DE287143C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE287143C DE287143C DENDAT287143D DE287143DA DE287143C DE 287143 C DE287143 C DE 287143C DE NDAT287143 D DENDAT287143 D DE NDAT287143D DE 287143D A DE287143D A DE 287143DA DE 287143 C DE287143 C DE 287143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- current
- auxiliary
- detector
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwendung der Energie
von elektrischen Schwingungsströmen, im besonderen auf elektrisches Zeichengeben, wie
z.B. drahtlose Telegraphic, kann aber auch für andere Zwecke benutzt werden. Der Hauptzweck
des Gegenstandes der Erfindung ist, Interferenzwirkungen und statische Störungen
zu vermeiden, den physikalischen Endeffekt der Energie der empfangenen Zeichen zu verstärken
und ihn der unmittelbaren Beeinflussung seitens des den Empfängsapparat Bedienenden
zu unterwerfen. Mit anderen Worten ist der Gegenstand der Erfindung in erster Linie dazu bestimmt, die Reichweite, die Klarheit
und die Schärfe des Zeichengebens zu verbessern.
Das Wesen des bekannten Heterodyne-Empfängers nach Fessenden liegt in der Herstellung
eines Zeichens an der Empfangsstation durch Kombinatation der Wirkungen der empfangenen Energie des Zeichens mit der
Wirkung einer anderen Energie, die aus einer von der ersten verschiedenen Quelle herrührt
und gewöhnlich lokal an der Empfangsstation erzeugt wird. Die vorliegende Erfindung verkörpert
allgemein denselben Gedanken, umfaßt aber ein Verfahren und eine Vorrichtung, um einen Empfänger empfindlicher und unter
dem Einfluß des den Apparat Bedienenden schärfer abstimmbar zu machen, als dies bisher
bekannt war. Der Gegenstand der Erfindung betrifft, ganz allgemein gesprochen,
die Schaffung einer regelbaren künstlichen Wellenform an der Empfangsstation durch die
Kombination der Wirkungen der empfangenen
elektrischen Zeichenwelle und einer anderen Welle, die aus einer anderen Quelle herstammt,
derart, daß die Kombination zustande gebracht wird, bevor die Energie den Empfänger
erreicht, ^ wobei dann ein Wellenanzeiger und ein Indikator von diesem neu geschaffenen
elektrischen Wellenzuge in Tätigkeit gesetzt werden.
In der beiliegenden Zeichnung stellt
Fig. i, schematisch eine Empfangsstation für
drahtlose Telegraphic mit der üblichen Anordnung des Empfängers und mit den nötigen
Hilfsanlagen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
Die Fig. 2 und 3 zeigen abgeänderte Anordnungen der Empfangsstromkreise, auf die
weiter unten eingegangen werden wird.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer der möglichen Theorien der,-vorliegenden
Erfindung.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Kombination verschiedener, aus Schwingungs-
kreisen herrührender Wellen zu einer Komponente, die im Empfänger benutzt werden
soll.
In Fig. 4 sind die Elemente in vereinfachter Form als drei Stromkreise I, II, III angegeben.
Die von der Sendestation her eintreffende Zeichenwelle s ist hier dargestellt,
wie sie in Gruppen aus einer Hochfrequenzfunkenquelle herkommt; sie verursacht nafürlicKTii
dem Antennenstromkreis I einen Schwingungsstrom, der durch diese Wellenform dargestellt
ist. Der Stromkreis II erzeugt kon-Jtmuierlic.h^eine
Hilfs- oder Zusatzwelle 5,""d"ie
""auch auf den Äntennenschwihgüngskrei's oder
einen etwaigen anderen Schwingungskreis, der vor dem Wellenanzeiger selbst liegt, einwirkt.
Als Ergebnis der beiden Wellenformen s und b wird in dem Antennenstromkreis I eine
zusammengesetzte Wellenform gebildet, die in der Fig. 4 als c bezeichnet ist. Da diese zusammengesetzte
Welle auf den Empfängerstromkreis III wirkt/ so wird sie durch einen
darin enthaltenen Wellenanzeiger gleichgerichtet und es entsteht durch diese "Gleichricht-"wirkung
des Detektors ein Wellenstrom r, der seinerseits die Telephonmembran bewegt. Das
bedeutet also, daß die kombinierte Zeichen- und Zusatzwelle Schwebungen verursacht, und
daß diese Schwebungen auf das Telephon wirken, nachdem der Strom gleichgerichtet ist.
Diese Arbeitsweise bewirkt, daß das Zeichen erheblich verstärkt wird und einen scharfen,
bestimmten Charakter erhält, welcher der Einrichtung der Empfangsstation eigentümlich ist
und immer unter Kontrolle steht; weiter werden alle dazwischenkommenden Zeichen abgeschwächt
und die Wirkungen der statischen Störungen werden in großem Umfange unterdrückt.
JEs_ist_natürlich unwissentlich, ob .die...
4°|Art des Wellenanzeigers derart ist, daß er den Jj Strom tatsächlich "gleichrichtet oder ob er einen
[Gleichstrom abändert oder sonst in entsprechender Weise wirkt.
Bei der einfachen Vorrichtung, die in Fig. 1
in, einer beispielsweisen Ausführung schematisch dargestellt ist, enthält die Antenne A-F eine
Abstimminduktanz B, die Primärspule C eines Transformators, die sowohl hinsichtlich ihrer
Windungszahl als auch in ihrer Kopglungeinstellbar ist, und eine Sekundärspule E eines
ffi3efen~Transformators, der ebenso vorzugsweise
in seiner Windungszahl und in der Kopp-Illung einstellbar ist. Die Sekundärspule D des
Transformators C ist im Stromkreis mit einem Wellenanzeiger oder Umformer R geschaltet,
der__irgendeinem modernen .„,Typ angehören
^kann. ,.und der„ nacK der Verstärkungsmetiiode
..arbeitet, und entsprechend anspricht, einem
Kondensator S und einem Indikator wie dem Telephon T. Der Stromkreis ist auch vorzugsweise
mit einem einstellbaren Kondensator Q versehen, der durch einen Schalter P eingeschaltet
werden kann. Eine Batterie und ein Spannungsteiler U wird benutzt, um den Wellenanzeiger
wirksamer zu machen. ,
Im Stromkreis der Primärspule G des ande- . ren Transformators E, G liegt ein einstellbarer
Kondensator H, ein Strommesser / und eine Lichtbogenstrecke /, die von einem Gleich-Stromerzeuger
O über Induktanzen L, L und einem regelbaren Widerstand M gespeist wird;
die Induktanzen L, L dienen dazu, den Lichtbogen gleichmäßig zu machen, und der Widerstand
M, um die Spannung im Lichtbogen zu regeln; parallel zum Kommutator der Dynamomaschine
O liegt zweckmäßig ein Kondensator N, um eine Veränderung der Spannung
beim Lichtbogen zu unterdrücken. Endlich ist noch ein Spannungsmesser V eingeschaltet.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird der Generatorstromkreis der Primärspule G
zuerst offen gelassen, und der Antennenstromkreis A-F sowie der darauf ansprechende
Empfängerstromkreis, der mit der Sekundärspule D verbunden ist, werden auf die Frequenz
der Wellen des Zeichens eingestellt. Der Generatorstromkreis der Primärspule G wird
dann geschlossen und auf eine Frequenz eingestellt, dieiVOTzugjw^is^jdri^enjgjübe.r^Qder
unter derjenigenfder empfangenen Wellen liegt.
Ein Ström aus diesem Stromkreis arbeitet daher mit dem Strom zusammen, der durch die
ankommende Welle erzeugt wird, und liefert eine vermehrte Wirkung im Telephon T. .
In Fig. 2 ist der Antennenstromkreis derselbe. Der. Zusatz- oder Stromerzeugerstromkreis
ist derselbe, mit Ausnahme der Anwendung' einer Batterie O' an Stelle der Dynamomaschine
O und unter Fortlassung des Kondensators N in Fig. 1, während der Empfängerstromkreis
D, Q, R, S, T derselbe ist, mit Ausnahme der Benutzung eines gewöhnlichen
festen Gleichrichters R an Stelle der clektrolytischen Zelle, die in Fig. 1 dargestellt ist,
unter Fortlassung der lokalen Batterie U, auch mit Ausnahme des Umstandes, daß der Empfangskreis
mit der Antenne induktiv durch einen Zwischenschwingungskreis D', X, Y gekoppelt
ist. Diese Einrichtungen gestatten einen größeren Grad der elektrischen Auswählung
zwischen empfangenen Wellen verschiedener Frequenz und tragen daher dazu bei, Interferenz auszuschalten.
In Fig. 3 verkörpert der dargestellte Empfänger den bekannten Fessendenschen Interferenzverhinderer, wobei die Antenne zwei
Zweige hat, C1 Z, C" und C", Z', CIV, welche
auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, deren eine die Frequenz der empfangenen
Wellen ist, so daß unerwünschte Wellen in gleichem und in entgegengesetztem Sinne die
Sekundärspulen D", Ό'" des Wellenanzeigerstromkreises
beeinflussen, während in bezug auf die Welle, auf welche der Zweig C, Z, C"
beispielsweise abgestimmt ist, die Energie durch die Sekundärspule D" frei auf den Wellenanzeiger
R und den Indikator T übertragen wird.
Vorzugsweise sollen die Resonanzstromkreise der Empfangsanordnung wie üblich niedrigen
ίο Widerstand besitzen, und die verschiedenen Einzelteile werden so zusammengesetzt und
angeordnet, daß eine leichte Einstellung der Resonanzperiode erhalten werden kann.
Die Vorrichtung, welche den Stromkreis für die Erzeugung der Zusatzwelle bildet, wird
zweckmäßig als Einheit getrennt von dem gewöhnlichen Empfangsapparat zusammengebaut
und so angeordnet, daß kejne Streuinduktionswirkung auf - den Empfänger ausgeübt wird.
2Qt| Die einzige Verbindung wird zweckmäßig mit-,
-'I tels der Induktionskopplung G, E hergestellt,
„-!'welche leicht veränderlich ,eingerichtet..wird,
|; da der We'f1r:^si^~3^TSenne'"'vön""diesem
Ι Zusatzstromkreis geschickten Stromes in großem Maße die Wirksamkeit des Apparates beeinflußt.
In gewissen praktischen Fällen hat es /isich herausgestellt, daß der induzierte Zusatz-Ostrom
weniger als 500 Mikroampere betragen //{sollte, obwohl dies stark unter den verschie-39/!denen.Bedingungen
veränderlich ist.
IJ' In gewissen Fällen ist es von Vorteil, an Stelle der in Fig. 2 dargestellten unmittelbaren induktiven Erregung der Antenne durch den Zusatzstromkreis auch hier einen Zwischenkopplungsstromkreis, ähnlich dem Zwischenkreis D', X, Y in Fig. 2, an Stelle der direkten Einführung anzuwenden. Es ist ersichtlich, daß λ die Erzeugungsvorrichtung für" den Zusatzstrom beliebiger Art sein kann, entweder ein Wechselslrqmerzeuger. oder ein Lichtbogen-I generator oder ein. tJnterbrecherstrorrikreis ' ö. dgE* in. Beliebige MiiHeTsaäzuf>TTefsTeIlung'*' schwach gedämpfter Wechselströme, die in ihrer Frequenz den empfangenen vergleichbar sind, können angewendet werden. Es ist erwünscht, die Zusatzwelle kontinuierlich zu gestalten, oder aber, wenn sie in Schwingungsp gruppen hergestellt werden muß, sollte die -- JFGrjjppjgnfreguenz hoch sein. Es ist auch zu 5°^:bemerken, Saß der"Zusätzstrom nicht an der ·'. ' Empfangsstation erzeugt werden muß. Man * könnte z. B. ohne weiteres eine Station so einrichten, daß sie den Zusatzstrom für mehrere andere Stationen erzeugt.
IJ' In gewissen Fällen ist es von Vorteil, an Stelle der in Fig. 2 dargestellten unmittelbaren induktiven Erregung der Antenne durch den Zusatzstromkreis auch hier einen Zwischenkopplungsstromkreis, ähnlich dem Zwischenkreis D', X, Y in Fig. 2, an Stelle der direkten Einführung anzuwenden. Es ist ersichtlich, daß λ die Erzeugungsvorrichtung für" den Zusatzstrom beliebiger Art sein kann, entweder ein Wechselslrqmerzeuger. oder ein Lichtbogen-I generator oder ein. tJnterbrecherstrorrikreis ' ö. dgE* in. Beliebige MiiHeTsaäzuf>TTefsTeIlung'*' schwach gedämpfter Wechselströme, die in ihrer Frequenz den empfangenen vergleichbar sind, können angewendet werden. Es ist erwünscht, die Zusatzwelle kontinuierlich zu gestalten, oder aber, wenn sie in Schwingungsp gruppen hergestellt werden muß, sollte die -- JFGrjjppjgnfreguenz hoch sein. Es ist auch zu 5°^:bemerken, Saß der"Zusätzstrom nicht an der ·'. ' Empfangsstation erzeugt werden muß. Man * könnte z. B. ohne weiteres eine Station so einrichten, daß sie den Zusatzstrom für mehrere andere Stationen erzeugt.
Es hat sich herausgestellt, daß bei dem vorbeschriebenen Apparat und bei einer beliebigen
normalen Empfangsvorrichtung, die einen nach dem Summierungs- oder Verstärkungsprinzip arbeitenden Detektor oder Stromkonventer
besitzt, unter Hinzufügung eines Erzeugers für den Zusatzstrom diese Kombination
die besondere Eigenschaft besitzt, die empfangenen Signale zu verstärken, während 'sie
gleichzeitig die Wirkung interferierender Zeichen sowohl als auch atmosphärischer Störungen
unterdrückt. Augenscheinlich entstehen verschiedene Schwebungen, wenn die Schwingungen
des Zusatzstromkreises von einer Frequenz sind, die ein Mehrfaches oder ,.ein, Bruchteil
der Frequenz der empfangenen Wellen ist, ebenso, wenn die Frequenz ein wenig verschieden
ist. " ""' ""'" ' " i.
Die Erfindung ist nicht beschränt auf irgendeine Theorie ihrer Durchführung. Sie mag
indessen durch die schematischen Darstellungen in Fig. 5 veranschaulicht werden. Angenommen,
daß die Welle N1 von einer Sendestation ausgeht, die mit einem Wechselstrom
arbeitet, der für drahtlose Telegraphic geeignet ist, und daß der Empfangs-Antennenstromkreis
annähernd oder genau in Resonanz mit der Sendefrequenz ist, so wird er natürlich/
durch einen Schwingungsstrom durchflossen, der durch die Wellenform N1 dargestellt ist.
Wenn nun weiter angenommen wird, daß aus einer anderen Quelle, als welche der lokale
Zusatzstromkreis G, J, O in Fig. 1 dienen mag,
auf die Antenne ein Schwingungsstrom ein-'.wirken
gelassen wird, wie er in 2V2 dargestellt ist, der ein wenig verschieden von der Frequenz
der Welle AT1 ist, -wobei die Amplitude Ii
der Welle N2 durch Veränderung der gegenseitigen
Induktion zwischen den SpulenC? .und is
eingestellt wird, so wird sich ergeben, daß die beiden Schwingungsströme der Frequenzen
N1, N2 aufeinander einwirken und in der Antenne
einen resultierenden Strom von der Frequenz N3 ergeben, welcher das arithmetische
Mittel zwischen den Frequenzen N1 und JV2
ist und eine veränderliche Amplitude besitzt. Die Interferenz dieser beiden Ströme liefert
mit anderen Worten eine abwechselnde Verstärkung und Abschwächung jeder Welle durch
die andere in einer Weise, die der Entstehung von akustischen Schwebungen analog ist, und
die Maximalamplituden des resultierenden Stromes folgen aufeinander in Gruppen mit einer
Sekundengeschwindigkeit, welche im allgemeinen die Differenz der Frequenzen 2V1 und 2V2
ist. Ein entsprechender Strom, der im Empfängerstromkreis durch den Strom in der Antenne
induziert wird, wird durch den Detektor R in einer Reihe von gleichgerichteten
Stromstößen durch die Telephonspule übergeführt, wobei diese Stromstöße denselben Wechsel
in der Amplitude wie der zusammengesetzte Wechselstrom in der Antenne zeigen. Derartige
Stromstöße können durch die kräftige Linie 2V4 dargestellt werden, und es ist klar,
daß diese Linien auch die Ton welle darstellt, die von dem Telephon wiedergegeben wird.
Es ist klar/ daß, gleichgültig, welche Fre-
V quenz in der Welle N1 vorhanden ist, die
remitierende Welle j eden gewünschten Wert
f> erhalten kann, indem man den Wert des Zu- ! i satzstromes 2V2 abändert. Ein hörbares Signal
■$ \ wird so durch kontinuierliche Wellenaussendung
aus der Sendestation erhalten, wobei die hörbaren Schwebungen unter vollständiger
Kontrolle des die Empfangsstation Bedienenden stehen, so daß er es leicht so einrichten
ίο kann, daß die Stöße von jeder dazwischenkommenden
Welle unterschieden werden.
Es ist aus der Akustik bekannt, daß die Amplitude der Schwebungeh erheblich größer
sein kann als die Amplitude der Komponentenwellen. Es ist in der Praxis gefunden worden,
daß die zusammengesetzte Welle deutlich gehört werden kann, auch wenn die Zeichenwelle
für sich allein keinen irgendwie hörbaren Effekt liefert, und Verstärkungen sind häufig
erhalten worden von etwa der zehnfachen Stromstärke und infolgedessen von etwa der
hundertfachen Energie. Es ist ersichtlich, daß natürlich dieselbe Erscheinung auftritt, wenn
das empfangene Zeichen aus.einer Gruppe von.,
Wellen ah Stelle einer kontinuierlichen Welle Gesteht, obwohl die Kontrolle des entstehenden
Tones in diesem Falle, nicht so vollständig ist. Eine gewisse Beständigkeit der empfangenen
Wellenübermittlung ist nötig, um die besten Ergebnisse zu erhalten.
Außer der Verstärkung der Zeichenwirkung und der Kontrolle über die Art der Zeichenwirkung,
die durch die vorliegende Erfindung erhalten wird, hat es sich herausgestellt, daß
die Benutzung der lokalen Erregung der Antenne oder eines anderen Stromkreises, der
vor dem Detektor angeordnet ist, eine Verminderung der Wirkung von Wellen erzeugt,
welche Frequenzen besitzen, die außerhalb des Bereichs derjenigen Wellen liegen, die zuhörbaren
Schwebungen beitragen. Die statischen Störungen werden in allen Fällen verringert
und in manchen Fällen vollständig ausgeschaltet, wahrscheinlich wegen des schnellen Stromabfalls,
der durch diese Stöße erhalten wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Empfindlichkeit
und die auswählende Tätigkeit des Empfängers zu vermehren, ohne dessen Emppfmdlichkeit
gegenüber statischen Störungen zu erhöhen.
Es ist sehr wahrscheinlich, daß viele Schwingungsströme, die durch elektromagnetische
Wellen oder anderweit erzeugt werden, Wellen darstellen, die nicht einfache Sinuswellen sind,
und die Schwebungen können natürlich sowohl durch ursprüngliche wie nachträgliche Abänderungen
der Amplitude erzeugt werden. Die vorliegende Erfindung beruht nicht auf irgendeiner
Theorie oder Auseinandersetzung der beschriebenen Erscheinung, sondern auf der praktischen
Anwendung dieser Erscheinung.
Claims (9)
1. Verfahren zur Verwendung der Energie von Schwingungsströmen, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Energie zuerst in bekannter Weise mit der Energie eines getrennt
davon erhaltenen Hilfsstromes kombiniert wird, und daß dann der zusammen-'
gesetzte Strom einen nach dem Summierungsprinzip arbeitenden (integrierenden)
Detektor durchfließt, wodurch eine Anzeigevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach
Anspruch 1 zum drahtlosen Zeichengeben, bei welcher ein Empfangsstromkreis durch
die empfangene Wellenenergie und ferner durch einen Hilfswechselstrom von einer
zur Erzeugung von Schwebungen mit der empfangenden Energie geeigneten Frequenz erregt wird, worauf der zusammengesetzte
Strom gleichgerichtet und dann zur Betätigung · eines akustischen Empfängers
o. dgl. benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
der Stärke der beiden Stromkomponenten des zusammengesetzten Stromes durch den Bedienenden am Empfangsapparat einstellbar
ist, um die Wirkung atmosphärischer oder anderer Störungen zu unterdrücken.
. .
4. Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Sekundärspule enthaltende Empfängsantenne von dem Hilfsstromkreis aus in Reihe mit
einer Primärspule, die von dem zusammengesetzten Strom durchflossen ist, betätigt
wird, und daß die Sekundärwindungen der Primärspule mit dem Stromkreise des Detektors
verbunden werden.
5. Schaltung eines Stromkreises nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Hilfsstromkreis, der auf die Frequenz des Zeichenempfängerstromkreises abgestimmt
äst, zwischen den primären. Spulen, die . von dem zusammengesetzten Strome
durchflossen werden, und den Detektorstromkreis geschaltet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher ein Hilfsstromkreis in einem
Antennenstromkreis, der zwei auf verschiedene Frequenz abgestimmte Zweige enthält,
Ströme induziert, wobei ein Zweig die Frequenz der empfangenden Wellen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten
Ströme in jedem Zweige auf einen mit einer Anzeigevorrichtung verbundenen Detektorstromkreis wirken.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfswechselstrom-
kreis in einer Spule Strom induziert, die in einen Zwischenstromkreis zwischen Antenne
und Detektor geschaltet ist.
8. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι und 2, bei welcher
eine Anzahl verschiedener Empfangsstationen eine gemeinsame Hilfsstromquelle haben. ■■ ¥ ■
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei welchem der durch die Hilfsstromquelle
erzeugte Strom ein kontinuierlicher Hoch frequenzstrom ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US191324458XA | 1912-11-16 | 1912-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE287143C true DE287143C (de) |
Family
ID=32597354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287143D Active DE287143C (de) | 1912-11-16 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE287143C (de) |
FR (1) | FR464212A (de) |
GB (1) | GB191324458A (de) |
-
0
- DE DENDAT287143D patent/DE287143C/de active Active
-
1913
- 1913-10-28 GB GB191324458D patent/GB191324458A/en not_active Expired
- 1913-10-29 FR FR464212A patent/FR464212A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191324458A (en) | 1914-03-05 |
FR464212A (fr) | 1914-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717651A1 (de) | Lichtbogen-schweissgeraet | |
EP0098847B1 (de) | Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb | |
DE287143C (de) | ||
DE2228008C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens | |
DE1168951B (de) | Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen | |
DE102019004585A1 (de) | Elektroakustische Anordnung | |
DE673784C (de) | Homodynempfaenger | |
DE675286C (de) | Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes | |
DE589832C (de) | Verfahren zur Synchronisierung von Gleichwellensendern | |
DE539187C (de) | Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie | |
DE943360C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren | |
DE607669C (de) | Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation | |
DE499646C (de) | Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz | |
DE398213C (de) | Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie | |
DE606152C (de) | Seitenbandmodulator mit Traegerwellenunterdrueckung | |
DE479264C (de) | Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung | |
DE562996C (de) | Verfahren zur Signalgebung mittels einer modulierten Traegerwelle | |
DE524571C (de) | Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung | |
DE380627C (de) | Empfaengerschaltung fuer Nachrichtenuebermittlung mittels ungedaempfter Wellen | |
DE504157C (de) | Schaltungsanordnung fuer Entladungsroehren mit zwei oder mehr derselben Gluehkathode zugeordneten Hilfselektroden bzw. Anoden, die zur Kathode ein definiertes Potentialbesitzen | |
DE441584C (de) | Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem | |
DE871018C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich | |
DE268817C (de) | ||
DE324514C (de) | Schaltungsanordnung fuer Schwebungsempfang in der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung | |
AT30852B (de) | Sendersystem für drahtlose Telegraphie. |