DE861870C - Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator - Google Patents

Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator

Info

Publication number
DE861870C
DE861870C DES11100D DES0011100D DE861870C DE 861870 C DE861870 C DE 861870C DE S11100 D DES11100 D DE S11100D DE S0011100 D DES0011100 D DE S0011100D DE 861870 C DE861870 C DE 861870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
tube
discharge path
generator
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11100D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11100D priority Critical patent/DE861870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861870C publication Critical patent/DE861870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/08Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

  • Stabilisierter rückgekoppelter Röhrengenerator Zur Frequenzstabilisierung ist es. bei rückgekoppelten Röhrengeneratoren bekannt, zwischen den Eingang und, den Ausgang der Schwingröhre eine Wheatgtonesche Brücke zu schalten derart, daB die Ausgangswechselspannung an der einen Diagonale der Brücke liegt, während die andere Diagonale der Brücke an das Gitter derselben Röhre geführt ist. Einer der Brückenzweige wird dabei durch einen Schwingkreis gebildet, während die anderen Brückenzweige Ohmsche Widerstände enthalten. In einem der Brückenzweige kann ein temperaturabhängiger Widerstand angeordnet sein, wenn eine Stabilisierung der Amplitude erreicht werden soll. Des weiteren sind auch Vorschläge bekanntgeworden, eine Stabilisierung durch eine sogenannte Gegenkopplung (Spannungs- und/oder Stromgegenkopplung) zu erreichen, bei der also ein Teil der Ausgangsspannung um z8o° verschoben an das Gitter der Schwingröhre zurückgeführt ist.
  • Bei durch Gegenkopplung (Spannungs- oder Stromgegenkopplung) bzw. bei durch Brückenschaltung in bekannter Weise stabilisierten Generatoren ist bei gleicher Aussteuerung der Röhre das frequenzbestimmende Element im Verhältnis des Gegenkopplungsgrades bzw. des Brückenabgleiches stärker belastet als beim nichtstabilisierten Generator. Der Belastbarkeit sind nun sehr bald Grenzen gesetzt, so daB entweder eine geringere Stabilisierung gewählt werden muß oder aber eine geringere Aussteuerung der Röhre, damit also eine geringere Leistung.
  • Gemäß der Erfindung wird in der Entladungsstrecke eine Frequenz erzeugt, die ein Bruchteil oder ein Vielfaches der Nutzfrequenz ist, diese Frequenz -über eine , Frequenzvervielfachungs- oder -teilungseinrichtung dem Gitter der Schwingröhre zugeführt und die verstärkte Nutzfrequenz dem Ausgang der Schwingröhre. entnommen. Die Amplitude der in der Entladungsstrecke erzeugten Frequenz ist dabei in an sich bekannter Weise so ,veit begrenzt, daß im Aussteuerungsbereich der Schwingröhre noch Raum für die Verstärkung der Nutzfrequenz vorhanden ist. Insbesondere soll gemäß der Erfindung in- der Schwingröhre die halbe Nutzfrequenz erzeugt werden.
  • Der Vorteil einer solchen Schaltungsanordnung lieg darin, daß man die durch das frequenzbestimmende Element, z. B. einen Quarz; gegebene Frequenz, z. B. die halbe Nutzfrequenz, mit verhältnismäßig kleiner Amplitude erzeugen kann, wobei lediglich -im Anodenkreis eine solche Leistung auftreten muß, daß die Vervielfachungs- oder-Teilungseinrichtung; z. B. - die Verdoppelungseinrichtung,. mit genügender Leistung gespeist werden kann.
  • Bei einer Schaltungsanordnung zur Übertragung eines Seitenbandes, dessen ihm frequenzmäßig benachbarte Trägerfrequenz weitgehend unterdrückt ist und -das in einer Entladungsstrecke verstärkt wird, =in.::der gleichzeitig unter Benutzung von Begrenzungseinrichtungen auch eine zur Bildung der Trägerfrequdnz dienende.Frequenz erzeugt, wird und in deren Ausgang auch das Seitenbandfilter liegt, ist bereits vorgeschlagen worden, die in der Entladungsstrecke erzeugte Grundfrequenz gleich einem Bruchteil oder einem Vielfachen der eigentlichen Trägerfrequenz zu wählen und über Vervielfachungs-oder Teilungseinrichtungen der Modulatoranordnung zuzuführen; welche das zu verstärkende trägerlose Seitenband liefert. Diese Maßnahme sollte dort angewendet werden, um die Anordnung auch für Trägerfrequenzsysteme, die mit unterdrücktem oder stark geschwächtem Träger arbeiten, brauchbar zu machen. Weiterhin ist es bei Schwingaudionschaltungen bekannt, die Generatorfrequenz gleich der halben Signalfrequenz zu wählen und die bei Begrenzung durch nicht lineare Widerstände entstehenden Oberwellen mit dem eintreffenden Signal zur Schrvebung zu bringen. Der Zweck der Maßnahme war bei dieser bekannten Anordnung eine Verminderung der-Mitnahmeerscheinüng. Es war bei dieser Anordnung weder die Entnahme einer von der -erzeugten Frequenz abweichenden verstärkten Nutzfrequenz beabsichtigt noch ohne weiteres möglich: .
  • Ein Ausführungsbeispiel eines rückgekoppelten Röhrengenerators gemäß der Erfindung ist in der Figur dargestellt, und zwar ist als Ausführungsbeispiel- ein- rückgekoppelter Röhrengenerator gewählt, der durch Gegenkopplung stabilisiert ist.
  • Im Anodenkreis, der S.chwingröhre-i liegt der Ausgangsübertrager 2; an den über ein nur die Nutzfrequenz fo durchlassendes Filter 3 die Last 4 angeschlossen isst. Die Schwingfrequenz f,12 wird über den Übertrager ig, den auf f012 abgestimmten, Dämpfungskreis; bestehend aus Spule 17 und - Kondensator 18, den aus Widersitand 16 und Heißleiter 15 gebildeten Spannungsteiler und den regelbaren Widerstand 14, dem die Frequenz bestimmenden .Schwingkreis, der aus der Spule 13 und dem Kondensator 12 besteht, zugeführt. Dieser Schwingkreis ist mit dem Gitter 5 der Schwingröhre verbunden. Der aus Spule 17 und Kondensator 18 bestehende Dämpfungskreis dient dazu, die Nutzfrequenz fö vom Begrenzer 15 fernzuhalten und nur die Schwingfrequenz durchzulassen. In Reihe mit dem Übertrager ig liegt der Widerstand 26, an dem die Spannung für die Verdopplungseinrichtung abgenommen wird. Als Verdopplungseinrichtung dient z. B. die Gleichrichterbrücke 22 (Graetzschaltung). Dieser Gleiehrichterbrücke wird über den auf die Schwingfrequenz fofa abgestimmten-, für die Nutzfrequenz f. undurchlässigen Schwingkreis, bestehend aus der Spule 23 und dem Kondensator 24, die Schwingfrequenz fo/2-zugeführt. Am Ausgang der Gleichrichterbrücke 22 wird die Frequenz fo abgenommen und über den auf fo abgestimmten Siebkreis, bestehend aus der übersetzten Spule 21 und dem Kondensator 2o, dem Gitter der Röhre zugeführt, in dieser verstärkt und am Ausgang über den Übertrager z und dass Filter 3 der Last 4 zugeführt. Die Gegenkopplungsspannung wird über den Kondensator 6 und den aus den Widerständen 7, 8 bestehenden Spannungsteiler dem Gitterzugeführt. Es ist also eine Spannungsgegenkopplung benutzt. In gleicher Weise könnte aber auch- eine Strom- oder auch eine kombinierte Gegenkopplung benutzt werden. Die Stabilisierung könnte aber auch in anderer Weise erreicht sein. Der Widerstand io dient zur Erzeugung der negativen Gittervorspannung, Widerstand g und Kondensator z i sind zur Siebung vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stabilisierter rückgekoppelter Röhrengenerator, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladungsstrecke eine Frequenz erzeugt wird, die ein Bruchteil oder ein Vielfaches der Nutzfrequenz ist; diese Frequenz über .-Vervielfachungs- oder Teilungseinrichtungen dem ,Gitter der Schwingröhre zugeführt und als verstärkte Nutzfrequenz demAusgangder Schwingröhre entnommen wird, wobei die Amplitude der in der Entladungsstrecke erzeugten Frequenz so. weit begrenzt wird, daß im Aussfieuerungs-Bereich der Schwingröhre noch Raum für die Verstärkung der Nutzfrequenz vorhanden ist.
  2. 2. Rückgekoppelter Röhrengenerator nach An-. spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladungsstrecke die -halbe Trägerfrequenz erzeugt wird. -
DES11100D 1942-05-30 1942-05-30 Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator Expired DE861870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11100D DE861870C (de) 1942-05-30 1942-05-30 Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11100D DE861870C (de) 1942-05-30 1942-05-30 Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861870C true DE861870C (de) 1953-01-05

Family

ID=7473541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11100D Expired DE861870C (de) 1942-05-30 1942-05-30 Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861870C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122988B (de) Einrichtung zur Verfolgung der Frequenz einer Signalquelle und zur Speicherung eines zu einem beliebigen Zeitpunkt entnommenen Frequenzwertes
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE861870C (de) Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE872558C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE1247382B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE1807095C3 (de) Oszillator
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE2048044C3 (de) Wobbelgenerator
DE1548545A1 (de) Protonen-Praezessions-Magnetometer
DE1966600B2 (de)
DE1562253C (de) Multistabile Schaltung
DE964878C (de) Schwingungserzeuger mit einer rueckgekoppelten Entladungsroehre
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DE2539368C3 (de) Hochfrequenzgenerator
DE871018C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich
DE1122996B (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Amplitude einer sinusfoermigen Schwingung eines elektrischen Schwingungserzeugers
AT214977B (de) Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion
DE1224773B (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE838792C (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen von elektrischen Impulsen
DE1616366C3 (de) Anordnung zum Messen stark oberwellenbehafteter Schwingungen mittels eines zählenden Frequenzmessers
DE1912843C3 (de) Anschwinghilfe für einen selbstgesteuerten Transistor-Wechselrichter
DE1105765B (de) Signalvorrichtung
DE752770C (de) Anordnung zur Erzeugung symmetrischer Rechteckspannungskurven aus einer Wechselspannung
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE1516181C (de) Elektronischer Wirkverbrauchszähler