DE102009011855B4 - Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg Download PDF

Info

Publication number
DE102009011855B4
DE102009011855B4 DE102009011855A DE102009011855A DE102009011855B4 DE 102009011855 B4 DE102009011855 B4 DE 102009011855B4 DE 102009011855 A DE102009011855 A DE 102009011855A DE 102009011855 A DE102009011855 A DE 102009011855A DE 102009011855 B4 DE102009011855 B4 DE 102009011855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
track
sliding door
slot
roller bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009011855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011855A1 (de
Inventor
Stephen D. Rusnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009011855A1 publication Critical patent/DE102009011855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011855B4 publication Critical patent/DE102009011855B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür (20) eines Fahrzeugs, die zwischen einer geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung bewegbar ist, umfassend:
eine Laufschiene (25), die entlang einer Außenseite des Fahrzeugs angebracht ist und sich von einer Öffnung (11) des Fahrzeugs weg zu einem entfernten Ende erstreckt, wobei die Länge der Laufschiene (25) von der Öffnung (11) bis zu dem entfernten Ende geringer ist als die von der Schiebetür (20) zwischen der geschlossenen Stellung und der vollständig offenen Stellung durchlaufene Strecke;
einen Türbügel (21) zur festen Anbringung an der Schiebetür (20); und
einen Rollenbügel (23) mit Rollen (24), die von der Laufschiene (25) aufgenommen sind und zwischen einer ersten Stellung nahe bei der Öffnung (11) und einer zweiten Stellung an dem entfernten Ende der Laufschiene (25) beweglich sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Türbügel (21) einen sich parallel zu der Laufschiene (25) erstreckenden Schlitz (22) mit einem...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt geworden ist: US 6,328,374 B1 , US 6,932,417 B2 , US 6,036,257 A oder EP 1 630 335 A1 .
  • Eine typische Schiebetür für ein Personenkraftfahrzeug, wie beispielsweise einen Transporter, einen Kleintransporter oder ein Mehrzweckfahrzeug, wird durch eine obere und eine untere Laufschienenanordnung an dem vorderen Rand der Schiebetür und durch eine mittlere Laufschienenanordnung, die an dem hinteren Rand der Tür angebracht ist, getragen und geführt. Die Größe der Türöffnung, die beim Öffnen der Schiebetür freigegeben werden kann, ist auf die für die Tür verfügbare Rückwärts-Verfahrwegstrecke beschrankt. Eine große Türöffnung ist für ein bequemes Ein- und Aussteigen und zur Maximierung der Größe der Ladegüter, die durch die Türöffnung passen, wünschenswert. Der Verfahrweg der Tür wird jedoch typischerweise durch die Länge der Laufschienen begrenzt, in denen die Rollenanordnungen während des Öffnens der Schiebetür verschoben werden. Die mittlere Laufschiene, welche einen Rollenbügel aufnimmt, der an dem rückwärtigen Rand der Schiebetür angebracht ist, kann sich nicht über den hinteren Rand der Fahrzeugkarosserie hinaus erstrecken. Das Vorhandensein von Heckleuchtenanordnungen kann den verfügbaren Platz für die mittlere Laufschiene noch weiter einschränken. Außerdem ist es wünschenswert, die Länge der Laufschiene zu minimieren, um deren Sichtbarkeit zu ästhetischen Zwecken zu reduzieren. Eine Längenreduktion der Laufschiene schafft auch Möglichkeiten zur Verringerung des Fahrzeuggewichts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Mitteln den Verfahrweg eine Kraftfahrzeugschiebetür zu maximieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung verändert den Türbügel nach dem Stand der Technik insofern, als ein Schlitz darin vorgesehen ist, um den Drehgelenkstift des Rollenbügels in einer Weise aufzunehmen, die eine vorteilhafte Verlängerung des Tür-Verfahrwegs schafft, und zwar ohne entsprechenden Verfahrweg des Rollenbügels.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür geschaffen, die sich zwischen einer geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung bewegt, um selektiv eine Öffnung in einem Fahrzeug abzudecken. Eine Laufschiene ist entlang einer Außenseite des Fahrzeugs angebracht und erstreckt sich von der Öffnung weg zu dessen entferntem Ende. Die Länge der Laufschiene von der Öffnung bis zu dem entfernten Ende ist geringer als die von der Schiebetür zwischen der geschlossenen Stellung und der vollständig offenen Stellung durchlaufene Strecke. Ein an der Schiebetür fest angebrachter Türbügel weist einen sich im Wesentlichen parallel zu der Laufschiene erstreckenden Schlitz mit einem ersten und einem zweiten Ende auf. Ein Rollenbügel weist Rollen auf, die in der Laufschiene aufgenommen sind, und ist zwischen einer ersten Stellung nahe bei der Öffnung und einer zweiten Stellung an dem entfernten Ende der Laufschiene beweglich. Der Rollenbügel umfasst einen Stift, der gleitend in dem Schlitz aufgenommen und zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Schlitzes verschiebbar ist. Der Stift ist drehbar an dem ersten Ende des Schlitzes in Position gehalten, wenn sich die Schiebetür in ihrer geschlossenen Stellung befindet oder sich aus dieser heraus bzw. in diese hinein bewegt. Der Stift ist an dem zweiten Ende des Schlitzes in Position gehalten, wenn sich die Schiebetür in ihrer vollständig offenen Stellung befindet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine als Explosionszeichnung dargestellte Perspektivansicht, die eine Tür samt Karosserieelement zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen herkömmlichen Schiebetürmechanismus in verschiedenen Stellungen zeigt.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht, die einen erfindungsgemäßen Türbügel mit Schlitz zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Türbügel in 3, der in einer wegverlängerten Stellung in dem Schlitz gezeigt ist.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die einen Rollenbügel und einen Türbügel gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Längsaufriss von der Seite, der den Türbügel und den Rollenbügel aus 5 in zusammengefügtem Zustand zeigt.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform mit verschiedenen Arretierungsmechanismen.
  • 8 ist ein vorderer Grundriss des Türbügels aus 7.
  • 9 ist eine schematische Draufsicht, die eine alternative Ausführungsform zum Arretieren von Rollenbügel und Türbügel in verschiedenen Stellungen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, weist ein Karosserieelement 10 eine Türöffnung 11 auf, um eine Schiebetür 12 aufzunehmen. Ein Türbügelpaar 13 und 15 ist an dem vorderen Rand der Tür 12 angebracht und nimmt Rollenbügel (nicht gezeigt) auf, die jeweils in einer oberen und einer unteren Rollenlaufschiene 14 bzw. 16 verschiebbar sind. Ein Türbügel 17, der gegen den rückwärtigen Rand der Tür 12 hin angebracht ist, steht mit einem Rollenbügel (nicht gezeigt) in Verbindung, der in einer mittleren Rollenlaufschiene 18 verschiebbar ist.
  • 2 zeigt eine Anordnung zum Öffnen einer Schiebetür 12 gemäß dem Stand der Technik, die einen Türbügel 17 aufweist, der in Scharnierverbindung mit einem Rollenbügel 19 steht, welcher in einer Laufschiene 18 verschiebbar ist. Die Tür befindet sich in einer Stellung 12a in geschlossenem Zustand, wobei der Bügel 17a und der Rollenbügel 19a die gezeigten Stellungen einnehmen. Während die Tür geöffnet wird und sich anfänglich dem gekrümmten Ende der Laufschiene 18 entlang nach außen bewegt, dreht sich das Ende des Rollenbügels 19 um den Türbügel 17 herum, bis es die als 12b gezeigte Stellung erreicht. Die vollständig offene Stellung der Tür in 12c entspricht der Stellung des Rollenbügels am Ende der Laufschiene in Stellung 19c. Unter Verwendung der gezeigten Anordnung nach dem Stand der Technik entspricht der Bereich der Rückwärtsbewegung der Tür der Länge der Laufschiene 18. Zur Erhöhung des Verfahrwegs der Tür, um eine größere Türöffnung zum Ein- und Aussteigen durch eine größere Türöffnung hindurch zu schaffen, war nach dem Stand der Technik eine Verlängerung der Laufschiene 18 erforderlich. Eine längere Laufschiene ist jedoch nicht wünschenswert.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Erhöhung des Tür-Verfahrwegs ohne Erhöhung der Länge der Laufschiene. Eine Tür 20 weist einen an deren Innenseite angebrachten Türbügel 21 auf. Anstelle des herkömmlichen Lochs zum Aufnehmen eines Scharnierstifts des Rollenbügels verwendet die Erfindung einen Schlitz 22, der sich im Wesentlichen parallel zu einer Rollenlaufschiene 25 erstreckt. Ein Rollenbügel 23 umfasst Rollen 24, die auf herkömmliche Weise verschiebbar in der Laufschiene 25 aufgenommen sind. Eine Platte 26 erstreckt sich von den Rollen 24 zu einem Scharnierabschnitt 27, der in dem Schlitz 22 festgehalten ist. In der in 3 gezeigten, normalen Öffnungsstellung befindet sich der Scharnierabschnitt 27 an einem ersten Ende 28 des Schlitzes 22, was eine anfängliche Türbewegung zur Folge hat, welche mit jener identisch ist, die von dem in 2 gezeigten System nach dem Stand der Technik bereitgestellt wird. Wenn der Rollenbügel 23 das entfernte Ende der Laufschiene 25 erreicht, wird es ermöglicht, dass sich der Scharnierabschnitt 27 in dem Schlitz 22 an ein zweites Ende 29 verschiebt, wie in 4 gezeigt. Die Tür 20 erreicht somit eine zusätzliche Rückwärtsbewegung, welche annähernd der Länge des Schlitzes 22 entspricht. Als Ergebnis daraus kann die Länge der mittleren Laufschiene 25 im Vergleich zu dem Stand der Technik um einen gleichen Betrag verringert werden und dabei dennoch ein Tür-Verfahrweg von gleichwertigem Ausmaß beibehalten werden. Obwohl Raumbedarf und äußeres Erscheinungsbild für die obere und die untere Laufschiene, welche bei geschlossener Tür nicht sichtbar sind, weniger ein Problem darstellen, können auch in dem oberen und dem unteren Türbügel Schlitze verwendet werden, falls dies gewünscht wird.
  • Der Scharnierstift des Rollenbügels ist drehbar an dem ersten Ende 28 des Schlitzes 22 in Position gehalten, wenn sich die Schiebetür in ihrer geschlossenen Stellung befindet oder sich aus dieser heraus bzw. in diese hinein bewegt. Wenn die Tür geöffnet wird und sich der Rollenbügel in dem geraden Abschnitt der Laufschiene befindet, ist es nicht mehr nötig, dass sich der Scharnierstift in dem Schlitz dreht. Der Scharnierstift ist an dem zweiten Ende des Schlitzes in Position gehalten, wenn sich die Schiebetür in ihrer vollständig offenen Stellung befindet. Eine Verschiebebewegung des Scharnierstifts innerhalb des Schlitzes kann vorzugsweise ausschließlich dann erfolgen, wenn sich der Rollenbügel an dem Ende der Laufschiene befindet, wie dies weiter unten beschrieben wird. Alternativ dazu kann, je nach gewünschter Betriebsweise der Tür, eine Verschiebung an einer beliebigen Stelle bzw. an beliebigen Stellen entlang dem Verfahrweg des Rollenbügels erfolgen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in detaillierterer Weise, wobei ein Rollenbügel 30 an einem Türbügel 31 angebracht ist. Der Türbügel 31 umfasst einen U-Kanal mit einer Grundplatte 32 und einem ersten und zweiten Seitenflansch 33 bzw. 34. Ein erster Schlitzabschnitt 35 ist in dem ersten Seitenflansch 33 vorgesehen und ein zweiter Schlitzabschnitt 36 ist in dem zweiten Seitenflansch 34 vorgesehen. Die Schlitzabschnitte 35 und 36 sind parallel und sind von gleicher Breite und Länge. Die Grundplatte 32 umfasst Montagelöcher 37.
  • Der Rollenbügel 30 umfasst eine Platte 40 mit einer Rollenanordnung 41, die in einer Laufschiene aufzunehmen ist. Die Platte 40 weist einen seitlichen Fortsatz auf, der zu einer Erweiterungsplatte 43 mit einem Drehgelenkloch 44 zum Aufnehmen eines Scharnierstifts 45 führt. Die Platte 40 weist ein zweites Drehgelenkloch 46 auf, das mit dem Loch 44 koaxial ist und gleichfalls zur Aufnahme des Scharnierstifts 45 dient. Die Distanz zwischen den Löchern 44 und 46 ist größer als der Außenabstand der Seitenflansche 33 und 34. Der Rollenbügel 30 und der Türbügel 31 werden somit als ein Scharnier zusammengefügt, wie in 6 gezeigt. Die Schlitze 35 und 36 sind miteinander ausgerichtet, so dass der Scharnierstift 45 leichtgängig durch die Schlitze hindurchgeschoben werden kann.
  • Zur Erzielung einer verbesserten, ruhigen Betriebsweise kann es wünschenswert sein, den Rollenbügelstift während verschiedener Zeitabschnitte des Tür-Verfahrwegs an den Schlitzenden zu arretieren. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, den Scharnierstift an dem ersten Ende des Schlitzes zu arretieren (so dass letzteres der Funktion nach dem Loch gemäß dem Stand der Technik entspricht), außer wenn der Rollenbügel das Öffnungsende der Laufschiene erreicht hat und der gewünschte, zusätzliche Tür-Verfahrweg benötigt wird. Der Scharnierstift wird dann von dem ersten Ende gelöst und kann sich zu dem zweiten Ende des Schlitzes hin verschieben, wo er wiederum festgestellt wird, um die vollständig offene Stellung sicher beizubehalten. Das Arretieren des Stifts an den Schlitzenden kann durch verschiedene Mechanismen, unter anderem einen federbelasteten Hebel, eine Reibungsfläche oder andere Verriegelungsmechanismen, erfolgen.
  • Ein bevorzugter Satz von Arretierungen ist in 7 gezeigt. Die Tür 20 ist in Ihrer vollständig offenen Stellung gezeigt, wobei sich der Scharnierstift 53 des Rollenbügels 23 an dem zweiten Ende 29 des Schlitzes 22 befindet. Wenn sich der Scharnierstift 53 an dem ersten Ende 28 des Schlitzes 22 befindet, wird er von einem Verriegelungsmechanismus 50 in Position gehalten, der eine Grundplatte 51 und einen federbelasteten Hebel 52 aufweist, der in normaler, ausgestreckter Stellung benachbart zu dem ersten Ende 28 in den Schlitzraum hineinragt. Der Hebel 52 ist in Abwärtsrichtung gegen eine Feder (nicht gezeigt) pressbar, um zu ermöglichen, dass sich der Scharnierstift 53 in das erste Ende 28 hinein und aus diesem heraus bewegt. Die von der Feder erzeugte und nach oben wirkende Kraft des Hebels 52 ist ausreichend, um zu verhindern, dass der Hebel 52, während die Tür aufgeschoben wird, durch die Kraft des Stiftes 53 in die zurückgezogene Stellung gedrückt wird. Erreicht der Rollenbügel 23 das Ende der Laufschiene 25, so hört er auf zu rollen, woraufhin der Scharnierstift 53 eine ausreichende Kraft gegen den Hebel 52 aufwendet, um die Feder zu überwinden und es dem Scharnierstift 53 zu ermöglichen, sich in dem Schlitz 22 nach links zu bewegen. Eine Reibungsfläche, wie beispielsweise eine Schale 54 ist an dem zweiten Ende 29 vorgesehen, um den Scharnierstift 53 mit einer Presspassung aufzunehmen. Die auf die Tür 20 aufgewendete Öffnungskraft drückt den Scharnierstift 53 in die Reibungsschale 54, um einen sicheren Halt der Tür in der vollständig offenen Stellung zu schaffen. Die Reibungsschale 54 umfasst vorzugsweise ein federndes Material mit einer Größe und Form, die so entworfen sind, dass eine angemessen geringe Rückhaltekraft leicht überwunden werden kann, wenn der Benutzer an der Tür zieht, um mit dem Schließen der Tür zu beginnen. Ein typisches Schiebetürsystem kann einen ”Offenhalte”-Mechanismus umfassen, der eine Verriegelung in dem unteren Türbügel umfasst, welche durch Betätigen des Türgriffs gelöst wird. In einem solchen System hat die Reibungsschale 54 die Funktion, ein Klappern des Stifts 53 in dem Schlitz 22 zu vermeiden und die Offenhaltefunktion des unteren Türbügels zu ergänzen.
  • Beim Einleiten des Schließvorgangs ist es wünschenswert, dass der Rollenbügel 23 am Ende der Laufschiene verbleibt, bis der Scharnierstift 53 an das erste Ende 28 zurückgekehrt ist. Daher wird ein Plunger 55 durch eine Feder 56 vorgespannt, so dass er in der Laufschiene 25 in den Rollenbereich hinein vorsteht. Der Plunger 55 braucht nur eine ausreichende Widerstandskraft gegen die Bewegung des Bügels 23 bereitzustellen, um die Haltekraft des Scharnierstifts 53 in der Reibungsschale 54 zu überwinden und um die nötige Kraft bereitzustellen, den Hebel 52 abzulenken, wenn der Scharnierstift 53 wieder in das erste Ende 28 eintritt. Der Hebel 52 weist somit unterschiedlich geneigte Oberflächen auf, die so ausgelegt sind, dass es weniger Kraft erfordert, ihn abzulenken, wenn sich der Scharnierstift 53 in das erste Ende 28 hinein bewegt, als wenn er sich aus dem ersten Ende 28 heraus bewegt. Gleichermaßen kann der Plunger 55 unterschiedlich geneigte Oberflächen umfassen, welche der Rolle 24 gegenüber einen geringeren Widerstand entgegenbringen, wenn diese sich zu dem Ende der Laufschiene 25 hin bewegt, als wenn sie sich aus dieser Stellung heraus bewegt.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die Verriegelung 50, wobei die Grundplatte 51 beispielsweise durch Schweißen an dem Türbügel 21 festgehalten sein kann. Zusätzlich kann ein Loch 57 vorgesehen sein, das mit einem der Montagelöcher für den Bügel 21 ausgerichtet sein kann. Die Grundplatte 51 weist aufrecht stehende Flansche 59 mit koaxialen Löchern auf, um einen Scharnierstift 60 aufzunehmen. Der Hebel 52 ist an dem Stift 60 angebracht und wird durch eine an dem Stift 60 angebrachte Feder 61 in eine Aufwärtsstellung gedrückt.
  • Eine alternative Ausführungsform der Arretierungen ist in 9 gezeigt. Eine Verriegelung 65 an dem Türbügel 21 umfasst einen Hebelarm 66 zum Einschließen des Scharnierstifts 53 an dem ersten Ende des Schlitzes 22. Der Rollenbügel 23 umfasst eine Verriegelung 67, die in Eingriff tritt, wenn der Rollenbügel 23 das Ende der Laufschiene 25 erreicht. Während der Tätigkeit des Verriegelns aktiviert die Verriegelung 67 gleichzeitig einen Riegel 68, der mit der Verriegelung 65 verbunden ist und diese dazu veranlasst, den Hebel 66 zurückzuziehen, wodurch der Scharnierstift 53 freigegeben wird und es ermöglicht wird, dass dieser sich zu dem zweiten Ende des Schlitzes 22 hin bewegt, so dass die Tür 20 ihre vollständig offene Stellung erreicht. Während des Tür-Schließvorgangs reaktiviert der Scharnierstift 53, wenn er wieder in das erste Ende des Schlitzes 22 eintritt, den Riegel 68, so dass der Hebel 66 in seine normale Stellung zurückversetzt wird und die Verriegelung 67 gelöst wird, um es dem Rollenbügel 25 zu ermöglichen, von dem Ende der Laufschiene 25 weg zu rollen. Der Riegel 68 kann, wie in der Technik bekannt, vorzugsweise ein Kipphebel zum selektiven Steuern der federbelasteten Hebel sein.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen hat die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verlängern des Verfahrwegs einer Fahrzeugschiebetür über das Ende einer Rollenlaufschiene hinaus geschaffen, in welcher ein Rollenbügel verschoben wird, der die Tür während des Öffnens trägt. Ein Schlitz ist in dem Türbügel vorgesehen und erstreckt sich im Wesentlichen parallel mit der Rollenlaufschiene zwischen ihrem ersten und zweiten Ende. Der Rollenbügel ist mit dem Türbügel über einen Stift verbunden, der sich durch den Schlitz hindurch erstreckt. Der Stift wird drehbar an dem ersten Ende des Schlitzes in Position gehalten, wenn sich die Schiebetür in ihrer geschlossenen Stellung befindet oder sich aus dieser heraus bzw. in diese hinein bewegt. Der Stift wird von dem ersten Ende des Schlitzes freigegeben, um einen verlängerten Verfahrweg der Schiebetür zu ermöglichen. Der Stift wird an dem zweiten Ende des Schlitzes in Position gehalten, wenn sich die Schiebetür in ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet. Als Folge daraus ist der Rückwärts-Verfahrweg der Tür nicht mehr auf die Laufschienenlänge beschränkt und es kann eine größere Türöffnung geschaffen werden, ohne dass es dadurch zu Beeinträchtigungen bei der Formgestaltung oder bei Kosten und Gewicht des Fahrzeugs kommt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür (20) eines Fahrzeugs, die zwischen einer geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung bewegbar ist, umfassend: eine Laufschiene (25), die entlang einer Außenseite des Fahrzeugs angebracht ist und sich von einer Öffnung (11) des Fahrzeugs weg zu einem entfernten Ende erstreckt, wobei die Länge der Laufschiene (25) von der Öffnung (11) bis zu dem entfernten Ende geringer ist als die von der Schiebetür (20) zwischen der geschlossenen Stellung und der vollständig offenen Stellung durchlaufene Strecke; einen Türbügel (21) zur festen Anbringung an der Schiebetür (20); und einen Rollenbügel (23) mit Rollen (24), die von der Laufschiene (25) aufgenommen sind und zwischen einer ersten Stellung nahe bei der Öffnung (11) und einer zweiten Stellung an dem entfernten Ende der Laufschiene (25) beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (21) einen sich parallel zu der Laufschiene (25) erstreckenden Schlitz (22) mit einem ersten und einem zweiten Ende (28, 29) aufweist, der Rollenbügel (23) einen Stift (53) umfasst, der gleitend in dem Schlitz (22) aufgenommen ist, um sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (28, 29) des Schlitzes (22) zu verschieben, wobei der Stift (53) drehbar an dem ersten Ende (28) des Schlitzes (22) in Position gehalten ist, wenn sich die Schiebetür (20) in ihrer geschlossenen Stellung befindet oder sich aus dieser heraus bzw. in diese hinein bewegt, und wobei der Stift (53) an dem zweiten Ende (29) des Schlitzes (22) in Position gehalten ist, wenn sich die Schiebetür (20) in ihrer vollständig offenen Stellung befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (21) einen U-Kanal mit einem ersten und einem zweiten Seitenflansch (32, 33) umfasst, wobei der Schlitz (22) jeweils einen ersten bzw. einen zweiten parallelen Abschnitt (35, 36) in dem ersten bzw. zweiten Seitenflansch (32, 33) umfasst, und wobei sich der Stift (53) senkrecht durch den ersten und zweiten parallelen Abschnitt (35, 36) hindurch erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (21) eine erste Arretierung (50) umfasst, um mit dem Stift (53) an dem ersten Ende (28) in Eingriff zu stehen, wenn sich die Schiebetür (20) in der geschlossenen Stellung befindet oder sich aus dieser heraus bzw. in diese hinein bewegt, und um den Stift (53) zu lösen, wenn sich die Schiebetür (20) in der vollständig offenen Stellung befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierung (50) einen federbelasteten Hebel (52) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenbügel (23) einen Riegel (68) umfasst, um den federbelasteten Hebel (52) zu lösen, wenn sich der Rollenbügel (23) in seiner zweiten Stellung an dem entfernten Ende der Laufschiene befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (68) den Rollenbügel (23) in seiner zweiten Stellung hält, bis der Riegel (68) durch die Wirkung des Stiftes (53) zurückgesetzt wird, während die Schiebetür (20) geschlossen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierung (50) eine Reibungsfläche umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (21) eine zweite Arretierung (54) umfasst, um mit dem Stift (53) an dem zweiten Ende (29) in Eingriff zu stehen, wenn sich die Schiebetür (20) in der vollständig offenen Stellung befindet, und um den Stift (53) zu lösen, wenn sich die Schiebetür (20) in der geschlossenen Stellung befindet oder sich aus dieser heraus bzw. in diese hinein bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arretierung eine Reibungsfläche umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arretierung einen federbelasteten Hebel umfasst.
DE102009011855A 2008-03-11 2009-03-05 Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg Expired - Fee Related DE102009011855B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/045,720 US7641261B2 (en) 2008-03-11 2008-03-11 Extended travel sliding door mechanism
US12/045,720 2008-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011855A1 DE102009011855A1 (de) 2009-11-26
DE102009011855B4 true DE102009011855B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=41062222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011855A Expired - Fee Related DE102009011855B4 (de) 2008-03-11 2009-03-05 Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7641261B2 (de)
CN (1) CN101532356B (de)
BR (1) BRPI0900500A2 (de)
DE (1) DE102009011855B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007028B2 (en) * 2009-07-31 2011-08-30 Nissan North America, Inc. Vehicle sliding door structure
DE102010027136A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Knorr-Bremse Gmbh Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür
US8596710B2 (en) 2012-02-09 2013-12-03 Chrysler Group Llc Sliding door system
JP2014061766A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Toyota Industries Corp 車両用ドア構造
KR101428255B1 (ko) * 2012-12-07 2014-08-07 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어의 직선형 센터레일 구조
KR101382759B1 (ko) * 2013-02-27 2014-04-17 현대자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어의 직선형 센터레일 링크 구조
JP2016175522A (ja) * 2015-03-19 2016-10-06 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
JP6156420B2 (ja) * 2015-03-19 2017-07-05 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
EP3199734B1 (de) * 2016-01-27 2018-10-10 Ford Global Technologies, LLC Mittlere führungsschiene für eine schiebetür
US9896871B2 (en) 2016-02-16 2018-02-20 Vantage Mobility International, Llc Method of extending opening ranges of vehicle sliding doors
JP6825321B2 (ja) * 2016-11-14 2021-02-03 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
EP3326904B1 (de) 2016-11-28 2021-01-27 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Drehflügelflugzeug mit einem gleitelement, insbesondere einer schiebetür oder einem schiebefenster
CN107255698B (zh) * 2017-06-28 2019-12-24 山东大学 全自动真三轴隧道及地下工程模型试验系统
SE541446C2 (en) * 2017-09-26 2019-10-01 Zipforce Ab Electric friction drive device and electric drive system
FR3086966B1 (fr) * 2018-10-03 2021-01-08 Renault Sas Agencement pour controler l'ouverture et/ou la fermeture d'un ouvrant coulissant de vehicule
EP3643866A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Befestigungsanordnung für schiebetür eines kraftfahrzeuges
US11002054B2 (en) * 2018-11-09 2021-05-11 GM Global Technology Operations LLC Sliding door mechanism
WO2021003220A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 The Braun Corporation Modified door operation for a motorized vehicle
KR20210069304A (ko) * 2019-12-03 2021-06-11 현대자동차주식회사 대향형 슬라이딩 도어의 유동 방지 구조
US11993968B2 (en) * 2020-03-05 2024-05-28 Rivian Ip Holdings, Llc Automotive vehicle sliding side door with dual guide rail

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036257A (en) * 1999-06-02 2000-03-14 General Motors Corporation Articulating lower roller assembly for sliding vehicle door
US6328374B1 (en) * 2000-06-21 2001-12-11 Ford Global Technologies, Inc. Fully-openable slidable vehicle door assembly
US6932417B2 (en) * 2003-09-23 2005-08-23 Gecom Corporation Vehicle sliding door with extended travel
EP1630335A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-01 Wagon Automotive S.A. Laufwerksanordnung für Schiebetür und Schiebetür
EP1721768A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5387426A (en) * 1977-01-12 1978-08-01 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for sliding slide door for vehicle
JPS592866U (ja) * 1982-06-29 1984-01-10 日産車体株式会社 スライドドアの全開ロツク装置
JPS63214463A (ja) * 1987-03-02 1988-09-07 Omron Tateisi Electronics Co 帳票処理装置
US5361540A (en) * 1993-09-29 1994-11-08 General Motors Corporation Door check for vehicle sliding door
US5481830A (en) * 1994-03-04 1996-01-09 General Motors Corporation Door check for vehicle sliding door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036257A (en) * 1999-06-02 2000-03-14 General Motors Corporation Articulating lower roller assembly for sliding vehicle door
US6328374B1 (en) * 2000-06-21 2001-12-11 Ford Global Technologies, Inc. Fully-openable slidable vehicle door assembly
US6932417B2 (en) * 2003-09-23 2005-08-23 Gecom Corporation Vehicle sliding door with extended travel
EP1630335A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-01 Wagon Automotive S.A. Laufwerksanordnung für Schiebetür und Schiebetür
EP1721768A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0900500A2 (pt) 2009-11-03
US7641261B2 (en) 2010-01-05
CN101532356A (zh) 2009-09-16
DE102009011855A1 (de) 2009-11-26
US20090230721A1 (en) 2009-09-17
CN101532356B (zh) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011855B4 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg
DE102009011858B4 (de) Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
AT516838B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
AT504838B1 (de) Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102009011859B4 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Schiebetür
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE102004060568B4 (de) Rücksitz mit verschiebbarer Rückenlehnenplatte
EP1066437A1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE102015216286A1 (de) Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10392430T5 (de) Heck-Ablage-Systgem für ein Cabrio-Fahrzeug mit einem Hart-Falt-Dach
DE102008060497A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Doppelklappsitzen für Fahrzeuge
DE60118036T2 (de) Öffnungsmechanismus für die seitenschiebetür eines kraftfahrzeugs
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE102008030275B4 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
EP3722229B1 (de) Befestigungseinrichtung und abfallsammelbehälter mit einer befestigungseinrichtung
EP1582403B1 (de) Halteeinrichtung für einen Nahrungsmittel- bzw. Getränkebehälter
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE202008013391U1 (de) Klappbares Laufband mit einer Positionierungsstruktur
DE3712216C2 (de)
EP1017918A1 (de) Stangenverschluss mit einem vom türblatt weggerichteten betätigungshub
DE857764C (de) Zugleich als Scharniergelenk dienende, verriegelbare Ausstellstuetze fuer Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee