EP2573304A2 - Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft - Google Patents

Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft Download PDF

Info

Publication number
EP2573304A2
EP2573304A2 EP12185312A EP12185312A EP2573304A2 EP 2573304 A2 EP2573304 A2 EP 2573304A2 EP 12185312 A EP12185312 A EP 12185312A EP 12185312 A EP12185312 A EP 12185312A EP 2573304 A2 EP2573304 A2 EP 2573304A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
slot
leaf spring
eccentric pin
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12185312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573304A3 (de
EP2573304B1 (de
Inventor
Dirk Muegge
Stefan Kording
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP2573304A2 publication Critical patent/EP2573304A2/de
Publication of EP2573304A3 publication Critical patent/EP2573304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573304B1 publication Critical patent/EP2573304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions

Definitions

  • the invention relates to a fitting for tilting and / or tilt-slide a window or door sash. Likewise, a method and an exchangeable leaf spring are concerned.
  • Difficult in the known fittings is that a locked against slamming the wing tilted position not at all, or can be difficult to adjust from the top to the current situation.
  • These fittings are used on all standard wings from low to defined maximum weights of the wings. This general application is also true for window sash low height to almost a ceiling height corresponding window sashes. In central Europe, too, windowing depths have risen sharply in the context of emerging energy savings, while in southern Europe, even shallow depths and thin glazing are still common. All this means that in a general use of the fittings adjustment is inevitable, in order to effectively counteract the tendency of the wing, in the parked state, depending on the design or Zuschu flow.
  • the object of the invention is to provide a fitting that achieves a slight adaptation and an easily accessible adjustment possibility for a locking or latching force on a respective type of wing, even in its installed state in tight space conditions between wing side and ceiling (or lintel).
  • the wing is to be secured by the fitting in an open position, without the top wing flap or a seal must be changed or edited.
  • the claimed invention is recognized as a solution.
  • the elongated leaf spring is replaceable (claim 15).
  • At least one wing frame is provided, which is fastened to an upper wing spar of the wing and has at least two protruding or protruding legs.
  • the sash can be mounted on the rollover. Both legs are bent in the same direction.
  • first leg (section) On the first leg (section) one end of a first arm is articulated as a stay-out, the other end is pivotally connected to a slider piece which is slidably movable in a mountable on top of the frame guide rail.
  • a second arm is articulated at one end to the stay arm at a distance from its pivot point on the first leg of the wing pedestal, and at another end of the second arm an eccentric pin is disposed projecting through a second slot in the leg (section).
  • Both leg sections may be part of a (continuous) leg.
  • the eccentric pin is - in an opening movement of the extension arm and the pivoting of the second arm - to guide in the slot along a leaf spring arranged on the leaf spring. Before one end of the slot, an increase in the leaf spring at least partially engages laterally over the slot. An eccentric of the eccentric pin locked during the opening movement behind the increase.
  • the first arm used for display is longer than the second, short arm (short arm) as a “long arm”.
  • the dimension is relative to see.
  • the at least one leg portion of the wing block can be mounted above so that it protrudes over a wing flap of the upper wing spar. Then there are two perpendicular projecting leg sections (claim 7).
  • the fitting C can be used on a wing F in only one copy, depending on the size and weight of the wing. For larger dimensions and / or greater weight, two such fittings can be used in the same embodiment. In any case, they are at the upper end (preferably on the upper face) of the wing attached to this, as the Figures 1 and 2 demonstrate. Also, a piece of the front of the wing is used as a mounting surface.
  • the fitting C has a wing frame 3, which is fastened on the front side of the wing 2 at its upper transverse spar 2a, in particular screwed.
  • the wing block is preferably made of metal and is e.g. a sheet metal stamped bent part. He stands above an illustrated wing flap.
  • leg 3e protrudes in the opposite direction and is adapted for the frontal mounting on the wing above.
  • the one end 4a of a long extension arm 4 is hinged immovably (pivot bearing 4a '), which connects the wing 2 with the frame 1.
  • its other end 4b is hinged to a slider piece 10 via a pin 4b ', which is movable in a guide rail 20 fastened to the frame on the upper beam 1a (upper side) of the frame B back and forth.
  • a short arm 5 hinged at one end with one end to the long extension arm 4, at the other end a Eccentric 6 is arranged adjustable, the down through a parallel to the base or main plate 3 'of the wing pad 3 extending slot 8 (see Figures 3,4 ) protrudes.
  • the pin 6 has an opening 6 "(or a" keyhole "which has a polygonal or slot-shaped opening), in particular a polygonal opening, for the engagement of an adjusting tool 11 (for example a key). Opening 6 "is accessible from the base plate 3 '
  • the small distance "a" is less than 1/3 of the length of the arm 4.
  • the key 11 can be inserted without any hindrance from below (slightly) in the downwardly open keyhole 11 at the lower end of the eccentric pin 6 and the eccentric pin in its holder 6a (as a pivot bearing) at the other end of the short arm 5 is rotated - and be adjusted with it.
  • the peripheral portion 6 'of the pin 6 which has the largest eccentricity, relative to the one longitudinal side of the slot 8 to adjust.
  • the slot 8 of the eccentric pin 6 is slidably guided in the longitudinal direction.
  • FIG. 3 shows the fitting C in its closed position with a view from below.
  • the FIG. 4 shows him in open position also from below, while the FIG. 5 showing him in an open position from the front.
  • the FIG. 6 shows the fitting with view from above, also in its open position.
  • FIGS. 7 show that along the edge (longitudinal side) of the slot 8 on the wing frame 3, a longer leaf spring 7 is arranged, whose upper side facing the periphery (outer edge) of the eccentric pin 6.
  • the leaf spring is supported on the wing block 3 (its base plate 3 ').
  • the closed position of the eccentric pin 6 in the slot 8 associated bent end 7c of the leaf spring 7 forms the ascending portion 7 'a protruding shortly before the end 8a of the slot 8 in the height region increase 7a.
  • the leaf spring then passes from the elevation back into its longer section 7 "projecting beyond the end 8a of the slot 8.
  • the eccentric pin 6 can protrude so far out of the slot 8 that it occupies at least the entire width x 7 of the leaf spring 7 and these touched there.
  • This position / position is at the beginning of the sloping section 7 "The elevation 7a will spring back to the height h 8 of the slot after passing through the eccentric pin 6. The elevation 7a blocks the return path of the eccentric pin 6, but gives it when a release force is applied or at Overcome a blocking force F 7 free again, cf. FIG. 4 , The pin is caught in a releasable lock, and the release force is adjustable by turning the eccentric pin 6.
  • FIGS. 7a to 7c Another advantage of the fitting is based on the FIGS. 7a to 7c clear.
  • FIG. 7b shows the leaf spring 7, but not yet mounted. It has at its right end on a bend 7b, which is inserted laterally during assembly in a slot 3d of the wing frame. Furthermore, the wing frame 3 at a distance in front of the slot 3d on a headband 3c, under which - with the lateral insertion of the leaf spring 7 and their alignment parallel to the slot 8 - while the voltage reaching leaf spring 7 is fixed in its position of use.
  • the distance "c" between the two protruding legs 3a, 3b of the wing block favors the lateral insertion and removal, ie replacement of the leaf spring, if it is subject to wear.
  • the bent end 7c of the leaf spring 7 slides at a load of the leaf spring 7 on the base plate 3 '.
  • a pressure load is for example the bringing over of the eccentric region 6 'via the elevation 7a of the leaf spring (when opening or closing).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Der erfundene Beschlag eröffnet eine leichte Anpassung und eine gut zugängliche Anpassungsmöglichkeit an einen jeweiligen Typ eines Flügels, auch in dessen Einbauzustand bei engen Platzverhältnissen. Der Beschlag hat einen Flügelbock (3), der an einem oberen Flügelholm (2a) des Flügels (2) befestigbar ist. Er weist zumindest einen vorstehenden Schenkel (3a,3b,3e) auf. An dem Schenkel (3a) ist ein Ende eines ersten Ausstellarms (4) angelenkt (4a'), dessen anderes Ende mit einem Gleiterstück (10) gelenkig verbunden ist, das in einer oben am Blendrahmen befestigbaren Führungsschiene (20) gleitend bewegungsfähig ist. Ein zweiter Arm (5) ist mit einem Ende am ersten Ausstellarm (4) in einem Abstand von dessen Anlenkstelle (4a') am Schenkel (3a) des Flügelbocks (3) angelenkt (5a). An einem anderen Ende des zweiten Arms (5) ist ein Exzenterzapfen (6) angeordnet, der durch einen Schlitz (8) im Schenkel (3a) hindurch ragt. Der Exzenterzapfen (6) ist bei einer Öffnungsbewegung des ersten Ausstellarms (4) und Mitschwenken des zweiten Arms (5) in dem Schlitz (8) entlang einer an dem Flügelbock (3) angeordneten Blattfeder (7) geführt. Vor einem Ende (8a) des Schlitzes (8) greift eine Erhöhung (7a) der Blattfeder (7) seitlich über den Schlitz. Ein Exzenterbereich (6') des Exzenterzapfens (6) bewegt sich bei der Öffnungsbewegung über die Erhöhung (7a) und verrastet danach zwischen Schlitzende (8a) und Erhöhung (7a).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum Kippen und/oder zum Kipp-Schieben eines Fenster- oder Türflügels. Ebenso ist ein Verfahren und eine austauschbare Blattfeder betroffen.
  • Solche Beschläge zum Ausstellen und Kippen sind aus der EP 2 105 564 (Siegenia) oder EP 1 555 368 (GU) bekannt, auch aus US 2005/0284025 A (Savio/Vinadio) und DE 20 15 147 (Paumellerie).
  • Schwierig bei den bekannten Beschlägen ist, dass sich eine gegen Zuschlagen des Flügels verrastete Kippstellung gar nicht, oder von oben her nur schwer zugänglich auf die aktuelle Situation einstellen lässt. Dabei werden diese Beschläge an allen handelsüblichen Flügeln von niedrigen bis zu definierten Höchstgewichten der Flügel eingesetzt. Dieser allgemeine Einsatz trifft auch zu für Fensterflügel geringer Bauhöhe bis nahezu einer Raumhöhe entsprechenden Fensterflügeln. Auch sind in Mitteleuropa im Rahmen aufkommender Energieeinsparungen die Fensterbautiefen stark gestiegen, während in Südeuropa noch geringe Bautiefen und dünne Verglasungen üblich sind. All dies führt dazu, dass bei einem allgemeinen Einsatz der Beschläge eine Einstellung unumgänglich ist, um der Neigung des Flügels, im abgestellten Zustand je nach Bauart Aufzuschlagen oder Zuzuschlagen, effektiv entgegenwirken zu können.
  • Einige der bekannten Beschläge haben eine gewisse Verstellmöglichkeit, welche jedoch oberhalb des Flügels oder auch hinter dem Flügelüberschlag angebracht und damit im Einbauzustand so verdeckt sind, dass eine Einstellung von oben sehr schwer oder gar nicht mehr möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Beschlags, der eine leichte Anpassung und eine gut zugängliche Anpassungsmöglichkeit für eine Sperr- oder Verrastkraft an einen jeweiligen Typ eines Flügels, auch in dessen Einbauzustand bei engen Platzverhältnissen zwischen Flügelseite und Decke (oder Sturz) erreicht. Der Flügel soll dazu vom Beschlag in einer Offenstellung gesichert werden, ohne dass der obere Flügelüberschlag oder eine Dichtung verändert oder bearbeitet werden muss.
  • Mit Anspruch 1 oder Anspruch 10 ist die beanspruchte Erfindung als Lösung erfasst. Die langgestreckte Blattfeder ist austauschbar (Anspruch 15).
  • Mindestens ein Flügelbock ist vorgesehen, der an einem oberen Flügelholm des Flügels befestigbar ist und zumindest zwei vorstehende oder hervor ragende Schenkel aufweist. Der Flügelbock ist an dem Überschlag montierbar. Beide Schenkel sind in dieselbe Richtung abgebogen ausgebildet.
  • An dem ersten Schenkel(abschnitt) ist ein Ende eines ersten Arms als Ausstellarm angelenkt, dessen anderes Ende mit einem Gleiterstück gelenkig verbunden ist, das in einer oben am Blendrahmen befestigbaren Führungsschiene gleitend bewegbar ist.
  • Ein zweiter Arm ist mit einem Ende am Ausstellarm in einem Abstand von dessen Anlenkstelle am ersten Schenkel des Flügelbocks angelenkt, und an einem anderen Ende des zweiten Arms ist ein Exzenterzapfen angeordnet, der durch einen zweiten Schlitz im Schenkel(abschnitt) hindurch ragt.
  • Beide Schenkelabschnitte können Bestandteil eines (durchgehenden) Schenkels sein.
  • Der Exzenterzapfen ist - bei einer Öffnungsbewegung des Ausstellarms und beim Mitschwenken des zweiten Arms - in dem Schlitz entlang einer an dem Flügelbock angeordneten Blattfeder zu führen. Vor einem Ende des Schlitzes greift eine Erhöhung der Blattfeder zumindest bereichsweise seitlich über den Schlitz. Ein Exzenterbereich des Exzenterzapfens verrastet bei der Öffnungsbewegung hinter der Erhöhung.
  • Der erste, zum Ausstellen verwendete Arm ist als "langer Arm" länger als der zweite, kurze Arm (als kurzer Arm). Die Dimension ist relativ zu sehen.
  • Der zumindest eine Schenkelabschnitt des Flügelbocks kann so oben montiert werden, dass er über einen Flügelüberschlag des oberen Flügelholms vorsteht. Dann sind es zwei rechtwinklig zueinander abstehende Schenkelabschnitte (Anspruch 7).
  • Vorteile und weitere Merkmale werden in der nachfolgenden Beschreibung an Hand von Beispielen der Erfindung erläutert.
  • Die Erfindung (Verfahren, Vorrichtung, Blattfeder) wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt den Beschlag nach einem Beispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht im Einbauzustand am oberen Holm 2a des Rahmens des Flügels 2 im abgestellten Zustand.
    Figur 2
    zeigt den Fensterflügel nach Figur 1 im Schnitt senkrecht zum Blendrahmen 1,B des Flügels 2,F.
    Figur 3
    zeigt den Beschlag im geschlossenen Zustand vor dem Einbau am Flügel, und zwar in der Ansicht von unten.
    Figur 4
    zeigt den Beschlag von Figur 3 in Ansicht von unten im geöffneten Zustand.
    Figur 5
    zeigt den Beschlag in seiner offenen Stellung, aber in Ansicht von vorne.
    Figur 6
    zeigt den geöffneten Beschlag in der Ansicht von oben.
    Figur 7a
    zeigt den Flügelbock des Beschlages in perspektivischer Darstellung im Blick schräg von vorne und unten.
    Figur 7b
    zeigt den Flügelbock des Beschlages in gleicher Darstellung wie in Figur 7a und die zugehörige Blattfeder vor ihrer seitlichen Einschiebung in den Flügelbock.
    Figur 7c
    zeigt den Flügelbock in gleicher Darstellung wie in Figur 7a, jedoch mit der seitlich in ihre Betriebsstellung eingeschobenen Blattfeder.
  • In den Figuren ist der Beschlag C in einem Beispiel der Erfindung gezeigt. Abweichungen von der genauen Beschreibung sind fachmännisch gedacht möglich.
  • Der Beschlag C kann an einem Flügel F in nur einem Exemplar verwendet werden, was vom Ausmaß und Gewicht des Flügels abhängt. Bei größeren Maßen und/oder größerem Gewicht können zwei solcher Beschläge in gleicher Ausführungsform eingesetzt werden. In jedem Fall werden sie am oberen Ende (bevorzugt auf der oberen Stirnfläche) des Flügels an diesem angebaut, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen. Auch ein Stück der Vorderseite des Flügels wird als Montagefläche verwendet.
  • In den Figuren 1 und 2 sind der Blendrahmen mit 1 oder B und der Flügelrahmen mit 2 oder F bezeichnet. Sie sind im geöffneten Zustand dargestellt, und zwar mit angebautem Beschlag C.
  • Der Beschlag C weist einen Flügelbock 3 auf, der auf der Vorderseite des Flügels 2 an dessen oberem Querholm 2a befestigt, insbesondere angeschraubt ist. Der Flügelblock besteht bevorzugt aus Metall und ist z.B. ein Blech-Stanzbiegeteil. Er steht über einem dargestellten Flügelüberschlag vor.
  • Von seiner Oberkante ragen zwei im (gegenseitigen) Abstand angeordnete "vorgelagerte" oder vorspringende Schenkel 3a und 3b ab. Ein Schenkel 3e ragt in die entgegen gesetzte Richtung und ist für die stirnseitige Montage auf dem Flügel oben angepasst.
  • An dem rechten, schmaleren Schenkel 3a ist das eine Ende 4a eines langen Ausstellarmes 4 unverschieblich angelenkt (Drehlager 4a'), der den Flügel 2 mit dem Blendrahmen 1 verbindet. Dazu ist sein anderes Ende 4b an einem Gleiterstück 10 über einen Zapfen 4b'angelenkt, das in eine am Blendrahmen befestigte Führungsschiene 20 am oberen Holm 1a (Oberseite) des Blendrahmens B hin und zurück bewegbar ist.
  • In einem kleinen Abstand "a" von dem Anlenkpunkt 4a' des ersten Endes 4a des langen Ausstellarmes 4 an dem schmäleren vorspringenden Schenkel 3a des Flügelbockes 3 ist an dem langen Ausstellarm 4 ein kurzer Arm 5 mit einem Ende angelenkt 5a, an dessen anderem Ende ein Exzenterzapfen 6 einstellbar angeordnet ist, der nach unten durch einen parallel zu der Basis- oder Hauptplatte 3' des Flügelbocks 3 verlaufenden Schlitz 8 (siehe Figuren 3,4) hindurchragt.
  • An seinem unteren Ende hat der Zapfen 6 eine insbesondere mehrkantig ausgebildete Öffnung 6" (oder ein "Schlüsselloch", das eine polygone oder schlitzförmige Öffnung aufweist) für das Eingreifen eines Verstell-Werkzeugs 11 (z. B. eines Schlüssels). Die Mehrkant-Öffnung 6" ist von der Basisplatte 3' aus zugänglich
  • Der kleine Abstand "a" ist geringer als 1/3 der Länge des Arms 4.
  • Wie aus Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, kann der Schlüssel 11 ohne jede Behinderung von unten (leicht) in das nach unten offene Schlüsselloch 11 am unteren Ende des Exzenterzapfens 6 eingeführt und der Exzenterzapfen in seiner Halterung 6a (als Drehlager) am anderen Ende des kurzen Armes 5 gedreht - und damit eingestellt werden.
  • Der Zweck dieser Maßnahme ist, den Umfangsbereich 6' des Zapfens 6, der die größte Exzentrizität aufweist, gegenüber der einen Längsseite des Schlitzes 8 zu verstellen. Im Schlitz 8 ist der Exzenterzapfens 6 in Längsrichtung gleitend geführt.
  • Die Figur 3 zeigt den Beschlag C in seiner Schließstellung mit Blick von unten. Die Figur 4 zeigt ihn in offener Stellung ebenfalls von unten, während die Figur 5 ihn in offener Stellung von vorne zeigt. Die Figur 6 zeigt den Beschlag mit Blick von oben, ebenfalls in seiner Offenstellung.
  • Die Figuren 7 zeigen, dass entlang der Kante (Längsseite) des Schlitzes 8 an dem Flügelbock 3 eine längere Blattfeder 7 angeordnet ist, deren Oberseite dem Umfang (Außenrand) des Exzenterzapfens 6 zugewandt ist.
  • An beiden Enden ist die Blattfeder auf dem Flügelblock 3 abgestützt (seiner Basisplatte 3'). Von dem der Schließstellung des Exzenterzapfens 6 im Schlitz 8 zugeordneten abgebogenen Ende 7c der Blattfeder 7 bildet der aufsteigende Abschnitt 7' eine kurz vor dem Ende 8a des Schlitzes 8 in dessen Höhenregion hineinragende Erhöhung 7a. Die Blattfeder geht dann von der Erhöhung zurück in ihren längeren, über das Ende 8a des Schlitzes 8 hinausragenden Abschnitt 7" über. Der Exzenterzapfen 6 kann so weit aus dem Schlitz 8 heraus ragen, dass er zumindest die ganze Breite x7 der Blattfeder 7 einnimmt und diese dort berührt.
  • Beim Öffnen des Flügels muss der in dem Schlitz 8 entlang gleitende Exzenterzapfen 6 die Erhöhung 7a der Blattfeder 7 zur Seite drängen, um in die zwischen dem Ende des Schlitzes 8 und der Erhöhung 7a gebildete Rast- und Verriegelungsstellung bei geöffnetem Flügel zu gelangen.
  • Diese Lage/Stellung liegt am Anfang des abfallenden Abschnitts 7". Die Erhöhung 7a wird nach Passieren des Exzenterzapfens 6 auf die Höhenlage h8 des Schlitzes zurückfedern. Die Erhöhung 7a blockiert den Rückweg des Exzenterzapfens 6, gibt ihn aber bei Aufbringen einer Lösekraft oder bei Überwinden einer Sperrkraft F7 wieder frei, vgl. Figur 4. Der Zapfen ist so in einer lösbaren Sperre gefangen, und die Lösekraft ist durch Drehen des Exzenterzapfens 6 einstellbar.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, dass die zur Überwindung (zum Passieren) der Federerhöhung 7a durch den Exzenterzapfen 6 aufzubringende Kraft größer wird, wenn durch Verstellung des Exzenterzapfens sein Umfangsbereich 6' mit der größer werdenden Exzentrizität mit der Blattfeder-Erhöhung 7a mehr und mehr in Kontakt gebracht wird. Auf diese Weise lässt sich die Verriegelungssicherheit des Flügels in seiner verrasteten Offenstellung elegant an die Größe und das Gewicht des Flügels anpassen. Leicht auch deshalb, weil das für die Verstellung des Exzenterzapfens 6 vorgesehene Verstellwerkzeug 11 bedienfreundlich von vorne und/oder unten in die am (unteren) Ende des Zapfens 6 vorgesehene - der Frontform des Werkzeugs 11 angepasste - Öffnung 6" eingeführt und benutzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Beschlages wird anhand der Figuren 7a bis 7c deutlich.
  • Diese zeigen in gleicher Stellung den Flügelbock 3 (als Montagewinkel) mit seinen beiden nach vorne ragenden Schenkeln 3a und 3b und den Schlitz 8 in perspektivischer Ansicht von vorne. Figur 7b zeigt dazu die Blattfeder 7, jedoch im noch nicht montierten Zustand. Sie weist an ihrem rechten Ende eine Abbiegung 7b auf, die bei der Montage in einen Schlitz 3d des Flügelbocks seitlich eingeführt wird. Ferner weist der Flügelbock 3 im Abstand vor dem Schlitz 3d einen Haltebügel 3c auf, unter dem - mit dem seitlichen Einschieben der Blattfeder 7 und ihrem Ausrichten parallel zu dem Schlitz 8 - die dabei unter Spannung gelangende Blattfeder 7 in ihrer Gebrauchsstellung fixiert wird. Der Abstand "c" zwischen den beiden abstehenden Schenkeln 3a,3b des Flügelbocks begünstigt das seitliche Einschieben und Ausschieben, d.h. Auswechseln der Blattfeder, wenn diese einem Verschleiß unterliegt.
  • Das abgebogene Ende 7c der Blattfeder 7 gleitet bei einer Belastung der Blattfeder 7 auf der Basisplatte 3'. Eine solche Druckbelastung ist beispielsweise das Herüberführen des Exzenterbereichs 6' über die Erhöhung 7a der Blattfeder (beim Öffnen oder Schließen).
  • Alle - anhand der Figuren 7a bis 7c beschriebenen - Handlungen werden einfach und ohne Werkzeug von vorne oder von unten durchgeführt.

Claims (19)

  1. Beschlag zum Kippen oder Kipp-Schieben eines Flügels (2,2a) eines Fensters oder einer Tür, mit mindestens einem Flügelbock (3), der an einem oberen Flügelholm (2a) des Flügels (2) befestigbar ist und zumindest zwei vorstehende oder hervor ragende Schenkel (3a,3b,3e) aufweist,
    - wobei an dem einen Schenkel (3a) ein Ende eines ersten Ausstellarms (4) angelenkt ist und dessen anderes Ende des Armes (4) an einer Anlenkstelle (4a') mit einem Gleiterstück (10) gelenkig verbunden ist, das in einer oben am Blendrahmen befestigbaren Führungsschiene (20) gleitend bewegungsfähig ist;
    - mit einem zweiten Arm (5), der mit einem Ende am ersten Ausstellarm (4) in einem Abstand von dessen Anlenkstelle (4a') angelenkt ist (5a) und an einem anderen Ende des zweiten Arms (5) ein Exzenterzapfen (6) angeordnet ist, der durch einen Schlitz (8) im zweiten Schenkel (3b) hindurch ragt, wobei der Exzenterzapfen (6) - bei einer Öffnungsbewegung des ersten Ausstellarms (4) und Mitschwenken des zweiten Arms (5) - in dem Schlitz (8) entlang einer an dem Flügelbock (3) angeordneten Blattfeder (7) führbar ist;
    - wobei vor einem Ende (8a) des Schlitzes (8) eine Erhöhung (7a) der Blattfeder (7) zumindest bereichsweise seitlich über den Schlitz (8) so greift, dass ein Exzenterbereich (6') des Exzenterzapfens (6) bei der Öffnungsbewegung über die Erhöhung (7a) bewegbar ist, um danach zwischen Schlitzende (8a) und Erhöhung (7a) verrastet zu sein.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, wobei der erste, lange Ausstellarm (4) länger als der zweite, kurze Ausstellarm (5) ist und/oder der zumindest eine Schenkel (3a) über einen Flügelüberschlag des oberen Flügelholms vorsteht.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schenkel des Flügelbocks (3) zumindest zwei, im Abstand angeordnete Abschnitte (3a;3b) sind und in dem einen Abschnitt (3a) die Anlenkstelle (4a') des ersten (längeren) Ausstellarms (4) und in dem anderen Abschnitt (3b) der Schlitz (8) zum Führen des Exzenterzapfens (6) angeordnet ist, wobei die Blattfeder (7) über das Ende (8a) des Schlitzes (8) hinaus ragt.
  4. Beschlag nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Blattfeder (7) an ihrem einen Ende eine Abbiegung (7b) zum Eingreifen in einen Halteschlitz (3d) im Flügelbock (3) aufweist und im Abstand vor diesem Halteschlitz seitlich unter einen Haltebügel (3c) am Flügelbock (3) schiebbar ist, wodurch die Blattfeder (7) durch ein seitliches Verschwenken austauschbar und/oder fixierbar ist.
  5. Beschlag nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Exzenterzapfen (6) an seinem - durch den Schlitz (8) ragenden - Ende eine polygone oder schlitzförmige Öffnung (6") zum Einsetzen eines Werkzeugs aufweist, mit dem der Exzenterzapfen in seiner Halterung am Ende des zweiten Arms (5) zur Verdrehung seiner exzentrischen Umfangseite (6') in Bezug auf die Blattfeder (7) zur Verstellung der Haltekraft oder Lösekraft verdrehbar ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 1, wobei die hervorstehenden Schenkel zwei abragende Schenkelstücke (3a,3b) des Flügelbocks (3) sind, die im Wesentlichen rechtwinklig von einer Basisplatte (3') des Flügelbocks abstehen, insbesondere zur selben Seite abragend abgebogen sind.
  7. Beschlag nach Anspruch 1 oder 6, wobei der Flügelbock (3) ausgebildet ist (3',3e), oben auf der Stirn- und Vorderseite des Flügels (2) befestigbar zu sein, insbesondere aufschraubbar ist, und drei horizontal abstehende Schenkel (3a,3b,3e) aufweist, insbesondere der dritte Schenkel entgegengesetzt zu dem ersten/zweiten Schenkel abgebogen ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 1, wobei nach Wegdrücken und Überfahren der Erhöhung (7a) der Exzenterzapfen (6) seine Endstellung im Schlitz (8) erreicht und mit Unterstützung der Erhöhung (7a) den Flügel (2,F) - oder den Beschlag - in einer Offenstellung verriegelt.
  9. Beschlag nach Anspruch 1 oder 8, wobei eine verriegelnde Haltekraft durch ein Drehen des Exzenterzapfens (6) einstellbar ist.
  10. Verfahren zur Betreiben eines Beschlags beim Kippen oder Kipp-Schieben eines Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit mindestens einem Flügelbock (3), der oben am Flügel (2) angeordnet ist und zumindest zwei vorstehende oder hervor ragende Schenkel (3a,3b;3e) aufweist,
    - wobei an dem einen Schenkel (3a) ein Ende eines ersten zum Ausstellen dienenden Arms (4) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit einem Gleiterstück (10) gelenkig verbunden ist, das in einer oben am Blendrahmen befestigten Führungsschiene (20) gleitet;
    - mit einem zweiten Arm (5), der mit einem Ende am ersten Arm (4) in einem Abstand von dessen Anlenkstelle (4a") am ersten Schenkel (3a) des Flügelbocks (3) angelenkt ist (5a), und an einem anderen Ende des zweiten Arms (5) ein Exzenterzapfen (6) angeordnet ist, der durch einen Schlitz (8) im anderen Schenkel (3b) hindurch ragt,
    - ein Exzenterbereich des Exzenterzapfens (6) bei einer Öffnungsbewegung des ersten Arms (4) über eine Erhöhung (7a) einer an dem Flügelbock (3) auswechselbar angeordneten Blattfeder (7) geführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schlitz (8) und die Erhöhung (7a) der Blattfeder (7) überlappen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Blattfeder (7) beidseits der Erhöhung (7a) rampenförmig (7',7") ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 10 bis 12, wobei ein abgebogenes Ende (7c) der Blattfeder (7) auf einer Basisplatte (3') des Flügelbocks gleitend verschoben wird, während der Exzenterbereich (6') des Exzenterzapfens über die Erhöhung (7a) bewegt wird.
  14. Beschlag nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Schenkel (3a) aus zwei beabstandeten Schenkelstücken besteht.
  15. Blattfeder zum Austausch in einem Beschlag (C) nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 9,
    wobei die Blattfeder (7) langgestreckt ausgebildet ist und zwei Rampenabschnitte (7",7') aufweist, die zu einer Erhöhung (7a) führen, um im eingesetzten Zustand zumindest bereichsweise seitlich über den Schlitz (8) oder auf Schlitzhöhe (h8) so zu greifen,
    dass ein Exzenterbereich (6') des Exzenterzapfens (6) bei einer Öffnungsbewegung über die Erhöhung (7a) bewegbar ist, um danach zwischen Schlitzende (8a) und Erhöhung (7a) verrastet zu sein;
    wobei die Blattfeder (7) an ihrem einen Ende eine scharfe Abbiegung (7b) zum Eingreifen in einen Halteschlitz (3d) im Flügelbock (3) aufweist;
    und die Blattfeder (7) ausgebildet ist, durch ein seitliches Verschwenken im Beschlag (C) austauschbar und/oder fixierbar zu sein.
  16. Blattfeder nach Anspruch 15, wobei das andere Ende (7c) der Blattfeder (7) abgebogen ist, um auf einer Basisplatte (3') des Flügelbocks gleitend verschoben zu werden, während der Exzenterbereich (6') des Exzenterzapfens über die Erhöhung (7a) bewegt wird und die Blattfeder durchbiegend belastet.
  17. Blattfeder nach Anspruch 16, wobei die scharfe Abbiegung (7b) im Wesentlichen 90° beträgt (zwischen 80° und 100°) und die zum Gleiten geeignete Biegung (7c) schwächer abgebogen ist und gegenläufig zur scharfen Abbiegung ausgerichtet ist.
  18. Beschlag nach Anspruch 1 oder 8, wobei der Exzenterzapfen (6) so weit aus dem Schlitz (8) herausragt, um zumindest an der ganzen Federbreite (x7) der Blattfeder (7) anzuliegen oder mit ihr in Kontakt zu kommen.
  19. Beschlag nach Anspruch 5, wobei die polygone Öffnung (6") des Exzenterzapfens für das Werkzeug (11) von einer Basisplatte (3') des Flügelbocks, unterhalb des zumindest einen Schenkels (3b) aus zugänglich ist.
EP12185312.1A 2011-09-20 2012-09-20 Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft Active EP2573304B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053809A DE102011053809A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Leicht zugänglicher Beschlag zur Einstellung der Sperrkraft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2573304A2 true EP2573304A2 (de) 2013-03-27
EP2573304A3 EP2573304A3 (de) 2016-03-09
EP2573304B1 EP2573304B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=46934470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185312.1A Active EP2573304B1 (de) 2011-09-20 2012-09-20 Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2573304B1 (de)
DE (1) DE102011053809A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107415656B (zh) * 2017-05-14 2019-10-01 王守道 一种车门滑道自动挡板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015147A1 (de) 1969-04-17 1970-10-22 Paumellerie Electrique, La Rivierede-Mansac (Frankreich) Scharnier für Tür mit eingebauter Arretierung
EP1555368A1 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
US20050284025A1 (en) 2004-06-28 2005-12-29 Savio S.P.A. Upper articulation assembly for windows and doors with wing and swivel wing opening
EP2105564A2 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259222B (de) * 1964-01-18 1968-01-18 Jaeger Frank K G Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE2450243A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Siegenia Frank Kg Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015147A1 (de) 1969-04-17 1970-10-22 Paumellerie Electrique, La Rivierede-Mansac (Frankreich) Scharnier für Tür mit eingebauter Arretierung
EP1555368A1 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
US20050284025A1 (en) 2004-06-28 2005-12-29 Savio S.P.A. Upper articulation assembly for windows and doors with wing and swivel wing opening
EP2105564A2 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573304A3 (de) 2016-03-09
EP2573304B1 (de) 2017-09-20
DE102011053809A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011855B4 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2828460A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE2262341A1 (de) Oberkantenhalterung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl
WO2004082431A1 (de) Schublade
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1411201B1 (de) Beschlag
EP2474696A2 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP2573304B1 (de) Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft
EP2476845B1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen tür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
DE202016001162U1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren Flügel als Schiebekippflügel oder Schiebeflügel
EP2060717B1 (de) Ecklageranordnung
DE202006001611U1 (de) Schwenksicherung
DE4028760C2 (de)
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP2307646A1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
DE2224521A1 (de) Tuerschloss mit verriegelbarer falle
WO2023205826A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteiles
EP0816613B1 (de) Fischband für einen Klappladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101AFI20160202BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20160202BHEP

Ipc: E05D 15/10 20060101ALI20160202BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101AFI20170407BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20170407BHEP

Ipc: E05D 15/10 20060101ALI20170407BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180907

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 12