DE420244C - Einrichtung zur AEnderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind

Info

Publication number
DE420244C
DE420244C DEG50622D DEG0050622D DE420244C DE 420244 C DE420244 C DE 420244C DE G50622 D DEG50622 D DE G50622D DE G0050622 D DEG0050622 D DE G0050622D DE 420244 C DE420244 C DE 420244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harmonics
frequency
keying
changing
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG50622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEG50622D priority Critical patent/DE420244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420244C publication Critical patent/DE420244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. OKTOBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 420244 -KLASSE 21 a GRUPPE
(G 50622 VIIIj2Ia1)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1920 ab.
In der Hochfrequenztechnik verwendet man oft hilfsmagnetisierte Eisendrosseln in mannigfaltigen Kombinationen als Frequenzvervielfältiger.
Es ist bekannt (s. z. B. den Aufsatz von D r e y f u ß: »Die analytische Theorie des statischen Frequenzverdopplers bei Leerlauf« im Archiv für Elektrotechnik, 1914), daß beim Leerlauf für die Entwicklung einer bestimmten nützlichen Oberwelle der Spannung jeweils eine bestimmte Einstellung des Verhältnisses der Gleichstromamperewindungen zu den Wechselstromamperewindungen am günstigsten ist. Gemäß der Erfindung wird diese Erkenntnis dem Verfahren zur wahlweisen Änderung der Oberwellen oder auch, zur Erzeugung und Aussendung von mehreren Oberwellen zugrunde gelegt.
Das Verfahren besteht darin, daß durch stetige Änderung der Gleichstromerregung der Drosselspulen eine sukzessive Änderung der Oberwellen geschieht.
Geht dabei die Einstellung der Gleichstromerregung durch einen Betrag hindurch, wobei mehrere Oberwellen begünstigt sind, so kann man eine mehrwellige Schwingung in der Antenne erzeugen und diese auf entsprechend gestaltete mehrwellige Empfänger einwirken lassen.
Abb. ι zeigt eine beispielsweise Schaltanordnung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung für Sender der drahtlosen TeIe-
graphie. Der Strom der» Maschine M. geht durch die nadh Art eines Joly-Transformators geschalteten Eisendrosseln T. Z ist die Hilfsmagnetisierungswicklüng, 'G die Gleichstrom quelle, A die Antenne. In letzterer entstehen verschiedene Oberwellen (im allgemeinen alle Oberwellen bei ungleich dimensionierten und alle ungeraden Oberwellen bei gleich dimensionierten Drosseln). Je nach der Änderung ίο des Hilfsmagnetisierungsstromes ist immer die eine oder andere Oberwelle bevorzugt, so daß man von einer zu der anderen übergehen kann.
Treibt man die Erregung bis zu der Höhe, daß alle Oberwellen verschwinden, so bleibt die Antenne unerregt, und manhat hierin ein bequemes Mittel zur Zeichengebung, sowohl zum Telegraphieren wie zum Telephonieren. Um zu verhindern, daß die Oberwellen in der Quelle der Grundperiode selbst vernichtet werden, schaltet man zweckmäßig die induktiv und kapazitiv wirkenden Elemente S und K. vor, die auf die Grundwelle abgestimmt werden.
Wenn die Senderantenne A gleichzeitig mehrere Oberwellen enthält, ist es zweckmäßig, auch einen mehrwelligen Empfänger (Abb. 2) zu benutzen, d. h. man versieht den Empfänger mit mehreren parallel geschalteten Kreisen E1, E2 usw., die für sich auf die einzelnen Wellen abgestimmt sind. Damit die Energien sämtlicher Wellen sich addieren, wird in jedem Kreis ein Detektor D1, D2 usw. vorgesehen und die entsprechenden Telephontransformatoren T1, T2 usw. sekundär in Reihe geschaltet. Die gesammelte Energie wird dann dem Telephon oder dem Verstärker zugeführt.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Änderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergang von einer Oberwelle oder von einer Gruppe der Oberwellen auf eine andere Oberwelle oder auf eine andere Gruppe der Oberwellen durch stetige Änderung der Hilfsmagnetisierung der Drosseln erzielt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, da- go durch gekennzeichnet, daß zwischen den Eisendrosseln und der Quelle für die Grundperiode eine Sperre für die Oberwellen vorgesehen ist.
3. Einrichtung nadh Anspruch I, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Sender nach Anspruch 1 und 2 ein mehrwelliger Empfänger zusammenwirkt, der auf die einzelnen vom Sender ausgestrahlten Oberwellen abgestimmte Zweige besitzt^ deren Energie im Empfangsinstrument summiert wird.
4. Verfahren zum Tasten oder Modulieren der Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Tasten oder Telephonieren die Erregung der Drosseln so weit getrieben wird, daß sämtliche Oberwellen verschwinden und daher der Nutzkreis unerregt bleibt.
5. Verfahren zum Tasten oder Modulieren der Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Tasten oder Telephonieren die Erregung der Drosseln so weit getrieben wird, daß eine oder mehrere bestimmte Oberwellen verschwinden.
Abb. i.
Abb. 2.
AMfW
DEG50622D 1920-04-01 1920-04-01 Einrichtung zur AEnderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind Expired DE420244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG50622D DE420244C (de) 1920-04-01 1920-04-01 Einrichtung zur AEnderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG50622D DE420244C (de) 1920-04-01 1920-04-01 Einrichtung zur AEnderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420244C true DE420244C (de) 1925-10-17

Family

ID=7129427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50622D Expired DE420244C (de) 1920-04-01 1920-04-01 Einrichtung zur AEnderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420244C (de) Einrichtung zur AEnderung der Frequenz von elektrischen Schwingungen, die durch Frequenzvervielfachung erzeugt sind
DE598263C (de) Superregenerativschaltung mit Magnetron
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE366267C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen
DE864274C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
DE315498C (de)
DE863678C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von geradzahligen und ungeradzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
AT97069B (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen, insbesondere für drahtlose Telephonie.
DE436000C (de) Verfahren zur Zeichengebung mit Lichtbogengeneratoren
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE838028C (de) Gleichstromverstärker zum Messen sehr niedriger Spannungen
DE415700C (de) Anruf- bzw. Registriereinrichtung fuer Empfaenger der drahtlosen Telegraphie
DE322345C (de) Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen von konstanter Schwingungszahldifferenz
AT142351B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
DE446416C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
AT159921B (de) Schaltung zur Fremdsteuerung einer Magnetronröhre.
DE523996C (de) Roehrensender-Schaltung
DE850013C (de) Schaltung zur Amplitudenmodulation einer elektrischen Schwingung
DE342741C (de) Tonsender fuer drahtlose Telegraphie
DE287143C (de)
DE376298C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Telephonie und Zeichengebung mittels elektrischer Wellen