DE871018C - Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich - Google Patents

Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich

Info

Publication number
DE871018C
DE871018C DET2291D DET0002291D DE871018C DE 871018 C DE871018 C DE 871018C DE T2291 D DET2291 D DE T2291D DE T0002291 D DET0002291 D DE T0002291D DE 871018 C DE871018 C DE 871018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
circuit arrangement
voltage
feedback receiver
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2291D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2291D priority Critical patent/DE871018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871018C publication Critical patent/DE871018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/02Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Einregelung eines Pendelrückkopplungsempfängers auf einen bestimmten Arbeitsbereich Pendelrückkopplungsempfänger sind in ihrer Arbeitsweise bekannt.
  • In Abb. r ist die Schaltung eines solchen Pendelrückkopplungsempf.ämgers dargestellt. Eine Röhre a mit einem Gittersch.wingkreis c ist mit Hilfe der Spule b rückgekoppelt. Zur periodischen Entdämpfung des Rohres a liefert der Pendelfrequenzgenerator d an die Anode des Rohres a eine sinusförmige Wechselspannung. Zur Demodulation der Hochfrequenzschwingungen ist an den Gitterschwingkreis c eine Diode e angekoppelt; die am Widerstand f entstehende Niederfrequenzspannung wird im Verstärker g verstärkt und kann dann im Telefon abgehört werden. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung ist folgende: In der Zeit, in der der Pendelfrequenzgenerator d eine positive Spannung an die Anode der Röhre a liefert, wird eine Schwingung entstehen, deren Frequenz durch den Gitterschwingkreis der Röhre a gegeben ist. Diese Schwingung wird sich aus dem Störspiegel, das ist der Schrotteffekt oder das Wärmegeräusch, anfachen. Wirkt auf den Pendelrückkopplungsempfänger eine größere Spannung ein, als es der im Störspiegel bestehenden Spannung entspricht, so schaukeln sich die Schwingungen zu größeren Amplituden auf. Solche größere Spannungen können beispielsweise die von. außen kommenden, in folgendem als Fremdspannungen bezeichneten Spannungen sein:- In dem beschriebenen Anfachungsvorgang liegt die große Verstärkung des Pendelrückkopplungsempfängers.
  • In Abb. 2 ist der Vorgang der Schwinggungs-: anfachung der Röhre a, die im Takte der Pendelr frequenz= erfolgt, für :den Fall dargestellt, daß sich die.-Zeichen-nur aus dem Störspiegel heraus aufschaukeln. In Abb. 3 sind dieselben Vorgänge dargestellt, jedoch. für den Fall, daß am Gitter der Röhre a von vornherein eine Fremdspannung liegt, die größer ist als die Spannung, die im Störspiegel herrscht. Durch das Vorhandensein dieser Fremdspannung nehmen die angefachten Schwingungen eine größere Amplitude an.
  • Die Theorie des Pendelrückkopplungsempfängers zeigt, daß es bezüglich der Höchfrequenzverstärkung zwei Arbeitsbereiche -gibt, -die in der Praxis = als K-Bereich und !--Bereich bezeichnet werden. In dem ersten Bereich, in dem die entstehenden Schwingungen durch eine an das Gitter des Rohres a gelegte Fremdspannung in der Amplitude -vergrößert werden, ist die Verstärkung der Empfangseinrichtung am größten. Würde man die Spannung des Pendelfrequenzgenerators zu groß wählen, so würden sich Amplituden aufschaukeln, die auch durch eine zusätzliche Fremdspannung nicht weiter anwachsen könnten, weil die Maximalamplitude durch die Eigenschaften der Röhre gegeben ist; das ist der L-Bereich. In. diesem Bereich wird vom Erreichen einer Sättigungsamplitude an durch eine Fremdspannung zwar eine Verkürzung des Anschwingvorganges erreicht, jedoch kann die Amplitude der im Entstehen begriffenen Schwingung nicht mehr vergrößert werden-. ' .
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Einregelung eines Pendelrückkopplüngsempfängers auf einen bestimmten Arbeitsbereich; sie besteht -darin, d.aß ein besonderer Pendelschwingungserzeuger vorgesehen ist, der die Anodenspannung für die rückgekoppelte Empfangsröhre liefert, und daß die in dieser Empfangsröhre auftretenden Hochfrequenzimpulse gleichgerichtet und nach Überführung in eine Regelspannung dem Pendelschwingungserzeuger zur Amplitudenrege-Jung zugeführt werden.. Durch die Erfindung ist es möglich, die Größe der Pendelfreqüenzwechselspanneng auf den gewütnschten Betriebszitstarnd, z. B. den K-Bereich, einzuregeln. Eine bloße Konstanthaltung der Ausgangsspannung des Pendelschwingungserzeugers hätte keinen Zweck, da sich diese Spannung während des: Betriebes des Empfän, gers aus verschiedenen Gründen- ändern kann; so kann sich beispielsweise der von der Antenne her iibertragene Widerstand ändern. e An sich ist bereits eine nach dem Rückkopplungsprinzip arbeitende Empfangsschaltung bekannt, bei der ein Teil der aufgenommenen Empfangsschwingungen bleichgerichtet und zur Regelung des Gitterpotentials der rückgekoppelten Röhre ausgenutzt wird.
  • Diese zusätzliche Regelung soll bei der bekannten Schaltung eine Erhöhung der Empfindlichkeit bewirken. Demgegenüber handelt es sich jedoch bei der Erfindung um eine ganz andere Aufgabe, da die Schaltungsanordnung nach der Erfindung eine Einregelung des Pendelrückkopplungsempfängers auf einen bestimmten Arbeitsbereich bezweckt.
  • Ein- Ausführungsbeispiel für den: Erfindungsvorschlag ist in Abb. q. dargestellt. Die gleichen Bezugszeichen stellen die gleichen Schaltelemente dar, wie sie bereits an Hand der Schaltungsanordnung der Abb. r beschrieben wurden. Parallel zu dem Verstärker g ist ein. zweiter Verstärker h geschaltet, der nur die Pendelfrequenz verstärkt. Man könnte also zu diesem Zweck einen Resonanzverstärker verwenden, der auf die Pendelfrequenz abzustimmen wäre. Hinter dem Verstärker h wird die Pendelfrequenzspannung mit Hilfe des Gleichrichters k gleichgerichtet, und es tritt am Widerstand m ein Gleichspannungsabfall ein, dessen Größe abhängig ist von der Größe--der -Hochfrequenzspannung des Pendelrückkopplungsempfätitgers. Der Spannungsabfall am Widerstand m wird nun zur Regelung der Schwingungsamplitude des Pendelfrequenzgenerators verwendet.. Die Beeinflussung der Amplitude des Pendelfrequenzgenerators kann in der verschiedensten Weise vorgenommen werden. So kann der die Pendelfrequenzschwingung erzeugende Generator n auf eine Ver"s`tärkerröhre o arbeiten, wobei die am Widerstand m auftretende Gleichspannung zur Regelung der Vorspannung dieser Verstärkerröhre o Verwendung finden kann. Die Röhre o liefert dann an die Anode der Röhre a die Anodenwechselspannung. Durch den beschriebenen Regelkanal wird erreicht, daß sich die Schwingungs= amplituden_ der Röhre a auf einen konstanten Betrag einregem, und der -oben beschriebene Betriebszustand des Empfängers, bei dem die größte Verstärkung auftritt, wird somit automatisch festgehalten.
  • Für manche Fälle kann es auch zweckmäßig sein, den Pendelrückkopplungsempfänger nicht auf den K-Bereich; sondern auf den L-Bereich selbsttätig einzuregeln. Auch für diesen Fall kann der Erfindungsvorschlag Anwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltungsanordnung zur selbsttätigenEinregelung eines Pendelrückkopplungs.empfängers auf einen bestimmten Arbeitsbereich, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer. Pendelschwingitngserzeitger vorgesehen ist, der die Anodenspannung -für die rückgekoppelte _ Empfangsröhre liefert, und daß die in dieser Empfangsröhre 'auftretenden Hochfrequenzimpulse gleichgerichtet und nach Überführung in eine Regelspannung dem Pendelschwingungsexzeuger zur Amplitudenregelung zugeführt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsröhre mit einem Gleichrichter gekoppelt ist, aus dessen Ausgangskreis die Pendelschwingungen ausgesiebt, gleichgerichtet und dann zur .Amplitudenregelung dem Pendelschw ingungserzeuger zugeführt werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch z und a, gekennzeichnet durch einen in einem Diodenkreis des Pendelrückkopplungsempfängers angeordneten, nur für die Pendelfrequenz durchlässigenVerstärker, dessen gleichgerichtete Ausgangsspannung auf das Gitter einer oder mehrerer Röhren des Pendelfrequen.zgenerators zur Regelung von deren Vorspannung gegeben wird.
DET2291D 1940-01-26 1940-01-27 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich Expired DE871018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2291D DE871018C (de) 1940-01-26 1940-01-27 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216278X 1940-01-26
DET2291D DE871018C (de) 1940-01-26 1940-01-27 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871018C true DE871018C (de) 1953-03-19

Family

ID=25762179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2291D Expired DE871018C (de) 1940-01-26 1940-01-27 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046735A1 (de) * 1979-12-15 1981-09-17 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka Superregenerativempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046735A1 (de) * 1979-12-15 1981-09-17 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka Superregenerativempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2443030A (en) Picture size control circuit for television receivers
DE871018C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE1053036B (de) Anordnung zur Verstaerkung einer elektrischen Groesse, insbesondere von Tonfrequenz- schwingungen, mittels einer aus steuer-baren Halbleiterelementen (Transistoren) gebildeten astabilen Kippschaltung mit steuerbaren Kippzeiten
CH216278A (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Einregelung eines Pendelrückkopplungsempfängers auf einen bestimmten Arbeitsbereich.
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE694611C (de) Ultrakurzwellen-Pendelempfangsanordnung mit einer in Bremsfeldschaltung betriebenen Roehre
DE869357C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Wechselspannung
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE865152C (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung
DE768159C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen
DE861870C (de) Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE679422C (de) Thermionischer Schwingungsgenerator
DE734781C (de) Schaltung mit einer Sekundaeremissionsroehre
DE733521C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung elektrischer Schwingungen anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke
DE532978C (de) Anordnung zum Empfang drahtlos uebertragener Zeichen
DE501312C (de) Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen
DE506557C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Rueckkopplung bei drahtlosen Empfaengern
DE607219C (de) Roehrenempfangsanordnung
DE717543C (de) Senderschaltung fuer Wechselverkehrsanlagen, bei der die Senderoehre bei Abwesenheit von Modulationsspannungen blockiert ist
DE853596C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des Klirrfaktors bei A/B-Verstaerkern
DE418506C (de) Empfangsschaltung fuer Hochfrequenzsignalstroeme mit einem Vakuumroehren-Schwingungserzeuger mit Rueckkopplung
DE1025461B (de) Fernsehempfaenger mit Zeilenablenkschaltung, aus welcher einer Hochspannung entnommen wird