DE4208345A1 - Lehrspielzeug zum sortieren von formen - Google Patents

Lehrspielzeug zum sortieren von formen

Info

Publication number
DE4208345A1
DE4208345A1 DE4208345A DE4208345A DE4208345A1 DE 4208345 A1 DE4208345 A1 DE 4208345A1 DE 4208345 A DE4208345 A DE 4208345A DE 4208345 A DE4208345 A DE 4208345A DE 4208345 A1 DE4208345 A1 DE 4208345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
openings
sorting element
shaped
formsortiervorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4208345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208345C2 (de
Inventor
Brian L Aiken
Patrick W Brown
Hans R Espig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE4208345A1 publication Critical patent/DE4208345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208345C2 publication Critical patent/DE4208345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0668Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football the ball being flicked with a finger or hit with a stick, cue or sliding disc which are not connected to the table
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0666Patience; Other games for self-amusement matching elementary shapes to corresponding holes
    • A63F2009/0668Patience; Other games for self-amusement matching elementary shapes to corresponding holes the shapes falling or being pushed through the holes

Description

Stand der Technik
Die Darstellung von Lehrmitteln als Spielzeug, welches das Interesse und die Phantasie kleiner Kinder anregt, ist eine altbekannte Vorgehensweise, wie aus den folgenden Patenten hervorgeht:
7 41 903
Gates
26 23 303 Mindel
40 08 526 Swett et al
Jedes dieser Patente offenbart einen hohlen Behälter, dessen Außenfläche eine Vielzahl von Öffnungen mit unterschiedli­ cher Form aufweist. Eine Vielzahl von Klötzen ist vorgese­ hen, die jeweils so geformt sind, daß sie nur durch eine einzige Öffnung geschoben werden können, um das Kind dazu zu veranlassen, jeden Klotz durch die passende Öffnung zu schieben, und um das Kind dazu zu bringen, eine gewisse Fin­ gerfertigkeit zu üben, um den Klotz entsprechend auszurich­ ten und durch die Öffnung zu schieben.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die Klötze und die dazu passenden Öffnungen so bemessen, daß die Klötze eng, nicht­ anliegend bzw. mit präzisem Sitz durch die Öffnungen passen, um die Möglichkeit auszuschalten, daß der Klotz durch eine nichtpassende Öffnung geschoben wird.
Der kindliche Benutzer der Vorrichtung muß also nicht nur die Form des Klotzes visuell mit der Form der Öffnung in Zu­ sammenhang bringen, sondern muß auch ein relativ hohes Maß an Fingerfertigkeit aufbringen, um den Klotz ohne Führung in die richtige Stellung zur Öffnung zu bringen, so daß er durch sie hindurchgeschoben werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen als solche sind begrenzt auf die Verwendung durch Kinder in einem Altersbereich, wo das Kind nicht nur in der Lage sein muß, die Formen zu er­ kennen, sondern auch die manuelle Fähigkeit besitzen muß, die Klötze genau so auszurichten, daß sie durch die Öffnun­ gen geschoben werden können.
Während das Patent von Swett et al, 40 08 526, an der Stelle 26 in Fig. 26 eine schräge Führung zeigt, die das Einführen der Klötze erleichtert, ist es trotz dieser leicht abgeschrägten Kante der Öffnung immer noch notwendig, den Klotz vor dem Einschieben genau zur Öffnung auszurichten, und wäre für sehr kleine Kinder keine Hilfe beim Umgang mit den Bauklötzen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung gibt ein Lehrspielzeug an, bei dem Klotz und Öffnung zusammenpassen müssen, und bei dem die ma­ nipulatorischen Fertigkeiten der Kinder in einem weiteren Bereich der Fingerfertigkeit eingeübt und angeregt werden können.
Insbesondere umfaßt die Formsortiervorrichtung der vorlie­ genden Erfindung nicht nur die eng sitzenden, zusammenpas­ senden Klötze und Öffnungen, die bisher zu dieser Art von Lehrspielzeug gehörten, sowie die manipulatorischen Fertig­ keiten und die Anregung derselben, sondern sie sieht auch eine Führungseinrichtung vor, die wahlweise erhältlich ist, um das Ausrichten der Klötze zu den entsprechenden Öffnungen und das Schieben der Klötze durch diese Öffnungen zu er­ leichtern. Die Verwendung einer solchen Führungseinrichtung stellt zwar immer noch eine Lernerfahrung dar, verlangt aber wesentlich weniger manipulatorisches Geschick und Fingerfer­ tigkeit, wodurch die praktische Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung sowohl zum Vergnügen als auch als Lernspielzeug mit fortschreitend schwierigeren Stufen erweitert worden ist.
Die Formsortiervorrichtung umfaßt einen Trage- oder Aufbe­ wahrungsbehälter, vorzugsweise in der Art eines oben offenen Eimers mit einem Griff, und ein oben auf dem Eimer angeord­ netes Sortierelement oder einen in das obere, offene Ende des Eimers eingebauten Sortiereinsatz.
Das Sortierelement ist relativ dick und besitzt gegenüber­ liegende, im allgemeinen ebene erste und zweite Flächen. Eine Vielzahl von Schächten erstreckt sich quer durch das Sortierelement. Jeder Schacht ist im allgemeinen trichter­ förmig und verjüngt sich von einer verbreiterten Mündung oder Öffnung auf der ersten Fläche des Einsatzes zu einer verkleinerten und besonders geformten Öffnung in der zweiten Fläche am schräg abgeschnittenen Ende des trichterförmigen Schachtes.
Die speziell geformten Öffnungen der Vielzahl von Schächten an der zweiten Fläche sind jeweils unterschiedlich geformt, und es können ähnlich geformte längliche Klötze durch sie hindurchgeschoben werden mit einer so engen Toleranz, daß jeder Klotz nur durch die entsprechend geformte Öffnung und nur bei einer genauen Ausrichtung mit der Öffnung durch diese hindurchgeschoben werden kann. Wenn das Sortierelement oder der Sortiereinsatz mit der zweiten Fläche nach oben auf dem Eimer angeordnet ist, ist somit ein relativ hohes Maß an Fingerfertigkeit erforderlich, um die Klötze durch die klei­ nen geformten Öffnungen zu schieben. Andererseits ermöglicht die Anordnung des Sortierelementes oder -einsatzes mit der ersten Fläche nach oben ein ungehindertes Einsetzen der Klötze in die verbreiterten offenen Mündungen der trichter­ förmigen Schächte, und die Klötze werden mit Unterstützung zu den verkleinerten Öffnungen am Boden der Schächte ge­ führt.
Die verbreiterten Öffnungen teilen die erste Fläche des Sor­ tierelements in gleiche Teile. Wenn beispielsweise drei Schächte vorgesehen sind, wie dies in der Zeichnung darge­ stellt ist, hat jede verbreiterte Trichteröffnung die Form eines Kreissegments, welches etwa ein Drittel der Fläche des Kreises umfaßt. Die verbreiterte Mündung jedes Schachtes er­ möglicht eine klare Sicht auf die innere geformte Öffnung, um einen visuellen Hinweis auf die Form des Klotzes zu ge­ ben, der in den einzelnen Schacht geschoben wird. Die trich­ terförmige Ausbildung selbst macht es möglich, daß ein Kind mit begrenzten manipulatorischen Fertigkeiten oder einer be­ grenzten Fingerfertigkeit die Klötze leicht in die verbrei­ terten Mündungen der Schächte schieben kann, und daß die Klötze dann mit Unterstützung durch die kleiner geformten Öffnungen geführt werden. Mit zunehmender Geschicklichkeit des Kindes reduziert sich die Notwendigkeit, sich auf die Führungsfunktion der trichterförmigen Anordnung zu verlas­ sen, bis zu dem Punkt, wo der Sortiereinsatz umgedreht wer­ den kann und die zweite Fläche mit den geformten Öffnungen kommt sofort nach oben, so daß die Klötze direkt durch sie hindurchgeschoben werden können.
Um die Handhabung der Klötze durch den Benutzer zu erleich­ tern, besonders wenn die Klötze durch die Trichtermündung eingeführt werden, ist vorgesehen, daß die Klötze etwas hö­ her sind als die Dicke des Sortiereinsatzes, damit man den Klotz immer greifen kann, wenn er gedreht wird und in son­ stiger Weise in dem Schacht bewegt wird, bis zum dem Zeit­ punkt, wo der Klotz zu der verkleinert geformten Öffnung richtig ausgerichtet ist. An diesem Punkt kann der Klotz losgelassen werden, und er wird automatisch in den darunter­ liegenden Aufbewahrungsbehälter oder Eimer fallen.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus den baulichen Einzelheiten und der Verwendungsweise der Erfin­ dung deutlich, wie sie nachfolgend ausführlich erläutert sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Sortier­ vorrichtung der Erfindung, wo die verbreiterten Öff­ nungen nach oben gerichtet sind;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht ähnlich wie in Fig. 1, wo der Sortiereinsatz umgedreht ist und die verkleinert geformten Öffnungen oben liegen;
Fig. 3 zeigt im wesentlichen eine vergrößerte Schnittan­ sicht einer Ebene, die entlang der Linie 3-3 in Fig. 4 verläuft;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Sortiervorrichtung; und
Fig. 5, 6 und 7 zeigen perspektivische Ansichten der spezi­ ell geformten Klötze.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnung umfaßt die Sor­ tiervorrichtung 10 ein Sortierelement 12, welches in Verbin­ dung mit einer darunterliegenden Tragevorrichtung, normaler­ weise in der Art eines Aufbewahrungsbehälters oder Eimers 14, verwendet wird.
Der Eimer 14 kann im allgemeinen eine herkömmliche zylindri­ sche Form aufweisen mit einem offenen oberen Ende, das durch einen ringförmigen Rand 16 und einen Tragegriff 18 bestimmt ist, der an seinen gegenüberliegenden Enden mit einem Paar diametral entgegengesetzter Streben 20 gelenkig verbunden ist. Das Sortierelement 12 ist normalerweise in der Art ei­ nes Einsatzes vorgesehen, der teilweise mit Preßpassung oder kraftschlüssig in dem offenen oberen Ende des Eimers 14 auf­ genommen ist und auf dem Rand 16 in einer Weise abgestützt ist, wie es nachfolgend beschrieben wird.
Der Sortiereinsatz 12 ist zwar nicht ausschließlich, aber vorzugsweise, ein hohles Element, das aus einem geeigneten starren Kunstharzmaterial, beispielsweise Polyethylen, ge­ formt ist. Der Einsatz umfaßt im Abstand angeordnete paral­ lele, im allgemeinen ebene erste und zweite Platten 22 und 24, die erste bzw. zweite Flächen 26 und 28 begrenzen. Die Platten 22 und 24 sind einstückig verbunden durch eine ring­ förmige Seitenwand 30, die eine mittig um sie heraum ange­ ordnete vorstehende Rippe 32 aufweist, die vertikal beab­ standete und entgegengesetzt gerichtete ringförmige Schul­ tern 34 begrenzt. Wenn der Sortiereinsatz, der auch als Eimerdeckel dient, in der einen oder anderen umgekehrten Stellung angebracht wird, befindet sich die Umfangswand 30 unterhalb der Rippe 32 kraftschlüssig oder mit Preßpassung im Eingriff mit dem offenen oberen Ende des Eimers 14, und die entsprechende nach unten gerichtete Rippenschulter 34 sitzt auf dem Rand 16 des Eimers, um den Sortiereinsatz des Eimers lösbar zu befestigen.
Die eigentliche Sortierfunktion umfaßt das Ausrichten der speziell geformten Klötze 36 auf speziell geformte Öffnungen 38 durch die zweite Fläche 28 des Sortierelementes oder -einsatzes 12. Jede dieser Öffnungen 38 befindet sich an dem schräg abgeschnittenen Ende eines trichterförmigen Schachtes 40 vertikal durch das Sortierelement 12 zwischen der ersten und zweiten Fläche 26 und 28. Das gegenüberliegende Ende je­ des Schachtes 40 mündet durch eine verbreiterte Mündung oder Öffnung 42 in der ersten Fläche 26. Jeder Schacht 40 wird zwischen den gegenüberliegenden Platten 22 und 24 von einer einstückig ausgebildeten durchgehenden Umfangswand 44 be­ grenzt, die sich gleichmäßig zuspitzt oder verjüngt von der verbreiterten Öffnung 42 in der ersten Fläche 26 zur klei­ nen, besonders geformten Öffnung 38 in der zweiten Fläche 28.
Die geformten Öffnungen 38 besitzen jeweils unterschiedliche Formen und sind eigens so geformt, daß sie der Form oder dem Querschnitt eines speziellen dazugehörigen Klotzes 36 ent­ sprechen, so daß nur dieser Klotz durch sie hindurchgescho­ ben werden kann. Im Prinzip ist die Form und Querschnitts­ fläche jeder Öffnung 38 nur soviel größer als die des zuge­ hörigen Klotzes 36, daß dieser Klotz durch sie hindurchge­ schoben werden kann. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, sind die drei Öffnungen 38 mit den entsprechenden Schächten 40 in der bevorzugten Ausführungsform als runde Öffnung, quadratische Öffnung und dreieckige Öffnung vorgesehen. Die entsprechenden Klötze sind, wie in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt, im Querschnitt kreisförmig, quadratisch und dreieckig, wobei jeder Klotz einen konstanten Querschnitt über seine gesamte effektive Höhe besitzt. Es ist auch vor­ gesehen, daß die Höhe eines jeden Klotzes 36 etwas größer ist als die Dicke des Sortierelementes oder -einsatzes 12, damit der Klotz leicht gehandhabt werden kann, insbesondere beim Schieben durch den "trichterförmigen" Schacht, wenn die verbreiterte Mündung 42 nach oben gerichtet ist.
Die erste Fläche 26, d. h. die Fläche, durch die die verbrei­ terten Mündungen oder Öffnungen 42 münden, ist im wesentli­ chen auf ihrer gesamten Fläche durch die verbreiterten Öff­ nungen 42 in gleiche Abschnitte oder Segmente geteilt, bei­ spielsweise in drei dreieckige Segmente in dem dargestellten Beispiel mit den drei Schächten. Auf diese Weise ist für je­ den Schacht eine Öffnung 42 mit größtmöglicher Breite vorge­ sehen, um das Einführen der Klötze 36 zu erleichtern, was somit ein Minimum an manipulatorischen Fertigkeiten und/oder Fingerfertigkeit erfordert. Ferner ermöglichen die verbrei­ terten Öffnungen 42 eine bequeme Sicht auf die verkleinert geformte Öffnung 38, so daß ein visueller Vergleich der ge­ formten Öffnung 38 mit den einzelnen Klötzen 36 möglich ist, damit das Kind einen Hinweis bekommt, welcher Klotz durch die verbreiterte Öffnung 42 einzuführen und durch den Schacht 40 zu bewegen und zu schieben ist. Wenn das Kind nicht in der Lage ist, den notwendigen visuellen Vergleich anzustellen, ist durch die "trichterförmige" Ausbildung im­ mer noch die Einführung der Klötze zum Zwecke einer "Ver­ such-und-Irrtum"-Handhabung der Klötze möglich, um festzu­ stellen, ob die Klötze durch die gewählten Öffnungen passen. Dadurch daß die Höhe der Klötze nur etwas größer ist als die Dicke des Sortierelements 12, in Verbindung mit der relativ breiten Form der Öffnung 42 am entsprechenden Ende des "Trichters", sind die Klötze leicht zu handhaben, auch von sehr kleinen Kindern.
Die "trichterförmigen" Schächte 40 besitzen zwar im allge­ meinen dieselbe Form, unterscheiden sich aber leicht vonein­ ander entsprechend der zugehörigen geformten Öffnung 38. Beispielsweise besitzt der zu der kreisförmigen Öffnung füh­ rende Schacht eine im allgemeinen durchgehende krummlinige Innenfläche innerhalb der sektorförmigen Öffnung 42. Der zu der rechteckigen Öffnung führende Schacht besitzt vier im allgemeinen ebene Flächen, die zu der geformten Öffnung füh­ ren. Der zu der dreieckig geformten Öffnung führende Schacht besitzt drei im allgemeinen ebene Flächen.
Es ist vorgesehen, daß bei einem Benutzer mit minimalen Fer­ tigkeiten das Sortierelement oder der Sortiereinsatz 12 in der in Fig. 1 und 3 dargestellten Weise angeordnet sind, wo die verbreiterten Mündungen 42 nach oben gerichtet sind, um die Klötze 36 geführt in und durch die entsprechenden Schächte 40 zu "schleusen". Mit zunehmender Geschicklichkeit des Benutzers ist weniger Verlaß auf die Führungsfunktion der sich verjüngenden Schächte erforderlich. Schließlich wird das Sortierelement oder der Sortiereinsatz 12 umge­ dreht, so daß die zweite Fläche 28 und die Schachtöffnungen 38 nach oben zeigen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. In die­ ser Position stellt das Lehrspielzeug die maximale Heraus­ forderung für den Benutzer dar. So wird klar, daß die Sor­ tiervorrichtung der Erfindung besonders geeignet ist, dem Benutzer einen weiten Bereich an manipulatorischem Geschick und Fingerfertigkeit beizubringen, ihn zu führen, zu unter­ halten und zu lehren.
Es sei natürlich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf eine der speziellen Formen oder auf die Anzahl der dar­ gestellten Schächte beschränkt ist.
Die Ausbildung des Sortierelements 12 als Hohlkörper läßt eine ausreichende Dicke von etwa 3,81 cm zu, um eine im we­ sentlichen "trichterförmige" Anordnung zwischen der verbrei­ terten Öffnung 42 und der verkleinerten Öffnung 38 vorzuse­ hen, wobei das Element gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweist und von einem Kind leicht zu handhaben ist, um es in der gewünschten Weise umzudrehen. Die durchgehenden Um­ fangswände der Schächte 40 versteifen das Sortierelement 12 und insbesondere dessen beabstandete Platten 22 und 24. Wie bereits erwähnt, ist vorgesehen, daß die Klötze 36 etwas länger sind als die Schächte 40, ungefähr 4,13 cm, um eine kontinuierliche Handhabung jedes Klotzes zu ermöglichen vom Einführen durch die verbreiterte Öffnung 42, bis der Klotz in Eingriff kommt mit der entsprechend geformten Öffnung 38, durch die er hindurchgeschoben wird. Die breite Form der verbreiterten Öffnung 42 erleichtert auch ein kontinuierli­ ches Greifen des Klotzes.
Da das Sortierelement als kraftschlüssig angeordneter Ein­ satz im oberen Ende eines oben offenen Eimers vorgesehen ist, kann das Sortierelement als Deckel für den Eimer ver­ wendet werden, was wiederum einen praktischen Aufbewahrungs­ behälter für die einzelnen Klötze darstellt. Der Griff des Eimers ist praktischerweise schwenkbar zwischen einer ersten Trageposition über dem Sortierelement und einer zweiten Auf­ bewahrungsposition entfernt von dem Sortierelement.
Die vorstehenden Angaben gelten als Erläuterung der Haupt­ merkmale der Erfindung. Andere Ausführungsformen, wie sie dem Fachmann begegnen können, beispielsweise ein rechtecki­ ger Behälter mit einem entsprechenden rechteckigen Sortier­ element, sollen als im Rahmen der Erfindung liegend angese­ hen werden.

Claims (14)

1. Formsortiervorrichtung, umfassend ein Sortierelement und einzelne, verschieden geformte Klötze, wobei das Sor­ tierelement gegenüberliegende, im Abstand angeordnete erste und zweite Flächen aufweist, eine Vielzahl von Schächten, die quer zwischen diesen Flächen verlaufen, wobei die Schächte jeweils eine erste Öffnung und eine entsprechende zweite Öffnung aufweisen, die an der bzw. durch die erste und zweite Fläche vorgesehen ist, wobei die zweiten Öffnun­ gen an der zweiten Fläche jeweils unterschiedliche Formen entsprechend den unterschiedlich geformten Klötzen aufwei­ sen, so daß nur der entsprechend geformte Klotz durch sie hindurchpaßt, und die ersten Öffnungen durch die erste Flä­ che im wesentlichen größer sind als die entsprechenden zwei­ ten Öffnungen durch die zweite Fläche, und jeder Schacht sich von seiner ersten Öffnung zu seiner zweiten Öffnung verjüngt, wodurch ein entsprechender Klotz, der durch die erste Öffnung eingeführt wurde, zu der und durch die zweite Öffnung geführt wird, ferner umfassend eine Trageeinrichtung für das Sortierelement, damit die erste Fläche und die zweite Fläche so positioniert werden, daß die Klötze wahl­ weise zuerst durch die größeren ersten Öffnungen eingeführt und mit einer Führung durch die geformten zweiten Öffnungen von der ersten Fläche aus geschoben werden, oder zuerst durch die zweiten Öffnungen von der zweiten Fläche aus.
2. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sortierelement auf der Trageeinrich­ tung umgedreht werden kann, und daß eine Einrichtung zum Halten des Sortierelements auf der Trageeinrichtung vorgese­ hen ist, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche wahl­ weise in bezug auf die Trageeinrichtung nach außen gekehrt sind.
3. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sortierelement hohl ist und im Abstand angeordnete Platten aufweist, die die ersten und zweiten Flächen begrenzen, und eine ringsum verlaufende Seitenwand, die einstückig mit den Platten ausgebildet ist und diese verbindet, wobei jeder der Schächte eine kontinuierliche Um­ fangswand zwischen den Platten besitzt.
4. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trageeinrichtung einen Behälter umfaßt mit einer offenen Mündung, die von einem Umfangsrand be­ grenzt ist, wobei das Sortierelement eine ringsum verlau­ fende, nach außen vorstehende Rippe um die Seitenwand herum aufweist, die mittig im Abstand zwischen den Platten ange­ ordnet ist, und das Sortierelement ist wahlweise in der Be­ hältermündung angeordnet, wobei eine der beiden Flächen in bezug auf den Behälter nach außen weist, und wo die vorste­ hende Rippe am Rand des Behälters in Anlage kommt.
5. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sortierelement teilweise innerhalb der Mündung des Behälters mit Preßpassung dazwischen angeordnet ist.
6. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Öffnungen gleich groß sind und die erste Fläche in gleiche Abschnitte unterteilen.
7. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die durchgehende Umfangswand jedes Schachtes, der sich von der größeren ersten Öffnung zur ge­ formten zweiten Öffnung hin verjüngt, fortschreitend der Form der geformten zweiten Öffnung entspricht.
8. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge der Klötze größer ist als die Dicke des Sortierelements zwischen seiner ersten und seiner zweiten Fläche.
9. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 8, umfassend einen Eimergriff, der gelenkig auf dem Behälter angeordnet ist und zwischen einer ersten Trageposition über dem auf dem Behälter angebrachten Sortierelement und einer zweiten Auf­ bewahrungsposition fern von dem Sortierelement bewegbar ist.
10. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Öffnungen gleich groß sind und die erste Fläche in gleiche Abschnitte unterteilen.
11. Formsortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die durchgehende Umfangswand jedes Schachtes, der sich von seiner größeren ersten Öffnung zu seiner geformten zweiten Öffnung hin verjüngt, fortschrei­ tend der Form der geformten zweiten Öffnung entspricht.
12. Lehrspielzeug umfassend einen Behälter mit einer Öffnung darin, ein umkehrbares Sortierelement, welches quer über die Öffnung auf dem Behälter angeordnet werden kann, wobei das Sortierelement gegenüberliegende, im allgemeinen parallele erste und zweite Flächen aufweist, eine Einrich­ tung zum Befestigen des Sortierelements an dem Behälter, wo­ bei jede der Flächen wahlweise oben zu liegen kommt, indem das Sortierelement umgedreht wird, und das Sortierelement eine Vielzahl von Schächten zwischen den Flächen aufweist, eine erste Öffnung von jedem Schacht durch die erste Fläche und eine zweite Öffnung von jedem Schacht durch die zweite Fläche, wobei jede der zweiten Öffnungen eine spezielle Form besitzt, die sich von den Formen der übrigen zweiten Öffnun­ gen unterscheidet, einen separaten Klotz, der jeder zweiten Öffnung entspricht und so geformt ist, daß er mit einer en­ gen Toleranz durch die entsprechende zweite Öffnung paßt, wobei die zweiten Öffnungen und die entsprechenden Klötze so geformt sind, daß nur ein Klotz durch jede zweite Öffnung paßt, wobei die ersten Öffnungen der Schächte wesentlich größer sind als die zweiten Öffnungen, jeder Schacht sich von seiner größeren ersten Öffnung zu seiner geformten zwei­ ten Öffnung hin verjüngt, und jeder Klotz wahlweise durch seine entsprechende zweite Öffnung sowohl von der ersten als auch von der zweiten Fläche aus eingeführt wird, wobei beim Einführen des Klotzes durch die erste Fläche der entspre­ chende sich verjüngende Schacht als Führung für die Bewegung des Klotzes zur entsprechenden zweiten Öffnung hin benutzt wird.
13. Lehrspielzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Öffnungen gleich groß sind und die erste Fläche in gleiche Abschnitte unterteilen.
14. Lehrspielzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verjüngung der Schächte zwischen der ersten und der zweiten Öffnung jeweils kontinuierlich verläuft.
DE4208345A 1991-03-15 1992-03-16 Formsortiervorrichtung Expired - Fee Related DE4208345C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/670,091 US5139453A (en) 1991-03-15 1991-03-15 Shape sorting educational toy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208345A1 true DE4208345A1 (de) 1992-09-17
DE4208345C2 DE4208345C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=24688954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208345A Expired - Fee Related DE4208345C2 (de) 1991-03-15 1992-03-16 Formsortiervorrichtung

Country Status (30)

Country Link
US (1) US5139453A (de)
JP (1) JPH07145B2 (de)
KR (1) KR950004911B1 (de)
AT (1) AT405373B (de)
AU (1) AU632246B2 (de)
BE (1) BE1005911A3 (de)
BR (1) BR9200825A (de)
CA (1) CA2061739C (de)
CH (1) CH683320A5 (de)
DE (1) DE4208345C2 (de)
DK (1) DK172185B1 (de)
ES (1) ES2040641B1 (de)
FI (1) FI94216C (de)
FR (1) FR2673849B1 (de)
GB (1) GB2253935B (de)
GR (1) GR1001435B (de)
IE (1) IE66488B1 (de)
IL (1) IL100966A (de)
IT (1) IT1254259B (de)
LU (1) LU88072A1 (de)
MA (1) MA22464A1 (de)
MX (1) MX9201077A (de)
MY (1) MY106494A (de)
NL (1) NL9200441A (de)
NO (1) NO300246B1 (de)
NZ (1) NZ241723A (de)
PT (1) PT100233B (de)
SE (1) SE510312C2 (de)
UY (1) UY23384A1 (de)
ZA (1) ZA921204B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378184A (en) * 1993-02-05 1995-01-03 Today's Kids, Inc. Toy figure having disassembleable appendages
US5343828A (en) * 1993-05-07 1994-09-06 Primate Products Primate amusement and environmental enrichment device
JP2847032B2 (ja) * 1994-04-22 1999-01-13 ヒロセ電機株式会社 Icカード用電気コネクタ
US5620325A (en) * 1995-08-10 1997-04-15 Glick; Eileen M. Educational blocks with enhanced manipulation features
US5674103A (en) * 1996-01-19 1997-10-07 The Ritvik Group Inc. Shape sorting bucket for use with construction toy blocks
GB2310074A (en) * 1996-02-12 1997-08-13 Levinson Books Ltd An educational shape sorting toy
US5819690A (en) * 1997-05-06 1998-10-13 Stelaur Products, Llc Treat-dispensing ball
US5954561A (en) * 1997-07-03 1999-09-21 Mattel, Inc. Play material container having plural play features
USD425702S (en) * 1998-01-15 2000-05-30 Baich Denise M Small toy storage tote with integrated toy size tester
JP3583934B2 (ja) * 1998-12-02 2004-11-04 株式会社トミー ブロック玩具
GB2338581B (en) * 1998-06-17 2002-07-17 Paul William Hutley A plaything
USD425574S (en) * 1999-04-27 2000-05-23 Martin Blumenthal Construction play set
US6190228B1 (en) * 1999-07-09 2001-02-20 Environments, Inc. Toddler toy system and method
FR2801517B1 (fr) * 1999-11-30 2002-01-04 Tomy Co Ltd Jouet d'emboitement d'objets faconnes
US6755713B1 (en) 2003-05-08 2004-06-29 Mattel Toy with correlated audible and visual outputs
US7320296B2 (en) 2004-04-28 2008-01-22 Mpdi Animal entertainment device
US6945195B1 (en) * 2004-04-28 2005-09-20 Mpdi Animal entertainment device
US7238026B2 (en) * 2004-11-04 2007-07-03 Mattel, Inc. Activity device
IL191408A (en) * 2008-05-13 2009-06-15 Semion Pecherski Educational game
US20100178641A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Franklin David Damon Apparel fastening learning apparatus
USD656689S1 (en) * 2011-04-21 2012-03-27 Charles Alfred Viola Pet toy feeder
USD656688S1 (en) * 2011-04-21 2012-03-27 Charles Alfred Viola Pet feeder toy
USD739978S1 (en) * 2013-07-22 2015-09-29 Rene-Martin Oliveras One-piece cover for a compact fluorescent light bulb
US9883678B2 (en) * 2014-10-14 2018-02-06 Maryann Mueller Cookie and baked goods decorator
USD789096S1 (en) * 2014-10-23 2017-06-13 Bobby J. White Brush head
US9713776B1 (en) * 2016-03-24 2017-07-25 Dwight N Leung Collapsible and portable shape-sorting learning and development toy
US20170368465A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Annette Brown Modular toy assembly
USD840760S1 (en) * 2016-08-05 2019-02-19 Dart Industries Inc. Bowl
USD859936S1 (en) * 2016-09-13 2019-09-17 Snacktops, Inc. Combined beverage lid and food container
KR102007891B1 (ko) * 2017-10-16 2019-08-06 프뢰벨하우스 주식회사 유아용 패턴 학습 교구
US20220161150A1 (en) * 2019-03-26 2022-05-26 Hasbro, Inc. Toy storage apparatus
US11247139B2 (en) * 2019-10-15 2022-02-15 Lovevery, Inc. Activity box
USD1014764S1 (en) * 2021-11-16 2024-02-13 Raymond Lovell Francis Skin-attachable block set that provides no-touch protection for skin insults

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623303A (en) * 1949-06-13 1952-12-30 Jeanette Goor Educational toy
US3434232A (en) * 1967-02-23 1969-03-25 Sidney A Tarrson Take-apart simulated facial toy
US4353701A (en) * 1980-12-01 1982-10-12 Shelcore, Inc. Educational, action-type, amusement center toy

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741903A (en) * 1903-01-16 1903-10-20 Elmer Gates Educational toy or game apparatus.
US2377100A (en) * 1944-05-15 1945-05-29 Robert J Patterson Educational appliance
US2747297A (en) * 1953-04-02 1956-05-29 Albert M Zalkind Profile block toy
FR1094966A (fr) * 1953-11-27 1955-05-25 Bindschedler Ets Dispositif de présentation et articles munis de ce dispositif
US2911740A (en) * 1958-03-10 1959-11-10 William O Miller Educational device with multi-shaped blocks
US3280499A (en) * 1963-10-28 1966-10-25 Charles E Studen Expanded plastic board having apertures retaining punched pieces
FR1474852A (fr) * 1966-01-19 1967-03-31 Jouet d'enfant
US4008526A (en) * 1968-08-12 1977-02-22 Dart Industries Inc. Openable curvilinear openings of different geometrical shapes
US3760511A (en) * 1971-11-22 1973-09-25 Epoch Co Ltd Educational device
JPS6024392Y2 (ja) * 1977-05-30 1985-07-20 株式会社エ−ワン パズルボツクス
DE2826123A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Helmut Spanner Zuordnungsspielzeug
US4195421A (en) * 1978-11-06 1980-04-01 Marvin Glass & Associates Shape matching device
US4309035A (en) * 1980-02-13 1982-01-05 Goldfarb Adolph E Action game apparatus with rotating disc dispensing unit
US4508512A (en) * 1982-10-25 1985-04-02 Hasbro Industries, Inc. Shape-matching toy apparatus with safety hinge
US4610637A (en) * 1985-04-08 1986-09-09 Tomy Kogyo Co. Inc. Toy vehicle having rotating element
US4822314A (en) * 1987-06-23 1989-04-18 Brian Edward D O Interlocking container and toy block sets
DE3803503A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Norbert Landa Kombinationsspiel
US4953701A (en) * 1989-08-16 1990-09-04 Maddock Paul T Fluorescent tube carrier
US4988321A (en) * 1990-02-02 1991-01-29 Goldfarb Adolph E Surprise and learn molding toy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623303A (en) * 1949-06-13 1952-12-30 Jeanette Goor Educational toy
US3434232A (en) * 1967-02-23 1969-03-25 Sidney A Tarrson Take-apart simulated facial toy
US4353701A (en) * 1980-12-01 1982-10-12 Shelcore, Inc. Educational, action-type, amusement center toy

Also Published As

Publication number Publication date
SE9200783D0 (sv) 1992-03-13
DK33992A (da) 1992-09-16
GB9204121D0 (en) 1992-04-08
CH683320A5 (de) 1994-02-28
GB2253935A (en) 1992-09-23
NO920964D0 (no) 1992-03-12
AU1124992A (en) 1992-10-01
MY106494A (en) 1995-06-30
JPH0576657A (ja) 1993-03-30
IE66488B1 (en) 1996-01-10
FI94216B (fi) 1995-04-28
ITMI920568A0 (it) 1992-03-11
MX9201077A (es) 1992-09-30
FI921040A (fi) 1992-09-16
NO300246B1 (no) 1997-04-28
IE920593A1 (en) 1992-09-23
CA2061739A1 (en) 1992-09-16
DK33992D0 (da) 1992-03-13
ES2040641A1 (es) 1993-10-16
IL100966A (en) 1994-10-21
PT100233B (pt) 1999-04-30
FR2673849B1 (fr) 1994-07-22
AT405373B (de) 1999-07-26
IT1254259B (it) 1995-09-14
LU88072A1 (fr) 1992-08-25
MA22464A1 (fr) 1992-10-01
UY23384A1 (es) 1992-10-08
KR920018631A (ko) 1992-10-22
CA2061739C (en) 1996-09-17
GB2253935B (en) 1994-12-21
JPH07145B2 (ja) 1995-01-11
FI921040A0 (fi) 1992-03-10
ATA30092A (de) 1998-12-15
SE510312C2 (sv) 1999-05-10
NL9200441A (nl) 1992-10-01
ITMI920568A1 (it) 1993-09-11
ZA921204B (en) 1993-01-27
GR1001435B (el) 1993-12-30
BE1005911A3 (fr) 1994-03-08
FR2673849A1 (fr) 1992-09-18
DK172185B1 (da) 1997-12-22
NZ241723A (en) 1994-12-22
US5139453A (en) 1992-08-18
NO920964L (no) 1992-09-16
AU632246B2 (en) 1992-12-17
BR9200825A (pt) 1992-11-17
KR950004911B1 (ko) 1995-05-15
PT100233A (pt) 1994-04-29
DE4208345C2 (de) 1994-06-23
FI94216C (fi) 1995-08-10
ES2040641B1 (es) 1994-05-16
SE9200783L (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208345A1 (de) Lehrspielzeug zum sortieren von formen
DE3734937C2 (de)
DE2930720C2 (de) Aufbewahrungs- und Servierbehälter
DE3136669A1 (de) "behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln"
DE10159418A1 (de) Waagschale und Bestückungs-Plattform für eine Waage sowie Massenkomparator mit einer solchen
DE2711906C3 (de) Lehrgerät
DE3508490C2 (de)
EP0438969A1 (de) Messerhalter
EP1580142B1 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von als "Berliner" bezeichneten Gebäckteilen
DE2115102B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE102015217894B4 (de) Ausstechsystem und Verfahren zum Ausstanzen von Teigwaren
DE2840538A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE2640983A1 (de) Einrichtung zum dekorieren und/oder garnieren von backwaren
DE3217189C2 (de)
DE10060604A1 (de) Maschinell bestückbare Tragevorrichtung für Flaschen
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
DE19930102A1 (de) Dose zur Aufnahme eines Aufnahmegutes
DE2518265C3 (de) Flaschenträger aus nicht dehnbarem Material
AT345728B (de) Huelle fuer eine leseuhr
DE2724572A1 (de) Verkaufsstaender
CH662930A5 (de) Vorrichtung zum erhoehten abstellen von pflanzbehaeltern.
DE1242131B (de) Bauspielelement
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
DE4026035A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee