DE4204471A1 - Anwenderidentifiziersystem bei einem bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Anwenderidentifiziersystem bei einem bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE4204471A1
DE4204471A1 DE4204471A DE4204471A DE4204471A1 DE 4204471 A1 DE4204471 A1 DE 4204471A1 DE 4204471 A DE4204471 A DE 4204471A DE 4204471 A DE4204471 A DE 4204471A DE 4204471 A1 DE4204471 A1 DE 4204471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
unit
control unit
storage unit
count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4204471A
Other languages
English (en)
Inventor
Seitaro Kasahara
Minoru Asakawa
Yasunori Ohgo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE4204471A1 publication Critical patent/DE4204471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/02Counting the number of copies; Billing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/10Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time using counting means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
    • G07F17/266Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus for the use of a photocopier or printing device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, z. B. ein elektrophotographisches Kopiergerät o. dgl., und betrifft insbesondere ein Bilderzeugungsgerät, das betriebsbereit und steuerbereit gemacht wird, wenn eine herausnehmbare und tragbare Speichereinheit, z. B. eine Speicherkarte, in das Gerätegehäuse eingesetzt wird.
Bilderzeugungsgeräte, wie Kopiergeräte, haben in neue­ rer Zeit verbreitete Anwendung gefunden und einen be­ merkenswerten Entwicklungsstand bezüglich Leistung(sfä­ higkeit) und Funktionssicherheit erreicht. Ein solches Kopiergerät hoher Funktionsleistung ist in vielen Fäl­ len zur gemeinsamen Verwendung durch mehrere Abteilun­ gen eines Geschäftsbetriebs vorgesehen und unterschei­ det sich von einem vereinfachten Kopiergerät für per­ sönliche Benutzung. Dabei besteht eine zweckmäßige Mög­ lichkeit der Umlage des Verwaltungsaufwands für das Ko­ piergerät in einer Bezahlungs-Abrechnungsweise auf der Grundlage der Zahl der durch jede das Kopiergerät be­ nutzende Abteilung angefertigten Kopien. Zu diesem Zweck werden jeder Abteilung Speicherkarten (tragbare Speichereinheiten), die herausnehmbar und tragbar sind und registrierte Codes für jede Abteilung oder deren Personal tragen, zugeteilt, wobei die jeweilige Spei­ cherkarte zum Kopieren in das Geräte(haupt)gehäuse ein­ gesetzt bzw. eingesteckt wird. Auf diese Weise kann die Zahl der durch jede Abteilung angefertigten Kopien ein­ wandfrei festgestellt, d. h. abgerechnet werden. Es sind bereits verschiedene Kopiergeräte zur Aufnahme einer Speicherkarte entwickelt worden (vgl. z. B. die JP-Pa­ tentveröffentlichungen (O.P.I.) 1 65 664/1985, 2 77 976/ 1986, 96 958/1987, 96 966/1977 und 1 05 964/1964).
Bezüglich einer hochentwickelte Funktionen aufweisenden Speicherkarte, die in ein Bilderzeugungsgerät einsteck­ bar und aus ihm entnehmbar ist, ist in einer solchen Speicherkarte gewöhnlich eine im folgenden als Kennzahl bezeichnete Identifizier-Nummer oder -Zahl, z. B. in Form einer gegebenen Zahl, gespeichert, während im Bild­ erzeugungsgerät mehrere Karten-Kennzahlen, mit denen das Bilderzeugungsgerät benutzt werden kann, abgespei­ chert sind. Wenn diese Karten-Kennzahl mit in der Spei­ cherkarte abgespeicherten nutzbaren Karten-Kennzahlen übereinstimmt, ist die Herstellung von Bildern, d. h. Kopien möglich; bei jeder Herstellung einer Kopie wird diese in einem vorbestimmten, einer nutzbaren Karten- Kennzahl entsprechenden Speicher (Zählspeichereinheit) gezählt, so daß auf diese Weise die Zahl der hergestell­ ten Kopien kontrolliert werden kann.
Wenn jedoch, wie beschrieben, jeder nutzbaren (zulässi­ gen) Karten-Kennzahl eine Zählspeichereinheit zugeord­ net ist, sind zahlreiche Zählspeichereinheiten erforder­ lich. Zudem ist die Zahl der häufig beim gleichen Bild­ erzeugungsgerät benutzten Karten nicht sehr groß, so daß es vom Standpunkt der zentralisierten Kontrolle un­ nötig ist, eine Zählspeichereinheit für eine Karte, die selten benutzt wird, vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Bilderzeugungsgeräts, bei dem die Häufigkeitszahl der Bild- oder Kopienherstellung mittels kaum benutzter Karten kollektiv kontrolliert werden kann, um im Fall der zentralisierten Kontrolle oder Überwachung der Häu­ figkeitszahl der Kopienherstellung unnötigen (Verwal­ tungs-)Aufwand zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bilderzeugungsgerät, umfassend eine tragbare Speichereinheit, in welcher eine "Karten-Kennzahl" vorabgespeichert ist, eine Zähl­ (stand)speichereinheit, welche die in der tragbaren Speichereinheit gespeicherte Karten-Kennzahl mit meh­ reren im voraus registrierten "nutzbaren Karten-Kenn­ zahlen" vergleicht und die Häufigkeitszahl der Kopien­ herstellung für jede Karten-Kennzahl speichert, wenn letztere mit der genannten "nutzbaren Kennzahl" über­ einstimmt, sowie eine Zählspeichereinheit, welche die Häufigkeitszahl der Kopienherstellung kollektiv oder gemeinsam speichert, wenn die betreffende Karten-Kenn­ zahl nicht mit der genannten "nutzbaren Karten-Kenn­ zahl" übereinstimmt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Schnittansicht zur schematischen Dar­ stellung des Aufbaus eines Bilderzeugungsge­ räts, auf das sich die Erfindung bezieht,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Karte als tragbare Speichereinheit gemäß der Er­ findung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Kontroll- oder Steuersystems gemäß der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltbild eines Übertragungskreises für Kommunikations- und Zählimpulse sowie Zeit­ steuerdiagramme für Senden und Empfang,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Schaltung für Kar­ tenbestätigung,
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm für die Arbeitsweise einer zweiten Steuereinheit,
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm für eine Kartenprüfung (-detektion),
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm für Kartenprüfung (-be­ stätigung),
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm einer Folgesteuerung durch eine erste Steuereinheit,
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm einer auf die Sequenz von Fig. 9 folgenden Leerlauf- oder Ruheschlei­ fe,
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm für eine auf Fig. 10 fol­ gende Erfassung eines Speicherkarten-IN- oder -Eingabesignals,
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm einer auf Fig. 11 folgen­ den Sequenz zur Bestätigung eines Kennworts,
Fig. 13 ein Ablaufdiagramm einer auf Fig. 12 folgen­ den Sequenz bis zum Kopier-Start,
Fig. 14 ein Ablaufdiagramm einer auf Fig. 13 folgen­ den Sequenz ab Kopier-Start,
Fig. 15 ein Ablaufdiagramm einer auf Fig. 14 folgen­ den Sequenz, hauptsächlich für Belichtung und Zuführung eines ersten Blatts,
Fig. 16 ein Ablaufdiagramm einer auf Fig. 15 folgen­ den Papiersteuererfassungsoperation,
Fig. 17 ein Ablaufdiagramm einer auf Fig. 16 folgen­ den Sequenz mit einer Erfassung durch einen Blattausgabesensor und
Fig. 18 ein Ablaufdiagramm für eine auf Fig. 17 fol­ gende Sequenz bis zu einer Rückkehr zu einer Ruheschleife.
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt den Grundaufbau eines Kopiergeräts als Beispiel für ein Bilderzeugungs­ gerät gemäß der Erfindung.
Im folgenden ist zunächst ein im Kopiergerät stattfin­ dender Kopierprozeß kurz erläutert. Eine Photorezeptor- oder Photoleiter-Trommel 10, auf welche eine licht­ empfindliche Schicht durch Beschichten oder Aufdampfen aufgebracht ist, wird durch eine nicht dargestellte An­ triebseinheit im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt, wo­ bei die Trommel durch eine noch zu beschreibende Reini­ gungs- oder Putzeinheit 27 zur Entfernung von auf der Trommel 10 zurückgebliebenem Resttoner gereinigt und eine Vorauflade-Belichtungslampe 28 zum Beseitigen von stellenweise auf der Mantelfläche der Trommel 10 ver­ bliebenen Restladungen zum Aufleuchten gebracht wird. Anschließend wird die lichtempfindliche Schicht der Photoleiter-Trommel 10 durch eine Aufladeeinheit 16 gleichmäßig aufgeladen.
Weiterhin beleuchtet eine an einem waagerecht verschieb­ baren Wagen 12 montierte Halogenlampe 121 eine auf einen Vorlagenträger 11 aufgelegte Vorlage D synchron mit der Drehung der Trommel 10. Das von der Vorlage D reflektierte, von der Halogenlampe 121 stammende Licht erzeugt auf noch zu beschreibende Weise über einen nicht dargestellten Schlitz, einen Spiegel 122, Spiegel 131 und 132 einer bewegbaren Spiegeleinheit 13, eine Linse 14 und einen (weiteren) Spiegel ein (Ladungs-) Bild auf der (Photoleiter-)Trommel 10. Die Trommel 19 wird dabei mit dem von der Vorlage reflektierten Licht (bildgerecht) belichtet, so daß auf ihr ein elektrosta­ tisches Latentbild erzeugt wird.
Der Wagen 12 und die verschiebbare Spiegeleinheit 13 werden über mit einem Schrittmotor und einem Schlitten verbundene Seilzüge (jeweils nicht dargestellt) in gleicher Richtung mit einer Geschwindigkeit V bzw. einer Geschwindigkeit entsprechend 1/2 V angetrieben.
Das elektrostatische Latentbild wird durch eine einen Toner enthaltende Entwicklungseinheit 17 entwickelt, so daß auf der Trommel 10 ein Tonerbild erzeugt wird. Einer Entwicklungshülse 171 der Entwicklungseinheit 17 wird eine Wechsel- oder Gleichstromvorspannung aufge­ prägt, so daß auf der Trommel 10, deren Grundrahmen geerdet ist bzw. an Masse liegt, eine Umkehrentwick­ lung stattfindet.
Das auf der (im folgenden einfach als Trommel 10) be­ zeichneten Photorezeptor- oder Photoleiter-Trommel 10 erzeugte Tonerbild wird auf ein Übertragungsmaterial bzw. einen Aufzeichnungsträger P übertragen, der durch eine Papier-Zuführrolle 19 aus einer Papiervorrat- Kassette 18 ausgegeben und durch Zeitsteuer- oder Syn­ chronisierrollen 20 mit dem genannten Tonerbild syn­ chronisiert wird. Die Bildübertragung erfolgt durch eine Übertragungseinheit 21, welche eine Hochspannungs­ leistung mit einer der Polarität des Toners entgegenge­ setzten Polarität aufprägt.
Der Aufzeichnungsträger P, auf den das Tonerbild über­ tragen worden ist, wird durch eine Trennelektrode 22 sicher von der Mantelfläche der Trommel 10 getrennt und dann durch ein Förderband 23 zu einer Fixiereinheit 24 überführt. Nachdem das auf dem Aufzeichnungsträger P befindliche Tonerbild in der Fixiereinheit 24 ange­ schmolzen und fixiert worden ist, wird der Aufzeich­ nungsträger P durch Papier-Austragrollen 25 auf ein an der Außenseite des Geräts vorgesehenes Papier-Ausgabe­ fach 26 ausgetragen.
Andererseits dreht sich die Trommel 10, von welcher das Tonerbild auf den Aufzeichnungsträger P übertragen wor­ den ist, weiter im Uhrzeigersinn, wobei sie durch die Putzeinheit 27 gereinigt wird, welche eine Reinigungs- oder Putzklinge 171 aufweist, die in Andrückberührung mit der Mantelfläche der Trommel 10 steht und den Rest­ toner von ihr beseitigt. Nach erfolgtem Reinigungsvor­ gang wird der nächste Kopierprozeß eingeleitet.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Spei­ cher-Karte 30, die eine tragbare Speichereinheit gemäß der Erfindung darstellt. Die Karte 30 kann in das Bild­ erzeugungsgerät eingesetzt und aus ihm entnommen wer­ den; sie stellt eine durch eine Bedienungsperson oder einen Anwender tragbare Speichereinheit, z. B. eine (im folgenden einfach als Karte abgekürzte) Speicherkarte 30 mit einem nichtflüchtigen Speicher, beispielsweise in Form einer integrierten Schaltkreis- oder IC-Karte dar. Mehrere Karten können für ein Bilderzeugungsgerät bereitgestellt werden, oder es können eine Karte oder mehrere Karten für mehrere Bilderzeugungsgeräte vorge­ sehen werden, wobei die betreffende Karte jeweils einer Abteilung oder einer Person für Benutzung zugewiesen wird. Die Karte 30 wird durch einen nicht dargestellten Schlitz im Gehäuse in der Nähe einer Bedientafel des Bilderzeugungsgerätes eingesteckt und von einer Aufnah­ meeinheit 29 aufgenommen. Wenn die Karte 30 von der Auf­ nahmeeinheit 29 aufgenommen ist, sind ein an der Karte 30 vorgesehener Eingangs/Ausgangs-Steckanschluß 31 und ein nicht dargestellter Anschluß einer noch zu beschrei­ benden zweiten Steuereinheit 50 elektrisch miteinander verbunden, so daß Signale in beiden Richtungen übertrag­ bar sind. Bezüglich der in der Karte 30 zu speichernden Inhalte können in einer Kennzahl-Speichereinheit 32 eine Karten-Kennzahl zur Bestätigung der Karte 30 (im vorliegenden Beispiel jeweils einer Abteilung zugewie­ sen), mehrere Bilderzeugungsgerät-Kennzahlen, die in Verbindung mit der Karte 30 benutzbar sind, und eine jeder betreffenden Person entsprechende Kennzahl gespei­ chert sein. Für zentralisierte Kontroll- oder Steuer­ zwecke können die Zahl der Häufigkeit der mit Hilfe der Karte 30 durchgeführten Kopiervorgänge, die Häufigkeits­ zahl der Kopiervorgänge durch jede Person und die Häu­ figkeitszahl nach Größe bzw. Format des Aufzeichnungs­ trägers in einer Zählerspeichereinheit 34 gespeichert sein. Wenn es sich beim Bilderzeugungsgerät um ein Farbbilderzeugungsgerät bzw. Farbkopiergerät handelt, können auch Bilderzeugungsmoden, nämlich das Folgepro­ gramm der Bilderzeugungsprozeßsteuerung, die für Schwarzweißbilderzeugung sowie Schwarzweißbild- und Vollfarbbilderzeugung spezifisch ist, abgespeichert sein.
Fig. 3 veranschaulicht in einem Blockschaltbild das Steuersystem beim erfindungsgemäßen Bilderzeugungsge­ rät. Letzteres umfaßt eine erste Steuereinheit 40 und eine zweite Steuereinheit 50, wobei die beschriebene Karte 30 mit der zweiten Steuereinheit 50 verbindbar und von ihr trennbar ist.
Die erste Steuereinheit 40 umfaßt eine Folgesteuerein­ heit 41 zur Durchführung der erwähnten Prozeßsteuerung, eine mit der zweiten Steuereineinheit kommunizierende Kommunikationseinheit 42, eine Zählimpulserzeugungsein­ heit 43 zum Erzeugen von Impulsen entsprechend der Häu­ figkeitszahl der Bild- oder Kopienerzeugung, eine Be­ stimmungseinheit 44 zur Durchführung verschiedener Be­ stimmungen, eine Speichereinheit 45, welche die Kenn­ zahl des betreffenden Bilderzeugungsgerätes, die Kenn­ zahl z. B. einer benutzbaren Karte 30, die Häufigkeits­ zahl der Kopiervorgänge entsprechend der benutzbaren Karten-Kennzahl und die Häufigkeitszahl der Kopiervor­ gänge für von der benutzbaren Karten-Kennzahl ver­ schiedene Karten speichert, eine Eingabeeinheit 46, in welcher die Einstellungen oder Eingaben verschiedener Bilderzeugungsprozeßmoden und die Registrierung der Kennzahl speicherbar sind, eine Zählerbezeichnungsein­ heit 47 zum Bezeichnen des zählenden Zählers sowie eine Anzeigeeinheit 48 zum Liefern verschiedener Anzeigen auf nicht dargestellten Anzeigefeldern an der Bedien­ tafel.
Die an oder in der Aufnahmeeinheit für die Karte 30 vorgesehene zweite Steuereinheit 50 umfaßt andererseits eine Lese/Einschreibeinheit 51 zum Auslesen oder Ein­ schreiben von Information aus der bzw. in die Karte, eine Kommunikationseinheit 52, die mit der ersten Steu­ ereinheit kommuniziert, eine Zählimpulsdetektoreinheit 53 zum Erfassen der von der Zählimpulserzeugungseinheit 43 erzeugten Zählimpulse, eine Bestimmungseinheit 54 zur Durchführung verschiedener Bestimmungen, eine Spei­ chereinheit 55 zum Speichern von Informationen u. dgl., die von der Kommunikationseinheit 52 erhalten werden, eine Zähleinheit 56 zum Liefern von Zählungen oder Zähl­ ständen zur Zählerspeichereinheit 34 der Karte 30, eine Detektoreinheit 58 zur Feststellung, daß die Karte 30 mit der Aufnahmeeinheit 29 verbunden worden ist, und einen Anschlußteil, der elektrisch mit einem nicht dar­ gestellten Steckanschluß (31) verbindbar ist.
Durch Anordnung der ersten Steuereinheit 40, die haupt­ sächlich die Prozeßsequenz oder -folge steuert, an einer optimalen Stelle innerhalb des Bilderzeugungsge­ räts sowie der zweiten Steuereinheit 50, die hauptsäch­ lich das Auslesen und Einschreiben an der Karte 30 in der Karten-Aufnahmeeinheit 29 steuert, lassen sich die Raumbeschränkungen im wesentlichen umgehen.
Die Kommunikationseinheit 42 der ersten Steuereinheit 40 ist mit der Kommunikationseinheit 52 der zweiten Steuereinheit 50 über eine serielle Kommunikations-Über­ tragungseinheit 60 verbunden; die Zählimpulserzeugungs­ einheit 43 der ersten Steuereinheit 40 ist mit der Zählimpulsdetektoreinheit 53 der zweiten Steuereinheit 50 über eine Zählimpuls-Übertragungseinheit 61 verbun­ den; die Bestimmungseinheit 44 der ersten Steuerein­ heit 40 ist an die Detektoreinheit 58 der zweiten Steu­ ereinheit 50 über eine Karteneingabe-Übertragungsein­ heit 62 angeschlossen, und die Bestimmungseinheit 44 der ersten Steuereinheit 40 ist mit der Bestimmungsein­ heit der zweiten Steuereinheit 50 über eine Karten­ entwertungs-Übertragungseinheit 63 verbunden.
Fig. 4(a) veranschaulicht die Einzelheiten der Kommu­ nikations-Übertragungseinheit 60 und der Zählimpuls- Übertragungseinheit 61. Die Einheit 60 besteht aus vier Leitungen; die Übertragung von der ersten Steuereinheit 40 zu der zweiten Steuereinheit 50 erfolgt über je eine Leitung REQ und TXD. Die Übertragung von der zweiten Steuereinheit 50 zur ersten Steuereinheit 40 erfolgt über zwei Leitungen ACK und RXD, und zwar jeweils auf der Grundlage eines Datenübertragungs- oder Kommunika­ tionsformats einer Datenlänge von 8 Bit. Zu übertra­ gende Daten können bezüglich eines Fehlers anhand von Korrespondenz oder Übereinstimmung auf einer Wiederho­ lungsbasis geprüft werden, und fehlerfreie Daten können bestätigt werden, wenn kein Unterschied zwischen der wiederholten Übertragung und der ursprünglichen Übertra­ gung vorhanden ist.
Fig. 4(b) ist ein Zeitsteuerdiagramm für das Senden von Daten von der ersten Steuereinheit 40 zur zweiten Steu­ ereinheit 50; die Übertragung erfolgt in der Reihen­ folge eines Befehls, einer Spitzenadresse, einer Byte- Zahl und Daten. Daten werden in der Speichereinheit 55 der zweiten Steuereinheit 50 vorläufig abgespeichert, und wenn kein Fehler festgestellt wird, erfolgt das Einschreiben in die Karte 30.
Fig. 4(c) ist ein Zeitsteuerdiagramm für den Transfer von Daten von der Karte 30 zur ersten Steuereinheit 40; das Einschreiben erfolgt ähnlich wie in Fig. 4(b), doch werden die Daten von der Karte 30 vorher bzw. im voraus übermittelt.
An der Zählimpuls-Übertragungseinheit 61 ist eine Lei­ tung COUNT zum Übermitteln der Zählsignale in einer Im­ pulswellenform von der ersten Steuereinheit 40 zur zweiten Steuereinheit 50 vorgesehen. Die Zählsignale werden durch die Impulsdetektoreinheit 53 in der zwei­ ten Steuereinheit 50 erfaßt. Die Karteneingabe-Übertra­ gungseinheit 62 ist mit einer Karteneingabe-Leitung CARD IN versehen, welche die Karteneingabesignale sen­ det, wenn die Detektoreinheit 58 feststellt, daß die Karte 30 mit der Aufnahmeeinheit 29 verbunden worden ist, und welche die Karteneingabesignale von der Detek­ toreinheit 58 der zweiten Steuereinheit 50 zur ersten Steuereinheit 40 übermittelt; die Karteneingabesignale werden dabei durch die in der ersten Steuereinheit 40 vorgesehene Bestimmungseinheit 44 erfaßt. Die Karten­ entwertungs- oder auch Kartenungültigmachungs-Übertra­ gungseinheit 63 ist mit einer Kartenentwertungsleitung versehen, welche noch näher zu beschreibende Kartenent­ wertungssignale von der Bestimmungseinheit 54 der zwei­ ten Steuereinheit 50 zur ersten Steuereinheit 40 über­ mittelt, wobei die Kartenentwertungssignale durch die Bestimmungseinheit 44 in der ersten Steuereinheit 40 erfaßt werden.
Für die Übertragung von Signalen mit weniger Informa­ tion, wie Zählsignale, Karteneingabesignale und Kar­ tenentwertungssignale, sind dabei die exklusive Zähl­ impuls-Übertragungseinheit 61, die Karteneingabe-Über­ tragungseinheit 62 und die Kartenentwertungs-Übertra­ gungseinheit 63 für die Übertragung ohne Abhängigkeit von der genannten Kommunikationsübertragungseinheit 60 vorgesehen. Dadurch wird die Übertragungszeit für die Signale zur Gewährleistung eines guten Ansprechens ver­ kürzt, und die Steuerung kann auch mit einem einfachen Programm erfolgen.
Das Senden der erwähnten Kartenentwertungssignale ist nachstehend anhand von Fig. 5 erläutert, die in einem detaillierten Blockschaltbild eine Einrichtung für Be­ stätigung der Karte 30 veranschaulicht. Wie erwähnt, wird die Karte 30 zur Bestätigung oder Feststellung, ob sie gültig oder ungültig ist, auf der Grundlage der in der Speichereinheit 32 zum Speichern der Kennzahl der Karte 30 gespeicherten Kennzahl bestätigt bzw. geprüft (wie dies in den Schritten B18, B19, B24 und B25 in einem folgenden Ablaufdiagramm erläutert ist). Die Speichereinheit 32 zum Speichern der Kennzahl der Karte 30 besteht aus einer Speichereinheit 321 für Karten- Kennzahl, welche die betreffende Karten-Kennzahl (eine gegebene, der Karte 30 selbst zugewiesene Kennzahl) speichert, einer Speichereinheit 322 für Bilderzeu­ gungsgerät-Kennzahl, welche die Kennzahl eines Bilder­ zeugungsgeräts speichert, das in Verbindung mit der Karte 30 benutzt werden kann (z. B. eine einer Serien­ nummer des Bilderzeugungsgeräts entsprechende Kennzahl o. dgl., wobei die Kennzahlen üblicherweise auf einer Karte so vorgegeben sind, daß die Karte für mehrere Bilderzeugungsgeräte gültig ist) und anderen Einheiten (eine Speichereinheit zum Speichern der Kennzahl jeder Person).
Im Bilderzeugungsgerät selbst werden andererseits meh­ rere Karten-Kennzahlen (gegebene Kennzahlen, die der Karte 30 selbst zugewiesen sind), mit denen das Bilder­ zeugungsgerät benutzt werden kann, in einer im Bilder­ zeugungsgerät angeordneten Speichereinheit 551 für Kar­ ten-Kennzahl gespeichert, während eine Bilderzeugungsge­ rät-Kennzahl, die für das Bilderzeugungsgerät spezi­ fisch ist (z. B. eine Kennzahl entsprechend der Serien­ nummer dieses Geräts), in einer im Gerät selbst vorge­ sehenen entsprechenden Speichereinheit 552 gespeichert ist (die auch eine Kennzahl jeder Abteilung oder jeder Person zu speichern vermag). Beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel werden eine im Bilderzeugungsgerät ge­ speicherte Gerät-Kennzahl und eine nutzbare Karten- Kennzahl (d. h. Kennzahl für nutzbare Karten) in der Speichereinheit 45 der ersten Steuereinheit 40 vorab­ gespeichert und dann (über einen Schritt A6 eines noch zu beschreibenden Ablaufdiagramms) über die Kommunika­ tionseinheiten 42 und 52 sowie die Kommunikationsüber­ tragungseinheit 60 zur zweiten Steuereinheit 50 über­ mittelt, um in der Speichereinheit 55 abgespeichert zu werden. Ersichtlicherweise ist die Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt, vielmehr können Kennzahlen auch in der Speichereinheit 55 der zweiten Steuerein­ heit 50 gespeichert werden.
Wenn die Karte 30 mit der Aufnahmeeinheit 29 im Bilder­ zeugungsgerät verbunden ist, wird die Karte 30 durch die Bestimmungseinheit 54 der zweiten Steuereinheit 50 auf Gültigkeit oder Ungültigkeit geprüft bzw. bestimmt (wobei die Bestimmung, genauer gesagt, über den "Karten­ prüf"-Schritt A7 in einem noch beschreibenden Ablauf­ diagramm und insbesondere in Schritten B18, B19, B24 und B25 erfolgt). Die Bestimmungseinheit 54 enthält Wähleinheiten 541 und 542, Vergleichereinheiten 543 und 544 sowie eine Ungültig- oder Entwertungssignalerzeu­ gungseinheit 545 als Einrichtung zum Bestimmen oder Prüfen der Karte 30.
Bezüglich der Bestimmung (bzw. Prüfung), ob eine Karte 30 gültig ist oder nicht, ist im folgenden zunächst die Bestätigung der Kennzahl des Bilderzeugungsgeräts er­ läutert. Wie erwähnt, speichert die Karte 30 mehrere Kennzahlen für in Verbindung mit ihr benutzbare Bilder­ zeugungsgeräte, wobei jede Kennzahl durch die Wählein­ heit 541 gewählt wird. Die gewählte Kennzahl des Bilder­ zeugungsgeräts wird sodann mit der in der Speicherein­ heit 55 gespeicherten Gerät-Kennzahl durch die Ver­ gleichereinheit 543 verglichen, wobei festgestellt wird, ob die Kennzahlen miteinander übereinstimmen oder nicht. Wenn keine der in der Karte 30 gespeicherten Gerät-Kennzahlen Übereinstimmung ergibt, liefert die Entwertungssignal-Erzeugungseinheit 545 Ungültig- oder Entwertungssignale, die durch die Kartenentwertungs­ Übertragungseinheit 63 zur ersten Steuereinheit 40 übertragen werden.
Bezüglich der Bestätigung von Karten-Kennzahlen spei­ chert andererseits das Bilderzeugungsgerät eine Anzahl von vom angegebenen Bilderzeugungsgerät benutzbaren Kar­ ten-Kennzahlen, wobei die Wähleinheit 542 diese Kenn­ zahlen einzeln wählt und die jeweils gewählte Karten- Kennzahl durch die Vergleichereinheit 544 mit der in der Karte 30 gespeicherten Speicher-Kennzahl vergli­ chen wird, um festzustellen, ob sie mit der Speicher- Kennzahl übereinstimmt oder nicht. Wenn keine der im Bilderzeugungsgerät gespeicherten Karten-Kennzahlen Übereinstimmung zeigt, liefert die Entwertungssignal- Erzeugungseinheit 545 Entwertungssignale, die über die betreffende Übertragungseinheit 63 zur ersten Steuer­ einheit 40 übertragen werden. Beim vorliegenden Aus­ führungsbeispiel erfolgt jedoch die Bestätigung der Karten-Kennzahl durch sowohl die Eingabeeinheit 46 im Bilderzeugungsgerät als auch eine Einstellung des Be­ stätigungsmodus für Karten-Kennzahl für Bestätigung oder Nichtbestätigung mittels eines speziellen Schal­ ters. Wenn der Bestätigungsmodus nicht gesetzt ist, werden Kartenungültigkeits- oder -entwertungssignale auch dann nicht erzeugt, wenn die Karten-Kennzahl keine Übereinstimmung liefert (Schritte B21 und B22).
Beim erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät wird die Be­ zeichnung jedes entsprechenden Zählers nach Bilderzeu­ gungsgerät-Kennzahl, Karten-Kennzahl und Personen- Kennzahl (in einem noch zu beschreibenden Schritt A6) von der ersten Steuereinheit 40 zur zweiten Steuer­ einheit 50 während der Ruhezeit im voraus über die Kommunikations-Übertragungseinheit 60 übertragen, wobei die Speichereinheit 55 in der zweiten Steuereinheit 50 oder die Karte 30 die erwähnte Zählbezeichnung spei­ chert. Die erste Steuereinheit 40 veranlaßt mit einem vorbestimmten Zeittakt die Folgesteuerung der Zählim­ pulserzeugungseinheit 43, um Zählimpulse zu liefern, und sie veranlaßt die Zählimpulsübertragungseinheit 61 zur Übertragung der Impulse zur zweiten Steuereinheit 50. Die Zählimpuls-Detektoreinheit 53 in der zweiten Steuereinheit 50 erfaßt die Zählimpulse, und der in der Karte 30 enthaltene Zähler wird durch die Zähleinheit 56 hochgezählt, und zwar auf der Grundlage der in der Speichereinheit 55 der zweiten Steuereinheit 50 oder in der Karte 30 gespeicherten Bezeichnung.
Die Speichereinheit 45 der ersten Steuereinheit 40 um­ faßt eine Speichereinheit 451 zum Speichern mehrerer benutzbarer Karten-Kennzahlen, von Gerät-Kennzahlen u. dgl., eine Zähl- oder Zählstandspeichereinheit 452 zum Speichern der Häufigkeitszahl (number of frequency) der Kopiervorgänge entsprechend der Karten- Kennzahl, eine Zähl- oder Zählstandspeichereinheit 453 zum ge­ meinsamen Speichern der Häufigkeitszahlen der Kopier­ vorgänge für von der genannten Karten-Kennzahl ver­ schiedene Karten-Kennzahl, entsprechend der Karten- Kennzahl, eine Wähleinheit 454 zum Wählen der erwähnten Zählspeichereinheiten 452 und 453 sowie eine Zählein­ heit 456, welche die Zählspeichereinheiten 452 und 453 hochzählt, die durch die Wähleinheit 454 auf der Grund­ lage der von der Zählimpuls-Erzeugungseinheit 43 gelie­ ferten Zählimpulse gewählt sind. Entsprechend der Er­ zeugung von Zählimpulsen durch die Zählimpuls-Erzeu­ gungseinheit 43 liefert die Zähleinheit 456 Zählungen oder Zählstände zur Zählspeichereinheit 452, welche die Häufigkeitszahl der Kopiervorgänge entsprechend der Karten-Kennzahl speichert, gewählt durch die Wählein­ heit 454 auf der Grundlage der in einem noch zu be­ schreibenden Schritt D12 übermittelten Karten-Kennzahl. Wenn dabei keine Zähl- oder Zählstandspeichereinheit 452 vorhanden ist, welche die Häufigkeitszahl der Ko­ piervorgänge entsprechend der genannten, übermittelten Karten-Kennzahl speichert, ist oder wird die Zählspei­ chereinheit 453 vorgesehen, welche diese Kennzahlen kollektiv bzw. gemeinsam speichert. Die Zählung wird daher zur Zählspeichereinheit 453 übermittelt bzw. durch diese durchgeführt. Mit anderen Worten: wenn die Karte 30 der (betreffenden) Karten-Kennzahl ohne Zähl­ speichereinheit 452 entsprechend dieser Karten-Kennzahl mit dem Bilderzeugungsgerät verbunden ist, werden alle Kennzahlen gemeinsam zu einer bzw. durch eine Zählspei­ chereinheit 453 gezählt, so daß damit die Häufigkeits­ zahl der Kopiervorgänge abgespeichert wird. Wie er­ wähnt, weist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zählspeichereinheit 451 einen Speicherbereich auf, wel­ cher die Zählung bzw. den Zählstand entsprechend der in der Speichereinheit 451 gespeicherten Zahl benutzbarer Karten-Kennzahlen speichert, und die Zählspeicherein­ heit 453 weist (ebenfalls) einen Speicherbereich auf. Die Erfindung ist jedoch selbstverständlich nicht hier­ auf beschränkt.
Im folgenden sind die Operationen der zweiten Steuer­ einheit 50 anhand von Fig. 5 sowie anhand der Fig. 6 und 7 in Form von Ablaufdiagrammen für Kartenprüfung erläutert.
Nach dem Einschalten der Stromzufuhr zum Bilderzeugungs­ gerät werden zunächst Schritte A1 und A2 (vgl. Fig. 6) abgearbeitet, worauf das Programm nach Initialisierung einer Zentraleinheit (CPU) der zweiten Steuereinheit 50 und peripherer Ein/Ausgabe- bzw. I/O-Kreise auf einen Schritt A3 übergeht. Im Schritt A3 bleibt die Sequenz bzw. das Programm im Bereitschaftszustand, bis (Anfor­ derungs-)Signale REQ von der ersten Steuereinheit 40 eingegeben werden. Nach Eingang dieser Signale REQ, d. h. nach Datenübermittlung von der ersten Steuerein­ heit 40 über die Kommunikationsübertragungseinheit 60, geht das Programm auf den Schritt A4 über, wobei die Daten, wie im Zeitsteuerdiagramm von Fig. 4(b) gezeigt, zur zweiten Steuereinheit 50 übertragen oder übermit­ telt werden. Diese Daten sind Anfangsdaten und bestehen z. B. aus Bilderzeugungsgerät-Kennzahlen, Karten-Kenn­ zahlen, mit denen das genannte Bilderzeugungsgerät be­ nutzt werden kann, Kennwörtern und Bezeichnungen eines Zählers, welcher auf noch zu beschreibende Weise zählt, wobei diese Daten zur Speichereinheit 55 geliefert und in dieser gespeichert werden. Nach Abschluß der Kommu­ nikationsverarbeitung an diesen Anfangsdaten geht die Sequenz bzw. das Programm auf die nächste Schleife über.
In einem Schritt A5 dieser Schleife erfolgt eine Kommu­ nikationsverarbeitung für einen Schritt A6 im Fall der Übertragung von Daten von der ersten Steuereinheit 40. Die in diesem Fall geleiteten Daten umfassen "Zählmo­ dus-Startbefehl", Kennzahlen für benutzbare Karten, Kennzahlen der Bilderzeugungsgeräte, Personen-Kennzah­ len und Aufzeichnung von Papierblattgröße bzw. -format und Bilderzeugungsmodus, die geliefert werden, wenn ein in Fig. 13 dargestellter, noch zu erläuternder "Karten­ modus" aufgestellt worden ist. Üblicherweise erfolgt unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung ein Leerlauf- oder Ruhebetrieb des Bilderzeugungsge­ räts. Aus diesem Grund wird die Kommunikationsverarbei­ tung des Schritts A6 übersprungen, und es wird die Kar­ tenprüfung im nachfolgenden, noch näher zu erläuternden Schritt A7 durchgeführt.
Nachdem die Kartenprüfung im Schritt A7 durchgeführt worden ist, erfolgt in einem Schritt A8 eine Bestimmung zum Prüfen, ob der betreffende Modus ein "Zählmodus" ist oder nicht. Wenn nämlich aufgrund der erwähnten Kommunikationsverarbeitung die Sequenz bzw. das Pro­ gramm einen Zählmodus-Startbefehl betrifft, geht die Sequenz bzw. das Programm auf den nächsten Schritt A9 über. Wenn es sich bei dem Modus nicht um einen "Zähl­ modus" handelt, kehrt dagegen das Programm zum obigen Schritt A5 zurück.
Im Schritt A9 wird bestimmt, ob "Zählimpuls EIN" vor­ liegt oder nicht. Ist dies der Fall, so geht das Pro­ gramm auf einen Schritt A10 über, in welchem bestimmt bzw. festgestellt wird, ob ein "Zählimpuls EIN-Kenn­ zeichen" gesetzt ist oder nicht. Ist dies der Fall, so geht das Programm zum obigen Schritt A5 zurück. Wenn im Schritt A10 das Zählimpuls EIN-Kennzeichen nicht ge­ setzt ist, wird dieses Kennzeichen andererseits im Schritt A12 gesetzt, und es erfolgt eine Zählstand- oder Zählverarbeitung in einem Schritt A13, worauf das Programm zum Schritt A5 zurückkehrt. Wenn im Schritt nicht "Zählimpuls EIN" vorliegt, geht andererseits das Programm auf einen Schritt A11 über, in welchem das "Zählimpuls EIN-Kennzeichen" rückgesetzt wird, worauf das Programm zum obigen Schritt A5 zurückkehrt.
Die Zählverarbeitung im Schritt A13 dient in diesem Fall zum Hochzählen des betreffenden Zählers in der Karte 30 auf der Grundlage der Bezeichnung des betref­ fenden Zählers durch die Personen-Kennzahl, die Kar­ ten-Kennzahl in der Karte 30 und die Aufzeichnungsträ­ gergröße, die im obigen Schritt A6 einer Kommunika­ tionsverarbeitung unterworfen worden sind, und um da­ mit entsprechend der Erzeugung der Zählimpulse die Häufigkeitszahl der Kopiervorgänge zur Speicherein­ heit 452 oder zur Speichereinheit 453 in der Speicher­ einheit 45 der ersten Steuereinheit 40 auf der Grund­ lage der im noch zu beschreibenden Schritt D12 über­ mittelten Karten-Kennzahl zu übertragen.
Im folgenden ist die die durch die zweite Steuereinheit 50 durchgeführte "Kartenprüfung" gemäß dem Schritt A7 anhand der betreffenden Ablaufdiagramme gemäß den Fig. 6 und 7 bzw. 7 und 8 erläutert.
Nach dem Eintritt in den Kartenprüfschritt A7 geht die Sequenz bzw. das Programm auf einen Schritt B1 über, in welchem festgestellt wird, ob das "Kartendetektionssi­ gnal" vorliegt (EIN) oder nicht. Falls dieses Signal vorliegt, stellt die Detektoreinheit 58 fest, daß die Karte 30 eingesetzt oder angeschlossen ist, wenn bei­ spielsweise ein Ende des Eingabe/Ausgabeanschlusses der Karte 30 an Masse liegt und die Karte 30 elektrisch mit dem Eingabe/Ausgabeanschluß der zweiten Steuereinheit 50 verbunden ist. Wenn das Kartendetektionssignal im Schritt B1 vorliegt (EIN), geht das Programm auf einen Schritt B2 über. Wenn das Kartensignal nicht vorliegt, geht das Programm auf einen Schritt B3 über. Im Schritt B3 wird bestimmt oder geprüft, ob ein "Kartendetek­ tionskennzeichen" gesetzt ist oder nicht. Ist dies der Fall, so werden in Schritten B4 bis B10 das Kartende­ tektionskennzeichen, ein Kartenkennwort-NG-Kennzeichen, ein Bilderzeugungsgerät-Kennzahlkennzeichen und ein Karten-Kennzahlkennzeichen rückgesetzt, die Karten-Kenn­ zahl gelöscht, das Kartenentwertungssignal und das Kar­ teneingabesignal auf AUS geschaltet und die Sequenz bzw. das Programm zum obigen Schritt A8 zurückgeführt. Wenn im Schritt B3 dagegen die Kennzeichen nicht ge­ setzt sind, kehrt das Programm zum obigen Schritt A8 zurück.
Im Schritt B2 wird andererseits bestimmt oder festge­ stellt, ob ein "Kartendetektionskennzeichen" gesetzt ist oder nicht; wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, kehrt das Programm zum obigen Schritt A8 zurück, wäh­ rend es anderenfalls auf einen Schritt B11 übergeht. Im Schritt B11 wird das Kartendetektionskennzeichen ge­ setzt, worauf die Sequenz bzw. das Programm auf Schrit­ te B12 und B13 übergeht. In den Schritten B12 und B13 wird bestimmt oder festgestellt, ob der Modus (d. h. Be­ triebsart) ein Testmodus ist oder nicht; ist dies nicht der Fall, so geht das Programm auf die Schritte B14 und B15 über, während anderenfalls das Programm auf einen Schritt B29 übergeht. Der Ausdruck "Testmodus" in die­ sem Fall bedeutet, daß Information zur Angabe des Test­ modus in der Kommunikationsverarbeitung nach Schritt A4 nach einer speziellen Methode, die bei eingeschalteter Stromzufuhr durchgeführt wird, zur zweiten Steuerein­ heit übertragen wird. Dieser Testmodus ist oder wird nur dann gesetzt, wenn ein Kundendienstfachmann ein Bilderzeugungsgerät initialisiert oder justiert oder wenn in der Karte 30 gespeicherte Dateneinheiten geän­ dert werden.
In Schritten B14 und B15 (Fig. 7) wird die eingesetzte Karte darauf geprüft, ob sie eine Hauptkarte ist oder nicht; ist dies nicht der Fall, so geht das Programm auf Schritte B16 und B17 über. Handelt es sich um eine Hauptkarte, so geht das Programm auf einen Schritt B29 über. Die Hauptkarte ist eine Karte, mit welcher ein Kundendienstfachmann jedes Bilderzeugungsgerät unabhän­ gig von der Gerät-Kennzahl betätigen oder bedienen kann.
In den Schritten B16 und B17 wird das Kennwort geprüft. Wenn das Kennwort Übereinstimmung zeigt, geht das Programm auf Schritte B18 und B19 über; wenn das Kenn­ wort dagegen falsch ist, wird in einem Schritt B20 ein "Kartenkennwort-NG-Kennzeichen" gesetzt, worauf das Programm auf einen Schritt B28 übergeht. Das Kennwort bedeutet in diesem Fall einen Vergleich zwischen dem Kennwort, das in der in die Aufnahmeeinheit 29 einge­ setzten Karte 30 gespeichert ist, und dem im Bilderzeu­ gungsgerät gespeicherten Kennwort. Insbesondere wird dabei geprüft oder bestimmt, ob eine vorgeschriebene Form (bzw. ein Format) in der eingesetzten Karte einer vorbestimmten Form entspricht oder nicht.
In den Schritten B18 und B19 wird die Gerät-Kennzahl geprüft; wenn diese Kennzahl Übereinstimmung zeigt, geht das Programm auf Schritte B21 und B22 über, wäh­ rend im anderen Fall im Schritt B23 das Bilderzeugungs­ gerät-Kennzahl-Kennzeichen gesetzt wird und das Pro­ gramm dann auf den Schritt B28 übergeht. Die Prüfung der Gerät-Kennzahl erfolgt in diesem Fall zur Bestim­ mung, ob auch nur eine von allen in der Karte 30 abge­ speicherten Gerät-Kennzahlen mit der im Bilderzeugungs­ gerät gespeicherten Gerät-Kennzahl übereinstimmt oder nicht. In dem dem Schritt B18 vorhergehenden, oben er­ wähnten Schritt A4 wird nämlich die in der Speicherein­ heit 45 der ersten Steuereinheit 40 gespeicherte Gerät- Kennzahl über die Kommunikationsübertragungseinheit 60 zur zweiten Steuereinheit 50 übermittelt und dann in der Speichereinheit 55 abgespeichert. Im Schritt B18 werden mehrere Gerät-Kennzahlen, die in der Karten- Kennzahl-Speichereinheit 32 gespeichert und mit der Karte 30 benutzbar sind, durch die Wähleinheit 541 auf­ einanderfolgend ausgelesen und in der Vergleicherein­ heit 543 der Bestimmungseinheit 54 daraufhin unter­ sucht, ob sie mit der in der Speichereinheit 55 abge­ speicherten Gerät-Kennzahl übereinstimmen. Diese Un­ tersuchung oder Überprüfung erfolgt für alle in der Karte 30 abgespeicherten Gerät-Kennzahlen.
In den Schritten B21 und B22 wird geprüft oder be­ stimmt, ob der Karten-Kennzahl-Prüfmodus gesetzt ist oder nicht; im positiven Fall geht das Programm auf die Schritte B24 und B25 über, während es im negativen Fall auf den Schritt B26 weiterschaltet. In den Schritten B24 und B25 werden die Karten-Kennzahlen geprüft; wenn diese Karten-Kennzahlen Übereinstimmung zeigen, geht das Programm auf den Schritt B26 über, während im ande­ ren Fall im Schritt B27 das Karten-Kennzahl-NG-Kennzei­ chen gesetzt wird und das Programm sodann auf den Schritt B28 übergeht. Dieser Karten-Kennzahl-Prüfmodus ist ein Bestätigungsmodus, in welchem die Kennzahl der Karte selbst mit der Karten-Kennzahl verglichen wird, die im (betreffenden) Bilderzeugungsgerät abgespeichert und für dieses Gerät zutreffend ist. Ob dieser Modus gesetzt ist oder nicht, wird im voraus mittels der Ein­ gabeeinheit 46, eines Bestimmungsschalters und anderer, sämtlich im Bilderzeugungsgerät vorgesehener Elemente festgestellt, und das Feststellungsergebnis wird von der ersten Steuereinheit 40 über die Kommunikations­ übertragungseinheit 60 im Zuge der anfänglichen Kommu­ nikationsverarbeitung im erwähnten Schritt A4 zur zwei­ ten Steuereinheit 50 übertragen oder übermittelt, um in der Speichereinheit 55 abgespeichert zu werden. Diese Karten-Kennzahlprüfung erfolgt ähnlich wie die oben ge­ nannte Prüfung der Gerät-Kennzahl.
Im Schritt B26 (Fig. 8) werden die in der Karte 30 ge­ speicherten Karten-Kennzahlen durch die Lese/Einschreib­ einheit 51 der zweiten Steuereinheit ausgelesen und in der Speichereinheit 55 abgespeichert, um sodann in einem Schritt D12 (Fig. 10) zu einer Speichereinheit der Steuereinheit 50 übermittelt zu werden, so daß Kar­ tenentwertungssignale im Schritt B29 deaktiviert (AUS) werden, worauf das Programm auf einen Schritt B30 über­ geht. Wenn andererseits die Kennwörter in den Schritten B17, B19 und B25, die Bilderzeugungsgerät-Kennzahlen und die Karten-Kennzahlen bei ihrer Prüfung nicht über­ einstimmen, werden im Schritt B28 Kartenentwertungssi­ gnale gültig gemacht, worauf das Programm auf den Schritt B30 übergeht. Im Schritt B30 werden Karteneinga­ be- bzw. -IN-Signale gültiggemacht oder aktiviert, wor­ auf das Programm zum Schritt A8 zurückkehrt und damit die Kartenprüfung abgeschlossen ist. Die Kartenentwer­ tungssignale und die Karten-IN-Signale werden, nebenbei bemerkt, auf oben erwähnte Weise über die exklusive Kar­ tenentwertungs-Übertragungseinheit 63 und die Kartenein­ gabe-Übertragungseinheit 62 von der zweiten Steuerein­ heit 50 zur ersten Steuereinheit 40 übertragen bzw. übermittelt.
Im folgenden sind die Operationen der ersten Steuerein­ heit 40 anhand des Ablaufdiagramms für die erste Steu­ ereinheit 40 gemäß Fig. 8 sowie anhand der Ablaufdia­ gramme der Ruheschleifen darstellenden Fig. 9 bis 12 erläutert.
Wenn die Stromversorgung des Bilderzeugungsgeräts ein­ geschaltet ist, werden zunächst in einem Schritt C1 eine Zentraleinheit (CPU) initialisiert, der periphere I/O-Kreis in einem Schritt C2 initialisiert, ein Ran­ domspeicher bzw. RAM in einem Schritt C3 freigemacht und in einem Schritt C4 Ausblendschalter (dip switches) ausgelesen, so daß die Sequenz bzw. das Programm dar­ aufhin auf einen Schritt C5 übergeht. Im Schritt C5 erfolgt die Initialisierungskommunikation (entspre­ chend Schritt A4) zum Übertragen oder Übermitteln von anfänglichen Daten zur zweiten Steuereinheit 50, worauf das Programm auf einen Schritt C6 übergeht, in welchem ein Modus darauf geprüft wird, ob es sich um einen Test- oder Prüfmodus handelt oder nicht. Falls es sich um einen Prüfmodus handelt, geht das Programm auf die­ sen über, während im anderen Fall das Programm auf Schritte C7 und C8 übergeht. Dieser Test- oder Prüfmo­ dus ist bzw. wird nur dann gesetzt, wenn ein Kunden­ dienstfachmann o. dgl. ein Bilderzeugungsgerät initiali­ siert oder justiert oder in der Karte 30 gespeicherte Dateneinheiten geändert werden; der Test- oder Prüfmo­ dus kann beispielsweise durch gleichzeitiges Drücken aller Tasten eines Dezimaltastenfelds auf einer Bedien­ tafel gesetzt werden.
In den Schritten C7 und C8 wird die Fixiereinheit 24 daraufhin geprüft, ob sie sich auf einer vorbestimmten Temperatur befindet oder nicht; wenn die Temperatur un­ terhalb der vorbestimmten Temperatur liegt, wird in einem Schritt C9 ein Bilderzeugungsmodus initialisiert, während im anderen Fall der Bilderzeugungsmodus in einem Schritt C10 reversiert wird, wobei in beiden Fäl­ len das Programm anschließend auf einen Schritt C11 übergeht. Im Schritt C11 wird ein Fixierheizelement als Wärmequelle für die Fixiereinheit 24 eingeschaltet, worauf das Programm auf die nächste Ruheschleife über­ geht.
Nach dem Eintritt in eine Ruheschleife (idling loop) werden ein Aufwärmen der Fixiereinheit 24 in einem Schritt D1 geprüft, ein Papierstau auf einer Transport­ strecke für Aufzeichnungsträger in einem Schritt D2 ge­ prüft und in einem Schritt D3 die Papiervorrat-Kassette 18 daraufhin geprüft, ob sie einwandfrei in das Gerät eingesetzt ist oder nicht oder ob Aufzeichnungsträger in sie eingelegt sind; das Programm geht dann auf einen Schritt D4 über. Im Schritt D4 wird ein Papierstau- Kennzeichen darauf geprüft, ob es gesetzt ist oder nicht; im negativen Fall geht das Programm auf den Schritt D5 über, während im positiven Fall die Anzeige­ einheit 48 in einem Schritt D6 einen Papierstau an­ zeigt und in einem Schritt D7 das Fixierheizelement abgeschaltet wird; das Programm kehrt dann zum genann­ ten Schritt D1 zurück.
Im Schritt D5 prüft die Anzeigeeinheit 48, ob (auf noch zu beschreibende Weise) auf einem nicht dargestellten Anzeigeteil der Bedientafel eine Anzeige "keine Karte" erscheint oder nicht; im negativen Fall geht das Pro­ gramm auf einen Schritt D8 über, während es im positi­ ven Fall auf einen Schritt D9 übergeht. Im Schritt D9 werden Karteneingabe- bzw. -IN-Signale geprüft (Schritt B30), ob sie vorliegen (EIN) oder nicht; im positiven Fall geht das Programm auf einen Schritt D10 über, wäh­ rend es im negativen Fall zum erwähnten Schritt D1 zu­ rückkehrt. Im Schritt D10 werden Kartenentwertungssi­ gnale darauf geprüft, ob sie vorliegen (EIN) (Schritt B28) oder nicht (Schritt B29); im positiven Fall geht das Programm auf den Schritt D8 über, während im nega­ tiven Fall die Anzeige "Keine Karte" im Schritt D11 gelöscht wird, im Schritt D12 die Karten-Kennzahl (von der zweiten Steuereinheit 50 über die Kommunikations­ übertragungseinheit 60) empfangen oder abgenommen wird und das Programm auf den Schritt D13 übergeht. Im Schritt D13 wird geprüft, ob ein Ablauf (job) unter­ brochen ist oder nicht. Im positiven Fall kehrt das Programm zum obigen Schritt D1 zurück, während es im negativen Fall zum obigen Schritt C9 zurückkehrt.
Im Schritt D8 werden Karteneingabesignale geprüft, ob sie vorliegen (EIN) (Schritt B30) oder nicht. Im posi­ tiven Fall geht das Programm auf einen Schritt D14 (Fig. 11) über. Nachdem nämlich die Detektoreinheit 58 festgestellt hat, daß die Karte 30 eingesetzt ist, er­ folgt eine Bestimmung mittels der Karteneingabesignale, die über die Karteneingabe-Übertragungseinheit 62 in die Bestimmungseinheit 44 eingegeben worden sind. Wenn andererseits die Karteneingabesignale nicht vorliegen, wird in einem Schritt D15 eine Anzeige "Keine Karte" geliefert, worauf das Programm zum genannten Schritt D1 zurückkehrt. Wenn nämlich die Detektoreinheit 57 fest­ stellt, daß keine Karte 30 eingesetzt worden ist, wer­ den die Karteneingabe- oder -IN-Signale nicht aktiviert (not caused to be ON), so daß demzufolge kein Signal zur Karteneingabe-Übertragungseinheit 62 gesandt wird. Demgemäß erfolgt in der Bestimmungseinheit 44 eine Be­ stimmung, daß keine Karteneingabesignale vorliegen, so daß die Anzeigeeinheit 48 auf einem Anzeigeabschnitt oder -feld der Bedientafel z. B. den Text "Karte ein­ setzen" anzeigt.
Im Schritt D14 wird geprüft, ob Kartenentwertungssigna­ le vorliegen (EIN) (Schritt B28) oder nicht (Schritt B29); im negativen Fall geht das Programm auf den Schritt D16 über, während im positiven Fall (EIN) eine Kartenungültigkeits- oder -entwertungsanzeige in einem Schritt D17 gesetzt wird, worauf das Programm auf den obigen Schritt D1 übergeht. Die Kartenentwertungssigna­ le sind Signale, die von der Bestimmungseinheit 54 auf oben beschriebene Weise über die Kartenentwertungs- Übertragungseinheit 63 in die Bestimmungseinheit 44 eingegeben werden. Die erwähnte Kartenentwertungsanzei­ ge wird, nebenbei bemerkt, durch die Anzeigeeinheit 48 auf dem erwähnten Anzeigeabschnitt, z. B. in Form einer Mitteilung "Karte nicht benutzbar" wiedergegeben.
Im Schritt D16 wird jede Bedientaste auf der nicht dar­ gestellten Bedientafel geprüft; die Verarbeitung er­ folgt nach einer jeweiligen Unterroutine. Nachdem ver­ schiedene Arten von Bedientasten geprüft worden sind, geht die Sequenz bzw. das Programm auf einen Schritt D18 über. Schritte D18 bzw. D26 (Fig. 12) stellen ein Ablaufdiagramm für den Fall dar, in welchem ein Bilder­ zeugungsgerät beim vorliegenden Ausführungsbeispiel über Fernmeldeleitungen mit einem Hilfsrechner verbun­ den ist. Nach Abarbeitung der Schritte D18 bis D26 geht das Programm auf einen Schritt D27 (Fig. 13) über.
Im Schritt D27 wird geprüft, ob der Warmlauf bzw. das Vorwärmen der Fixiereinheit 24 beendet ist oder nicht; im positiven Fall geht das Programm auf den Schritt D28 über, während es im negativen Fall zum vorher erwähn­ ten Schritt D1 zurückkehrt. Im Schritt D28 wird ge­ prüft, ob die Papiervorrat-Kassette 18 mit Aufzeich­ nungsträgern P gefüllt ist oder nicht. Im positiven Fall geht das Programm auf den Schritt D29 über, wäh­ rend es im negativen Fall zum erwähnten Schritt D1 zu­ rückkehrt.
Im Schritt D29 wird geprüft, ob ein Bilderzeugungs- Startbefehl vorliegt (EIN) oder nicht; im positiven Fall tritt das Programm in eine Kopierstartroutine ein, während es im negativen Fall zum erwähnten Schritt D1 zurückkehrt. Dieser Bilderzeugungs-Startbefehl wird über die Eingabeeinheit 46 aktiviert (eingegeben), wenn eine Kopier-Taste auf der Bedientafel gedrückt gehalten wird.
Im folgenden ist ein Ablauf von Operationen nach der Betätigung der Kopier-Taste nach Beginn des Kopiervor­ gangs anhand der Ablaufdiagramme der Fig. 13 bis 17 be­ schrieben. Da die Operationen die gleichen sind wie beim oben beschriebenen Kopierprozeß, werden die Ab­ laufdiagramme (nur) kurz erläutert.
Wenn durch Betätigen der Kopier-Taste eine Kopier- Operation (Kopierstartmodus) eingeleitet wird, werden ein Hauptmotor und eine Hochspannungs-Stromversorgung eingeschaltet und die erste Papierzuführung (Papier- Zuführrolle 19) aktiviert, nachdem die Kopienzählung und die Papieraustragzählung rückgesetzt (worden) sind. Beim Bilderzeugungsgerät gemäß dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel wird jedoch der relevante Zählstand (eingegeben z. B. mittels verschiedener Tasten auf der Bedientafel für Karten-Kennzahl, Abteilungs-Kennzahl, Personen-Kennzahl, Aufzeichnungsmedium-Größenzahl und Bilderzeugungsmodus und bezeichnet durch eine Zähler­ bezeichnungseinheit über die Eingabeeinheit 46), der vor Beginn des Kopiervorgangs aufgestellt oder erreicht ist, während der arbeitsfreien (non-job) Periode vor dem Einschalten oder Aktivieren der ersten Papierzu­ führung (Papier-Zuführrolle 19) von der ersten Steuer­ einheit 40 zur zweiten Steuereinheit 50 übermittelt oder übertragen.
Nachdem die erste Papierzuführung deaktiviert oder ab­ geschaltet worden ist, geht das Programm auf einen Ab­ lauf gemäß Fig. 14 über; nach dem optischen Abtasten der Vorlage wird die zweite Papierzuführung (Synchro­ nisierrollen 20) eingeschaltet. Nach Abschluß der opti­ schen Abtastung beginnt das optische Abtastsystem seine Rücklaufbewegung in seine Ausgangsstellung. Gemäß Fig. 15 beendet das optische System seine Rücklaufbewegung, und die Kopienzahl oder -zählung wird um 1 erhöht, wobei diese Größe auf einer Anzeige des Bilderzeugungs­ geräts angezeigt und mit der eingestellten Kopienzahl verglichen wird; ein Papieraustragssensor wird akti­ viert. Danach hält ein Transportpapierstau-Prüfzeitge­ ber an, während ein Papieraustrag-Papierstau-Prüfzeit­ geber zu arbeiten beginnt und das Programm auf einen Ablauf gemäß Fig. 16 übergeht. Nach dem Abschalten des Papieraustragsensors wird die Papieraustragzählung um 1 erhöht, und ein Gesamtzähler wird eingeschaltet oder aktiviert. Sodann werden Zählimpulse eingegeben und als Impulswellenform von der Zählimpuls-Erzeugungseinheit 43 der ersten Steuereinheit 40 zur Zählimpuls-Detektor­ einheit 53 der zweiten Steuereinheit 50 über die Zählim­ puls-Übertragungseinheit 61 während der Periode bis zum Verschwinden (AUS) eines Zählimpulses übertragen (vgl. Fig. 17). Die so übertragenen oder übermittelten Zähl­ impulse werden in einem vorher erwähnten Zähler gezählt und außerdem in die Zählspeichereinheit 45 für jede darin vorgesehene Karten-Kennzahl auf der Grundlage der Karten-Kennzahl, die im Schritt D12 übermittelt worden. ist, eingegeben. Wenn in diesem Fall keine Zählspeicher­ einheit 45 für jede Karten-Kennzahl entsprechend der übertragenen Karten-Kennzahl vorhanden ist, wird oder ist eine Zählspeichereinheit 453 vorgesehen, die kollek­ tiv oder gemeinsam speichert, wobei der Zählstand ge­ meinsam in die Zählspeichereinheit 453 eingegeben wird.
Wenn ein Kopierende-Kennzeichen gesetzt ist, werden ein Vorgang "ALLES AUS" für eine Last und die Übertragung eines Zählmodus-Endebefehls durchgeführt, worauf das Programm in eine Ruheschleife eintritt. Wenn dagegen ein Kopierende-Kennzeichen nicht gesetzt ist, kehrt das Programm zum Ablauf gemäß Fig. 13 zurück, wobei die Kopiersteuerung wiederholt wird. Da in diesem Fall keine Änderung bezüglich des relevanten Zählstands vor­ liegt, werden Zählimpulse nur während der Wiederholung des Kopiervorgangs übertragen, und der relevante Zähl­ stand wird bei jedesmaligem Abschluß eines Kopiervor­ gangs auf der Grundlage der gespeicherten Zähler- oder Zählstandbezeichnung in die Speicherkarte 30 eingege­ ben.
Wie vorstehend beschrieben, ist es erfindungsgemäß mög­ lich, unnötigen Zeitverlust zu vermeiden und die Ko­ pienmenge oder -zahl für die nicht so häufig benutzte Karte im Falle einer zentralisierten Kontrolle der Kopienzahl kollektiv bzw. gemeinsam zu steuern. Die Häufigkeitszahl der Bilderzeugungsvorgänge bezüglich der öfter benutzten Karte wird nämlich in einer exklu­ siven Bilderzeugungshäufigkeits-Speichereinheit abge­ speichert, während die Häufigkeitszahl der Bilderzeu­ gung bezüglich der nicht häufig benutzten Karte kollek­ tiv gespeichert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Speicherkapazität der Speichereinheit zu verrin­ gern, um damit in vorteilhafter Weise eine Kostensen­ kung zu erzielen und die zentralisierte Kontrolle zu vereinfachen.

Claims (2)

1. Bilderzeugungsgerät zum Reproduzieren eines Vorla­ genbilds auf einem Aufzeichnungsträger, umfassend:
  • - eine erste, tragbare Speichereinheit zum Speichern eines Identifizier- oder Kenncodes,
  • - eine Einheit zum Registrieren einer Anzahl von Identifiziercodes,
  • - eine Einheit zum Vergleichen des in der Speicher­ einheit enthaltenen Identifiziercodes mit der An­ zahl von Identifiziercodes in der Registrierein­ heit,
  • - eine erste Informationsspeichereinheit zum Spei­ chern einer Anzahl von Bildreproduziervorgängen, wenn die Vergleichereinheit den in der Speicher­ einheit enthaltenen Identifiziercode mit minde­ stens einem der Anzahl von Identifiziercodes in der Registriereinheit identifiziert, und
  • - eine zweite Informationsspeichereinheit zum Spei­ chern einer Anzahl von Bildreproduziervorgängen, wenn die Vergleichereinheit den in der Speicher­ einheit enthaltenen Identifiziercode nicht mit einem der Anzahl von Identifiziercodes in der Registriereinheit identifiziert.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die erste Speicher­ einheit eine Kartenform besitzt und einen nicht­ flüchtigen Speicher aufweist.
DE4204471A 1991-02-15 1992-02-14 Anwenderidentifiziersystem bei einem bilderzeugungsgeraet Withdrawn DE4204471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3022179A JPH04260063A (ja) 1991-02-15 1991-02-15 像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204471A1 true DE4204471A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=12075571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204471A Withdrawn DE4204471A1 (de) 1991-02-15 1992-02-14 Anwenderidentifiziersystem bei einem bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5300761A (de)
JP (1) JPH04260063A (de)
DE (1) DE4204471A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3139849B2 (ja) * 1992-09-24 2001-03-05 株式会社東芝 画像形成装置
KR0153420B1 (ko) * 1993-12-31 1998-12-15 김광호 화상형성 장치에서 식별코드에 의한 소모성 부품 락장치 및 방법
JP3467138B2 (ja) * 1995-03-07 2003-11-17 株式会社リコー 画像形成装置
US5659845A (en) * 1996-05-30 1997-08-19 Xerox Corporation Accounting system for use with document processing system
US5745883A (en) * 1996-05-30 1998-04-28 Xerox Corporation Billing system for use with document processing system
JP3478008B2 (ja) * 1996-07-16 2003-12-10 ミノルタ株式会社 画像形成管理方法および管理システム
JP3397050B2 (ja) * 1996-07-26 2003-04-14 ミノルタ株式会社 画像形成装置
JPH10143032A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Minolta Co Ltd 画像形成装置
US6278851B1 (en) * 2000-02-18 2001-08-21 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming and accounting system
JP4523884B2 (ja) * 2005-06-30 2010-08-11 株式会社東芝 画像形成装置および画像形成装置の管理方法
JP4523883B2 (ja) * 2005-06-30 2010-08-11 株式会社東芝 画像形成装置および画像形成装置の管理方法
JP2007011082A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Toshiba Corp 画像形成装置および画像形成装置の管理方法
JP4523882B2 (ja) * 2005-06-30 2010-08-11 株式会社東芝 画像形成装置と画像形成装置の管理方法
WO2007035863A2 (en) 2005-09-21 2007-03-29 Intermec Ip Corp. Radio frequency identification tags based on coalition formation
US8120461B2 (en) * 2006-04-03 2012-02-21 Intermec Ip Corp. Automatic data collection device, method and article
US8002173B2 (en) * 2006-07-11 2011-08-23 Intermec Ip Corp. Automatic data collection device, method and article
US7546955B2 (en) * 2007-03-16 2009-06-16 Intermec Ip Corp. Systems, devices, and methods for reading machine-readable characters and human-readable characters
US20090070259A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Xerox Corporation Data processsing card based copy bill payment capability
CN107610364A (zh) * 2017-07-27 2018-01-19 东华大学 一种自助式共享打印设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997873A (en) * 1975-03-31 1976-12-14 Manitou Systems, Inc. Multiterminal monitoring system
DE3382443D1 (de) * 1982-04-19 1991-12-05 Mita Industrial Co Ltd Mit einer karte betaetigte fotokopiermaschine.
US4531826A (en) * 1982-04-30 1985-07-30 Danyl Corporation Event counter and access controller
JPS60165664A (ja) * 1984-02-09 1985-08-28 Mitsubishi Electric Corp 複写装置
JPS61277976A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Toshiba Corp 複写装置
JPS6296966A (ja) * 1985-10-24 1987-05-06 Mitsubishi Electric Corp 複写装置
JPS6296958A (ja) * 1985-10-24 1987-05-06 Mitsubishi Electric Corp 複写装置
JPH01105964A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置
JPH0473779A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Minolta Camera Co Ltd 複写機の管理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5300761A (en) 1994-04-05
JPH04260063A (ja) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204471A1 (de) Anwenderidentifiziersystem bei einem bilderzeugungsgeraet
DE10034859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE60102344T2 (de) Sicherheitssystem für auswechselbare Komponente
DE4340602C2 (de) Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät und eine Datenübertragungsleitung zu einem externen Überwachungssystem geschaltet ist
DE69736823T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern
EP0970406B2 (de) Druck- oder kopiergerät mit austauschbaren, eine identifizierungsanordnung aufweisenden teilaggregaten, verfahren zum betrieb eines solchen geräts sowie ein tonerbehälter zur verwendung in einem solchen gerät
DE4422206A1 (de) Kommunikationssystem
DE4021242A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3819284C2 (de)
DE3438269C2 (de)
DE3706295A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer eine abbildungsvorrichtung zum zaehlen und verwalten der zahl der abbildungsarbeitsschritte
DE2707521A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes
DE2852060C2 (de)
DE3425938A1 (de) Steuereinrichtung fuer kopiergeraete u.dgl.
DE3730601C2 (de)
DE3112006C2 (de) Zählwerksteuerung für elektrophotographisches Kopiergerät
DE69822961T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Wiederaufbereitungsgerät zur Wiederverwendung einer Bilderzeugungseinheit
DE60033594T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3935947A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit tonermangeldetektoreinrichtung
DE4321258A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3531775C2 (de)
DE3247871C2 (de)
DE3709458A1 (de) Bildformungsvorrichtung
DE3627172C2 (de)
DE19742412C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zur Zufuhr von Digitalbilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee