ethylhexylgruppe ist.
  5. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) des schmierfähig machenden Zusatzes Bortrisdiisobutyldithiocarbamat und/oder Bortrisdi-2-ethylhexyldithiocarbamat in Kombination mit Nickeltrisdiisobutyldithiocarbamat, Nickeltrisdiamyldithiocarbamat und/oder Nickeltrisdi2-ethylhexyldithiocarbamat enthält.
  6. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) des schmierfähig machenden Zusatzes Nickeltrisdi2-ethylhexyldithiophosphat, Titantetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Vanadintetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat, Molybdäntetrakis- oder Molybdänoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat und/oder Wolframtetrakis- oder Wolframoxytetrakisdi-2-ethylhexyldithiophosphat enthält.
  7. Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatz ein oder mehrere Antioxidantien, Metalldesaktivatoren, Detergentien, Dispergiermittel und Antischaummittel enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgelegte handelsübliche Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, die gegebenenfalls übliche Zusätze enthält, gegebenenfalls unter Druck auf 100 bis 120°C erwärmt wird und unter Rühren innerhalb von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 Minuten, das erste Dialkyldithiocarbamat zugesetzt wird, dann unter weiterem Rühren bei einer Temperatur unter 100°C, vorzugsweise bei etwa 90°C, innerhalb von 2 bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, das zweite Dialkyldithiocarbamat zugesetzt wird und unter weiterem Rühren bei einer Temperatur von etwa 90°C innerhalb von 2 bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, das Metalldialkyldithiophosphat zugesetzt wird.
  9. Verwendung der schmierfähigen Hydraulikflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Arbeitsflüssigkeit für die Zentralhydraulik, insbesondere als Bremsflüssigkeit, für die Servolenkung, die Zentralverriegelung, die Federungshydraulik und die Niveaureguliergungs- und Lüfterhydraulik bei Kraftfahrzeugen.
EP87109206A 1987-01-22 1987-06-26 Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime EP0275351B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109206T ATE101411T1 (de) 1987-01-22 1987-06-26 Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3701780 1987-01-22
DE19873701780 DE3701780A1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0275351A1 EP0275351A1 (de) 1988-07-27
EP0275351B1 true EP0275351B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=6319302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109206A Expired - Lifetime EP0275351B1 (de) 1987-01-22 1987-06-26 Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0275351B1 (de)
JP (1) JPH01501947A (de)
AT (1) ATE101411T1 (de)
DE (2) DE3701780A1 (de)
WO (1) WO1988005460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030257B2 (en) 2005-05-13 2011-10-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Catalytic antioxidants

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319564U1 (de) * 1993-12-20 1995-04-20 ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH, 81675 München Auf ein Satellitennavigationssystem gestütztes Verladegut-Standortbestimmungssystem
KR970700759A (ko) * 1994-01-13 1997-02-12 원본미기재 윤활제용 첨가제(Additives for lubricants)
US5650380A (en) * 1995-07-11 1997-07-22 Shell Oil Company Lubricating grease
US5858931A (en) * 1995-08-09 1999-01-12 Asahi Denka Kogyo K.K Lubricating composition
US5814587A (en) * 1996-12-13 1998-09-29 Exxon Research And Engineering Company Lubricating oil containing an additive comprising the reaction product of molybdenum dithiocarbamate and metal dihydrocarbyl dithiophosphate
DE19654087A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit
JP4098513B2 (ja) * 2001-02-02 2008-06-11 新日本石油株式会社 潤滑油組成物
JP5314297B2 (ja) * 2007-03-22 2013-10-16 昭和シェル石油株式会社 有機モリブデン化合物よりなる摩擦調整剤およびそれを含む潤滑組成物
JP5286530B2 (ja) * 2007-12-26 2013-09-11 協同油脂株式会社 グリース組成物及び機械部材
JP6158567B2 (ja) * 2013-04-10 2017-07-05 シーシーアイ株式会社 作動液
JP2019183067A (ja) * 2018-04-16 2019-10-24 トヨタ自動車株式会社 潤滑油組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513094A (en) * 1967-04-26 1970-05-19 Vanderbilt Co R T Lubricant compositions
DE2108780C2 (de) * 1971-02-24 1985-10-17 Optimol-Ölwerke GmbH, 8000 München Schmiermittel bzw. Schmiermittelkonzentrat
GB1535265A (en) * 1975-12-10 1978-12-13 Dow Corning Hydraulic fluid
US4089793A (en) * 1977-05-19 1978-05-16 The Lubrizol Corporation Preparation and use of basic metal salt compositions of phosphorus-containing acids
DE2806133A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Hoechst Ag Schmiermittel
US4178258A (en) * 1978-05-18 1979-12-11 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil composition
US4648985A (en) * 1984-11-15 1987-03-10 The Whitmore Manufacturing Company Extreme pressure additives for lubricants
US4612129A (en) * 1985-01-31 1986-09-16 The Lubrizol Corporation Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same
US4623473A (en) * 1985-01-31 1986-11-18 The Lubrizol Corporation Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030257B2 (en) 2005-05-13 2011-10-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Catalytic antioxidants

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988005460A1 (en) 1988-07-28
DE3701780A1 (de) 1988-12-01
EP0275351A1 (de) 1988-07-27
DE3701780C2 (de) 1993-02-25
DE3789055D1 (de) 1994-03-24
JPH01501947A (ja) 1989-07-06
ATE101411T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275351B1 (de) Schmierfähige Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Bremsflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0255605B1 (de) Pulverförmige Schmiermittel-Additive für Bohrspülungen auf Wasserbasis
DE69820429T2 (de) Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben
EP0837996B1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen verwendung
EP0059936A1 (de) Pastenartiges Dämpfmedium, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3780312T2 (de) Oelloesliche uebergangsmetallverbindungen enthaltende getriebefluessigkeiten.
DE112009000808T5 (de) Schmiermittelzusammensetzung und direkt wirkende Vorrichtungen mit der Schmiermittelzusammensetzung
DE2547793A1 (de) Mineraloelgemisch
EP1991646A2 (de) Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme
EP3820978B1 (de) Umweltverträgliches schmierfett für stahlseile
EP0953034A1 (de) Flüssigkeitszusammensetzung und verwendung der flüssigkeitszusammensetzung als magnetorheologische flüssigkeit
CH647768A5 (de) Metalldesaktivator und zusammensetzungen, welche einen solchen enthalten.
DE112020002109T5 (de) Schmiermittelzusammensetzung für Stoßdämpfer, Additiv zur Reibungseinstellung, Schmiermitteladditiv, Stoßdämpfer und Verfahren zum Einstellen der Reibung für eine Schmiermittelzusammensetzung für Stoßdämpfer
DE3042505C2 (de)
DE3207654C2 (de) Pastenartiges Dämpfmedium, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0184043B1 (de) Schmiermittelzusatz
DE3712134C2 (de)
DE60222353T2 (de) Verwendung eines Diesters in eine magnetorheologische Flüssigkeit
EP0186188A2 (de) Schmierstoff für Wasserarmaturen, wie Wasserhähne und dergleichen
DE19622573A1 (de) Dämpfungsmedium
EP0286139A1 (de) Schmiermittel bzw. Schmiermittelkonzentrat
DE102018205791A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Betriebszuständen innerhalb eines mechanischen Systems und Fluid mit mindestens einem mikroverkapselten Indikationsstoff
DE2714135C3 (de) Homogenes Schmieröl und seine Verwendung
DE2006807A1 (de) Schmiermittelgemische
DE2600879C2 (de) Hydraulikflüssigkeit für zentrale Fahrzeug-Hydrauliksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAX GRILL GES.MBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FROESCHMANN, ERASMUS, DR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940209

Ref country code: BE

Effective date: 19940209

REF Corresponds to:

Ref document number: 101411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3789055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940520

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940516

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 8. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950808

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST