DE4202584A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen

Info

Publication number
DE4202584A1
DE4202584A1 DE4202584A DE4202584A DE4202584A1 DE 4202584 A1 DE4202584 A1 DE 4202584A1 DE 4202584 A DE4202584 A DE 4202584A DE 4202584 A DE4202584 A DE 4202584A DE 4202584 A1 DE4202584 A1 DE 4202584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
transmission
gear
spring
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202584A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Ing Bouche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN GETRIEBE GmbH
Original Assignee
RHEIN GETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6450578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4202584(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RHEIN GETRIEBE GmbH filed Critical RHEIN GETRIEBE GmbH
Priority to DE4202584A priority Critical patent/DE4202584A1/de
Priority to EP93101242A priority patent/EP0553802B1/de
Priority to DE59300432T priority patent/DE59300432D1/de
Priority to DE19934324934 priority patent/DE4324934A1/de
Publication of DE4202584A1 publication Critical patent/DE4202584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine zwischen zwei Endpositionen um einen vorbestimmten Schwenk­ winkel von vorzugsweise im wesentlichen 90° verschwenkbaren Schranke o. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE-OS 37 15 936 bekannt, bei der ein Antriebsmotor in einem Gehäuse montiert ist, das gleichzeitig Lager zur Lagerung einer Baum­ welle für einen Schrankenbaum o. dgl. trägt, wobei der Antriebsmotor über ein Zahnradgetriebe und ein Kurbelgetriebe mit der Baumwelle gekoppelt ist, um letztere um 90° hin- und herzuschwenken, und zusätzlich Ausgleichsfedern zwischen dem Träger und einem an der Baumwelle angreifenden Hebel, der Teil des Kurbelgetriebes ist, zur Drehmomententlastung des Antriebsgetriebemotors vorgesehen sind. Die Baumwelle bzw. deren Lagerung und die Ausgleichsfedern bilden hier eine Einheit. Außerdem ist der Antriebsgetriebemotor trotz der Ausgleichsfedern relativ stark auszulegen, da das Kurbel­ getriebe eine ungleichförmige Übersetzung liefert und daher die Drehmomententlastung durch die Ausgleichsfedern nicht optimal wirkt. Außerdem bedingt der erforderliche Federweg einen relativ langen Federkurbelarm, der eine kompakte Bauweise beeinträchtigt.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei der die Drehmomentbelastung und der elektrische Energieverbrauch des Antriebsgetriebemotors wesentlich verringert sind und kleinere Kurbelarme für die Ausgleichsfedern benötigt werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisiert im Schnitt eine Antriebsvor­ richtung für eine Schranke.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Verlauf des Getriebedrehmomentes (Ordinate) für die Antriebsvorrichtung von Fig. 1 und 2 aufgetragen gegenüber dem Drehwinkel der Getriebewelle.
Die dargestellte Antriebsvorrichtung umfaßt einen Träger 1, der bevorzugt als ein seperates, an einem Schrankengehäuse 2 befestigtes Teil ausgebildet sein kann und einen elektrischen Antriebsmotor 3 trägt. Der Antriebsmotor 3 ist über ein Getriebe 4, etwa ein Schneckengetriebe, mit einem Kurbeltrieb gekoppelt. Der Kurbeltrieb umfaßt eine auf der Getriebewelle 5 des Getriebes 4 befestigte Doppelkurbel 6, die über ein daran angelenktes Zwischenglied 7 mit einem an der Baumwelle 8 für einen zwischen einer geschlossenen horizontalen und einer geöffneten vertikalen Stellung um im wesentlichen 90° verschwenkbaren Schrankenbaum 9 o. dgl. befestigten Hebel 10 gelenkig gekoppelt ist. Die Baumwelle 8 ist über beispiels­ weise zwei Lagerböcke 11 am Träger 1 gelagert, wobei der Hebel 10 im Bereich zwischen den beiden Lagerböcken 11 greift.
Die Getriebewelle 5 ist mit der Doppelkurbel 6 verbunden, die einerseits - wie bereits beschrieben - die Bewegung der Baum­ welle 8 und des Schrankenbaumes 9 bewirkt, andererseits eine drehbar gelagerte Welle 12 enthält, die an ihrem freien Ende als Federtopf ausgebildet ist. Dieser nimmt eine als Druck­ feder ausgebildete Ausgleichsfeder 13 auf, die sich auf dem Gegenhalter 14, der mit dem Träger 1 verschraubt ist, abstützt.
Der Antriebsmotor 3 dreht die Getriebeabtriebswelle 5 um den doppelten Schwenkwinkel des Schrankenbaumes 9, d. h. im darge­ stellten Ausführungsbeispiel um 180°, so daß der Federtopf 12 mit der Ausgleichsfeder 13 um diesen Winkel zwischen der dar­ gestellten Endposition (Schrankenbaum 9 offen) und einer End­ position (Schrankenbaum 9 geschlossen) verschwenkt wird. Der Kurbeltrieb ist hierbei derart ausgelegt, daß er bei einer 180°-Drehung der Getriebewelle 5 eine Schwenkung des Schran­ kenbaumes 9 um 90° bewirkt.
Die Bohrung für die Federtopfwelle 12 befindet sich gegenüber dem Zapfen für den Kurbeltrieb, bestehend aus den Teilen Doppelkurbel 6, Zwischenglied 7 und Hebel 10 um den Winkel β≈40° bei waagerecht angeordneter Ausgleichsfeder 13, bei senkrecht gelagerter Ausgleichsfeder um 130° verdreht.
Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Kompensation der Getriebedrehmomente entsprechend Fig. 3 im gesamten Bereich von 0° bis 180°, vgl. die durchgezogene, das Gesamtdrehmoment wiedergegebende Kurve A, die sich aus der Federkomponente B (strichpunktiert) und dem Moment des Kurbeltriebes C (gestrichelt) zusammensetzt, wobei sich das Moment des Kur­ beltriebes aus der Eigengewichtskraft des Schrankenbaumes 9 und aus der (sinusförmigen) Beschleunigung der Massenträgheit des Schrankenbaumes 9 bewirkte Moment zusammensetzt.
Ersichtlich ist das Gesamtdrehmoment in der 0°-Stellung gerade eben positiv. In der 180°-Stellung ist das Gesamtdreh­ moment etwas größer negativ, wodurch eine Vorspannung gegen die Schließstellung bewirkt, d. h. das Öffnen des Schranken­ baumes 9, d. h. der Beginn seines Schwenkens in seine verti­ kale Lage, wird ünterstützt. Die Größe der Momente bei 0° und 180° ist durch entsprechende Wahl des Winkels β beeinflußbar. In den Totlagen existieren nur kleine Drehmomente aus dem Kurbeltrieb und ebenso von der Ausgleichsfeder 13.
Dementsprechend kommt man mit einem relativ schwach bemesse­ nen Antriebsmotor 3 aus, wobei gleichzeitig kein großer Kur­ belarm für die Ausgleichsfeder 13 benötigt wird. Die vom Träger 1 gebildete Einheit, die den Antriebsmotor 3, das Getriebe 4, die Ausgleichsfederanordnung und den Kurbeltrieb umfaßt, kann seperat auswechselbar gestaltet werden.
Das Getriebe 4 kann eine lösbare Rutschkupplung enthalten, die eine Notöffnung des Schrankenbaumes 9 ermöglicht. Die Notöffnung bei gelöster Rutschkupplung wird unterstützt durch die Ausgleichsfeder 13 aufgrund des hierdurch ausgeübten negativen Drehmomentes in der 180°-Position des Getriebes 4 entsprechend der 90°-Horizontalposition des Schrankenbaumes 9. Eine Notöffnung mit einer Handkurbel kann bei geschlossener Rutschkupplung mit Hilfe des freien Antriebswellenzapfens 15 vorgenommen werden.

Claims (8)

1. Antriebsvorrichtung für eine zwischen zwei Endpositionen um einen vorbestimmten Schwenkwinkel von vorzugsweise im wesentlichen 90° schwenkbaren Schrankenbaumes (9) o. dgl. mit einem von einem Träger (1) getragenen, elektrischen Antriebs­ motor (3), der über ein Zahnradgetriebe (4) und Kurbeltrieb eine Baumwelle (8) hin- und herdreht, sowie mit am Träger (1) angreifender Ausgleichsfeder (13) für die Schranke (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (13) über eine Kurbel (6) an einer jeweils um den doppelten Schwenkwinkel des Schrankenbaumes (9) hin- und herdrehenden Getriebewelle (5) eines dem Antriebsmotor (3) nachgeschal­ teten Getriebes (4) angreift.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bohrung für die Federtopfwelle (12) etwa um einen Winkel β≈40° gegenüber dem Kurbelhub des Kurbeltriebes versetzt ist, so daß sich in der geschlossenen Endposition des Schrankenbaumes (9) für das Getriebe (4) ein resultieren­ des, kleines, negatives Drehmoment ergibt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichent, daß der Winkel (β) derart gewählt ist, daß sich in der geöffneten Endposition der Schranke (9) ein geringes positives Drehmoment ergibt.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4) ein Schnecken­ getriebe ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4) eine lösbare Rutschkupplung umfaßt.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4) einen freien Antriebswellenzapfen für eine Notbetätigung unter Verwendung einer Handkurbel umfaßt.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (13) als Druckfeder wirkt.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit dem Antriebs­ motor (3), dem Getriebe (4), dem Kurbeltrieb und der Aus­ gleichsfeder (13) als auswechselbare Baueinheit ausgebildet ist.
DE4202584A 1992-01-30 1992-01-30 Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen Withdrawn DE4202584A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202584A DE4202584A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen
EP93101242A EP0553802B1 (de) 1992-01-30 1993-01-28 Antriebsvorrichtung für eine Schranke oder dergleichen
DE59300432T DE59300432D1 (de) 1992-01-30 1993-01-28 Antriebsvorrichtung für eine Schranke oder dergleichen.
DE19934324934 DE4324934A1 (de) 1992-01-30 1993-07-24 Antriebsvorrichtung für einen Schrankenbaum o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202584A DE4202584A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202584A1 true DE4202584A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202584A Withdrawn DE4202584A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen
DE59300432T Expired - Lifetime DE59300432D1 (de) 1992-01-30 1993-01-28 Antriebsvorrichtung für eine Schranke oder dergleichen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300432T Expired - Lifetime DE59300432D1 (de) 1992-01-30 1993-01-28 Antriebsvorrichtung für eine Schranke oder dergleichen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0553802B1 (de)
DE (2) DE4202584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435601A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Malkmus Doernemann Carola Antriebsvorrichtung für eine Schranke oder dergleichen
DE202010003545U1 (de) 2010-03-13 2010-07-22 Magnetic Autocontrol Gmbh Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402311B (de) * 1995-03-20 1997-04-25 Skidata Gmbh Absperreinrichtung
DE102010012148A1 (de) 2010-03-20 2011-09-22 Rhein-Getriebe Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Schranke oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991565U (de) * 1968-04-26 1968-08-14 Parkautomatic Hans Farmont Schranke.
DE8516062U1 (de) * 1985-06-01 1985-07-18 Rhein-Getriebe Gmbh, 4005 Meerbusch Schrankenantrieb
DE3715936A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Magnetic Elektromotoren Gmbh Antriebsvorrichtung fuer schranken od. dgl.
DE9000478U1 (de) * 1990-01-17 1990-03-01 K. & A. Knoedler Gmbh, 7302 Ostfildern, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435601A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Malkmus Doernemann Carola Antriebsvorrichtung für eine Schranke oder dergleichen
DE202010003545U1 (de) 2010-03-13 2010-07-22 Magnetic Autocontrol Gmbh Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553802A2 (de) 1993-08-04
EP0553802B1 (de) 1995-08-09
EP0553802A3 (en) 1993-09-15
DE59300432D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221003C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
DE3601455A1 (de) Roboter mit einer armvorrichtung und einem ausgleichsmechanismus
DE19500944C2 (de) Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE2019710A1 (de) Einrichtung zum OEffnen einer Pendeltuere
EP0972902B1 (de) Türschliesser mit kompakten Abmessungen
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE4202584A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schranke oder dergleichen
DE2702996A1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer tuere
DE2715335A1 (de) Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE2923421C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Tür- bzw. Torflügel
DE4426201A1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE3044327C2 (de) Federspeicherantrieb für einen Lasttrennschalter
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
DE3934269A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schwenkteile
DE3138201A1 (de) Personenfuehrungsanlage
DE2614753A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
DE3941455A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE4304371B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür
DE3838847A1 (de) Obentuerschliesser mit lenkergestaenge
DE202015003728U1 (de) Drehflügeltür mit Torsionsstab
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE19606006B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen
DE1144619B (de) Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Deckeln

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4324934

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee