DE4340602C2 - Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät und eine Datenübertragungsleitung zu einem externen Überwachungssystem geschaltet ist - Google Patents

Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät und eine Datenübertragungsleitung zu einem externen Überwachungssystem geschaltet ist

Info

Publication number
DE4340602C2
DE4340602C2 DE4340602A DE4340602A DE4340602C2 DE 4340602 C2 DE4340602 C2 DE 4340602C2 DE 4340602 A DE4340602 A DE 4340602A DE 4340602 A DE4340602 A DE 4340602A DE 4340602 C2 DE4340602 C2 DE 4340602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
control device
copier
transmission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4340602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340602A1 (de
Inventor
Yasunari Hashimoto
Yasuo Kawada
Kazuyuki Nakahara
Osamu Kizaki
Tomofumi Harada
Nobuaki Tomidokoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4340602A1 publication Critical patent/DE4340602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340602C2 publication Critical patent/DE4340602C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00007Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for relating to particular apparatus or devices
    • H04N1/00015Reproducing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00037Detecting, i.e. determining the occurrence of a predetermined state
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/0005Methods therefor in service, i.e. during normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00071Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for characterised by the action taken
    • H04N1/00074Indicating or reporting
    • H04N1/00079Indicating or reporting remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00071Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for characterised by the action taken
    • H04N1/0009Storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Übertragungssteuereinrichtung nach Anspruch 1. Sie ist Bestandteil eines Überwachungssystems für eine Bilderzeugungseinrichtung, bei welchem eine Bilderzeugungs­ einrichtung und ein Host-Gerät bzw. ein Verarbeitungsrechner über eine Übertragungsleitung miteinander verbunden sind, und bei wel­ chem die Übertragungssteuereinrichtung zwischen die Bilderzeu­ gungseinrichtung und die Übertragungsleitung zum Steuern der Kom­ munikation geschaltet ist.
Ein Überwachungssystem einer Bilderzeugungseinrichtung kann mit einer Anzahl Kopierer oder entsprechenden Bilderzeugungseinrich­ tungen mit einem Host-Gerät bzw. einem Verarbeitungsrechner, das bzw. die beispielsweise in einem entfernten Service-Center unter­ gebracht ist, über ein geschaltetes Fernsprechnetz oder eine ent­ sprechende Übertragungsleitung verbunden sein. Diese Art System ist beispielsweise in den offengelegten japanischen Patentanmel­ dungen (Kokai) Nr. 257 155/1990, 259 666/1990 und 196 053/1991 beschrieben. In einem solchen System steuert ein einziges Host- Gerät eine Anzahl entfernt aufgestellter Bilderzeugungseinrich­ tungen gemeinsam, um so die Konditionen der einzelnen Geräte hin­ sichtlich Nutzung und Durchführung einer Wartung zu überwachen. Die Konditionen, die sich auf die Nutzung beziehen, beinhalten die Anzahl an hergestellten Kopien. Hinsichtlich der Wartung kann jede Bilderzeugungseinrichtung das Host-Gerät automatisch nach einer Eigendiagnose anrufen oder das Host-Gerät kann zu den ein­ zelnen Geräten zugriff haben, um verschiedene Teile davon ein­ zustellen. Heutzutage ist es allgemeine Praxis bei dieser Art Sy­ steme, einen Zähler (allgemein die Anzahl an hergestellten Ko­ pien), welcher in jedem Bilderzeugungsgerät eingebaut ist, mit­ tels Fernsteuerung zu lesen, um dadurch den Benutzer des Geräts auf einen Wartungsauftrag hinzuweisen.
Aus US 4,583,834 ist eine Übertragungssteuereinrichtung bekannt, die Daten von einer Bilderzeugungseinrichtung zu einem Host-Gerät überträgt. Das Bilderzeugungsgerät weist eine Schnittstelle mit einem Speicher auf, der Bestandteil des Bilderzeugungsgeräts ist ein Prozessor, der der Übertragung zwischen der Bilderzeugungs­ einrichtung und einem Host-Gerät dient, weist jedoch nur eine Speichereinrichtung auf.
Aus JP 3-252671 ist ein Kopiergerät-Managementsystem bekannt. Darin sammelt eine Kommunikationssteuereinrichtung periodisch Daten über die Anzahl der kopierten Blätter von Kopiergerät-Mana­ gementvorrichtungen.
Aus EP 509 528 A2 ist ein Ausrüstungssteuerapparat bekannt. Die­ ser besteht aus einem Zähler zum Zählen der Betriebszahl der Ausrüstung, Speichern zum Speichern von Daten, die den Zustand der Ausrüstung anzeigen, einer Kommunikationseinrichtung, um die gespeicherten Daten einem zentralen Steuerapparat mitzuteilen, der die übertragenen Daten kontrolliert, und mit einer Steuerein­ richtung, um zu veranlassen, daß die gespeicherten Daten zu dem zentralen Steuerapparat übertragen werden, wenn der Zähler einen vorbestimmten Wert gezählt hat.
Eine Schwierigkeit bei dem herkömmlichen Überwachungssystem be­ steht jedoch darin, daß, selbst wenn die Bilderzeugungseinrich­ tung und das Host-Gerät durch eine Übertragungsleitung mitein­ ander verbunden sind, das Host-Gerät nicht die vorerwähnten spe­ ziellen Daten aus dem Gerät lesen kann, wenn die Energieversor­ gung an dem Gerät abgeschaltet ist. Folglich ist der Zeitraum, während welcher das Gerät die Daten lesen kann, beschränkt. Zwar sollte das Host-Gerät die Daten aus der Bilderzeugungseinrichtung zur Nachtzeit lesen, während welcher die Übertragungskosten nied­ rig und ein Verkehr leicht durchzuführen ist, d. h. eine hohe Verbindungsrate erreichbar ist, jedoch ist beispielsweise die Energiezufuhr zu dem Gerät zur Nachtzeit oft abgeschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verläßliche Übertragungssteu­ ereinrichtung bereitzustellen, die auch bei einem zeitweisen Ausfall der Datenübertragung zwischen der Übertragungssteuerein­ richtung und einem Host-Gerät die Übermittlung vorbestimmter, einem bestimmten Zeitraum zugeordneter Daten gewährleistet.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Übertragungssteuerein­ richtung nach dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder mit­ telbar rückbezogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Kopierers, welcher zur Familie von Bilderzeugungseinrichtungen gehört, bei welchen die Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 ein spezifisches Layout eines Anzeige- und Bedienungsfel­ des, das an dem Kopierer der Fig. 1 vorgesehen ist;
Fig. 3 ein Teil einer vergrößerten Ansicht des Anzeige- und Bedie­ nungsfeldes;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das schematisch eine spezielle Ausfüh­ rung eines Überwachungssystems einer Bilderzeugungseinrichtung wiedergibt, bei welchem eine Übertragungssteuereinrichtung gemäß der Erfindung in der Praxis verwendbar ist;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das schematisch eine spezifische Aus­ führung eines in Fig. 4 dargestellten Host-Gerätes wiedergibt;
Fig. 6 eine spezielle Ausführung des Host-Geräts der Fig. 4;
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm, das eine spezielle Aus­ führung eines Steuersystems in einem Kopierer der Fig. 4 wieder­ gibt;
Fig. 8A bis 8C jeweils eine ganz bestimmte Übertragungsfolge, die speziell für ein Überwachungssystem ausgelegt und sich auf einen entfernt aufgegebenen Bericht bezieht;
Fig. 9A bis 9C jeweils eine ganz bestimmte Übertragungsfolge, die ebenfalls für das Überwachungssystem vorgesehen ist und sich auf einen Zugriff von dem Host-Gerät auf den Kopierer be­ zieht;
Fig. 10A bis 10C jeweils eine ganz bestimmte Folge, die eben­ falls speziell bei dem Überwachungssystem anwendbar ist und sich auf einen Zugriff von dem Host-Gerät auf die Übertragungs­ steuereinrichtung bezieht;
Fig. 11 eine Übertragungsfolge, in welcher die Übertragungssteu­ ereinrichtung ohne die Zwischenschaltung des Host-Geräts auf den Kopierer zugreift;
Fig. 12 eine Übertragungsfolge, die ebenfalls wieder speziell dem Übertragungssystem zugeordnet ist und die Übertragung eines gesamten Zählerwertes ausführt;
Fig. 13 eine weitere Übertragungsfolge bezüglich der Übertragung eines gesamten Zählerwertes;
Fig. 14 eine Tabelle, in welcher Parameter aufgelistet sind, die in der in Fig. 5 dargestellten Übertragungssteuereinrichtung eingestellt worden sind;
Fig. 15A bis 15C jeweils ein ganz bestimmtes Datenformat, das mittels einer Fernberichts zu senden ist;
Fig. 16, 17 und 18 ein Leseprozeß-, ein Schreibprozeß- bzw. ein Ausführungsprozeß-Datenformat, mit welchem das Host-Gerät der Fig. 4 Zugang zu dem Kopierer hat;
Fig. 19A bis 19C jeweils ein spezielles Datenformat, mit welchem das Host-Gerät Zugang zu der Übertragungssteuereinrichtung ha­ ben kann;
Fig. 20 ein spezielles Datenformat zum Durchführen des Zugriffs von der Übertragungssteuervorrichtung auf den Kopierer;
Fig. 21 ein Flußdiagramm das eine Hauptroutine veranschaulicht, welche eine Zentraleinheit (CPU) die in dem Kopierer eingebaut ist, für eine Berichtsteuerung durchführt;
Fig. 22, 23 und 24 Flußdiagramme, welche eine Fernbericht-Kenn­ subroutine, eine Selbstdiagnose-Fehler-Subroutine bzw. eine Vorkehrungs-Subroutine darstellen, welche in der Hauptroutine der Fig. 21 enthalten sind;
Fig. 25 ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine darstellt, wel­ che die Zentraleinheit des Kopierers bei einem Zugriff durch die Übertragungssteuereinheit durchführt;
Fig. 26, 27 und 28 Flußdiagramme, die eine Leseprozeß-, eine Schreibprozeß- und eine Durchführungsprozeß-Subroutine darstel­ len, die in der Hauptroutine der Fig. 25 enthalten sind;
Fig. 29 ein Flußdiagramm, welches eine Gesamtzählerwert-Übertra­ gungssteuerung darstellt, welche der Fig. 12 zugeordnet ist und mittels der Übertragungssteuereinrichtung durchgeführt ist;
Fig. 30 ein Flußdiagramm, das die Gesamtzählerwert-Übertragungs­ steuerung darstellt, welche der Fig. 13 zugeordnet und mittels der Übertragungssteuereinrichtung durchgeführt worden ist;
Fig. 31, 32 und 33 Flußdiagramme, die eine Gesamtzählerwert-Sam­ melsubroutine, eine Gesamtzählerwert-Übertragungs-Subroutine bzw. eine Gesamtzählerwert-Bericht-Subroutine darstellen, die in dem Ablauf der Fig. 29 oder 30 enthalten sind;
Fig. 34 ein Flußdiagramm, das eine Initialisierung darstellt, welche mittels der Übertragungssteuereinrichtung durchgeführt worden ist;
Fig. 35 eine Übertragungsfolge in einem Leerlaufzustand und ins­ besondere in einem Fall, bei welchem fünf Kopierer mit der Übertragungssteuereinrichtung verbunden sind;
Fig. 36 eine Übertragungsfolge, in welcher ein Kopierer, welcher mit einer Adresse 2 versehen ist, einen Fernberichttext hat, der zu senden ist;
Fig. 37 eine Übertragungsfolge, in welcher die Übertragungssteu­ ereinrichtung einen Text, welcher das Berichtsergebnis dar­ stellt, an einen Kopierer sendet, welcher mittels einer Adresse 5 bestimmt worden ist;
Fig. 38 eine Übertragungsfolge zwischen der Übertragungssteuer­ einrichtung und einem Kopierer mit einer Adresse 3, wozu es kommt, wenn das Host-Gerät der Steuereinrichtung Zugriff zu dem Kopierer hat und
Fig. 39 und 40 jeweils eine ganz bestimmte Übertragungsfolge zwischen der Übertragungssteuereinrichtung und den Kopierern wozu es im Fall einer Gesamtzählerwert-Übertragung kommt, wel­ che periodisch durchgeführt wird.
In Fig. 1 ist eine Bilderzeugungseinrichtung dargestellt, bei welcher ein Steuersystem gemäß der Erfindung anwendbar ist und die beispielsweise als ein Kopierer ausgeführt ist. Der in sei­ ner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Kopierer ist ein elektrophoto­ graphischer Kopierer für unbeschichtetes Papier (PPC) und weist im allgemeinen ein Kopierergehäuse 2 und einen an der Oberseite des Gehäuses 2 vorgesehenen automatischen Vorlagenzuführer (ADF) auf. Eine Ablage 4 für eine manuelle Papiereinbringung und eine Zuführeinheit 5 für große Papiermengen sind an einer Seite des Kopierergehäuses 2 vorgesehen, während eine Kopienab­ lage 6 auf der anderen Seite vorgesehen ist. Eine Vorlagenablage 7 ist auf der ADF-Einheit 3 vorgesehen und weist einen Vorlagen- Einstellsensor 8 auf. In dem Kopierer 2 sind angeordnet ein Scan­ nerabschnitt 10, ein Bilderzeugungsabschnitt 11, ein Papierzu­ führabschnitt 12, ein Bildfixier- und Papieraustragabschnitt 13, ein Papierwendeabschnitt 14, eine Kopiereinheit 15 für beidseiti­ ges Kopieren, usw.
Der Scannerabschnitt 10 hat eine Glasplatte 21, einen ersten Scannerteil 24 mit einer Lampe 22 und einem ersten Spiegel 23, einen zweiten Scannerteil 27 mit einem zweiten und dritten Spie­ gel 25 bzw. 26, einen dritten Scannerteil 30 mit einem vierten und fünften Spiegel 28 bzw. 29, einen sechsten Spiegel 31 und eine Linsenanordnung 32. Der Bilderzeugungsabschnitt 11 weist eine photoleitfähige Trommel 35 auf. Um die Trommel 35 sind an­ geordnet eine Löschlampe 36, ein Hauptlader 37, eine Löscheinheit 38, eine Entwicklungseinheit 40, an welcher eine Tonerpatrone 41 abnehmbar angebracht ist, ein Vorübertragungslader 42, ein Über­ tragungslader 43, ein Papiertrennlader 44, ein Photosensor 45 oder ein P-Sensor, wie er nachstehend manchmal auch bezeichnet wird, und eine Reinigungseinheit 46. Ein Ausrichtrollenpaar 47 ist an einer Papiertransportbahn vor einem Bildübertragungsab­ schnitt angeordnet, während ein Transportband 48 in der Trans­ portbahn nach der Bildübertragungsposition angeordnet ist.
Der Papierzuführabschnitt 12 hat erste bis vierte, herausnehmbare Ablagen 51 bis 54, auf denen jeweils ein Stapel Papier einer ganz bestimmten Größe untergebracht ist. Erste bis vierte Papierzu­ führeinheiten 55 bis 58 sind jeweils den Ablagen 51 bis 54 zu­ geordnet. Ebenso ist eine Papierzuführeinheit 59 der manuellen Papierablage 4 und einer Ablage (LCT) 60 mit großem Aufnahmever­ mögen zugeordnet. Ein rechter Transportabschnitt 61, ein linker Transportabschnitt 62 und ein horizontaler Trans­ portabschnitt 63 sind vorgesehen, um Papiere, die wahlweise von den Einheiten 55 bis 59 und 15 zugeführt worden sind, zu dem Ausrichtrollenpaar 47 zu transportieren. Der Fixier- und Austrag­ abschnitt 13 hat eine Fixiereinheit 65 und eine Gruppe Austrag­ rollen 66. Der Papierwendeabschnitt hat eine Gruppe von Umkehr­ rollen 67.
Nachstehend wird nunmehr die Arbeitsweise des Kopierers 1 be­ schrieben. Die Trommel 35 ist auf einer nicht dargestellten Welle gehaltert und entsprechend einem Kopier- oder einem ähnlichen Befehl in einer durch einen Pfeil A in Fig. 1 angezeigten Richtung drehbar. Eine Vorlage, welche auf die Glasplatte 21 durch die ADF-Einheit 3 zugeführt worden ist, wird mittels des ersten Scan­ ners 24 abgetastet. Die sich ergebende bildmäßige Reflexion von der Vorlage wird über die Spiegel 23, 25 und 26, die Linse 32 und die Spiegel 29 und 31 auf der Trommel 35 fokussiert. Die Ober­ fläche der Trommel 35 ist vorher mittels des Hauptladers 37 ge­ laden worden. Folglich wird ein latentes Bild, welches die Vorla­ ge darstellt, elektrostatisch auf der Trommel 35 erzeugt. Die Löscheinheit 38 beleuchtet nicht benötigte Teile der Trommel 35, um so das latente Bild in ein Format zu bringen, so daß es sich für ein Papier- oder ein Projektionsbild eignet. Um die Vorlage in einer Vergrößerung von 1 : 1 wiederzugeben, werden die Trommel 35 und der erste Scanner 34 mit derselben Geschwindigkeit an­ getrieben. Mittels der Entwicklungseinheit 40 wird das latente Bild entwickelt, wodurch ein entsprechendes Tonerbild erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Potential (eine Entwicklung- Vorspannung) an die Entwicklungseinheit 40 angelegt, um ein dunk­ les oder ein helles Bild zu schaffen.
Ein Papier wird von einer der Ablagen 51 bis 54, 4 oder 60 oder der Kopiereinheit 15 für beidseitiges Kopieren durch eine zu­ geordnete Einheit der Zuführeinheiten 55 bis 59 zu einem vorher­ bestimmten Zeitpunkt zugeführt. Das Papier wird durch den rech­ ten Transportabschnitt 61, den linken Transportabschnitt 62, den horizontalen Transportabschnitt 63 usw. zu dem Ausrichtrollenpaar 47 geleitet, an welchen es angehalten wird. Das Ausrichtrollen­ paar 47 wird zu einem solchen Zeitpunkt angetrieben, daß die Vorderkante des Papiers zu der Vorderkante des Tonerbildes auf der Trommel 35 paßt. Folglich wird das Tonerbild von der Trommel 35 mittels des Vorübertragungs- und des Übertragungsladers 42 bzw. 43 übertragen. Da zu diesem Zeitpunkt die Oberfläche der Trommel 35 sehr glatt ist und dadurch das Papier an ihr satt anliegt, wird durch den Trennlader 44 das Potential und dadurch die Haftung des Papiers verringert.
Nachdem das Papier mittels eines nicht dargestellten Trenners von der Trommel 35 getrennt worden ist, wird es mittels des Trans­ portbandes zu der Fixiereinheit transportiert. In der Fixier­ einheit 65 wird das Tonerbild mittels Wärmedruck auf dem Papier fixiert. Schließlich wird das Papier oder eine Kopie durch die Austragrollen 66 auf die Kopienablage 6 ausgetragen. Bei einem beidseitigen Kopierbetrieb wird das Papier, das auf einer Seite das Bild trägt, in den Wendeabschnitt 14 befördert, umgedreht und dann der Kopiereinheit 15 für beidseitiges Kopieren zugeführt. Dies Papier wird von der Einheit 15 dem Bilderzeugungsabschnitt 11 wieder zugeführt, wenn das nächste Vorlagenbild wiederzugeben ist. Nach der Bildübertragung werden mittels einer Bürste und einer Schneide, welche in der Reinigungseinheit 46 vorgesehen sind, der Toner entfernt, welcher auf der Oberfläche der Trommel 35 verblieben ist. Anschließend wird mittels der Löschlampe 36 das Oberflächenpotential der Trommel 35 reguliert. Eine Steuer­ schaltung, welche noch beschrieben wird, steuert hauptsächlich den vorstehend beschriebenen Ablauf entsprechend Impulsen, welche synchron zu der Drehbewegung der Trommel 35 angelegt werden, oder entsprechend Referenzimpulsen, die dazu verwendet werden, die Trommel 35 anzusteuern.
Fig. 2 zeigt eine spezifische Ausführung einer an dem Kopierer vorgesehenen Bedienungs- und Anzeigetafel 70. Die Tafel 70 weist eine Musteranzeige 72 und eine weitere Anzeige 71 auf, welche in der Mitte festgelegt und durch LCD-(Flüssigkristallanzeige-)Be­ dienungsfelder ausgeführt ist. Eine Anzahl Tasten sind auf beiden Seiten und vor den Displays 71 und 72 angeordnet. Insbesondere sind auf der rechten Seite eine Starttaste 73, eine Unterbre­ chungstaste 74, eine Vorheiztaste 75, eine Mode-Lösch/Vorheiz­ taste 76, numerische Tasten 77, eine Lösch/Stopp-Taste 78, eine Zeitgebertaste 79, eine Programmtaste 80, eine Eingabetaste 81 und eine weitere Taste 82 angeordnet. Auf der linken Seite sind eine Fernberichttaste 83, eine Sortertaste 84, eine Taste 85 für beidseitiges Kopieren, eine Löschtaste 87, eine Zoomtaste 89, eine Randeinstelltaste 90, eine Zentriertaste 91 und weitere Tasten 86, 88 und 92 dargestellt. Unter den Anzeigen 71 und 72 sind eine Verkleinerungstaste 92, eine Vergrößerungstaste 94, eine 1 : 1-Taste 95, eine Papierauswähltaste 96, eine Taste 97 für automatische Papierauswahl, eine Schwärzungsgradeinstelltaste 98 und eine automatische Schwärzungsgradtaste 99 angeordnet. Wenn die Fernberichttaste 93 gedrückt wird, um einen Fernbericht zu bewirken, wird eine Anzeige oder eine LED (lichtemittierende Diode) 83a eingeschaltet.
Fig. 3 zeigt eine Musteranzeige 72 in einem vergrößertem Maßstab. Eine eingestellte Kopienanzahl D1, eine Anzahl erzeugter Kopien D2, ein laufender Zustand D3, ein Schwärzungsgrad D4, eine Fehl­ zuführposition D5, eine mangelnde Papierzufuhr D6, eine Fehl­ zuführung D7, ein Fernübertragungsfehler D8, eine mangelnde To­ nerzufuhr D9, ein Papiermangel D10, eine Papier-Auswähl-Grö­ ßen/Ausrichtung D12 werden in Mustern angezeigt.
Die Anzeige 71 (Fig. 2) zeigt verschiedene Arten von Handhabungs- und Alarmnachrichten an. Das Anzeige- und Bedienungsbord 70 weist die Fernberichttaste 83 und die Fernübertragungs- Fehleranzeige D8 auf. Die Taste 83 wird vom Benutzer gedrückt, um einen Kundendienst anzufordern, während die Anzeige D8 vor einem Übertragungsfehler warnt. Jedoch ist die Fernberichttaste 83 nicht wesentlich. Beispielsweise können andere spezielle Ta­ sten in einer bestimmten Reihenfolge oder für eine ganz bestimmte Dauer gedrückt werden, oder sie können gleichzeitig gedrückt werden, um die Funktion der Taste 83 durchzuführen.
Anhand von Fig. 4 wird ein System beschrieben, das Bilderzeugungs­ einrichtungen kollektiv überwacht und als eine Übertragungssteu­ ereinrichtung gemäß der Erfindung ausgeführt ist. Das System weist ein Host-Gerät 16, das in einem Service-Center angeordnet ist, Kopierer (CCP) oder ähnliche Bilderzeugungseinrichtungen 1, die an einzelnen Benutzerstationen installiert sind, und ein Telefonnetz 17 auf, welches das Host-Gerät 16 und die Kopierer 1 verbindet. In jeder Benutzerstation ist der Kopierer 1 mit einer Übertragungssteuereinrichtung 18 verbunden, welches die Kommuni­ kation' des Kopierers 1 mit dem Host-Gerät 16 steuert. Ein Fern­ sprechgerät 19 und/oder ein Faksimilegerät 20 ist mit der Steuer­ einrichtung 18 verbindbar. Die Steuereinrichtung 18 ist in die vorhandene Benutzer-Übertragungsleitung einbezogen. Obwohl eine Anzahl Kopierer 1 dargestellt sind, welche mit der Steuerein­ richtung 18 zu verbinden sind, kann natürlich auch nur ein Kopie­ rer mit ihr verbunden sein. Die Kopierer 1 können von demselben Typ oder von verschiedenen Typen sein und können beispielsweise auch durch Drucker/Printer ersetzt werden. Im vorliegenden Fall wird angenommen, daß beispielsweise maximal 5 Kopierer 1 mit der Steuereinrichtung 18 verbunden werden können. Die Steuereinrich­ tung 18 und die Kopierer 1 sind durch eine Schnittstelle, die auf einem RS-485-Standard basiert, verbunden.
Die Übertragung und Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung 18 und jedem Kopierer 1 wird durch eine Basisdaten-Übertragungs­ steuerprozedur gesteuert. Insbesondere kann die Steuer­ einrichtung 18 mit jedem der zugeordneten Kopierer 1 dadurch kommunizieren, daß ein Datenübermittlungsabschnitt auf der Basis eines zentralisierten Steuer-Abfrage/Auswählsystems eingestellt wird, in welchem die Einrichtung 18 die Rolle einer Steuerstation spielt. Jeder Kopierer ist mit einem Adresseneinstellschalter versehen, um einen für den Kopierer spezifischen Wert einzugeben. Somit sind die Kopierer 1 jeweils mit einer ganz bestimmten Ab­ rufadresse und mit einer ganz bestimmten Auswähladresse versehen.
Fig. 5 zeigt eine spezifische Ausführung der Steuereinrichtung 18. Ein Signal von der Teilnehmerleitung 17 wird an einen Schalt­ abschnitt 180 angelegt. Wenn die Übertragung von der Teilnehmer­ leitung 17 an das Fernsprechgerät 19 (oder das Faksimilegerät 20, Fig. 4) adressiert ist, verbindet der Schaltabschnitt 180 es mit dem Fernsprechgerät 19 (oder dem Faksimilegerät 20). Wenn die Kommunikation von dem Host-Gerät 16 ausgeht, verbindet der Schaltabschnitt 180 es mit einem Modem 181, das der Teilnehmer­ leitung 17 zugeordnet ist. Ferner kommuniziert die Steuerein­ richtung 18 mit dem Kopierer 1 über ein Kommunikationsinterface 183, welches durch einen Sende-Empfänger für die RS-Anwendung ausgeführt ist. Eine derartige Steuerung und Verarbeitung wird hauptsächlich von der Zentraleinheit (CPU) 184 gemäß einem in einem Festwertspeicher (ROM) 185 gespeicherten Programm durch­ geführt. Ein Random-Speicher (RAM) 186 wird verwendet, um Ver­ arbeitungszwischenergebnisse zu speichern und um einen Text zu speichern, der zu diesem Zeitpunkt zu senden ist. Auch werden Parameter, die für ein Betreiben der Steuereinrichtung 18 benö­ tigt werden, von dem Host-Gerät 16 in das RAM 186 geschrieben. Die Steuereinrichtung 18 wird ständig Über 24 h mit Energie ver­ sorgt, um jederzeit mit dem Host-Gerät 16 kommunizieren zu kön­ nen. Außerdem ist das RAM 186 durch eine Batterie 187 abgesi­ chert, um zu verhindern, daß die in dem RAM 186 gespeicherten Parameter infolge eines nicht vorhersehbaren Energieausfalls verlorengehen. Die Steuereinrichtung 18 weist ferner eine Zeituhr 188 und einen Schalter 189 auf, welcher einen Ge­ samtzählerwert automatisch an das Host-Gerät 16 abgeben kann, wie später noch im einzelnen beschrieben wird.
Fig. 6 zeigt eine ganz bestimmte Ausführung des Host-Geräts 16. Das Host-Gerät 16 hat einen Host-Computer 160 zum Durchführen verschiedener Verarbeitungsarten, eine Magnetplatte oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium 161, um Überwachungsdaten sowie andere Daten zu speichern, ein Display 162, ein Tastenfeld 163, einen Drucker/Printer 164 zum Ausgeben der Überwachungsdaten sowie ein Modem 165 auf, um das Gerät 16 mit dem Fernsprechnetz 17 zu verbinden.
In Fig. 7 ist ein in dem Kopierer 1 der Fig. 1 vorgesehenes Steuer­ system dargestellt. Der Kopiererhauptteil 2 wird im wesentlichen von der Zentraleinheit 100 gemäß einem Steuerprogramm und in dem ROM 101 gespeicherten Daten gesteuert. Ein RAM 102 wird benutzt, um die Verarbeitungs-Zwischenergebnisse zu speichern. Ein Analog- Digital-(AD)Wandler 103 wird verwendet, um eine Spannung, die an die Lampe 22 anzulegen ist, eine Emissionsspannung und eine Emp­ fangsspannung des P-Sensors, den Ausgangswert des Potentialsen­ sors 39, den Ausgangswert des ADF-Sensors 8, den Ausgangswert eines Sensors, welcher auf die von der Lampe 22 abgegebene Licht­ menge anspricht, einen Ausgangswert eines Sensors, welcher auf einen Strom anspricht, welcher über die Trommel 35 fließt, die Spannung eines Thermistors in der Fixiereinheit 65, usw. ein­ zugeben. Eine Optik-Steuereinheit 104 steuert den Scanner­ abschnitt 10 (Fig. 1). Eine Hochspannungsenergiequelle 105 erzeugt Hochspannungen, welche an den Hauptlader 37, den Trennlader 44, den Übertragungslader 43 und den Vorübertragungslader (PTC) 42 anzulegen sind, und eine Vorspannung, welche an die Entwicklungs­ rolle der Entwicklungseinheit 40 anzulegen ist. Eine Motorsteuer­ einheit 106 steuert einen Hauptmotor, welcher die Trommel 35 und die Rollen antreibt, welche in den Papierzuführeinheiten und Transportabschnitten vorgesehen sind. Eine Heizer-Steuereinheit 107 steuert die Strom­ zufuhr zu einem Heizer, welcher das Fixiergerät der Fixiereinheit 65 heizt, um dadurch die Oberflächentemperatur der Rolle auf einen vorherbestimmten Bereich zu begrenzen. Eine Sensorempfind­ lichkeit-Steuereinheit 108 wird verwendet, um die Empfangsver­ stärkungen des Lampensensors, des ADF-Sensors 8 und des P-Sensors 45 sowie um die Emissionsspannung der LED des P-Sensors 45 zu ändern. Über ein Kommunikations-Interface 109 kann das Steuer­ system mit dem Host-Gerät 18 kommunizieren. Ein Adresseneinstell­ schalter 110 ist benutzbar, um eine Adresse insbesondere an dem Kopierer in dem Bereich von 11111 bis 11511 einzustellen. Ein Kommunikations-Freigabe/Sperrschalter 111 wird betätigt, um die Kommunikation des Steuersystems mit der Steuereinrichtung 18 zuzulassen oder zu sperren. Der Schalter 111 wird von einem Ser­ vicemann eingeschaltet, wenn der Kopierer mit dem Schalter 111 mit dem Steuersystem der Bilderzeugungseinrichtung (einem Fern­ diagnosesystem) verbunden ist; der Benutzer ist prinzipiell daran gehindert, ihn zu berühren. Folglich bleibt der Schalter 111 im eingeschalteten Zustand, wenn der Kopierer in Verbindung mit dem Ferndiagnosesystem gehalten wird.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform wird nunmehr hauptsächlich anhand von Fig. 8A und folgende beschrieben. Zum Beschreiben der Fernberichtfunktion wird mit den Fig. 8A bis 8C und 4 begonnen. Um einen Fernbericht zu bewirken, wird die Fernberichttaste 83 auf dem Bedienungsfeld 70 (Fig. 2) gedrückt. Dann sendet, wie in Fig. 8A dargestellt, der Kopierer 1 Fernberichtdaten an die Steu­ ereinrichtung 18. Dementsprechend wählt dann die Steuereinrich­ tung 18 eine Telefonnummer, welche dem Host-Gerät 16 zugeordnet und vorher eingespeichert worden ist, um die Fernberichtdaten an das Gerät 16 zu senden. Das Host-Gerät 16 ist üblicherweise in einem Service-Zentrum angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt sendet die Steuereinrichtung 18 unter einer Vielzahl von Datenarten, welche von dem Kopierer 1 empfangen worden sind, nur die Daten der vorher eingestellten Arten an das Host- Gerät 16. Derartige spezielle Daten können in der Steuereinrich­ tung 18 durch das Host-Gerät 16 über das Fernsprechnetz 17 einge­ stellt werden. Nachdem alle vorherbestimmten Daten an das Host- Gerät 16 gesendet sind, informiert die Steuereinrichtung 18 den Kopierer 1 von dem Kommunikationsergebnis der Einrichtung 18 mit dem Host-Gerät 16. Der Kopierer 1 kann dann sehen, ob die Kommu­ nikation erfolgreich war oder infolge irgendeines Fehlers feh­ lerhaft war.
Es ist allgemein üblich, einen Kopierer mit einer Selbstdiagnose­ funktion zu versehen. Wenn der Kopierer sich in einem gefähr­ lichen Zustand befindet oder nicht betrieben werden kann, z. B. wenn die Fixiertemperatur ungewöhnlich ist oder wenn irgendwelche Teile, welche mittels elektronischer Datenträger einzustellen sind, nicht eingestellt werden können, warnt ein Kopierer mit Selbstdiagnosefunktion den Benutzer oder einen Service-Techniker durch "Fehler" oder "Service-Techniker rufen". Wie in Fig. 8B dar­ gestellt, sendet der Kopierer 1, wenn er einen aufgetretenen Feh­ ler mit Hilfe der Selbstdiagnosefunktion findet, Fernberichtdaten an die Steuereinrichtung 18. Dementsprechend sendet die Steuer­ einrichtung 18 die Fernberichtdaten, die sich aus der Selbst­ diagnose ergeben haben, an das Host-Gerät 16 und gibt am Übertra­ gungsende das Übertragungsergebnis an den Kopierer 1 zurück.
Man nehme an, daß der Kopierer 1 durch eine Selbstdiagnose fest­ gestellt hat, daß er nicht normal arbeitet und daß folglich vor­ zugsweise eine Wartung durchgeführt werden sollte. Dann sendet, wie in Fig. 8C dargestellt, der Kopierer 1 vorsichtshalber Fernbe­ richtdaten an die Steuereinrichtung 18. Im Falle eines Fernbe­ richtes, der infolge eines Fehlers erfolgt, wird der Kopierer natürlich in einen Zustand gebracht worden sein, in dem er nicht gebrauchsfähig ist. Im Falle eines Fernberichtes, der als Si­ cherheitsmaßnahme dient, wird der Kopierer in einem gebrauchs­ fähigen Zustand belassen; selbst wenn eine Übertragung un­ terwegs ist, wird ein Kopiervorgang durchgeführt, wenn eine Vor­ lage eingebracht ist und die Starttaste gedrückt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann die Übertragung unterbrochen werden, wenn die Kopiervorgang die Belastung an der Steuereinrichtung des Kopie­ rers 1 übermäßig erhöht, oder wenn der in den Übertragungsdaten enthaltene Inhalt durch den Kopiervorgang geändert wird. Generell sind die vorsorglich durchgegebenen Fernberichtdaten nicht drin­ gend. Folglich kann eine Abmachung getroffen worden sein, daß die Steuereinrichtung 18, die solche Daten empfangen hat, das Host- Gerät in einem zeitlichen Bereich anruft, der sich für eine Kom­ munikation eignet, statt ihn unmittelbar anzurufen. Der Zeit­ bereich, der sich für eine Kommunikation eignet, kann einer sein, in welchem das Fernsprechgerät 19 und das Faksimilegerät 20 nicht oft benutzt werden, oder ein Bereich, in welchem der Verkehr im Netz 17 schwach ist. Der Zeitpunkt, an welchem die Steuerein­ richtung 18 das Host-Gerät anrufen sollte, wird über das Netzwerk 17 in der Steuereinrichtung durch das Host-Gerät eingestellt und kann durch Bezugnehmen auf die Zeituhr 188 (Fig. 5) festgelegt werden. Bei dem vorsorglichen Fernbericht, welcher von anderen Fernberichten zu unterscheiden ist, sendet die Steuereinrichtung 18 das Kommunikationsergebnis nicht an den Kopierer 1.
Wie das Host-Gerät 16 Zugriff zu dem Kopierer 1 hat, wird nunmehr anhand von Fig. 9A bis 9C beschrieben. Die Zugriffe von dem Host- Gerät 16 auf den Kopierer 1 werden hinsichtlich eines Objekts in drei Arten eingeteilt, d. h. eine Lese-, eine Schreibund eine Ausführungsanforderung. Die Leseanforderung bezieht sich auf ein Verarbeiten, um Protokolldaten, verschiedene Einstellwerte, ver­ schiedene Sensorausgänge usw. des Kopierers zu lesen. Die Schrei­ banforderung bezieht sich auf eine Verarbeitung, Daten an den Kopierer 1 zu senden, um die Einstellwerte sowie andere Werte auf den neuesten Stand zu bringen. Mit der Durchführungsanforderung bewirkt das Host-Gerät 16, daß der Kopierer 1 einen Eigentest durchführt. Bei einer der in Fig. 9A bis 9C dargestellten Prozeduren wählt das Host-Gerät 16 die Steuerein­ richtung 18, mit welcher einer der gewünschten Kopierer 1 verbun­ den ist, und sendet dann Anforderungsdaten. Bei Empfang der An­ forderungsdaten sendet die Steuereinrichtung 18 diese an den interessierenden Kopierer 1. Dementsprechend verarbeitet der Kopierer 1 den Inhalt der Anforderungen und sendet dann eine Antwort auf die Anforderung an die Steuereinrichtung 18. Die Steuereinrichtung 18 sendet die Antwort an das Host-Gerät 16, wodurch ein einzelner Verarbeitungsabschnitt beendet ist.
Wie in Fig. 10A bis 10C dargestellt, greift das Host-Gerät 16 auf die Steuereinrichtung 18 wie im Falle des Zugriffs auf den Kopie­ rer 1 mit einer Lese-, einer Schreib- oder einer Ausführungs­ anforderung zu. Mit der Leseanforderung bewirkt das Host-Gerät 16, daß die Steuereinrichtung 18 in ihr eingestellte Parameter und deren Zustände liest und eine derartige Information liest, wenn die Einrichtung 18 Informationen aus dem Kopierer 1 gelesen hat, die vorher eingespeichert worden ist. Die Schreibanforderung bezieht sich auf eine Verarbeitung, um Parameter, welche für die Steuereinrichtung 18 bestimmt sind, von dem Host-Gerät 16 aus an die Einrichtung 18 zu senden, und um sie in der Einrichtung 18 einzustellen. Bei der Ausführungsanforderung bewirkt das Host- Gerät 16, daß die Steuereinrichtung 18 eine Funktionsüberprüfung und andere Untersuchungen durchführt.
Fig. 11 zeigt eine Prozedur, bei welcher die Steuereinrichtung 18 auf den Kopierer 1 ohne die Zwischenschaltung des Host-Geräts 16 zugreift. Bei dieser Prozedur kann die Steuereinrichtung Informa­ tion aus dem Kopierer 1 lesen und diese bei sich selbst spei­ chern. Das Host-Gerät 16 kann die Information später aus der Steuereinrichtung 18 lesen.
Anhand von Fig. 12 wird eine Übertragungsprozedur beschrieben, welche ganz bestimmten Daten zugeordnet ist. Es ist allgemeine Praxis bei einem Kopierer, den Inhalt eines Zählers, der die Gesamtanzahl von hergestellten Kopien darstellt (was nachstehend als ein Gesamtzählerwert bezeichnet wird) als spezielle Daten für eine Wartung zu benutzen. Wenn der Kopierer 1 den Gesamtzähler­ wert periodisch an die Steuereinheit 18 sendet, kann ihn das Host-Gerät 16 sehen, selbst wenn der Kopierer 1 zum Kommunizieren nicht in der Lage ist, d. h. wenn die Energiezufuhr an dem Kopie­ rer 1 ausgefallen ist. Dies kann erfolgen, da die Steuereinrich­ tung 18 eine Funktion hat, Information aus dem Kopierer 1 zu lesen und sie bei sich selbst zu speichern, wie vorher bereits ausgeführt ist. Die Steuereinrichtung 18 hat einen Zeitgeber für das Sammeln von Gesamtzählerwerten, welcher in der Zeituhr 188 (Fig. 5) enthalten ist. Die in der Steuereinrichtung 18 einge­ stellten Parameter enthalten eine Zeit zum Sammeln von Gesamtzäh­ lerwerten. Wenn die Zeit zum Sammeln der Gesamtzählerwerte er­ reicht ist, was durch den vorerwähnten Zeitgeber bestimmt wird, sendet die Steuereinrichtung 18 jeden Tag eine Leseanforderung an alle Kopierer 1, welche miteinander verbunden sind, um dadurch deren Gesamtzählerwerte nacheinander zu lesen.
Bei Empfang eines neuen Gesamtzählerwerts von einem der Kopierer 1 bringt die Steuereinrichtung 18 den vorher gelesenen Wert auf den neuesten Stand und speichert den aktuellen Wert in den Be­ reich des RAM 186, welcher Gesamtzählerwerten zugeordnet ist (was nachstehend als Speicher A bezeichnet wird). Wenn der Kopierer 1, welcher die Leseanforderung empfangen hat, nicht in der Lage ist, zu kommunizieren, das heißt, wenn dessen Energiezufuhr abgeschal­ tet ist, überspringt ihn die Steuereinrichtung 18 und geht auf den nächsten Kopierer 1 Über. Nachdem die Leseanforderung an alle Kopierer 1 gesendet ist, sendet die Steuereinrichtung 18 wieder eine Leseanforderung an die Kopierer 1, welche die Anforderung nicht empfangen haben. Als Zeit zum Sammeln von Gesamtzähler­ werten wird die Nachtzeit gewählt, da ge­ wöhnlich nicht zu erwarten ist, daß die Kopierer 1 während der Nachtzeit in Betrieb sind. Gleich nachdem die Energiezufuhr an den Kopierern 1 erfolgreich eingestellt worden ist, wird die vorstehend beschriebene Kommunikation durchgeführt, während das Leerlaufen oder Einstellen der Kopierer 1 im Gange ist. Ferner sendet, wenn der Kopierer 1, der die Leseanforderung von der Steuereinrichtung 18 empfangen hat, eine Antwort nicht zurück­ schickt, die Einrichtung 18, die Leseanforderung wiederholt an den Kopierer 1, bis sie eine Antwort empfängt. Wenn nur ein ein­ ziger Kopierer 1 mit der Steuereinrichtung 18 verbunden ist, sendet sie (18) die Leseanforderung alle 15 s.
Die von der Steuereinrichtung 18 festgestellten Parameter enthal­ ten auch ein Datum zum Übertragen der Gesamtzählerwerte. Wenn dieses Datum erreicht ist, was von einem Gesamtzählerwert-Über­ tragungszeitgeber festgestellt worden ist (der in der Zeituhr 188) enthalten ist, überträgt die Steuereinrichtung 18 die Ge­ samtzählerwerte von dem Speicher A des RAM 186 an den Gesamt­ zählerwert-Übertragungsbereich (der nachstehend als Speicher B bezeichnet wird), welcher ebenfalls in dem RAM 186 enthalten ist. Üblicherweise wird das Gesamtzählerwert-Übertragungsdatum bei­ spielsweise auf den Ablauftag (add-up day) des Wartungsvertrages eingestellt. Hierdurch können die Gesamtzählerwerte in dem RAM 186 an jedem monatlichen Ablauftag gespeichert werden, selbst wenn die Kopierer 1 nicht zu kommunizieren in der Lage sind. Die in dem Speicher B der Steuereinrichtung 18 gespeicherten Gesamt­ zählerwerte werden an das Host-Gerät 16 nach einem der beiden unterschiedlichen Verfahren gesendet, d. h. nach einem Verfahren, bei welchem das Host-Gerät 16 periodisch, d. h. an dem monatlichen Ablauftag Zugriff zu der Steuereinrichtung 18 hat, oder nach einer Methode, bei welcher die Steuereinheit 18 die Gesamtzähler­ werte automatisch an das Host-Gerät 16 sendet, wenn das in der Einrichtung 18 eingestellte Datum, um automatisch die Gesamtzäh­ lerwerte zu berichten, erreicht ist. Eine der beiden Methoden wird von dem vorerwähnten Schalter 189 (Fig. 5) gewählt. Während der Schalter 189 in einem eingeschalte­ ten Zustand ist, wählt die Steuereinrichtung 18 automatisch das Host-Gerät 16 an, wenn das darin eingestellt automatische Be­ richtsdatum erreicht ist. Wenn sich der Schalter 189 in abge­ schaltetem Zustand befindet, wartet die Steuereinrichtung 18 einfach auf einen Zugriff von dem Host-Gerät 16 ab. Hierbei ist zu beachten, daß der vorstehend beschriebene Gesamtzählerwert nur ein Beispiel für ganz bestimmte Daten ist und dieser auch durch irgendwelche anderen Daten ersetzt oder zusammen mit anderen Daten gesendet werden kann.
Eine andere spezifische Prozedur, ganz bestimmte Daten zu senden, ist in Fig. 13 dargestellt. Die Steuereinrichtung 18 soll einen Gesamtzählerwert von einem bestimmten Kopierer 1 innerhalb einer vorherbestimmten Zeitspanne nach dem Gesamtzählerwert-Übertra­ gungsdatum gesammelt haben oder soll ihn selbst nach der vorher­ bestimmten Zeitspanne nicht empfangen haben. Dann überträgt die Steuereinrichtung 18 den Gesamtzählerwert von dem Speicher A an den Speicher B. Getriggert durch die Übertragung des Gesamtzäh­ lerwerts sendet dann die Steuereinrichtung 18 den Wert an das Host-Gerät 16.
Fig. 14 ist eine Tabelle, in welcher die in der Steuereinrichtung 18 eingestellten Parameter aufgelistet sind, wie dargestellt, werden eine Typenzahl und eine Seriennummer, welche jedem Kopie­ rer 1 zugeordnet sind, in der Steuereinrichtung 18 registriert. Wenn die Kopierer 1 mit der Steuereinrichtung 18 kommunizieren, senden sie die Typenzahlen und die Seriennummern zusammen mit Daten an die Einrichtung 18. Auch wenn das Host-Gerät 16 Zugriff zu den Kopierern 1 hat, werden die Typenzahlen und Seriennummern verwendet, um die Adressen des Kopierers 1 zu bestimmen. Die Fernsprechnummer eines Bestimmungsortes die Anzahl mal und die Wiederwählintervalle sowie die Datenarten, die an das Host-Gerät 16 zu senden sind, werden ebenfalls in der Steuereinrichtung 18 auf der Basis des Grundes für einen Fern­ bericht registriert. Bezüglich des vorsorglichen Fernberichtes wird auch die Zeit registriert, an welcher er durchgeführt wird. Eine Kontrollsumme wird zu jedem Parameterblock hinzuaddiert und dazu verwendet, um festzustellen, daß der Wert des Parameters geändert ist oder infolge einer Störung der Steuereinrichtung 18 oder aufgrund des Verbrauchs der Sicherungs- und Reservebatterie verlorengegangen ist. In der dargestellten Ausführungsform werden solche Parameter durch das Host-Gerät 16 über das Netz 17 in die Steuereinrichtung 18 geschrieben. Alternativ hierzu kann ein tragbares Gerät zum Einstellen der Parameter an der Benutzer­ station unmittelbar mit der Steuereinrichtung 18 verbunden werden oder es kann eine zusätzliche Einstelleinrichtung an der Steuer­ einrichtung 18 vorgesehen sein.
Fig. 15A bis 15C zeigen spezielle Datenformate zum Durchführen eines Fernberichts. Das Format der Fig. 15A wird für die Kommuni­ kation von dem Kopierer 1 zu der Steuereinrichtung 18 verwendet. Wie dargestellt, hat das Format am Kopf ein Feld, das einem Code zugeordnet ist, welcher den Grund für einen Fernbericht dar­ stellt, d. h. ob der Fernbericht auf dem Betätigen der Fernberichttaste, einem durch Selbstdiagnose gefundenen Fehler oder auf Vorsorge basiert. Diesem Grund für einen Fernbericht folgt Information, welche sich auf das Innere des Kopierers be­ zieht. Zustände eines Kopierers, die in dem Format enthalten sind, beinhalten die Zustände von Toner, Öl, Papier und anderen Materialien die Ausgangswerte verschiedener Sensoren, die einge­ stellten Werte verschiedener einstellbarer Teile und die Verbin­ dungszustände von Einheiten. Das in Fig. 15B dargestellte Daten­ format führt die Kommunikation von der Steuereinrichtung 18 zu dem Host-Gerät 16 durch. Wie dargestellt, sendet die Steuerein­ richtung 18 vor den Daten, welche von dem Kopierer 1 erhalten worden sind, ein Typenzahlfeld und ein Seriennummerfeld, um den Kopierer 1 zu bestimmen, welcher die Informationsquelle ist. Das Format endet mit der Zeit, an welcher der Berichtfaktor vorgekom­ men ist, was durch die Zeituhr 188 der Steuereinrich­ tung 18 bestimmt worden ist. Während die Datenarten, die an das Host-Gerät 16 zu senden sind, von den in der Steuereinrichtung 18 eingestellten Parametern abhängen, zeigt bezüglich der Daten­ felder Fig. 15B einen spezifischen Zustand, bei welchem Parameter eingestellt werden, so daß nur die Anzahl Mal, wie oft ein Fehler durch Selbstdiagnose gefunden worden ist und die Zustände des Kopierers gesendet werden. Das in Fig. 15C dargestellte Datenfor­ mat wird für die Steuereinrichtung 18 verwendet, um das Kommuni­ kationsergebnis bei Beendigung der Kommunikation mit dem Host-Ge­ rät 16 an den Kopierer 1 zu senden.
Fig. 16 zeigt ein Datenformat, um von denjenigen Zugriffen von dem Host-Gerät 16 auf den Kopierer 1 den Zugriff zu implementieren, der der Ausführung der Leseverarbeitung dient. Wie dargestellt, sendet das Host-Gerät 16 an die Steuereinrichtung 18 einen An­ forderungscode, welcher eine Leseverarbeitung darstellt, und einen Code, welcher eine Sache darstellt, welcher nach der Typen­ zahl und der Seriennummer des Kopierers 1 zu lesen ist. Dement­ sprechend trägt die Steuereinrichtung 18 die Typennummer- und Seriennummer-Felder aus dem empfangenen Datenformat aus und sen­ det nur den Leseanforderungscode und den Sachcode an den Kopierer 1. Der Kopierer 1, welcher solche Codes empfangen hat, sendet einen Leseantwortcode, den empfangenen Sachcode und dann gefor­ derte Daten an die Steuereinrichtung 18. Die Steuereinrichtung 18 fügt dann wieder die Typenzahl und die Seriennummer zu den Codes und Daten hinzu, die von dem Kopierer 1 empfangen worden sind, und sendet sie an das Host-Gerät 16.
Fig. 17 zeigt ein Datenformat zum Durchführen der Schreibverarbei­ tung. Bei einer für den Kopierer 1 vorgesehenen Kommunikation werden Schreibdaten zu dem Sachcode hinzugefügt, der vorstehend bezüglich der Leseverarbeitung beschrieben worden ist. Anderer­ seits werden für eine Kommunikation für das Host-Gerät 16 Daten, die aktuell in den Kopierer 1 geschrieben worden sind, nach dem Sachcodefeld gesendet. Obwohl erwartet wird, daß die Daten, die in den Kopierer 1 einzuschreiben sind und die Daten, die von dem Kopierer 1 zu senden sind, identisch sind, sind sie nicht identisch, wenn beispielsweise die empfangenen Daten einen gültigen Bereich überschreiten und auf einen Grenz­ wert gerundet werden.
Fig. 18 zeigt ein Datenformat, das bei der Durchführungsverarbei­ tung anwendbar ist. In diesem Fall soll eine für den Kopierer 1 vorgesehene Kommunikation das Ziel der Operation nicht allein mit dem sogenannten Sachcode bestimmen können. Dann wird ein Code zum Ergänzen des Operationsinhaltes nach dem Sachcode gesendet. Der Kopierer 1, welcher die geforderte Operation durchgeführt hat, sendet das Operationsergebnis über die Steuereinrichtung 18 an das Host-Gerät 16.
Fig. 19A bis 19C zeigen Datenformate, welche für das Host-Gerät 16 verfügbar sind, um Zugriff zu der Steuereinrichtung 18 zu haben, und um die Lese-, Schreib- bzw. Ausführungsverarbeitung durch­ zuführen. Die Datenformate der Fig. 19A bis 19C sind im wesentli­ chen ähnlich den Formaten, welche für den Zugriff zu dem Kopierer 1 verwendet werden, außer daß die Typenzahl und die Seriennummer durch einen Code ersetzt sind, welcher die Steuereinrichtung 18 darstellt.
Fig. 20 zeigt ein Datenformat, mit welchem die Steuereinrichtung 18 Zugriff zu dem Kopierer 1 hat. Das Format der Fig. 20 ist unter den in Fig. 16 bis 18 dargestellten Formaten identisch mit dem Format, das die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung 18 und dem Kopierer 1 durchführt. Daher muß der Kopierer 1 die Zu­ griffe von dem Host-Gerät 16 nicht unterscheiden und kann sie auf dieselbe Weise handhaben.
Fig. 21 ist ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine für eine Be­ richtsteuerung darstellt und von der Zentraleinheit (Fig. 7) des Kopierers 1 durchgeführt wird. Wie dargestellt, soll der eine Kommunikation zulassende/verhindernde Schalter 111, der außerhalb des Bedienungsboards 70 des Kopierers angeordnet ist, eingeschal­ tet sein. Wenn die Zentraleinheit 100 feststellt, daß die Fernbe­ richttaste 83 (Fig. 2) gedrückt worden ist, daß durch Ferndiagnose ein Fehler gefunden worden ist oder daß eine Vorsorge notwendig ist, führt sie eine entsprechende Fernberichtprozedur durch.
Fig. 22 ist ein Flußdiagramm, das eine Subroutine darstellt, die in der Hauptroutine der Fig. 21 enthalten ist und Bezug zu der Fernberichttaste 83 hat. Wie dargestellt, sendet die CPU 100 Berichtdaten an die Steuereinrichtung 18 entsprechend dem Be­ tätigen der Taste 83. Wenn der Bericht ausfällt, wenn beispiels­ weise die Steuereinrichtung 18 nicht antwortet, schaltet die CPU 100 die Fernübertragung-Fehleranzeige D8 auf den Bedienungsboard 70 an oder läßt sie blinken, um den Benutzer bezüglich des Aus­ falls vorzuwarnen. Wenn die Daten mit Erfolg an die Steuerein­ richtung 18 gesendet wurden, setzt die CPU 100 einen Zeitgeber zurück, um eine Zeitüberschreitung festzulegen, und wartet dann auf das Berichtergebnis von der Steuereinrichtung 18. Wenn in der dargestellten Ausführungsform das Berichtergebnis der Steuerein­ richtung 18 nicht innerhalb von 3 min erhalten wird, setzt die CPU 100 fest, daß die Zeit vorüber ist. Dann läßt die CPU 100 die Anzeige D8 leuchten oder blinken. Wenn das Berichtergebnis in­ nerhalb von 3 min empfangen wird, bestimmt die CPU 100 durch Prüfen des Ergebnisses, ob der Bericht erfolgreich war oder nicht. Wenn der Bericht erfolgreich war, zeigt die CPU 100 dies grafisch an, obwohl es nicht dargestellt ist; andernfalls bewirkt die CPU 100, daß die Anzeige D8 leuchtet oder blinkt.
Fig. 23 zeigt eine Fernbericht-Subroutine, das ebenfalls in der Hauptroutine der Fig. 21 enthalten ist und sich auf einen Fehler bezieht, welcher durch Selbstdiagnose gefunden worden ist. Wie dargestellt, ist diese Subroutine identisch mit der Subroutine der Fig. 22, außer daß die an die Steuereinrichtung 18 zu senden­ den Daten die Daten sind, die der Selbstdiagnose zugeordnet sind, und daß festgestellt wird, daß die Zeit vorüber ist, wenn 20 min verstrichen sind.
Fig. 24 zeigt ein Fernbericht-Subroutine, die in der Hauptroutine der Fig. 21 enthalten ist und sich auf eine Vorsichtsmaßnahme bezieht. In dieser Routine sendet die CPU 100 Daten für eine Vorlage an die Steuereinrichtung 18.
In Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine zeigt, welche die CPU 100 durchführt, wenn die Steuereinrichtung 18 Zugriff zu dem Kopierer 1 hat. Wie dargestellt, soll die Interface-Einheit 109 Daten empfangen haben, während der Kommuni­ kationsschalter 111 (Fig. 7) eingeschaltet ist. Dann bestimmt die CPU 100 die Verarbeitungs- oder Anforderungsart, d. h. die Lese-, Schreib- oder Ausführungs-Anforderung, welche durch das erste Feld der Daten angezeigt worden ist, und führt dann die entspre­ chende Verarbeitung durch. Wenn das erste Feld empfangener Daten keine der drei Anforderungsarten anzeigt, kehrt die CPU 100 auf einen Fehlercode zurück und beendet die Prozedur.
Fig. 26 zeigt eine Leseprozeß-Subroutine, die in der Hauptroutine der Fig. 25 enthalten ist. Wenn, wie dargestellt, der Sachcode, welcher von dem Kopierer 1 empfangen worden ist, korrekt oder lesbar ist, geht die CPU 100 auf angeforderte Daten zurück; ande­ renfalls geht die CPU 100 auf einen Fehlercode zurück.
Fig. 27 zeigt eine Schreibprozeß-Subroutine, die ebenfalls in der Hauptroutine der Fig. 25 enthalten ist. Wenn, wie dargestellt, der empfangene Sachcode nicht korrekt oder schreibbar ist, geht die CPU 100 auf einen Fehlercode zurück. Wenn der Sachcode korrekt ist, prüft die CPU 100 den Schreibwert, und wenn er in einem gültigen Bereich liegt, schreibt sie die emp­ fangenen Daten. Wenn der Wert nicht in dem gültigen Bereich liegt und wenn die Sachcode-Sache von der Art ist, bei welcher die Daten auf den Grenzwert des gültigen Bereichs abgerundet werden, schreibt die CPU 100 den Grenzwert. Wenn diese Sache nicht der­ artig ist, sendet die CPU 100 einen Fehlercode und bringt ihn dann zurück. Ob die Daten gerundet werden sollen oder nicht, hängt von dem Sachcode ab. Beispielsweise ist unterbunden, daß die Fixiertemperatur und die Telefonnummer des Service-Centers auf den Grenzwert gerundet werden; die Fixiertemperatur hat gro­ ßen Einfluß, wenn sie neu geschrieben worden ist, selbst wenn sie in dem gültigen Bereich liegt, während die Telefonnummer des Service-Centers bedeutungslos hinsichtlich eines numerischen Wertes ist. Andererseits können eine automatische Rücksetzzeit und andere Sachcode-Sachen, welche die Bildqualität nicht beein­ flussen, gerundet werden. Wenn die automatische Rückstellzeit beispielsweise soweit wie möglich ausgedehnt werden soll, kann der maximale Wert, welcher aufgrund der Ziffernstellenzahl ver­ fügbar ist, geschrieben werden; dann wählt der Kopierer 1 automa­ tisch den maximalen Wert aus.
Fig. 28 zeigt eine Ausführungsprozeß-Subroutine, die in der Haupt­ routine der Fig. 25 enthalten ist. Wenn, wie dargestellt, der emp­ fangene Sachcode nicht korrekt oder ausführbar ist, geht die CPU 100 auf einen Fehlercode zurück. Wenn der Sachcode korrekt ist, bestimmt die CPU 100, ob die Sachcode-Sachen einen zusätzlichen Operationsinhalt benötigt oder nicht und führt, wenn die Antwort negativ ist, die festgelegte Operation aus, und springt dann auf das Operationsergebnis. Wenn die Sachcode-Sachen einen zusätzli­ chen Operationsinhalt benötigt, führt die CPU 100 eine Operation gemäß der zusätzlichen Operation durch. Wenn zu diesem Zeitpunkt der zusätzliche Operationsinhalt nicht in dem gültigen Bereich liegt, sendet die CPU 100 einen Fehlercode und springt zurück.
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm, das eine Steuerung über die in Fig. 12 dargestellte Gesamtzählerwert-Übertragung bzw. -Kommuni­ kation darstellt und von der Steuereinrichtung 18 durchgeführt wird. Basierend auf den vorstehend erwähnten Zeitgebern (Gesamt­ zähler-Steuer-Zeitgebern) die in der Steuereinrichtung 18 enthal­ ten sind und auf dem Sammel-, Übertragungs- und Berichtdatum, die in der Steuereinrichtung 18 eingestellt worden sind, führt diese (18) eine Gesamtzählerwert-Sammelsteuerung, -Übertragungssteue­ rung und -Berichtsteuerung durch, was später noch beschrieben wird.
Fig. 30 zeigt eine Steuerung über die in Fig. 13 dargestellte Gesamtzählerwert-Übertragung und wird von der Steuereinrichtung 18 durchgeführt. Wenn die Gesamtzähler-Übertragungssteuerung durchgeführt ist, wird eine Gesamtzählerwert-Berichtsteuerung durchgeführt. Ebenso wird die Gesamtzählerwert-Übertragungssteue­ rung durchgeführt, wenn die Gesamtzählerwert-Sammelsteuerung durchgeführt wird, oder wenn sie nach Verstreichen der Übertra­ gungsverarbeitungszeit nach dem Gesamtzählerwert-Übertragungs­ datum nicht durchgeführt wird, das in der Steuereinrichtung 18 eingestellt worden ist. Bei der spezifischen Prozedur wird an­ genommen, daß die Übertragungsverarbeitungszeit in 24 Stunden abläuft. Das Sammeln von Gesamtzählerwerten wird auf der Basis des Zeitgebers durchgeführt, welcher in der Steuereinrichtung 18 installiert worden ist.
Fig. 31 zeigt eine Gesamtzählerwert-Sammelsteuer-Subroutine, die in der Prozedur der Fig. 29 oder 39 enthalten ist. Wie dar­ gestellt, sendet die Steuereinrichtung 18 eine Gesamtzählerwert- Leseanforderung an den Kopierer 1 und bestimmt dann, ob die An­ forderung korrekt gesendet wurde oder nicht. Wenn die Übertragung ausgeblieben ist, z. B. wenn der Kopierer 1 nicht auf eine Antwort zurückspringt, springt das Programm zurück. Wenn die Übertragung erfolgreich war, setzt die Steuereinrichtung 18 einen nicht dar­ gestellten Zeitgeber zurück und wartet dann auf einen Gesamtzäh­ lerwert von dem Kopierer 1. In der spezifischen Prozedur ist 1 min in dem Zeitgeber eingestellt. Wenn die Steu­ ereinrichtung 18 innerhalb 1 min keinen Gesamtzählerwert erhält, springt das Programm zurück, wobei festgestellt wird, daß die Zeit vorüber ist. Wenn die Steuereinrichtung 18 es innerhalb 1 min erhält, schreibt die Einrichtung 18 sie in den Speicher 1, setzt das Gesamtzählerwert-Sammelflag, setzt das nächste Datum für ein Sammeln und springt dann zurück.
In Fig. 32 ist eine Gesamtzählerwert-Übertragungssteuerungs-Sub­ routine dargestellt, die in der Prozedur der Fig. 29 oder 30 ent­ halten ist. Wie dargestellt, liest die Steuereinrichtung 18 die Gesamtzählerwerte aus dem Speicher a, überträgt sie in den Spei­ cher B, führt fortlaufend eine noch zu beschreibende Verarbeitung durch und springt dann zurück. Die Steuereinrichtung 18 schreibt das aktuelle Datum, wenn die Übertragung von dem Speicher A zu dem Speicher B in einen Datumsbereich durchgeführt worden ist (auf die nachstehend als Speicher C Bezug genommen wird), in der ebenfalls in dem RAM 186 (Fig. 5) vorgesehen ist. Anschließend setzt die Steuereinrichtung 18 ein Gesamtzählerwert-Übertragungs­ flag, setzt das Sammelflag zurück und setzt dann das nächste Datum zum Sammeln eines Gesamtzählerwertes.
Fig. 33 zeigt eine Gesamtzählerwert-Berichtsteuerungs-Subroutine, die ebenfalls in der Prozedur der Fig. 29 oder 30 enthalten ist. Wie dargestellt, soll der Schalter 189 (Fig. 5) sich in einge­ schaltetem Zustand befinden, und Gesamtzählerwerte sollen automa­ tisch an das Host-Gerät 16 gesendet werden und nach dem einge­ stellten Berichtdatum soll eine vorherbestimmte berichtbare Zeit nicht überschritten sein. Dann sendet die Steuereinrichtung 18 die in dem Speicher B gespeicherten Gesamtzählerwerte an das Host-Gerät 16. In der spezifischen Prozedur soll der berichtbare Zeitraum 24 h sein. Anschließend bestimmt die Steuereinrichtung 18, ob die Kommunikation mit oder die Übertragung zu dem Host- Gerät 16 erfolgreich war oder nicht. Wenn sie nicht erfolgreich war, z. B. wenn das Host-Gerät 16 nicht antwortet, springt die Steuereinrichtung 18 zurück. Wenn die Kommunikation erfolgreich war, setzt die Steuereinrichtung 18 einen Zeitgeber zurück und wartet dann auf das Berichtsergebnis von dem Host-Gerät 16. In der spezifischen Prozedur sind 20 min. in den Zeitgeber eingestellt. Wenn die Steuereinrichtung 18 das Berichtsergebnis nicht innerhalb 20 min empfängt, springt sie zurück. Wenn die Steuervorrichtung 18 das Berich­ tergebnis innerhalb 20 min erhält, stellt sie fest, ob das Er­ gebnis akzeptabel ist oder nicht. Wenn es akzeptabel ist, setzt die Steuereinrichtung 18 das nächste Datum, um Gesamtzählerwer­ te an das Host-Gerät 16 zu berichten, setzt das Gesamtzähler­ wert-Übertragungsflag und springt dann zurück; andernfalls springt es einfach zurück.
Wenn dagegen der Schalter 189 ausgeschaltet ist oder wenn die vorherbestimmte berichtbare Zeit nach dem eingestellten Be­ richtsdatum überschritten ist, setzt die Steuereinrichtung 18 das nächste Datum, um Gesamtzählerwerte an das Host-Gerät 16 zu berichten, wenn der Bericht erfolgreich war. Dann setzt die Steuereinrichtung 18 das Gesamtzählerwert-Übertragungsflag zu­ rück und springt zurück.
Fig. 34 zeigt eine Initialisierungsprozedur, welche von der Steuereinrichtung 18 durchzuführen ist. Diese (18) initiiert den RAM und periphere Einrichtungen, bestimmt, ob das einge­ stellte Gesamtzählerwert-Übertragungsdatum überschritten ist oder nicht, und wenn es überschritten ist, führt sie die vor­ stehend beschriebene Gesamtzählerwert-Übertragungsverarbeitung durch.
Nachstehend wird eine Übertragungs- oder Kommunikationsprozedur zwischen der Steuereinrichtung 18 und den Kopierern 1 beschrie­ ben. Fig. 35 zeigt eine Übertragungsfolge, in welcher fünf Ko­ pierer 1 mit der Steuereinrichtung 18 verbunden sind, und die Kopierer 1 und die Einrichtung 18 in einem freien Zustand ge­ halten sind. Wie dargestellt, führt die Steuereinrichtung 18 einen Abfragezyklus durch, um mit Hilfe der Abfrageadressen den Kopierer 1 eine Abfragefolge an die Kopierer 1 fortlaufend zu übertragen. Wenn der Kopierer 1 durch seine eigene Adresse abgefragt worden ist, sendet er (1) eine negative Antwort, wenn ein zu sendender Text fehlt. Üblicherweise wiederholt die Steuereinrichtung 18 diesen Abfragezyklus.
Fig. 36 zeigt eine spezifische Übertragungsfolge, in welcher ein Kopierer mit einer Adresse 2 einen durch einen Fernbericht zu sendenden Text hat. Nachdem der Kopierer 2 durch seine eigene Adresse adressiert worden ist, sendet er den Text auf der RS 485-Leitung.
Fig. 37 zeigt eine Übertragungsfolge, bei welcher die Steuerein­ richtung 18 einen Text sendet, welcher das Berichtsergebnis dar­ stellt, an einen Kopierer, welcher durch eine Adresse 5 bezeich­ net ist. Nachdem das Abrufen, das gerade im Gange ist, beendet ist, sendet die Steuereinrichtung 18 eine Auswahlfolge an den Kopierer 5, wobei eine dem Kopierer 5 zugeordnete Auswahladresse verwendet wird, sendet dann den Text an den Kopierer 5 und nimmt dann den Abrufzyklus wieder auf.
Fig. 38 zeigt eine Übertragungsfolge zwischen der Steuereinrich­ tung 18 und einem Kopierer mit einer Adresse 3, wozu es kommt, wenn die Einrichtung 18 Zugriff zu dem Kopierer 3 hat. Die Steuereinrichtung 18 wählt den Kopierer 3 und sendet dann einen Text, welcher eine Lese-, eine Schreib- oder eine Ausführungs­ anforderung darstellt, an den Kopierer 3. Unmittelbar nach der Übertragung des Textes ruft die Steuereinrichtung 18 denselben Kopierer 3 ab, um so eine Antwort auf die Anforderung zu emp­ fangen. In der Praxis ist die Folge der Fig. 37 in der in Fig. 35 dargestellten Abruffolge eingefügt.
Fig. 39 zeigt eine spezifische Übertragungsfolge, um die perio­ dische Übertragung von Gesamtzählerwerten durchzuführen. Wenn, wie dargestellt, das Datum zum Sammeln von Gesamtzählerwerten erreicht ist, fügt die Steuereinrichtung 18 in den Abfragezy­ klus einen Auswählzyklus ein, um die Kopierer mit Adressen 1 bis 5 nacheinander auszuwählen. Wenn einer der Kopierer 1 bis 5 eine Antwort an die Steuereinrichtung 18 zurückgibt, ruft die Einrichtung 18 denselben Kopierer 1 unmittelbar ab, um so die Daten (den Gesamtzählerwert) zu empfangen. In dem nächsten Aus­ wählzyklus übergeht die Steuereinrichtung 18 den Kopierer 1, der die Daten bereits gesendet hat. Insbesondere in Fig. 39 er­ hält die Steuereinrichtung eine Antwort von den Kopierern 1, 3 und 4 in dem ersten Auswählzyklus und wählt dann die Kopierer 4 und 5, die keine Daten gesendet haben, bei dem nächsten Aus­ wählzyklus aus. In dem unmittelbar folgenden Auswählzyklus er­ hält die Steuereinrichtung 18 Daten von allen Kopierern 1 bis 5 und nimmt dann den in Fig. 35 dargestellten Abrufzyklus wieder auf.
Fig. 40 zeigt eine weitere spezifische Übertragungsfolge, um die periodische Übertragung von Gesamtzählerwerten durchzuführen. Wenn das Datum zum Auswählen von Gesamtzählerwerten erreicht ist, wählt die Steuereinrichtung 18 die Kopierer 1 bis 5 nach­ einander zu dem Zeitpunkt aus, an welchem er sie in die Proze­ dur der Fig. 39 abrufen würde, d. h. statt sie abzurufen. Wenn einer der Kopierer 1 bis 5 auf die Auswahl antwortet, ruft ihn die Steuereinrichtung 18 unmittelbar ab, um Daten zu erhalten. Der erste Zyklus, welcher mit den Kopierern 1 bis 5 unmittelbar nach dem Datum für das Gesamtzählerwert-Sammeln durchzuführen ist, ist dieselbe wie bei der Prozedur der Fig. 39. Jedoch folgt auf den ersten Zyklus nicht ein Abfragezyklus. Insbesondere bei dem zweiten Zyklus fragt die Steuereinrichtung 18 nur die Ko­ pierer ab, die Daten an die Einrichtung 18 gesendet haben, wäh­ rend sie die anderen Kopierer auswählt, um sie aufzufordern, die Zählerwerte zu senden. Sobald die Steuereinrichtung 18 Da­ ten von allen Kopierern 1 bis 5 empfängt, speichert die Ein­ richtung 8 den üblichen Zustand, in welchem sie nur ein Abfragen durchführt. In der spezifischen Prozedur, wie in der Prozedur der Fig. 39, erhält die Steuereinrichtung 18 zuerst eine Antwort von den Kopierern 1, 3 und 4, erhält unter den Kopierern, die keine Daten gesendet haben, von dem Kopierer 2 Daten bei dem zweiten Zyklus und erhält dann mit Erfolg beim dritten Zyklus Daten von allen Kopierern 1 bis 5.
Die Erfindung schafft somit eine Übertragungs- bzw. Kommunika­ tionsteuereinrichtung, die verschiedene unerwartete Vorteile auf­ weist, die nachstehend aufgezählt sind:
  • 1. Ganz bestimmte Daten einer Bilderzeugungseinrichtung und Tag für Tag auf den neuesten Stand gebrachte Daten sollen periodisch gelesen werden. Dann kann, selbst wenn die Energiezufuhr zu der Bilderzeugungseinrichtung ausgefallen ist, ein Host-Gerät Zugriff zu der Einrichtung haben, um die Daten zu lesen, welche peri­ odisch gelesen werden sollen, und empfängt sie. Außerdem können die Daten bis zum nächsten Lesezeitpunkt erhalten werden. Bei­ spielsweise sendet die Bilderzeugungseinrichtung einmal am Tag an die Steuereinrichtung, während die Steuereinrichtung Daten an das Host-Gerät zu einem Zeitpunkt (üblicherweise einmal im Monat) sendet, um Daten hinzuzufügen. Ferner soll die Steuereinrichtung nur einen Speicher haben, und eine Störung der Art, welche zwei Tage zum Beseitigen benötigt, soll aufgetreten sein, während eine Übertragung, um Daten hinzuzufügen, zwischen der Steuereinrich­ tung und dem Host-Gerät gehalten wird. Da Daten nach dem Hin­ zufügen der Daten ebenfalls kontinuierlich an den Speicher der Steuereinrichtung gesendet werden, können die Daten vor dem Hin­ zufügen und die Daten nach dem Hinzufügen nicht voneinander un­ terschieden werden, und daher kann nicht mit Genauigkeit hin­ zugefügt werden. Folglich ist die Steuereinrichtung mit einer ersten Speichereinrichtung zum Speichern von Daten, die von der Bilderzeugungseinrichtung empfangen worden sind, und mit einer zweiten Speichereinrichtung zum Speichern von Daten versehen, die ans Hostgerät zu senden sind. Mit diesen zwei Speichereinrichtungen ist es möglich, die Daten vor einem Hinzufügen und die Daten nach einem Hinzufügen zu unterscheiden.
  • 2. Die Steuereinrichtung verbindet automatisch eine Leitung mit dem Host-Gerät und über diese sendet sie Daten. Selbst wenn die Energiezufuhr an der Bilderzeugungseinrichtung abgeschaltet ist, kann das Host-Gerät ganz bestimmte Daten empfangen, ohne Zugriff auf das Bilderzeugungsgerät zu haben.
  • 3. Die Steuereinrichtung kann ganz bestimmte Daten, wann immer sie benötigt werden, an das Host-Gerät senden. Außerdem ist ver­ hindert, daß sich ein Datenempfang auf eine vorgegebene Zeit­ spanne konzentriert.
  • 4. Ganz bestimmte Daten können sicher von der ersten Speicher­ einrichtung an die zweite Speichereinrichtung übertragen werden.
  • 5. Man nehme an, daß die Energiezufuhr zu der Bilderzeugungsein­ richtung an dem Datum oder zu dem Zeitpunkt angeschaltet werden soll, an welchem ganz bestimmte Daten an die Steuereinrichtung übertragen werden. Dann überträgt die Steuereinrichtung ganz be­ stimmte Daten, die sie von der Bilderzeugungseinrichtung zuletzt empfangen hat, und sendet sie an das Host-Gerät. Folglich liegen die Daten, die an das Host-Gerät gesendet worden sind, nahe bei den Daten, die in der Bilderzeugungseinrichtung vorhanden sind. Wenn beispielsweise die Energiezufuhr an der Bilderzeugungsein­ richtung nicht zu dem Zeitpunkt angeschaltet wird, an dem die Übertragung ganz bestimmter Daten zu der Steuereinrichtung vor­ gesehen ist, überträgt die Steuereinrichtung ganz bestimmte Daten, die sie zuletzt empfangen hat und sendet damit Daten, die nahe bei den Daten an dem Übertragungszeitpunkt liegen, an das Host-Gerät.
  • 6. Ganz bestimmte Daten können sicher von der zweiten Speicher­ einrichtung an das Host-Gerät gesendet werden.
  • 7. Die Steuereinrichtung kann sicher festlegen, ob ganz bestimm­ te Daten korrekt sind oder nicht, indem das Datum oder die Zeit gelesen wird, die von dem Host-Gerät geschrieben worden ist.
  • 8. Wenn die Steuereinrichtung das Host-Gerät anruft, um diesem ganz bestimmte Daten zu senden, wird ein Vorkommnis, daß die Daten infolge einer begrenzten Kapazität des Host-Geräts nicht mit diesem verbunden ist, soweit wie möglich reduziert. Folglich kann das Host-Gerät systematisch eine Empfangsverarbeitung durch­ führen.
  • 9. Wenn die Energiezufuhr zu der Bilderzeugungseinrichtung an­ geschaltet wird, nachdem das Datum oder die Zeit für die Über­ tragung ganz bestimmter Daten verstrichen ist, werden ganz be­ stimmte Daten, die zuletzt empfangen worden sind, von der ersten an die zweite Speichereinrichtung übertragen. Folglich werden Daten, welche nahe bei den Daten am Übertragungsdatum oder dem Übertragungszeitpunkt liegen, an das Host-Gerät gesendet, wodurch der Fehler minimiert ist.
  • 10. Die Steuereinrichtung läßt es zu, daß das Host-Gerät Über­ wachungsdaten, welche periodisch für eine Wartung gelesen werden sollten, an einer entfernten Station unabhängig von der Energie­ zufuhr an der Bilderzeugungseinrichtung liest.
  • 11. Es ist nicht notwendig, eine Anzahl Steuereinrichtungen in jeder Benutzerstation zu installieren. Hierdurch sind mit Er­ folg Kosten und Platz eingespart.

Claims (8)

1. Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät (1) und eine Datenübertragungsleitung (17) zu einem externen Überwachungssystem (16) geschaltet ist und die
  • 1. eine Einrichtung aufweist, die unabhängig vom Ein- oder Ausschaltzustand der Energieversorgung des Bilderzeugungsgeräts (1) periodisch vorgegebene Überwa­ chungsdaten des Bilderzeugungsgeräts von dem Bilderzeugungsgerät (1) empfängt,
  • 2. beim Erfassen von Überwachungsdaten diese jeweils in einem ersten Speicher (186, Speicher A) speichert,
  • 3. zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die im ersten Speicher (186, Speicher A) jeweils gespeicherten Überwachungsdaten an einen zweiten Speicher (186, Speicher B) überträgt und in diesem speichert, und die
  • 4. die im zweiten Speicher (186, Speicher B) gespeicherten Daten liest, wenn die Übertragungssteuereinrichtung (18) über die Datenübertragungsleitung (17) mit dem externen Überwachungssystem (16) verbunden ist.
2. Übertragungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei dem der Zeitpunkt zum Übertragen der Überwachungsdaten vom ersten Speicher (186, Speicher A) in den zweiten Speicher (186, Speicher B) mit Hilfe einer Einrichtung zum Einstellen eines Datums oder eines Zeitpunkts einstellbar ist.
3. Übertragungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der ein dritter Speicher vorgesehen ist in dem ein Datum oder ein Zeitpunkt gespeichert ist, zu dem die Überwa­ chungsdaten vom ersten Speicher (186, Speicher A) in den zweiten Speicher (186, Spei­ cher B) übertragen werden.
4. Übertragungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Überwachungsdaten Daten aus einem Wartungsvertrag für das Bilderzeugungsgerät enthalten und bei der der Zeitpunkt der Übertragung der Überwachungsdaten vom ersten in den zweiten Speicher durch die entsprechenden Daten aus dem Wartungsvertrag bestimmt wird.
5. Übertragungssteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Übertragungssteuereinheit (18) die im zweiten Speicher (186, Speicher B) gespeicher­ ten Daten bei Erreichen eines vorgegebenen Datums selbsttätig an das Überwachungs­ system (16) übermittelt.
6. Übertragungssteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Übertragungssteuereinrichtung (18) zur Übermittlung der im zweiten Speicher (186, Speicher B) gespeicherten Daten an das Überwachungssystem (16) periodisch vom Überwachungssystem (16) abgefragt wird.
7. Übertragungssteuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der neben dem einen Bilderzeugungsgerät (1) noch weitere Bilderzeugungsgeräte (1) mit der Übertragungssteuereinrichtung (18) verbunden sind und bei der die Übertragungssteuer­ einrichtung (18) eine Einrichtung aufweist, die die Kommunikation zwischen den meh­ reren Bilderzeugungsgeräten (1) und dem externen Überwachungssystem (16) steuert und kontrolliert.
8. Übertragungssteuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ständig mit Energie versorgt wird, um jederzeit mit dem externen Überwachungssystem kommunizieren zu können.
DE4340602A 1992-11-30 1993-11-29 Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät und eine Datenübertragungsleitung zu einem externen Überwachungssystem geschaltet ist Expired - Lifetime DE4340602C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32104492 1992-11-30
JP34713992 1992-12-25
JP16221093A JP3339921B2 (ja) 1992-11-30 1993-06-30 画像形成装置管理システムの通信コントロール装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340602A1 DE4340602A1 (de) 1994-06-09
DE4340602C2 true DE4340602C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=27321972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340602A Expired - Lifetime DE4340602C2 (de) 1992-11-30 1993-11-29 Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät und eine Datenübertragungsleitung zu einem externen Überwachungssystem geschaltet ist

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5583615A (de)
JP (1) JP3339921B2 (de)
DE (1) DE4340602C2 (de)
FR (1) FR2698750B1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631247B1 (en) 1999-09-29 2003-10-07 Ricoh Co., Ltd. Method and system for remote diagnostic, control and information collection based on various communication modes for sending messages to a resource manager
JP3339921B2 (ja) * 1992-11-30 2002-10-28 株式会社リコー 画像形成装置管理システムの通信コントロール装置
JPH09153999A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Mita Ind Co Ltd リモート診断通信方法
AU8280398A (en) * 1997-06-30 1999-01-19 Formfactor, Inc. Sockets for semiconductor devices with spring contact elements
JPH11103364A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
DE19853654B4 (de) * 1997-11-25 2006-01-19 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsvorrichtungs-Managementsystem
JPH11327378A (ja) * 1997-11-25 1999-11-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置管理システム
US6415392B1 (en) * 1997-12-08 2002-07-02 Ricoh Company, Ltd. Remote diagnosis system and method
JP4026907B2 (ja) * 1997-12-26 2007-12-26 株式会社リコー 画像形成装置の操作表示方法並びに操作表示装置
JP3939051B2 (ja) 1999-08-19 2007-06-27 株式会社リコー 画像形成装置及び該画像形成装置を備えた画像処理装置
JP3842940B2 (ja) * 1999-12-17 2006-11-08 株式会社リコー 画像処理装置
JP2001285597A (ja) * 2000-01-28 2001-10-12 Ricoh Co Ltd 画像情報記憶装置、該画像情報記憶装置を備えた画像処理装置及び画像情報の転送制御方法
JP4378063B2 (ja) * 2000-05-22 2009-12-02 株式会社リコー 画像形成装置
US6748471B1 (en) * 2000-10-16 2004-06-08 Electronics For Imaging, Inc. Methods and apparatus for requesting and receiving a print job via a printer polling device associated with a printer
US7574545B2 (en) 2000-10-16 2009-08-11 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for controlling a document output device with a control request stored at a server
JP3898988B2 (ja) * 2001-07-30 2007-03-28 株式会社リコー 情報処理装置、ジョブ制御方法、プログラム、及び記憶媒体
JP3898987B2 (ja) * 2001-07-30 2007-03-28 株式会社リコー 画像形成装置、該装置に用いられる画像転送制御方法、およびその方法をコンピュータに実行させるプログラム、並びにそのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US7307750B2 (en) * 2002-02-01 2007-12-11 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus, memory control apparatus and memory control method
JP3938516B2 (ja) * 2002-06-18 2007-06-27 シャープ株式会社 画像形成装置
JP4141342B2 (ja) * 2002-08-12 2008-08-27 株式会社リコー 画像形成装置
JP2004140801A (ja) * 2002-09-24 2004-05-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、集約印刷方法
US7130547B2 (en) * 2002-10-28 2006-10-31 Oce Printing Systems Gmbh System and method for remote maintenance, remote configuration and/or remote operation of an electro-photographic printing system or copying system
JP2004171515A (ja) * 2002-10-29 2004-06-17 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像データ転送方法
JP4340120B2 (ja) * 2002-10-29 2009-10-07 株式会社リコー 画像形成装置、記憶領域取得方法
JP2004299387A (ja) * 2003-03-17 2004-10-28 Ricoh Co Ltd 電子装置、画像形成装置、画像データ変換方法
JP3977286B2 (ja) * 2003-05-22 2007-09-19 株式会社リコー 画像変換サービス方法、画像変換装置
US7620717B2 (en) * 2003-09-12 2009-11-17 Ricoh Co., Ltd. Method and system for remote diagnostic, control and information collection based on various communication modes for sending messages to a resource manager
US8495202B2 (en) 2003-10-24 2013-07-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Imaging device information management system
JP5919871B2 (ja) 2012-02-21 2016-05-18 株式会社リコー レポート作成システム、レポート作成装置、レポート作成方法及びプログラム
JP6007607B2 (ja) 2012-06-18 2016-10-12 株式会社リコー 画像形成装置及び画像形成方法、並びに、画像形成方法のプログラム及びそのプログラムを記憶した記憶媒体
JP6007617B2 (ja) 2012-06-25 2016-10-12 株式会社リコー 記録媒体の積載装置及びその制御方法、並びに、その制御方法のプログラム及びそのプログラムを記憶した記憶媒体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583834A (en) * 1977-09-16 1986-04-22 Ricoh Company, Ltd. Copying apparatus
JPH03252671A (ja) * 1990-03-02 1991-11-11 Fuji Xerox Co Ltd 複写機管理システム
JPH04256968A (ja) * 1991-02-12 1992-09-11 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の情報読出方法及び複写機
EP0509528A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Gerätüberwachungseinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739366A (en) * 1986-09-02 1988-04-19 Xerox Corporation Real time diagnostic system for reprographic machines
JPH0681210B2 (ja) * 1987-09-28 1994-10-12 シャープ株式会社 ファクシミリ回線モニタ方式
JPH0813075B2 (ja) * 1988-07-01 1996-02-07 村田機械株式会社 ファクシミリ通信方式
US5282127A (en) * 1989-11-20 1994-01-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Centralized control system for terminal device
US5333286A (en) * 1989-12-13 1994-07-26 Joseph Weinberger Two way copier monitoring system
US5220380A (en) * 1990-08-10 1993-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Control system for copying machines with improved communication function for centralized control unit
JPH0783412B2 (ja) * 1991-02-12 1995-09-06 富士ゼロックス株式会社 記録装置管理システム
DE69232915T2 (de) * 1991-04-18 2003-09-04 Canon Kk Überwachungs- und Steuereinheit für eine Maschine
EP0525745B1 (de) * 1991-07-30 1997-06-11 Sharp Kabushiki Kaisha Faksimilegerät mit Fernüberwachung
US5369471A (en) * 1991-11-20 1994-11-29 Sharp Kabushiki Kaisha Communication system for implementing maintenance of copying machine
JP3660363B2 (ja) * 1992-05-28 2005-06-15 株式会社リコー 画像形成装置管理システムとその画像形成装置
JP3339921B2 (ja) * 1992-11-30 2002-10-28 株式会社リコー 画像形成装置管理システムの通信コントロール装置
US5673190A (en) * 1995-03-22 1997-09-30 Atrix International, Inc. Multipurpose remote office machine management system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583834A (en) * 1977-09-16 1986-04-22 Ricoh Company, Ltd. Copying apparatus
JPH03252671A (ja) * 1990-03-02 1991-11-11 Fuji Xerox Co Ltd 複写機管理システム
JPH04256968A (ja) * 1991-02-12 1992-09-11 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の情報読出方法及び複写機
EP0509528A2 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Gerätüberwachungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06244974A (ja) 1994-09-02
FR2698750A1 (fr) 1994-06-03
FR2698750B1 (fr) 1995-03-31
US5812900A (en) 1998-09-22
US5583615A (en) 1996-12-10
JP3339921B2 (ja) 2002-10-28
DE4340602A1 (de) 1994-06-09
US5897236A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340602C2 (de) Übertragungssteuereinrichtung, die zwischen ein Bilderzeugungsgerät und eine Datenübertragungsleitung zu einem externen Überwachungssystem geschaltet ist
DE4422206C2 (de) Kommunikationssystem
DE69816692T2 (de) Verwaltungssystem für Fixiermodul in einem digitalen Drucker
DE60102344T2 (de) Sicherheitssystem für auswechselbare Komponente
DE60020062T2 (de) Kundendienstleistungssystem
DE69816698T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers
DE10034859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE4035744C2 (de)
DE602005004886T2 (de) Automatische Leistungsanalyse und Fehlerbeseitigung
DE60317395T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Datenaufzeichnung in einem modularen Apparat
DE3706295C2 (de)
DE3420316C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kopiergeräts
DE60124623T2 (de) Bilderzeugungsverwaltungssystem
DE10254328A1 (de) Online-Inventarmanagementsystem für durch einen Maschinenbediener autauschbare Komponenten (ORC)
DE10249733A1 (de) Personalisierung der erwarteten Lebensdauer von durch einen Maschinenbediener austauschbaren Komponenten auf der Basis geschichtlicher Daten der austauschbaren Komponente
DE10214108A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verwenden von Druckvorrichtungsdaten in einem Kundendienstzentrum
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69822961T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Wiederaufbereitungsgerät zur Wiederverwendung einer Bilderzeugungseinheit
DE3730826C3 (de) Kopiergerät
DE4204471A1 (de) Anwenderidentifiziersystem bei einem bilderzeugungsgeraet
DE3531775C2 (de)
DE3112006C2 (de) Zählwerksteuerung für elektrophotographisches Kopiergerät
DE19861371B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtungs-Managementsystem
DE3825529C2 (de)
DE10209801B4 (de) Verfahren zum selektiven Ersetzen einzelner Druckmedienwegkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right