DE4211843C2 - Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents
HalbleiterspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE4211843C2 DE4211843C2 DE4211843A DE4211843A DE4211843C2 DE 4211843 C2 DE4211843 C2 DE 4211843C2 DE 4211843 A DE4211843 A DE 4211843A DE 4211843 A DE4211843 A DE 4211843A DE 4211843 C2 DE4211843 C2 DE 4211843C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- memory
- bit line
- memory array
- line pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/12—Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4094—Bit-line management or control circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4096—Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1048—Data bus control circuits, e.g. precharging, presetting, equalising
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Dram (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeichervorrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In den vergangenen Jahren wurde ein RAM mit einem in einer Mehr
zahl von Speicherfeldbereiche eingeteilten Speicherfeld umfas
send eingesetzt. Die Fig. 1 ist ein Diagramm zum schematischen
Verdeutlichen des Aufbaus eines herkömmlichen dynamischen MOS
RAM als einem Beispiel des so aufgebauten RAM.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Speicherzellenbe
reichen 2-1, 2-2, . . ., 2-n, die als Ganzes ein einzelnes Spei
cherfeld bilden, auf einem Halbleiterchip 1 gebildet. Lesever
stärkerbereiche 3-1, 3-2, . . ., 3-n sind entsprechend jeweils
zugehörigen Speicherzellenbereichen 2-1, 2-2, . . ., 2-n gebildet.
Eine Mehrzahl von CSL-(column select line)-Leitungen erstreckt sich von einem Spal
tendecoder 4 durch die Mehrzahl von Speicherzellenbereichen und
die Mehrzahl von Leseverstärkerbereichen, entsprechend jeweili
gen Speicherzellenspalten, die das Speicherfeld bilden. Der
Spaltendecoder 4 aktiviert eine der Mehrzahl von CSL-Leitungen,
die einer Y-Adresse einer Speicherzelle entsprechen, aus der
Daten auszulesen sind, als Reaktion auf ein Spalten-(Y)Adreß-
Signal, das von einer nichtgezeigten externen Adreß-Signalquel
le angelegt wird.
Eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL) erstreckt sich von einem
Zeilendecoder in entsprechende Speicherzellenbereiche, entspre
chend jeweiligen Zeilen von das Speicherfeld bildenden Speicher
zellen. Der Zeilendecoder 5 reagiert auf ein Zeilen-(X)Adreß-
Signal, das von einer nichtgezeigten externen Adreß-Signalquel
le angelegt wird, zum Aktivieren einer der Mehrzahl von Wortlei
tungen, die einer X-Adresse einer Speicherzelle entspricht, aus
der Daten auszulesen sind.
Daten, die aus einer einzelnen Speicherzelle, die in einer be
liebigen der Speicherzellenbereiche enthalten ist und durch die
se X- und Y-Adressen angegeben wird, werden über ein nichtge
zeigtes Bitleitungspaar an einen der Leseverstärkerbereiche 3-1,
3-2, . . ., 3-n angelegt, der dem obigen Speicherfeldbereich ent
spricht. Die angelegten Daten werden im entsprechenden Lesever
stärkerbereich verstärkt und dann nach außen über ein zugeord
netes I/O-Leitungspaar (Datenleitungspaar) ausgegeben.
Die Fig. 2 zeigt ein teilweise vergrößertes Diagramm mit einem
einer bestimmten CSL-Leitung zugehörigen Teil der Gesamtstruktur des in
Fig. 1 gezeigten dynamischen RAM. Wie in Fig. 2 gezeigt, er
streckt sich jede der Mehrzahl von CSL-Leitungen von dem Spal
tendecoder 4 durch Speicherfeldbereiche 2-1, 2-2-, . . ., 2-n und
ist gemeinsam mit Steuereingängen von Gates 6-1, 6-2, . . ., 6-n
verbunden, die den jeweiligen Speicherfeldbereichen entsprechen.
Eine einzelne Spalte, die durch eine Mehrzahl von (nichtgezeig
ten) Speicherzellen gebildet wird und in jedem Speicherfeldbe
reich (z. B. 2-1) bezüglich der einzelnen CSL-Leitung vorgesehen
ist, ist mit einem Paar von Bitleitungen (BL, ) verbunden.
Dieses Bitleitungspaar ist über einen Leseverstärker SA (z. B.
3-1 und ein Gate (z. B. 6-1), die dem jeweiligen Speicherfeldbereich
entsprechen, mit einem Paar von I/O-Leitungen (I/O, )
verbunden, die dem jeweiligen Speicherfeldbereich entsprechen.
Bitleitungs-Vorbelegungsschaltungen 7-1, 7-2, . . . , 7-n zum Vor
belegen der oben beschriebenen Bitleitungspaare (BL, ) sind
entsprechend der jeweiligen Bitleitungspaare vorgesehen.
Signale auf den I/O-Leitungspaaren werden jeweils durch Vorver
stärker 9-1, 9-2, . . . , 9-n verstärkt und dann nach außen ausge
geben. I/O-Leitungs-Vorbelegungsschaltungen 8-1, 8-2, . . . , 8-n
zum Vorbelegen der oben beschriebenen I/O-Leitungspaare (I/O,
) sind vorgesehen. Es wird angenommen, daß derselbe Aufbau
wie in Fig. 2 auch für die übrigen nichtgezeigten CSL-Leitungen
gilt.
Die Fig. 3 zeigt ein Schaltbild mit Details der ersten und
zweiten Speicherfeldbereiche 2-1 und 2-2 aus Fig. 2. Nachfol
gend wird eine Beschreibung des Aufbaus und des Betriebs des in
Fig. 3 gezeigten ersten Speicherfeldbereichs 2-1 und jeder dem
ersten Speicherfeldbereich zugehörigen Schaltung vorgenommen.
Während der Speicherfeldbereich 2-1 von sich aus eine Mehrzahl
von zweidimensional in Zeilen und Spalten in angeordneten Spei
cherzellen umfaßt, wird zur Vereinfachung der Beschreibung nur
eine Speicherzelle MC aus Fig. 3 gezeigt, auf die zuzugreifen
ist. Diese Speicherzelle MC ist an einem Kreuzungspunkt einer
entsprechenden Wortleitung WL und einer entsprechenden Bitlei
tung BL vorgesehen.
Ein aus Bitleitungen BL1 und gebildetes Bitleitungs
paar 11-1 ist über den Leseverstärker 3-1, die Bitleitungs-Vor
belegungsschaltung 7-1 und das Gate 6-1 mit einem entsprechenden
I/O-Leitungspaar 10-1 verbunden. Die Bitleitungs-Vorbelegungs
schaltung 7-1 umfaßt Transistoren Q1, Q2 und Q3, die als Reak
tion auf ein von einer nichtgezeigten internen Signalgenerator
schaltung angelegtes Taktsignal BLP1 ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Wenn diese Transistoren als Reaktion auf das Taktsignal
BLP1 eingeschaltet werden, ist das Bitleitungspaar 11-1 über
die Transistoren Q1 und Q2 mit einer Vorbelegungsspannungsquelle
verbunden, und wird ferner durch den Transistor Q3 ausgeglichen.
Als Ergebnis werden die Bitleitungen BL1 bzw. auf
eine Bitleitungs-Vorbelegungsspannung VBL vorbelegt (vorgeladen).
Diese Vorbelegungsspannung VBL wird normalerweise auf die Hälfte
(1/2) einer Versorgungsspannung VCC festgelegt.
Die Gate-Schaltung 6-1 umfaßt Transistoren Q4 und Q5, die als
Reaktion auf ein Potential auf der sich von dem Spaltendecoder 4
erstreckenden CSL-Leitung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn
diese Transistoren als Reaktion auf das Potential auf der CSL-
Leitung eingeschaltet werden, ist das Bitleitungspaar 11-1 über
die Transistoren Q4 und Q5 mit dem I/O-Leitungspaar 10-1 verbun
den.
Das I/O-Leitungspaar 10-1 ist mit seinem zugeordneten Vorver
stärker 9-1 verbunden, und dieses I/O-Leitungspaar über einen
ausgleichenden Transistor Q6 und eine I/O-Leitungsvorbelegungs
schaltung 8-1 in seinem weiteren Verlauf verbunden. Die I/O-Lei
tungs-Vorbelegungsschaltung 8-1 umfaßt Transistoren Q7 und Q8,
die als Reaktion auf ein von einer nichtgezeigten internen Si
gnalgeneratorquelle erzeugtes Taktsignal IOPC ein- bzw. ausge
schaltet werden. Wenn diese Transistoren als Reaktion auf das
Taktsignal IOPC eingeschaltet werden, ist das I/O-Leitungspaar
10-1 über die Transistoren Q7 und Q8 mit der oben beschriebenen
Vorbelegungsspannungsquelle verbunden, und das I/O-Leitungspaar
(I/O, ) wird auf die oben beschriebene Vorbelegungsspannung
VBL vorgeladen. Dieses I/O-Leitungspaar 10-1 wird durch den Tran
sistor Q6 ausgeglichen, der als Reaktion auf ein von einer
nichtgezeigten internen Signalgeneratorquelle erzeugtes Aus
gleichssignal EQ ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die obige Struk
tur gilt ebenso für andere Speicherfeldbereiche und dazugehörige
Schaltungen.
Nachfolgend wird eine Beschreibung eines Betriebs der Schaltung
nach Fig. 3 für den Fall vorgenommen, daß ein tatsächlicher
Zugriff vorgenommen wird. Die folgende Beschreibung betrifft
einen Fall, bei dem auf den ersten Speicherfeldbereich 2-1 in
Fig. 3 zugegriffen wird, während auf den zweiten Speicherfeld
bereich 2-2 nicht zugegriffen wird.
Zuerst befindet sich während einer Stand-by-Periode ein Potenti
al auf der CSL-Leitung nach Fig. 3 auf logisch niedrigem Pegel,
und jedes Bitleitungspaar und jedes I/O-Leitungspaar sind von
einander über eine Gate-Schaltung in jeder der Speicherfeldbe
reiche getrennt. Jeder Vorbelegungskreis wird als Reaktion auf
jede Art von Taktsignalen aktiviert, und alle Bitleitungspaare
und I/O-Leitungspaare werden auf die oben beschriebene Vorbele
gungsspannung VBL = 1/2 · VCC vorgeladen.
Wenn auf den ersten Speicherfeldbereich 2-1 zugegriffen wird,
erreicht jedes der obigen Taktsignale BLP1 und IOPC sowie das
Ausgleichssignal EQ logisch niedrigen Pegel, so daß die Transi
storen Q1, Q2, Q3, Q6, Q7 und Q8 ausgeschaltet werden. Folglich
werden sowohl das Bitleitungspaar 11-1 und das I/O-Leitungspaar
10-1 von der Vorbelegungsspannungsquelle VBL getrennt und erhal
ten ihr jeweiliges Vorbelegungspotential.
Wenn ein Potential auf der Wortleitung, die der auszulesenden
Speicherzelle MC entspricht, ansteigt, werden die in der Spei
cherzelle gespeicherten Daten auf eine Bitleitung BL ausgelesen,
und eine Potentialdifferenz tritt zwischen den gepaarten Bitlei
tung BL1 und auf. Die Potentialdifferenz wird durch den
Leseverstärker 3-1 verstärkt. Das Potential auf der entsprechen
den CSL-Leitung wird nachfolgend auf einen logisch hohen Pegel
durch den Spaltendecoder 4 angehoben, so daß die das Gate 6-1
bildenden Transistoren Q4 und Q5 eingeschaltet werden. Als Er
gebnis werden die Daten auf dem Bitleitungspaar über das Gate 6-1
auf das I/O-Leitungspaar 10-1 übertragen. Die übertragenen
Daten werden dann durch den Vorverstärker 9-1 verstärkt und an
schließend nach außen ausgegeben.
Im zweiten Speicherfeldbereich 2-2 befinden sich die Taktsignale
BLP2 und IOC auf logisch hohem Pegel, und die Vorbelegungs
schaltungen 7-2 und 8-2 verbleiben im aktivierten Zustand. Das
bedeutet, daß die Potentiale sowohl auf dem Bitleitungspaar 11-2
und den I/O-Leitungspaar 10-2 auf VBL = 1/2 · VCC gehalten werden.
Wenn jetzt das Potential auf der CSL-Leitung auf einen logisch
hohen Pegel durch den Spaltendecoder 4 angehoben wird, wie oben
beschrieben, werden die das Gate 6-2 bildenden Transistoren Q14
und Q15 wie die obigen Transistoren Q4 und Q5 eingeschaltet, so
daß das Bitleitungspaar 11-2 und I/O-Leitungspaar 10-2 mitein
ander verbunden sind. Da das Potential auf dem Bitleitungspaar
11-2 und das auf dem I/O-Leitungspaar 10-2 ursprünglich dasselbe
ist, werden die jeweiligen Potentiale auf dem Bitleitungspaar
11-2 und dem I/O-Leitungspaar 10-2 auf VBL = 1/2 · VCC gehalten,
selbst nachdem das Gate 6-2 wie oben beschrieben geöffnet wird.
Bei einem derartigen RAM, das einen Aufbau benutzt (CSL-System),
bei welchem jede Verbindung eines Bitleitungspaares und eines
I/O-Leitungspaares gemeinsam durch ein Signal auf einer einzel
nen CSL-Leitung aus dem Spaltendecoder 4 für sowohl den zu akti
vierenden Speicherfeldbereich (d. h. 2-1 nach Fig. 3) als auch
den nicht zu aktivierenden Speicherfeldbereich (d. h. 2-2 nach
Fig. 3) gesteuert wird, und das Bitleitungspaar 11-2 und das
I/O-Leitungspaar 10-2 werden während der Zugriffszeit auch für
den nichtaktivierten Speicherfeldbereich (2-2) kurzgeschlossen.
Wenn daher ein Vorbelegungspegel des Bitleitungspaares unter
schiedlich von dem des I/O-Leitungspaares ist, fließt ein Strom
zwischen dem Bitleitungspaar und dem I/O-Leitungspaar entspre
chend dem Anstieg des Potentials auf der CSL-Leitung auch in dem
Speicherfeldbereich, auf den nicht zuzugreifen ist, was zu einem
Anstieg eines Stromverbrauchs führt.
Daher werden beim herkömmlichen RAM der Vorbelegungspegel des
Bitleitungspaares und der des I/O-Leitungspaares auf denselben
Pegel (1/2 · VCC) gesetzt, wodurch ein derartiger unnötiger
Stromverbrauch gemieden wird. Ein derartiger Ansatz, bei dem der
Vorbelegungspegel des I/O-Leitungspaares wie oben beschrieben
auf dem Pegel 1/2 · VCC wie der Vorbelegungspegel des Bitlei
tungspaares im RAM des CSL-Systems gesetzt wird, ist beispiels
weise in "An experimental 1Mb DRAM with on-chip voltage limiter"
von K. Itoh et al., Seite 282, Digest of Technical Papers, 1984
IEEE International Solid-State Circuits Conference, beschrieben.
Allerdings hat das Setzen des Vorbelegungspegels und des I/O-
Leitungspaares unabhängig auf verschiedene Potentiale die fol
genden Vorteile.
Die Fig. 4 ist ein Zeitablaufdiagramm zum Zeigen von Änderungen
des Logikpegels eines Bitleitungspaares für den Fall, daß ein
Leseverstärker beim Datenlesen aus einer Speicherzelle MC akti
viert wird, und die Fig. 5 ist ein Zeitablaufdiagramm zum Än
dern eines Logigpegels eines I/O-Leitungspaares, das Daten des
Bitleitungspaares empfangen hat. Eine Beschreibung wird nachfol
gend derjenigen Vorteile vorgenommen, die entstehen, wenn die
jeweiligen Vorbelegungspegel des Bitleitungspaares und des I/O-
Leitungspaares unabhängig voneinander auf verschiedene Potentia
le gesetzt werden, unter bezug auf die Fig. 4 und 5.
Wenn zuerst ein Potential auf einer Wortleitung WL (Fig. 4(a))
auf einen Pegel nicht niedriger als VCC ansteigt und eine Wort
leitung WL aktiviert wird, dann werden Ladungen in einer mit
dieser Wortleitung WL verbunden Speicherzelle MC auf eine Bit
leitung BL des Bitleitungspaares ausgelesen. In einem Fall, daß
die Speicherzelle MC eines Speicherfeldbereichs 2-1 nach Fig. 1
gespeicherte Daten beispielsweise eines logisch niedrigen Pegels
aufweist, ändert sich ein Potential auf der Bitleitung BL1 um
Δ VL, wie in Fig. 4(b) gezeigt, während ein Potential auf der
anderen Bitleitung BL1 sich nicht ändert.
Dann wird der Logikpegel der Bitleitung BL1 auf Erd-Potential
GND durch den Leseverstärker 3-1 abgesenkt, so daß der Pegelun
terschied Δ VL verstärkt wird (Zeitpunkt t₁). Der Logikpegel der
Bitleitung wird danach auf das Versorgungspotential VCC
durch den Leseverstärker 3-1 angehoben (Zeitpunkt t₂). Der Grund
dafür, daß ein Entladen der Bitleitung BL1 auf logisch niedrigen
Pegel zuerst durchgeführt wird, liegt im folgenden. Es wird an
genommen, daß ein n-Kanaltransistor und ein p-Kanaltransistor
dieselben physischen Abmessungen aufweisen, und, da die Beweg
lichkeit von Elektronen größer als die von Löchern ist, schaltet
der n-Kanaltransistor mit Elektronen als Ladungsträgern mit ei
ner höheren Schaltgeschwindigkeit als der p-Kanaltransistor
mit Löchern als Ladungsträgern, und daher kann er schneller ar
beiten.
Die durch den Leseverstärker 3-1 verstärkten Daten, in Fig.
4(b) gezeigt, werden auf das I/O-Leitungspaar 10-1 übertragen,
wenn das Gate 6-1 als Reaktion auf ein CSL-Ausgangssignal des
Spaltendecoders 4 geöffnet wird. Dann wird das Potential auf
diesem I/O-Leitungspaar durch einen Selbst-Verstärkungsvorgang
des Leseverstärkers 3-1 verstärkt.
Die Fig. 5(a) zeigt eine Verstärkungsgeschwindigkeit einer Po
tentialdifferenz zwischen einem Paar von I/O-Leitungen an, wenn
der Vorbelegungspegel des I/O-Leitungspaares auf dem Pegel VCC
- Vth höher als der Pegel 1/2 · VCC gesetzt ist, und die Fig.
5(b) gibt eine Verstärkungsgeschwindigkeit einer Potentialdiffe
renz zwischen dem I/O-Leitungspaar an, wenn der Vorbelegungspe
gel des I/O-Leitungspaares auf dem Pegel 1/2 · VCC gesetzt ist.
Der Vergleich zwischen (a) und (b) in Fig. 3 bezüglich der be
nötigten Zeit für das Verstärken der Potentialdifferenz der ge
paarten I/O-Leitungen bis 200 mV zeigt, daß die Zeit t₃ für den
Fall, daß der Vorbelegungspegel des I/O-Leitungspaares VCC - Vth
beträgt, kürzer ist, als die Zeit t₄, mit dem Fall, daß der Vor
belegungspegel 1/2 · VCC beträgt. Da das Entladen mit einer höhe
ren Geschwindigkeit über den n-Kanaltransistor des Leseverstär
kers 3-1 für den Fall des höheren Vorbelegungspegels des I/O-
Leitungspaares durchgeführt wird, wird die Potentialdifferenz
zwischen den gepaarten I/O-Leitungen mit einer höheren Geschwin
digkeit verstärkt. Dies führt zu der Schlußfolgerung, daß der
Fall des höheren Vorbelegungspegels des I/O-Leitungspaares ge
genüber dem Fall des niedrigeren Vorbelegungspegels vorteilhaft
ist.
Wie oben beschrieben ist es zum Erreichen einer schnelleren Da
tenleseoperation des RAM wünschenswert, daß der Vorbelegungspe
gel des I/O-Leitungspaares auf den Pegel VCC - Vth gesetzt wird,
der höher als ein 1/2 · VCC ist, dem Vorbelegungspegel des Bit
leitungspaares. Wenn ferner die Vorbelegungspegel sowohl des
I/O-Leitungspaares und des Bitleitungspaares auf ein 1/2 · VCC
gesetzt werden, wird die auf die 1/2 · VCC Spannungserzeugungs
schaltung ausgeübte Last erhöht. In einem derartigen Fall be
steht die Möglichkeit, daß das I/O-Leitungspaar nicht hinrei
chend vorbelegt werden kann, wenn die Ausgleichszeitperiode ver
gleichsweise kurz ist. Wenn die Treiberfähigkeit der 1/2 · VCC
Spannungsgeneratorschaltung vergrößert wird, besteht anderseits
das Problem des erhöhten Stromverbrauchs durch die Erzeugungs
schaltung selbst. Folglich ist es wünschenswert, daß der Pegel
VCC - Vth, der leicht erzeugt werden kann, als Vorbelegungspegel
des I/O-Leitungspaares benutzt wird, um die auf einen 1/2 · VCC
Spannungsgeneratorkreis ausgeübte Last zu vermindern.
Wenn allerdings der Vorbelegungspegel des I/O-Leitungspaares
unabhängig von dem des Bitleitungspaares gesetzt wird, entsteht
das Problem, daß ein unnötiger Strom durch den inaktiven Spei
cherfeldbereich (auf den nicht zugegriffen wird) fließt, und
daher der Stromverbrauch wie oben beschrieben ansteigt.
Um zusätzlich ein derartiges Problem wie erhöhten Stromverbrauch
zu vermeiden, wird ein anderer Aufbau als das in den Fig. 1-
3 gezeigte CSL-System in Erwägung gezogen, bei dem Spaltendeco
der jeweils entsprechend einer Mehrzahl von Speicherfeldbereichen
2-1, 2-2, . . ., 2-n vorgesehen sind, so daß Kurzschlüsse zwischen
dem Bitleitungspaar und dem I/O-Leitungspaar in den unbenutzten
inaktiven Speicherfeldbereichen vermieden werden. Hier entsteht
allerdings der Nachteil, daß, wenn ein Spaltendecoder für jeden
Speicherfeldbereich vorgesehen ist, die Chip-Fläche wesentlich
vergrößert ist.
Aus der US 4 780 852 ist eine Halbleiterspeichervorrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halbleiterspeichervorrichtung
zu schaffen, mit der eine schnellere Datenleseoperation
bewirkt werden kann. Ferner soll eine Halbleiterspeichervorrichtung mit CSL-System
geschaffen werden, die diese schneller Operation bewirkt,
während ein Anstieg des Stromverbrauchs vermieden wird.
Die Aufgabe wird durch die Halbleiterspeichervorrichtung nach
dem Patentanspruch 1
gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer Weiterbildung lädt die Vorbelegungsschaltung das
I/O-Leitungspaar auf ein Potential, das höher ist, als das Po
tential des Bitleitungspaares, während des Zugriffs auf den
Speicherfeldbereich.
Es entsteht daher der Vorteil, daß ein schnelleres Datenlesen
erreicht werden kann, ohne daß ein Anstieg des Stromverbrauchs
entsteht, und ohne daß der Bedarf an Chip-Fläche erhöht wird,
weil die Bitleitungspaare und das I/O-Leitungspaar auf dasselbe
Potential während des Nichtzugriffs auf den Speicherfeldbereich
vorgeladen werden und die Bitleitungspaare und das I/O-Leitungs
paar auf verschiedene Potentiale während des Zugriffs vorgeladen
werden.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild zum Verdeutlichen des schemati
schen Aufbaus eines herkömmlichen dynamischen
RAM;
Fig. 2 ein teilweise vergrößertes Schaltbild des in
Fig. 1 gezeigten dynamischen RAM;
Fig. 3 ein Schaltbild mit Detailbereichen der ersten und
zweiten Speicherfeldbereiche aus Fig. 2;
Fig. 4 ein Zeitablaufdiagramm zum Verdeutlichen von Än
derungen im Pegel auf einem Bitleitungspaar bei
dem herkömmlichen dynamischen RAM;
Fig. 5 ein Zeitablaufdiagramm mit Änderungen des Pegels
auf einem I/O-Leitungspaar beim herkömmlichen
dynamischen RAM;
Fig. 6 ein Schaltbild mit einer Detailansicht von Berei
chen der ersten und zweiten Speicherfeldbereiche
eines dynamischen RAM entsprechend einer Ausfüh
rungsform;
Fig. 7 ein Zeitdiagramm zum Verdeutlichen eines Betriebs
der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform.
Die Fig. 6 ist ein Schaltbild mit einer Detailansicht von Be
reichen, die dem in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen Beispiel
entsprechen, von Bereichen eines dynamischen RAM eines CSL-Sy
stems entsprechend einer Ausführungsform. Sie betreffen die er
sten und zweiten Speicherfeldbereiche 2-1 und 2-2.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von
dem in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen Beispiel durch die fol
genden Merkmale. Bezüglich der gemeinsamen Teile der Ausfüh
rungsform und des Beispiels wird eine Beschreibung nicht wieder
holt. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel werden
zusätzliche Vorbelegungsschaltungen 12-1, 12-2, . . . entsprechend
der jeweiligen I/O-Leitungspaare 10-1, 10-2, . . . vorgesehen.
Es wird auf einen Bereich des Ausführungsbeispiels in Fig. 6
hingewiesen, der mit dem ersten Speicherfeldbereich 2-1 zusam
menhängt. Eine zweite I/O-Leitungsvorbelegungsschaltung 12-1
zusätzlich zur herkömmlichen ersten I/O-Leitungsvorbelegungs
schaltung 8-1 ist mit dem I/O-Leitungspaar 10-1 verbunden. Diese
zweite I/O-Leitungsvorbelegungsschaltung 12-1 wird durch Transi
storen Q9 und Q10 gebildet, die als Reaktion auf ein von einer
nichtgezeigten internen Signalgeneratorquelle erzeugte Taktsi
gnal PCB1 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn diese Transisto
ren als Reaktion auf das Taktsignal PCB1 eingeschaltet werden,
wird das I/O-Leitungspaar 10-1 auf beispielsweise ein Potential
VCC - Vth vorgeladen (Vth ist eine Schwellspannung der Transistoren
Q9 und Q10).
Die Fig. 7 ist ein Zeitablaufdiagramm zum Verdeutlichen eines
Betriebs der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform. Der Betrieb
einer Ausführungsform wird nachfolgend unter bezug auf die
Fig. 6 und 7 beschrieben. Die folgende Beschreibung wird auf ei
nen Fall angewendet, bei dem auf den ersten Speicherfeldbereich
2-1 in Fig. 6 zugegriffen wird (aktivierter Zustand), während
auf den zweiten Speicherfeldbereich 2-2 nicht zugegriffen wird.
Zuerst befindet sich während einer Stand-by-Periode das Potenti
al auf einer CSL-Leitung (Fig. 7(g)) gemäß Fig. 6 auf logisch
niedrigem Pegel und ein Bitleitungspaar und ein I/O-Leitungspaar
sind voneinander durch eine Gate-Schaltung in jeder der Spei
cherfeldbereiche getrennt. Bitleitungspaar-Vorbelegungsschaltun
gen 7-1 und 7-2 reagieren auf Taktsignal BLP1 und BLP2 und ar
beiten auf dieselbe Weise wie im Beispiel gemäß Fig. 3 und la
den die Bitleitungspaare 11-1 und 11-2 in den jeweiligen Spei
cherfeldbereichen auf VBL = 1/2 · VCC.
Während eines Stand-by-Modus befinden sich Taktsignale PCA1 und
PCA2 auf logisch hohem Pegel, und die I/O-Leitungsvorbelegungs
schaltungen 8-1 und 8-2 in den jeweiligen Speicherfeldbereichen
arbeiten auf dieselbe Weise wie im Beispiel der Fig. 3 und la
den die I/O-Leitungspaare 10-1 und 10-2 der jeweiligen Speicher
feldbereiche auf VBL = 1/2 · VCC.
Dann fällt ein RAS-Signal ab (Fig. 7(a)) und eine Zeilenadresse
(X) wird zuerst vom Zeilendecoder 5 empfangen (Fig. 7(b)). Ent
sprechend bestimmten höherwertigen Bits der empfangenen Zeilen
adresse erkennt zuerst eine nichtgezeigte Erkennungsschaltung,
welcher der Mehrzahl von Speicherfeldbereichen zu aktivieren
ist. Als Reaktion auf die Erkennung des zu aktivieren Speicher
feldbereichs fällt das dem zu aktivierenden Speicherfeldbereich
2-1 entsprechende Taktsignal PCA1 ab (Fig. 7(c)), und zum sel
ben Zeitpunkt steigt das Taktsignal PCB1 an (Fig. 7(d)). Als
Ergebnis wird im Speicherfeldbereich 2-1, auf den zurückzugrei
fen ist, die Vorbelegungsschaltung 8-1 deaktiviert, während die
Vorbelegungsschaltung 12-1 aktiviert wird, so daß ein Potential
auf dem I/O-Leitungspaar 10-1 vom Pegel 1/2 · VCC auf den Pegel
VCC - Vth ansteigt. Wenn auf den Speicherfeldbereich 2-1 in einer
vorhergehenden Leseoperation bereits zugegriffen worden ist, so
daß dieser Speicherfeldbereich 2-1 aufeinanderfolgend aktiviert
wird, wird das Potential auf dem I/O-Leitungspaar 10-1 durchge
hend auf dem Pegel VCC - Vth gehalten, wie durch eine gestrichelte
in Fig. 7 (h) gezeigt.
Im anderen Speicherfeldbereich 2-2, auf den nicht zugegriffen
wird, befindet sich das Taktsignal PCA2 auf logisch hohem Pegel,
während sich das Taktsignal PCB2 auf logisch niedrigem Pegel
befindet, und ein Potential auf dem I/O-Leitungspaar 10-2 wird
auf dem Pegel 1/2 · VCC (Fig. 7(j)) gehalten.
Wenn jetzt ein Potential auf der Wortleitung WL (Fig. 7(e))
entsprechend der auszulesenden Speicherzelle ansteigt, werden
die in der Speicherzelle gespeicherten Daten auf das Bitlei
tungspaar 11-1 ausgelesen, so daß eine Potentialdifferenz zwi
schen den gepaarten Bitleitungen erzeugt wird (Fig. 7(f)). Die
se Potentialdifferenz wird durch den Leseverstärker 3-1 ver
stärkt.
Wenn dann eine Spaltenadresse (Y) vom Spaltendecoder 4 empfangen
wird (Fig. 7(b)), wird ein Potential auf einer entsprechenden
CSL-Leitung auf logisch hohen Pegel angehoben (Fig. 7(g)), so
daß die das Gate 6-1 bildenden Transistoren Q4 und Q5 einge
schaltet werden. Folglich werden die Daten auf dem Bitleitungs
paar 11-1 über das Gate 6-1 auf das I/O-Leitungspaar 10-1 über
tragen, so daß ein Potential auf der I/O-Leitung des I/O-Lei
tungspaares über das Gate 6-1 abgesenkt wird, um ein Potential
auf der Bitleitung BL1, die sich auf logisch niedrigem Pegel
befindet (Fig. 7(h)).
Im zweiten Speicherfeldbereich 2-2, auf den nicht zugegriffen
wird, behält jedes Taktsignal denselben Zustand wie in der
Stand-by-Periode, und sowohl das Bitleitungspaar 11-2 als auch
das I/O-Leitungspaar 10-2 verbleiben mit VBL = 1/2 · VCC vorbelegt
(Fig. 7(i) und (j)). Selbst wenn in diesem Zustand ein von dem
Spaltendecoder 4 angelegtes CSL-Signal (Fig. 7(g)) auf logisch
hohem Pegel ansteigt und damit das Gate 6-2 geöffnet wird,
fließt kein Strom zwischen dem Bitleitungspaar 11-2 und dem I/O-
Leitungspaar 10-2.
Wie oben beschrieben, werden bei der Ausführungsform zusätzliche
Vorbelegungsschaltungen 12-1, 12-2, . . . vorgesehen, und nur das
I/O-Leitungspaar des Speicherfeldbereichs, auf den zugegriffen
wird, wird auf den Pegel VCC - Vth vorbelegt, und das I/O-Lei
tungspaar des Speicherfeldbereichs, auf den nicht zugegriffen
wird, wird auf den Pegel VBL = 1/2 · VCC vorbelegt, was dem Pegel
des Bitleitungspaars entspricht. Folglich wird bei einem RAM
eines CSL-Systems, bei dem Gates einer Mehrzahl von Speicher
feldbereichen zur gleichen Zeit als Reaktion auf das Ausgangs
signal einer einzelnen CSL-Leitung geöffnet werden, es möglich,
ein schnelleres Datenlesen zu bewirken und unnötigen Stromver
brauch durch die nichtaktivierten Speicherfeldbereiche zu ver
meiden. Da der RAM das CSL-System einsetzt, ist es unnötig,
einen Spaltendecoder für jeden Speicherfeldbereich zu benutzen
und ein Anstieg in benötigter Chip-Fläche wird vermieden. Da ein
Vorbelegungspotential des I/O-Leitungspaares im Speicherfeldbe
reich, auf den zugegriffen wird, auf ein Potential verschieden
von 1/2 · VCC gesetzt wird, ist es ebenfalls möglich, die Last
auf die 1/2 · VCC Potentialerzeugerschaltung zu vermindern. Wäh
rend das Vorbelegungspotential des I/O-Leitungspaares des Spei
cherfeldbereichs, auf den zuzugreifen ist, bei der oben be
schriebenen Ausführungsform auf den Potentialpegel VCC - Vth ge
setzt wird, ist das Vorbelegungspotential in diesem Fall nicht
auf diesen Pegel beschränkt und kann jedes beliebige Potential
dazwischen annehmen, d. h. zwischen 1/2 · VCC und VCC. Ein derarti
ges Vorbelegungspotential kann frei im tatsächlichen Schaltungs
entwurf gewählt werden, in dem die Transistoren Q9, Q10, Q19 und
Q20 als p-Kanaltransistoren gebildet werden, oder in dem das
Taktsignal PCA1 während des Zugriffszeitpunkts verstärkt wird.
Claims (6)
1. Halbleiterspeichervorrichtung mit einem CSL-System mit einem
in eine Mehrzahl von Speicherfeldbereichen (2-1, 2-2, . . ., 2-n)
eingeteilten Speicherfeld,
einer Vorrichtung (5) zum selektiven Zugreifen auf einen ausge wählten der Mehrzahl von Speicherfeldbereichen und zum Erzeugen eines entsprechenden Erkennungssignals,
einer Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL, ) zum Lesen von Daten für betreffende Spalten aus jedem der Speicherfeldberei che,einem I/O-Leitungspaar (I/O, ), das selektiv mit der Mehrzahl von Bitleitungspaaren aus jedem der Speicherfeldbereiche ver bindbar ist, und
einer für jeden Speicherfeldbereich vorgesehenen Vorbelegungs- Vorrichtung (8, 12) zum Vorbelegen der Bitleitungspaare und des I/O-Leitungspaares auf dasselbe Potential während des Nicht zugriffs auf den Speicherfeldbereich und zum Vorbelegen der Bit leitungspaare und des I/O-Leitungspaares auf verschiedene Poten tiale während des Zugriffs,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorbelegungs-Vorrichtung nur als Reaktion auf das Erken nungssignal zum Vorbelegen auf verschiedene Potentiale aktiviert wird.
einer Vorrichtung (5) zum selektiven Zugreifen auf einen ausge wählten der Mehrzahl von Speicherfeldbereichen und zum Erzeugen eines entsprechenden Erkennungssignals,
einer Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL, ) zum Lesen von Daten für betreffende Spalten aus jedem der Speicherfeldberei che,einem I/O-Leitungspaar (I/O, ), das selektiv mit der Mehrzahl von Bitleitungspaaren aus jedem der Speicherfeldbereiche ver bindbar ist, und
einer für jeden Speicherfeldbereich vorgesehenen Vorbelegungs- Vorrichtung (8, 12) zum Vorbelegen der Bitleitungspaare und des I/O-Leitungspaares auf dasselbe Potential während des Nicht zugriffs auf den Speicherfeldbereich und zum Vorbelegen der Bit leitungspaare und des I/O-Leitungspaares auf verschiedene Poten tiale während des Zugriffs,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorbelegungs-Vorrichtung nur als Reaktion auf das Erken nungssignal zum Vorbelegen auf verschiedene Potentiale aktiviert wird.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß
die Vorbelegungsvorrichtung (8, 12) die I/O-Leitungspaare auf
ein höheres Potential als das Potential der Bitleitungspaare
während des Zugriffszeitpunkts auf den Speicherfeldbereich lädt.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mehrzahl von Speicherfeldbereichen (2-1, 2-2, . . . , 2-n) zum Bilden eines gesamten Speicherfeldes angeordnet sind, wobei jeder der Mehrzahl von Speicherfeldbereichen eine Mehrzahl von zweidimensional in Zeilen und Spalten angeordneten Speicher zellen (MC) umfaßt, und wobei
die Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL, ) für jeden der Speicherfeldbereiche zum Lesen von Daten aus jeweiligen Spalten der Spaltenzellen, die den Speicherfeld bereich bilden vorgesehen sind, und daß
eine Mehrzahl von Verstärkungsvorrichtungen (3) zum jeweiligen Verstärken der über die Mehrzahl von Bitleitungspaaren ausgele senen Daten,ein I/O-Leitungspaar (I/O, ) für jeden der Speicher feldbereiche zum Empfangen von Daten der Mehr zahl von Bitleitungspaaren,
eine Mehrzahl von Gate-Vorrichtungen (6) für jeden der Speicherfeldbereiche zum Verbinden der Mehrzahl von Bitleitungspaaren mit dem I/O-Leitungspaar,
eine auf ein Spalten-Adreß-Signal reagierenden Vorrichtung (5) zum Aktivieren einer der Mehrzahl von Speicherfeldbereichen zum Lesen von Daten aus einer beliebigen der Speicherzellen in dem aktivierten Speicherfeldbereich auf ein entsprechendes der Bit leitungspaare, und
eine Spaltendecodervorrichtung (4), die auf ein Spalten-Adreß- Signal zum gemeinsamen Steuern des Öffnens und des Schließens der Mehrzahl von Gate-Vorrichtungen reagiert, die einer gemein samen Spalten-Adresse in den jeweiligen Speicherfeldbereichen entsprechen, vorgesehen sind, wobei die Vorbelegungsvorrichtung
eine erste Vorbelegungsvorrichtung (7), die für jeden der Speicherfeldbereiche vorgesehen ist, zum Vorbelegen der Bitlei tungspaare mit einem ersten Potential unabhängig von einem Zeit punkt des Zugriffs oder des Nicht-Zugriffs auf den Speicherfeld bereich, und
eine zweite Vorbelegungsvorrichtung (8, 12), die für jeden Speicherfeldbereich vorgesehen ist, zum Vorbelegen des I/O-Lei tungspaares auf das erste Potential während eines Nicht-Zugriffs auf den Speicherfeldbereich, und zum Vorbelegen des I/O-Lei tungspaares auf ein zweites Potential verschieden vom ersten Potential während des Zugriffs auf den Speicherfeldbereich aufweist.
die Mehrzahl von Speicherfeldbereichen (2-1, 2-2, . . . , 2-n) zum Bilden eines gesamten Speicherfeldes angeordnet sind, wobei jeder der Mehrzahl von Speicherfeldbereichen eine Mehrzahl von zweidimensional in Zeilen und Spalten angeordneten Speicher zellen (MC) umfaßt, und wobei
die Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL, ) für jeden der Speicherfeldbereiche zum Lesen von Daten aus jeweiligen Spalten der Spaltenzellen, die den Speicherfeld bereich bilden vorgesehen sind, und daß
eine Mehrzahl von Verstärkungsvorrichtungen (3) zum jeweiligen Verstärken der über die Mehrzahl von Bitleitungspaaren ausgele senen Daten,ein I/O-Leitungspaar (I/O, ) für jeden der Speicher feldbereiche zum Empfangen von Daten der Mehr zahl von Bitleitungspaaren,
eine Mehrzahl von Gate-Vorrichtungen (6) für jeden der Speicherfeldbereiche zum Verbinden der Mehrzahl von Bitleitungspaaren mit dem I/O-Leitungspaar,
eine auf ein Spalten-Adreß-Signal reagierenden Vorrichtung (5) zum Aktivieren einer der Mehrzahl von Speicherfeldbereichen zum Lesen von Daten aus einer beliebigen der Speicherzellen in dem aktivierten Speicherfeldbereich auf ein entsprechendes der Bit leitungspaare, und
eine Spaltendecodervorrichtung (4), die auf ein Spalten-Adreß- Signal zum gemeinsamen Steuern des Öffnens und des Schließens der Mehrzahl von Gate-Vorrichtungen reagiert, die einer gemein samen Spalten-Adresse in den jeweiligen Speicherfeldbereichen entsprechen, vorgesehen sind, wobei die Vorbelegungsvorrichtung
eine erste Vorbelegungsvorrichtung (7), die für jeden der Speicherfeldbereiche vorgesehen ist, zum Vorbelegen der Bitlei tungspaare mit einem ersten Potential unabhängig von einem Zeit punkt des Zugriffs oder des Nicht-Zugriffs auf den Speicherfeld bereich, und
eine zweite Vorbelegungsvorrichtung (8, 12), die für jeden Speicherfeldbereich vorgesehen ist, zum Vorbelegen des I/O-Lei tungspaares auf das erste Potential während eines Nicht-Zugriffs auf den Speicherfeldbereich, und zum Vorbelegen des I/O-Lei tungspaares auf ein zweites Potential verschieden vom ersten Potential während des Zugriffs auf den Speicherfeldbereich aufweist.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß
das zweite Potential höher als das erste Potential gesetzt wird.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Potential 1/2 einer vorbestimmten Versorgungsspannung
ist und das zweite Potential ein beliebiges Potential zwischen
dem ersten Potential und dem Versorgungspotential ist.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß
die vorbestimmte Versorgungsspannung der H-Pegel der Bitlei
tungspaare ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3106789A JP2781080B2 (ja) | 1991-04-09 | 1991-04-09 | ランダムアクセスメモリ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211843A1 DE4211843A1 (de) | 1992-10-15 |
DE4211843C2 true DE4211843C2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=14442668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4211843A Expired - Lifetime DE4211843C2 (de) | 1991-04-09 | 1992-04-08 | Halbleiterspeichervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5321657A (de) |
JP (1) | JP2781080B2 (de) |
KR (1) | KR960009948B1 (de) |
DE (1) | DE4211843C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR940001644B1 (ko) * | 1991-05-24 | 1994-02-28 | 삼성전자 주식회사 | 메모리 장치의 입출력 라인 프리차아지 방법 |
JP2697568B2 (ja) * | 1993-08-26 | 1998-01-14 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
JP3364810B2 (ja) * | 1993-09-14 | 2003-01-08 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置 |
JPH07272480A (ja) * | 1994-03-30 | 1995-10-20 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
JP3225813B2 (ja) * | 1995-11-20 | 2001-11-05 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
US5710738A (en) * | 1996-12-17 | 1998-01-20 | Powerchip Semiconductor Corp. | Low power dynamic random access memory |
JP3720945B2 (ja) * | 1997-04-04 | 2005-11-30 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
JP4827298B2 (ja) * | 2001-01-22 | 2011-11-30 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体記憶装置 |
KR100600047B1 (ko) * | 2004-05-06 | 2006-07-13 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 장치 |
US11133044B2 (en) | 2018-06-01 | 2021-09-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Interleaved routing for MRAM cell selection |
US11094361B2 (en) | 2018-09-05 | 2021-08-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Transistorless memory cell |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712735B1 (de) * | 1977-03-23 | 1978-09-14 | Ibm Deutschland | Lese-/Schreibzugriffschaltung zu Speicherzellen eines Speichers und Verfahren zu ihrem Betrieb |
JPH0664907B2 (ja) * | 1985-06-26 | 1994-08-22 | 株式会社日立製作所 | ダイナミツク型ram |
US4658381A (en) * | 1985-08-05 | 1987-04-14 | Motorola, Inc. | Bit line precharge on a column address change |
US4926384A (en) * | 1988-01-25 | 1990-05-15 | Visic, Incorporated | Static ram with write recovery in selected portion of memory array |
EP0384673B1 (de) * | 1989-02-18 | 1995-05-24 | Sony Corporation | Speicheranordnungen |
JPH0814989B2 (ja) * | 1989-05-09 | 1996-02-14 | 日本電気株式会社 | 内部同期型スタティックram |
JP2825291B2 (ja) * | 1989-11-13 | 1998-11-18 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
-
1991
- 1991-04-09 JP JP3106789A patent/JP2781080B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-01 KR KR1019920005443A patent/KR960009948B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-04-08 DE DE4211843A patent/DE4211843C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-08 US US07/865,145 patent/US5321657A/en not_active Ceased
-
1996
- 1996-06-13 US US08/664,081 patent/USRE36027E/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5321657A (en) | 1994-06-14 |
KR960009948B1 (ko) | 1996-07-25 |
DE4211843A1 (de) | 1992-10-15 |
KR920020506A (ko) | 1992-11-21 |
JP2781080B2 (ja) | 1998-07-30 |
USRE36027E (en) | 1999-01-05 |
JPH04310690A (ja) | 1992-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606065T2 (de) | Dynamischer speicher mit niedriger spannung | |
DE2650479C2 (de) | Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen | |
DE3908723C2 (de) | ||
DE3886632T2 (de) | Abtastverstärker für einen dynamischen RAM-Speicher mit verbesserter Bitleitungsaufladung. | |
DE3687533T2 (de) | Statische halbleiterspeicheranordnung. | |
DE3827287C2 (de) | ||
DE4036091C2 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE69124291T2 (de) | Halbleiterspeicher mit verbesserter Leseanordnung | |
DE3841944A1 (de) | Speicher mit wahlfreiem zugriff (ram) mit reduzierter zugriffszeit beim lesebetrieb und betriebsverfahren | |
DE69606170T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69119208T2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung mit Möglichkeit zum direkten Einlesen des Potentials von Bit-Lines | |
DE69123409T2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung | |
DE2919166A1 (de) | Speichervorrichtung | |
DE2712735C2 (de) | ||
DE4214970A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und testverfahren dafuer | |
DE3838961C2 (de) | ||
DE69623466T2 (de) | Einseitiges lesen unter verwendung von bitleitungen für dram | |
DE4211843C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE3533870C2 (de) | ||
DE4324649C2 (de) | Verstärkerschaltung, die ein verstärktes Ausgangssignal in Abhängigkeit von komplementären Eingangssignalen liefert | |
DE69226400T2 (de) | Offsetstromleseverstärker | |
DE4118301A1 (de) | Dynamischer randomspeicher mit synchroner datenuebertragungseinheit | |
DE69228919T2 (de) | Tristate-Treiberschaltung für interne Datenbusleitungen | |
DE69121967T2 (de) | Datenbus-Klemmschaltung einer Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69936119T2 (de) | Verschachtelte Bewerterschaltung mit einseitiger Vorladungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |