DE3934269A1 - Schliessvorrichtung fuer schwenkteile - Google Patents

Schliessvorrichtung fuer schwenkteile

Info

Publication number
DE3934269A1
DE3934269A1 DE3934269A DE3934269A DE3934269A1 DE 3934269 A1 DE3934269 A1 DE 3934269A1 DE 3934269 A DE3934269 A DE 3934269A DE 3934269 A DE3934269 A DE 3934269A DE 3934269 A1 DE3934269 A1 DE 3934269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door
locking device
locking
door lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3934269A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROFUNDA BV
Original Assignee
PROFUNDA BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROFUNDA BV filed Critical PROFUNDA BV
Priority to DE3934269A priority Critical patent/DE3934269A1/de
Publication of DE3934269A1 publication Critical patent/DE3934269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für Schwenkteile, wie Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen, wie sie insbesondere bei Zellen oder Schränken eingesetzt werden.
In der Praxis sind Schließvorrichtungen für Schränke bekannt, die mit einem Seilzug und einer Federtrommel arbeiten. Derartige Schließvorrichtungen erlauben nur einen Öffnungswinkel von ca. 100° und bedürfen ferner einer Zusatzeinrichtung zum ständigen Straffhalten des Seilzuges. Ungünstig ist damit auch der hohe konstruktive Aufwand.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließvorrichtung aufzuzeigen, die einfacher, betriebssicherer und kostengünstiger ist und die einen größeren Öffnungswinkel gestattet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Hauptanspruches.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung dient als Sicherheitseinrichtung zum selbsttätigen Schließen einer Türe, einer Klappe oder dergleichen anderen Schwenkteilen im Gefahrenfall oder auf ein Steuersignal hin. Die Schließvorrichtung ist für beliebige Arten von Schwenkteilen geeignet, mit denen Öffnungen verschlossen werden. Neben Türen und Fenstern können dies Lukendeckel, Rauchabzugsklappen oder dergleichen andere Teile sein. Das Einsatzgebiet können beliebige Räume sein, wobei bevorzugt an Zellen oder Schränke gedacht ist.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung besitzt einen schwenkbaren L-förmigen Türhebel, der in sich steif ist und durch seine Formgestaltung große Öffnungsweiten der Türe oder eines sonstigen Schwenkteiles bis ca. 180° und darüber ermöglicht. Die Schließvorrichtung beinhaltet ferner einen Schwenkantrieb und eine steuerbare Haltevorrichtung, die beide mit dem Türhebel verbunden sind.
Im Gefahrenfall gibt die Haltevorrichtung, vorzugsweise in Form eines elektrischen Haltemagneten, den Türhebel frei, der durch den Schwenkantrieb in Schließstellung bewegt wird und die Tür schließt. Die Haltevorrichtung kann auf ein beliebiges externes Signal ausgelöst werden. Beispielsweise können dies Signale von einem Brandmelder, Rauchmelder oder einer sonstigen Alarmeinrichtung oder auch ein Steuersignal einer Zeitschaltuhr sein.
Alternativ können die Haltevorrichtung und der Schwenkantrieb unmittelbar oder indirekt über einen separaten Schließhebel am Türhebel angreifen, wobei die Gleitführung zwischen Türhebel und Türe entsprechend unterschiedlich ausgebildet ist.
Bei einer unmittelbaren Verbindung hintergreift der Türhebel lose die Türe und kann nur Zugkräfte übertragen. In Öffnungsstellung ragt der Türhebel nach außen vor und bleibt in dieser Lage arretiert, während die Türe vom Türhebel gelöst und beliebig geöffnet und geschlossen werden kann. Bei Auslösung der Haltevorrichtung schwenkt der Türhebel ein und nimmt die Türe mit, sobald er sie trifft. Diese Variante kommt mit wenigen Bauteilen aus und ist besonders kostengünstig.
In der zweiten Variante greifen die Haltevorrichtung und der Schwenkantrieb an dem ebenfalls drehbar gelagerten Schließhebel an. Die Gleitführung des Türhebels kann hier Zug und Druck übertragen. Der Schließhebel ist im Normalbetrieb vom Türhebel entkoppelt und wird in der Öffnungsstellung von der Haltevorrichtung arretiert. Der Türhebel läßt sich damit im Normalfall ungehindert schwenken, so daß die Türe beliebig geöffnet und geschlossen werden kann. Der Türhebel ist dabei in sich selbst stabil und macht alle Türbewegungen behinderungsfrei mit. Bei Auslösung der Haltevorrichtung wird der Schließhebel durch den Schwenkantrieb gedreht und schleppt den Türhebel und damit die Türe in Schließstellung. Die zweite Variante ist platzsparender und hat keine störenden Teile, da der Türhebel alle Türbewegungen mitmacht und bei geschlossener Türe ebenfalls verschwindet.
Der L-förmige Türhebel hat den besonderen Vorteil, daß er durch seine Gestalt eine Drehübersetzung bietet und bei der Schließbewegung um einen wesentlich kleineren Winkel als die Türe oder ein sonstiges Schwenkteil dreht. Dementsprechend klein ist auch der benötigte Schwenkwinkel des Schließhebels, was die Anordnung linearer Antriebs- und Dämpfelemente zuläßt. Diese sind einfacher, wirksamer, kostengünstiger und lassen sich einfacher montieren.
Als Schwenkantrieb kommt bevorzugt eine Feder, insbesondere eine Schraubenzugfeder zum Einsatz. Diese ist mit dem Schließhebel über ein Zugseil verbunden. Das erlaubt zum einen geringe Winkelauslenkungen der Feder über den Schwenkweg des Schließhebels. Andererseits können mehrere Federn zur Erhöhung der Schließkraft parallel geschaltet werden. Wird die Feder dabei außerhalb des Schwenkweges des Türhebels angeordnet, kann ein dickeres Federpaket zum Einsatz kommen. Das Zugseil ist am Schließhebel über einen Anlagebogen geführt, was für eine über den Schwenkweg zunehmende Übersetzung der Federkraft und für eine optimale Abstützung sorgt.
Um am Ende der Schwenkbewegung eine hohe Schließkraft aufbringen zu können, wie sie beispielsweise zum Zusammenpressen von Türdichtungen an Sicherheitsschränken oder dergleichen erforderlich ist, verfügt die Sicherheitsvorrichtung über eine sogenannte Zugfalle, die mit dem Türhebel oder dem Schließhebel zusammenwirkt. Die zusätzliche Schließkraft der Zugfalle wird dadurch optimal auf die Türe übertragen, ohne daß es besonderer Anbauten an der Türe oder einem sonstigen Schwenkteil bedarf.
Die Zugfalle kann unterschiedlich ausgebildet sein und läßt sich mit allen Tür- und Schließhebelvarianten kombinieren. Die beanspruchte Ausführungsform hat die Vorteile, daß sie einerseits auf den Türhebel einwirkt, was zusätzliche Anbauten an der Türe entbehrlich macht und daß andererseits auf einen zusätzlichen Elektromagneten verzichtet werden kann.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben, die unter anderem auf eine Optimierung der Kinematik und der Schließkräfte gerichtet sind. Der Ladehebel ermöglicht ein kräfteschonendes und komfortables Spannen und Rücksetzen der Schließvorrichtung nach einer Auslösung. Dies kann geschehen, ohne daß dazu die Türe geöffnet werden muß.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Zelle mit einer Schließvorrichtung mit Tür- und Schließhebel in Draufsicht und in geschlossener und geöffneter Stellung,
Fig. 3 und 4 eine Schließvorrichtung ohne Schließhebel in Variation zu Fig. 1 und 2 in beiden Stellungen und mit einer besonderen Zugfalle,
Fig. 5 und 6 eine Kombination der Zugfalle von Fig. 3, 4 mit einer Schließvorrichtung nach Fig. 1, 2 und
Fig. 7: eine Schließvorrichtung gemäß Fig. 5 mit einem Ladehebel.
Die Zeichnungen geben Draufsichten auf eine Schließvorrichtung (1) wieder, die in der gezeigten Ausführungsform in einem separaten Gehäuse (34) auf einer armierten Zelle (2) oder einem Schrank montiert ist und deren Türe (3) automatisch schließt. Die Türe (3) ist an einem vertikalen Türscharnier (33) schwenkbar gelagert und besitzt einen Öffnungswinkel von ca. 180°.
Die Schließvorrichtung (1) besteht aus einem Türhebel (4) mit einer Haltevorrichtung (15) und einem Schwenkantrieb (16). Diese greifen im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 direkt am Türhebel (4) an. In den Varianten der Fig. 1 und 2 sowie 5 bis 7 greifen diese Teile (15, 16) an einem zusätzlichen Schließhebel (10) an. In den verschiedenen Ausführungsbeispielen ist ferner eine Zugfalle (20) vorhanden. Letztere sorgt für eine maximale Schließkraft am Ende der Türbewegung und kann bei anderen Ausführungsformen der Schließvorrichtung (1) auch fehlen.
Der in sich steife Türhebel (4) hat in den gezeigten Varianten im wesentlichen eine L-Form. In Fig. 1 und 2 besteht er aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln (5, 6) die ungefähr gleich lang sind. In den anderen Beispielen ist der Türhebel (4) über mehrere Ecken gebogen, wobei sich zwischen den Schenkeln (5, 6) ein schräges Mittelstück befindet. Diese Bauform bietet eine optimale Kraftübertragung und Kinematik, auch hinsichtlich der Zugfalle. Alternativ kann der Türhebel auch rund gebogen sein, wobei auch der rechte Winkel zwischen den Schenkeln (5, 6) je nach Türgröße etc. variieren kann.
Am Ende des Schenkels (5) ist der Türhebel (4) jeweils an einer vertikalen Schwenkachse (9) fliegend und frei drehbar gelagert. In Öffnungsstellung der Türe (3) befindet sich der Schenkel (6) türparallel außerhalb des Gehäuses (34), in Schließstellung gemäß Fig. 1, 3 und 5 ist er eingetaucht.
Am anderen Ende greift der Türhebel (4) mit dem außenliegenden Schenkel (6) über eine Gleitführung (7) an der Türe (3) an und kann auf diese zumindest Zugkräfte ausüben. Hierzu ist der Schenkel (6) am Ende etwas abgekröpft und trägt eine drehbare Rolle (8).
In Fig. 3 und 4 reicht der Türhebel (4) über die Türe (3) und hintergreift diese, wobei die Rolle (8) lose an der Türe (3) anliegt. In der Öffnungsstellung gemäß Fig. 4 kann die Türe (3) vom Türhebel (4) losgelöst und beliebig geschwenkt werden. Der Türhebel (4), an dem in diesem Fall der Schwenkantrieb (16) und die Haltevorrichtung (15) direkt angreifen, bleibt in der Öffnungsstellung arretiert, bis die Haltevorrichtung (15) ausgelöst wird. In der Schließstellung gemäß Fig. 3 wird die Türe (3) vom Türhebel (4) und der Rolle (8) festgehalten.
In den anderen Beispielen mit einem Schließhebel (10) ist die Rolle (8) in einer Nut auf der Oberseite der Türe (3) längsbeweglich geführt, und kann auch Druckkräfte übertragen. Die Nut erstreckt sich vorzugsweise fast über die gesamte Länge der Türe (3). Alternativ kann die Gleitführung (7) auch in anderer Weise gestaltet sein, indem beispielsweise der Türhebel (4) seitlich an der Türe (3) angreift oder andere Führungselemente vorgesehen sind.
Die Drehachse (9) ist oben und unten am Gehäuse (34) oder der Zelle (2) abgestützt. Die Drehachse (9) ist mit Abstand vom Türscharnier (33) angeordnet und dabei zur Erzielung möglichst hoher Schließkräfte und einer günstigen Kinematik soweit als möglich vom Türscharnier (33) weg nach hinten und zur Seite distanziert. Der Türhebel (4) ist außerdem mit einem gewissen Abstand vom Gehäuseboden angeordnet und streicht auf seinem Schwenkweg über andere Teile der Schließvorrichtung (1) hinweg. Am Gehäuseboden kann zusätzlich eine Gleitauflage zur Abstützung des fliegend gelagerten Türhebels (4) vorgesehen sein.
In Fig. 1 und 2 sowie 5 bis 7 ist der Schließhebel (10) ebenfalls an der Schwenkachse (9) fliegend und frei drehbar gelagert und kann unabhängig vom Türhebel (4) verschwenken. Der Schließhebel (10) besteht aus einer waagerechten Grundplatte (12), von der mit Distanz zur Schwenkachse (9) ein vertikaler Mitnehmer (11) hochragt, der bei einer Drehbewegung des Schließhebels (10) gegen den Türhebel (4) stößt und diesen mitschleppt. Bei der Schließbewegung dreht sich die Türe (3) um 180°, während die beiden Hebel (4, 10) nur um ca. 90° schwenken.
Am anderen Ende weist die Grundplatte (12) eine hochstehende Anschlagplatte auf, die in der gezeigten Ruhestellung an der Haltevorrichtung (15), hier in Form eines elektrischen Haltemagneten, anliegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer rechtsangeschlagenen Türe (3) erstreckt sich auch der Schließhebel (10) von der Schwenkachse (9) aus nach rechts, wobei der Haltemagnet (15) an seiner Rückseite und mit Abstand zur Schwenkachse (9) angeordnet ist.
In Fig. 3 und 4 ist die Grundplatte (12) an einem Bügelarm (36) befestigt, der im rechten Winkel mit dem gelenkseitigen Ende des Schenkels (5) starr verbunden ist.
Der Schwenkantrieb (16) greift in Fig. 3 und 4 direkt am Türhebel (4) an. In den anderen Figuren greift er am Schließhebel (10) an und wirkt dadurch mittelbar auf den Türhebel (4) ein. Der Schwenkantrieb besteht aus einer oder mehreren linearen Federn (16), hier in Form von Schraubenzugfedern. Die Federn (16) erstrecken sich etwa von der Schwenkachse (9) zur linken hinteren Ecke der Zelle (2) und befinden sich außerhalb des Schwenkbereiches des Türhebels (4). Vorzugsweise sind zwei oder mehr Federn parallel angeordnet und endseitig miteinander durch Querstangen verbunden. Am rückwärtigen Ende sind sie drehbar gelagert und am vorderen Ende mit einem Zugseil (17) versehen, das an der Grundplatte (12) des Schließhebels (10) oder Bügelarms (36) befestigt ist.
Die Grundplatte (12) weist an der Vorderseite einen genuteten Anlagebogen (13) auf, über den das Zugseil (17) geführt und am Bogenende etwa bei (14) mit Abstand zur Schwenkachse (9) befestigt ist. Alternativ kann als Anlagebogen (13) auch eine feste oder eine drehbare Rolle fungieren. Die Grundplatte (12) mit dem festen Anlagebogen (13) besitzt etwa die Form eines Halbkreises.
Der Anlagebogen (13) hat den Effekt, daß über den Schwenkweg des Türhebels (4) bzw. des Schließhebels (10) der wirksame Abstand des Zugseils (17) von der Schwenkachse (9) vergrößert und dadurch das auf den Türhebel (4) einwirkende Moment erhöht bzw. die nachlassende Federkraft kompensiert wird. Das dünne Zugseil (17) kann unter dem Türhebel (4) hindurch und in der arretierten Öffnungsstellung auch näher an die Schwenkachse (9) herangeführt werden, als dies bei einem Direktanschluß der Feder (16) möglich wäre. Das biegeelastische Zugseil (17) schmiegt sich an den Anlagebogen (13) an, wodurch sich einerseits der wirksame Angriffspunkt der Federkraft über dem Schwenkweg günstig verlagert und andererseits die Längenänderung der Federn (16) vergleichsweise gering ist. Bei der gezeigten Anordnung wirkt in der Öffnungsstellung des Türhebels (4) bzw. Schließhebels (10) ein relativ geringes Federmoment, so daß die Haltekraft des Elektromagneten (15) durch die größere Distanz zur Schwenkachse (9) ebenfalls gering sein kann.
Die Drehbewegungen der Hebel (4, 10) werden durch einen linearen, vorzugsweise hydraulischen Dämpfer (18) gedämpft. Dieser ist unterhalb des Türhebels (4) angeordnet und endseitig mit einem Schwenklager (19) versehen. Das Schwenklager (19) befindet sich etwa mittig und nahe der vorderen Zellenkante. Der Dämpfer (18) greift ähnlich des Zugseils (17) über einen Anschluß (14) an der Grundplatte (12) an einer Stelle an, die der Schwenkachse (9) gegenüberliegt. Bei einer Schließbewegung der Hebel (4, 10) wird der Dämpfer (18) eingefahren, wobei er durch die Geometrie der Anordnung am Ende der Schließbewegung wirkungslos ist und nur noch eine flache Schwenkbewegung ohne Längenänderung ausführt.
Die Zugfalle (20) ist an der linken Seite des Gehäuses (34) und etwas vor der Drehachse (9) des Türhebels (4) angeordnet. Sie ist so flach, daß sie unter dem Türhebel (4) Platz findet. Fig. 3 bis 7 zeigen eine besondere Bauform, die ständig mit dem Türhebel (4) (vgl. Fig. 3, 4) oder dem Schließhebel (10) in Verbindung steht. Die Zugfalle (20) besitzt eine in etwa kreisrunde oder ovale, am Umfang genutete Schwenkscheibe (21), die um eine exzentrische Drehachse (22) schwenkbar gelagert ist und dadurch über den Schwenkweg eine zunehmende Übersetzung bietet. Die Schwenkscheibe (21) ist auf der einen Seite mit einem Drehantrieb (23) und auf der anderen Seite über ein Zugseil (29) mit der Grundplatte (12) bei (14) verbunden. In der Schließstellung erstreckt sich das Zugseil (29) fast senkrecht zum Schließhebel (10) oder dem Bügelarm (36).
Der Drehantrieb (23) besteht aus einer linearen Feder mit einem Spannseil (24). Das Spannseil (24) ist in Öffnungsstellung nahe an der Drehachse (22) vorbei und dann weiter über den Scheibenrand in einem genuteten, etwa halbkreisförmigen Bogen (32) geführt und bei (31) an der Schwenkscheibe (21) befestigt. Über den Bogen (32) entfernt sich das Spannseil (24) zunehmend weiter von der Drehachse (22) .
Für die Führung des Zugseils (29) ist ebenfalls ein genuteter Anlagebogen (30) am Scheibenrand vorgesehen, der im wesentlichen als halber Kreisbogen ausgebildet ist. Er ist dabei exzentrisch und mit einer Mittensymmetrie zur Drehachse (22) ausgerichtet. Das Zugseil (29) ist ebenfalls bei (31) an der Schwenkscheibe (21) befestigt. Alternativ können beide Seile (24, 29) auch als ein Stück ausgebildet sein, das ebenfalls bei (31) befestigt ist.
Die beiden Bögen (30, 32) liegen einander gegenüber. Sie können ineinander übergehen oder übereinander angeordnet sein. Die Radien sind in etwa gleich, der Radius des zum Spannseil (24) gehörigen Bogens (32) kann aber auch größer sein. Statt als einteilige Platte kann die Schwenkscheibe auch mehrteilig sein, getrennte Bögen (30, 32) aufweisen oder in sonstiger Weise unter Beibehaltung ihrer Übersetzungsfunktion für die Seile (24, 29) abgewandelt sein. Die beiden Bögen (30, 32) haben im Prinzip den gleichen Effekt wie der vorbeschriebene Anlagebogen (13) der Grundplatte (12).
Die Schwenkscheibe (21) ist in Ruhestellung an einer schwenkbaren und mit einer Feder (26) belasteten schrägen Klinke (25) abgestützt. Die Schwenkscheibe (21) besitzt an dieser Stelle umfangsseitig eine gerade Führungskante oder -nut. Die Klinke (25) befindet sich in der Bewegungsbahn des Türhebels (4) und wirkt mit einem daran angebrachten Auslösestift (27) zusammen.
Der Auslösestift (27) drückt am Ende der Schließbewegung die Klinke (25) weg, so daß die Schwenkscheibe (21) sich unter Wirkung ihrer Feder (23) drehen kann, wenn die Haltevorrichtung (15) ausgelöst und das Zugseil (29) freigegeben ist. In Fig. 3 und 4 kann sich der Türhebel (4) ohnehin erst nach Auslösung der Haltevorrichtung (15) drehen. Ist hingegen ein Schließhebel (10) vorhanden, tritt der Effekt erst bei Auslösung und Freigabe des Schließhebels (10) ein. Sind jedoch der Schließhebel (10) und damit das Zugseil (29) durch die Haltevorrichtung (15) arretiert, können die Türe (3) und der Türhebel (4) beliebig geschwenkt werden, ohne daß die Zugfalle (20) in Funktion tritt. Die Klinkenauslösung durch den Türhebel (4) hat in dem Fall keine Auswirkungen.
Bei einer Scheibendrehung wird von der Zugfalle (20) die Wirkung des Schwenkantriebs (16) unterstützt und am Ende der Schließbewegung eine zusätzliche hohe Schließkraft am Türhebel (4) aufgebracht. Durch die Exzentrizität der Drehachse (22) wird über den Schwenkweg der wirksame Abstand des Spannseiles (24) und damit das Federmoment erhöht. Die Exzentrizität unterstützt auch die Aufwicklung des Zugseils (29) auf die Schwenkscheibe (21). Die Schließkraft der Zugfalle (20) wird durch einen möglichst großen Abstand des Zugseils (29) von der Drehachse (9) des Türhebels (4) weiter verstärkt.
Sobald bei einem nachfolgenden Öffnen der Türe (3) der Auslösestift (27) wieder aus der Zugfalle (20) austritt, schwenkt die Klinke (25) durch ihre Zugfeder (26) in die gezeigte Stellung zurück. Um die Schließvorrichtung (1) und die Zugfalle (20) in die Ausgangsstellung zu bringen, ist eine Spannvorrichtung (28) vorgesehen, die vor dem Öffnen der Türe (3) zu betätigen ist. Sie besteht gemäß Fig. 7 aus einem Ladehebel (28), der frei drehbar und gleichachsig mit dem Türhebel (4) gelagert ist. Der Ladehebel (28) besitzt die gleiche Form wie der Türhebel (4) und ist über diesem angeordnet. Er hat außenseitig einen Griff (35) und ragt aus dem Gehäuse (34) vor oder ist dort von außen zugänglich versenkt angeordnet.
In den Ausführungsbeispielen mit einem Schließhebel (10) ist dessen Mitnehmer (11) bis in die Schwenkbahn des Ladehebels (28) verlängert. Wie Fig. 7 zeigt, schleppt der Ladehebel (28) damit den Schließhebel (10) mit und bringt ihn in Arretierstellung mit der Haltevorrichtung. Der Türhebel (4) wird hiervon nicht tangiert und kann geschlossen bleiben. Im Beispiel von Fig. 3 und 4 greift der Ladehebel (28) hingegen über einen Mitnehmer am Türhebel (4) direkt an.
In Fig. 1 und 2 ist die Zugfalle (20) in an sich bekannter Weise mit einem federbelasteten Schwenkriegel und einem Elektromagneten ausgebildet. Beim Auslösen stützt sich der Schwenkriegel auf einer schwenkbaren federbelastete Klinke ab, die mit dem Auslösestift (27) zusammenwirkt, der vom Schenkel (6) des Türhebels (4) nach unten ragt. Die Spannvorrichtung (28) ist hier als Seilzug ausgebildet.
Variationen zum gezeigten Ausführungsbeispiel sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann die Schließvorrichtung (1) auch im Innern oder an der Unterseite einer Zelle oder eines Schrankes, z. B. eines Containers angeordnet sein. Andererseits kann die Schließvorrichtung auch mit einer normalen Raumtüre oder einem Fenster oder einer beliebig gestalteten Schwenkklappe verwendet werden. Ferner können andere Antriebs- und Dämpfelemente zum Einsatz kommen.
Stückliste
 1 Schließvorrichtung
 2 Zelle, Schrank
 3 Schwenkteil, Türe
 4 Türhebel
 5 Schenkel
 6 Schenkel
 7 Gleitführung
 8 Rolle
 9 Schwenkachse
10 Schließhebel
11 Mitnehmer, Zapfen
12 Grundplatte
13 Anlagebogen
14 Anschluß
15 Haltevorrichtung, Haltemagnet
16 Schwenkantrieb, Feder
17 Zugseil
18 Dämpfer
19 Schwenklager
20 Zugfalle
21 Schwenkscheibe
22 Drehachse
23 Drehantrieb, Feder
24 Spannseil
25 Klinke
26 Feder
27 Auslösestift
28 Spannvorrichtung, Ladehebel
29 Zugseil
30 Anlagebogen
31 Befestigungsstelle
32 Bogen, Scheibenrand
33 Türscharnier
34 Gehäuse
35 Griff
36 Bügelarm

Claims (17)

1. Schließvorrichtung für Schwenkteile, wie Türen, Fenster, Rahmen, Klappen oder dgl., insbesondere von Zellen oder Schränken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (1) einen schwenkbar gelagerten, im wesentlichen L-förmig gebogenen steifen Türhebel (4) aufweist, der mit einem Schwenkantrieb (16) und einer steuerbaren Haltevorrichtung (15) versehen ist und über eine Gleitführung (7) mit dem Schwenkteil (3) verbunden ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (15) und der Schwenkantrieb (16) mit dem Türhebel (4) direkt verbunden sind.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (15) und der Schwenkantrieb (16) mit einem ebenfalls drehbaren Schließhebel (10) direkt verbunden sind, wobei der Türhebel (4) und der Schließhebel (10) voneinander unabhängig drehbar sind und miteinander in einer lösbaren Schleppverbindung stehen.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Türhebel (4) mit Abstand vom Türscharnier (33) schwenkbar (9) gelagert ist.
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Türhebel (4) und der Schließhebel (10) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (9) gelagert sind.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (16) als lineare Feder ausgebildet ist.
7. Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) über ein Zugseil (17) mit dem Türhebel (4) oder dem Schließhebel (10) verbunden ist, wobei der Türhebel (4) oder der Schließhebel (10) einen Anlagebogen (13) zur Seilführung aufweisen.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) außerhalb des Schwenkbereichs des Türhebels (4) angeordnet ist.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Türhebel (4) oder der Schließhebel (10) mit einem linearen, schwenkbar gelagerten (19) Dämpfer (18) verbunden sind.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhebel (10) mit einem drehbar gelagerten Ladehebel (28) in einer lösbaren Schleppverbindung steht, wobei der Ladehebel (28) einen nach außen über die Zelle (2) vorstehenden Griff (35) aufweist.
11. Schließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladehebel (28) dem Türhebel (4) nachgebildet ist und auf der Schwenkachse (9) sowie oberhalb des Türhebels (4) gelagert ist.
12. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (1) eine im Schwenkbereich des Türhebels (4) angeordnete Zugfalle (20) aufweist, die permanent oder erst in Schließstellung mit dem Türhebel (4) oder dem Schließhebel (10) verbunden ist.
13. Schließvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfalle (20) eine drehbar und exzentrisch gelagerte Schwenkscheibe (21) mit einem Drehantrieb (23) aufweist, die über ein Zugseil (29) mit dem Türhebel (4) oder dem Schließhebel (10) verbunden ist.
14. Schließvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheibe (21) einen Anlagebogen (30) aufweist, um den das Zugseil (29) geführt ist.
15. Schließvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (23) eine lineare Feder aufweist, die mit der Schwenkscheibe (21) über ein Spannseil (24) verbunden ist, das um den gebogenen Scheibenrand herumgeführt ist, wobei das Spannseil (24) in Öffnungsstellung der Zugfalle (20) einen kleineren Abstand zur Drehachse (22) der Schwenkscheibe (21) als in Schließstellung aufweist.
16. Schließvorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (24) und das Zugseil (29) einstückig ausgebildet und an der Schwenkscheibe (21) befestigt sind.
17. Schließvorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheibe (21) in Öffnungsstellung der Zugfalle (20) an einer federbelasteten drehbaren Klinke (25) labil abgestützt ist, wobei die Klinke (25) in der Bewegungsbahn eines am Türhebel (4) befindlichen Auslösestiftes (27) angeordnet ist.
DE3934269A 1989-10-13 1989-10-13 Schliessvorrichtung fuer schwenkteile Withdrawn DE3934269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934269A DE3934269A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Schliessvorrichtung fuer schwenkteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934269A DE3934269A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Schliessvorrichtung fuer schwenkteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934269A1 true DE3934269A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934269A Withdrawn DE3934269A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Schliessvorrichtung fuer schwenkteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934269A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511537U1 (de) * 1995-07-17 1995-09-21 Zapf GmbH + Co., 95448 Bayreuth Torausbildung an einer Raumzelle, insbesondere an einer Fertigteilgarage für Kraftwagen
DE4427122A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
EP1990494A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Möbelbeschlag
CN103422758A (zh) * 2013-08-19 2013-12-04 苏州市胜能弹簧五金制品有限公司 一种门板回弹装置
WO2013185885A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Grass Gmbh Möbel und vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe eines möbels
EP4116168A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Bombardier Transportation GmbH Selbstschliessende türanordnung einer schiebetür, toilettenkabine für ein schienenfahrzeug und selbstschliessender türbausatz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289981C (de) *
DE212280C (de) * 1908-04-19 1909-07-26 Ernst Frischmuth Schliessvorrichtung für eine mit schloss verschene tür
US1276941A (en) * 1918-04-17 1918-08-27 Hoff M Mansager Door-spring.
US3843175A (en) * 1970-03-21 1974-10-22 Volkswagenwerk Ag Spring actuated lock for use with motor vehicle door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289981C (de) *
DE212280C (de) * 1908-04-19 1909-07-26 Ernst Frischmuth Schliessvorrichtung für eine mit schloss verschene tür
US1276941A (en) * 1918-04-17 1918-08-27 Hoff M Mansager Door-spring.
US3843175A (en) * 1970-03-21 1974-10-22 Volkswagenwerk Ag Spring actuated lock for use with motor vehicle door

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427122A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
DE29511537U1 (de) * 1995-07-17 1995-09-21 Zapf GmbH + Co., 95448 Bayreuth Torausbildung an einer Raumzelle, insbesondere an einer Fertigteilgarage für Kraftwagen
EP1990494A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Möbelbeschlag
WO2013185885A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Grass Gmbh Möbel und vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe eines möbels
CN103422758A (zh) * 2013-08-19 2013-12-04 苏州市胜能弹簧五金制品有限公司 一种门板回弹装置
EP4116168A1 (de) 2021-07-09 2023-01-11 Bombardier Transportation GmbH Selbstschliessende türanordnung einer schiebetür, toilettenkabine für ein schienenfahrzeug und selbstschliessender türbausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961C2 (de)
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
WO2004065154A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP2147178A1 (de) Scharnieranordnung
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP0015965B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schliessstellung einer Flügeltüre
DE3934269A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schwenkteile
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
WO2019072654A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
EP2427617A1 (de) Beschlag
DE10107461C2 (de) Schließfolgeregler
DE2644854A1 (de) Schliessregler fuer insbesondere feuerschutztueren
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE2723160A1 (de) Schwenkachsvorrichtung fuer geldschrank-, panzerschranktueren o.dgl.
DE2715335A1 (de) Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
EP0837210B1 (de) Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE912184C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
AT309773B (de) Ueber kopf schwenkbares tor,insbesondere garagenkipptor
AT207290B (de) Drehlager für Fenster od. dgl.
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
EP2573304A2 (de) Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft
AT14567U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee