DE289981C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289981C
DE289981C DENDAT289981D DE289981DA DE289981C DE 289981 C DE289981 C DE 289981C DE NDAT289981 D DENDAT289981 D DE NDAT289981D DE 289981D A DE289981D A DE 289981DA DE 289981 C DE289981 C DE 289981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking lever
lever
spring
abutment pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289981D
Other languages
English (en)
Publication of DE289981C publication Critical patent/DE289981C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Türschließer, bei dem der Schließhebel, der unter dem Einfluß einer Zugfeder steht, als Winkelhebel ausgebildet ist.
Von den bekannten Anordnungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß an dem Schließhebel ein fester oder verstellbarer Widerlagstift angeordnet ist, um den Schließhebel bei ganz geöffneter Tür noch unter Spannkraft zu halten.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Gesamtanordnung des Türschließers bei teilweise geöffneter Tür,
Fig. 2 eine Ansicht des Schließhebels von oben bei geschlossener Tür,
Fig. 3 den Schließhebel von der Seite gesehen,
Fig. 4 eine Ansicht des Schließhebels von oben bei halbgeöffneter Tür,
Fig. 5 eine Ansicht des Schließhebels von oben bei ganz geöffneter Tür,
Fig. 6 eine Ansicht des Türschließers von oben bei geöffneter Tür und nach Verstellung des Widerlagstiftes.
Der Schließhebel a, der als Winkelhebel mit ungleichen Schenkeln ausgebildet ist, dreht sich auf der an dem Türrahmen befestigten Winkelstütze b um den Stift c in der wagerechten Ebene. Er trägt an dem Ende seines langen Schenkels eine Gleitrolle d, welche auf der Kurvenlinie des Gleitbleches f läuft. In dem kleinen Schenkel des Schließhebels α sind eine beliebige Anzahl Löcher g angeordnet, welche das eine Ende der Zugfeder h aufnehmen können, die an ihren beiden Enden Einhängehaken hat, während das andere Ende in das Stellblech I eingehängt wird. Die Löcher g sind verschieden weit vom Drehpunkt c entfernt, so daß der Hebelarm am Schließhebel für die Zugfeder verlängert bzw. verkürzt werden kann. Der Schließhebel a trägt ferner einen Widerlagstift i, welcher entweder am Schließhebel α an einer bestimmten Stelle befestigt ist oder in einem Schlitz k festgestellt werden kann. Das am Türrahmen befestigte Stellblech I dient als fester Stützpunkt für die Feder h (Fig. i).
Der Arbeitsvorgang der Schließeinrichtung ist folgender: Im geschlossenen Zustande der Tür (Fig. 2) hat die Zugfeder noch eine gewisse Spannkraft, um die Tür in das Schloß zu drücken. Bei teilweise geöffneter Tür (Fig. ι und 4) wirkt die Feder h mit verstärkter Spannkraft auf. den Schließhebel a. Bei ganz geöffneter Tür (Fig. 5 und 6) würde ohne die Anordnung des Widerlagstiftes i die Feder h nicht imstande sein, den Schließhebel α zurückzuziehen, da die Zugkraft der Feder h in die Linie m-n fällt, welche durch den Drehpunkt c geht. Durch die Anordnung des Widerlagstiftes i, um welchen sich die Feder h bei ganz geöffneter Tür biegt (Fig. 5 und 6), ist für die Feder h ein Hebelarm geschaffen, der dieselbe in Stand setzt, noch ein genügendes Drehmoment zum Zuziehen der Tür aus der äußersten Stellung auszuüben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türschließer, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als zweischenkeliger Winkelhebel ausgebildeten Schließhebel (a) ein fester oder verstellbarer Widerlagstift i) angeordnet ist, gegen welchen sich die Zugfeder (A) während des öffnens der Tür anlegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT289981D Active DE289981C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289981C true DE289981C (de)

Family

ID=544972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289981D Active DE289981C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289981C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934269A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Profunda B V Schliessvorrichtung fuer schwenkteile
DE4013571A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Licentia Gmbh Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE19831393A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Ernst Schulte Türschließer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934269A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Profunda B V Schliessvorrichtung fuer schwenkteile
DE4013571A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Licentia Gmbh Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE19831393A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Ernst Schulte Türschließer
US6434788B1 (en) 1998-07-14 2002-08-20 Ernst Schulte Door closer
DE19831393B4 (de) * 1998-07-14 2016-12-08 Ernst Schulte Türschließer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE289981C (de)
DE2321130A1 (de) Riemenspanner
DE8106873U1 (de) Schwingtor, insbesondere fuer garagen
DE1057930B (de) Sicherheitsvorrichtung an Vorderstrammer-Skibindungen
DE1911117A1 (de) Greiferklemme zum Anheben von Stahlplatten od.dgl.
DE203236C (de)
DE510329C (de) Briefordnermechanik mit an den getrennt gelagerten Schwenkachsen der Aufreiher angebrachten Lenkern, die durch einen an diese angreifenden, seitlich aus der Mechanik herausragenden Hebel fuer das OEffnen und Schliessen der Mechanik auf und nieder geschwenkt werden
DE196144C (de)
DE114816C (de)
DE228526C (de)
DE128181C (de)
DE271560C (de)
DE187430C (de)
DE286709C (de)
DE277694C (de)
DE170395C (de)
DE68663C (de) Selbsttätiger Rollladenverschlufs
DE181086C (de)
DE174696C (de)
DE246790C (de)
DE937515C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen
DE668079C (de) Oberlichtoeffner mit einer durch einen Kurbelarm angetriebenen OEffnerschere
DE264565C (de)
DE150111C (de)
DE535735C (de) Vorrichtung zum ploetzlichen OEffnen und Schliessen eines Ventils o. dgl.