AT165265B - Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators - Google Patents

Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators

Info

Publication number
AT165265B
AT165265B AT165265DA AT165265B AT 165265 B AT165265 B AT 165265B AT 165265D A AT165265D A AT 165265DA AT 165265 B AT165265 B AT 165265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
frequency
tube
control
grid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT165265B publication Critical patent/AT165265B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators   Wird die Frequenz eines Röhrengenerators unter Zuhilfenahme von Schwebungen geregelt, die zwischen den Schwingungen dieses Generators und einer anderen einkommenden oder örtlich erzeugten Steuerschwingung gebildet werden, so erfolgt dies meistens unter Zuhilfenahme einer Regelspannung, die z. B. einem Schwebungsdiskriminator entnommen wird. 



  Es ist dabei ein Unterschied zu machen zwischen dem sogenannten Haltegebiet, d. i. dem zwischen zwei Grenzfrequenzen liegenden Bereich, innerhalb dessen der Generator der Steuerschwingung zu folgen vermag, welches Gebiet von der maximalen Änderung der Regelspannung und der damit bedingten Abstimmänderung festgelegt wird und dem sogenannten Fanggebiet, d. i. dem Frequenzbereich, innerhalb dessen beim Einschalten des Generators dieser mit Sicherheit unter Kontrolle der Steuerschwingung genommen wird. Die Grenzen dieses Fanggebietes werden durch die Zeitkonstanten des Reg & isystems bedingt und werden häufig einander bedeutend näher liegen als beim Haltegebie, was dann beim Einschalten zu Unsicherheiten führt. 



  Es wird nämlich vom Zufall abhängen, ob im Moment des Einschaltens die Abweichung der Generatorfrequenz von der Steuerschwingung innerhalb der engen Grenzen des Fanggebietes liegt. 



  Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu verringern und erreicht dies im wesentlichen durch eine künstliche Erweiterung des Fanggebietes während der Zeit bis zum Inschrittkommen des Generators. 



  Im Besonderen kann diese erfindungsgemässe Erweiterung des Fanggebietes durch absatzweise Änderung der Regelspannung bewirkt werden. 



  An Hand dreier in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. 



  Die in Fig. l gezeigte Schaltung besteht im wesentlichen aus einer Mischröhre M und einer Generatorröhre 0, deren Frequenz durch eine Hilfsschwingung geregelt werden soll, die in Form kurzer Impulse an eine Klemme 1 angelegt und über einen Kondensator 2 mit Ableitwiderstand 3 dem Fanggitter 4 der Röhre M aufgedrückt wird. Die vom Oszillator 0 erzeugten Schwingungen, deren Frequenz z. B. gleich einer bestimmte, höheren Harmonischen der dem Gitter 4 aufgedrückten Impulsfrequenz ge-   macht und gehalten werden muss, werden über einen Kondensator 5 dem Steuergitter 6 der Röhre M aufgedrückt. Dadurch entsteht im Anodenkreis dieser Röhre bei jedem Impuls ein Stromstoss, dessen integrale Grösse von der Phasenlage der Impulse zu den gleichzeitig mit ihnen am Gitter 6 ankommenden Perioden der Oszillatorschwingung abhängt.

   Dieses Phasenverhältnis wird im Falle des Synchronismus konstant sein   und sich anderenfalls mitderPeriodizität   der Schwebungsfrequenz ändern. Infolgedessen lädt sich ein in den erwähnten Anodenkreis eingefügter Kondensator 7 über einen Widerstand 8 auf. Die Spannung dieses Kondensators wird als Regelspannung dem Fanggitter 9 der Oszillatorröhre aufgedrückt und regelt die Oszillatorfrequenz durch Phasenänderung der Rück- kopplung, sofeme diese über einen zwischen der
Anode 30 und dem Schirmgitter 31 der Röhre 0 eingeschalteten Kondensator 29 erfolgt. Die
Zeitkonstante des Systems 7, 8 ist dabei so ge- wählt, dass dem Gitter 9 zwar die Schwebungs- frequenz, nicht aber die   hohere   Impulsfrequenz aufgedrückt wird. 



   Die bisher beschriebene Schaltung ist von der als impulsgeregelter Oszillator (I. G. 0.) be- kannten Art und hat noch den eingangs erwähnten
Nachteil beim Einschalten. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist über ein
Filter (bestehend aus einem Widerstand 10 und einem Kondensator   11)   mit dem Anodenkreis der   Mischröhre     M   eine Diode D gekoppelt, deren positiver Gleichrichterspannung dem Gitter 6 der Mischröhre M über ein Filter (bestehend aus einem Widerstand 12 und   einen.   Kondensator 13) zugeführt wird. Die Zeitkonstanten dieses
Systems sind dabei so gewählt, dass nur die
Schwebungsfrequenz die Spannung an der
Diode D beeinflusst.

   Wird diese Spannung dem
Gitter 6 aufgedrückt, so wird dieses Gitter so lange ein langsam zunehmendes, positives Potential annehmen, bis dadurch die Wirkung der Misch- röhre geringer wird, was durch einen zwischen dem Kondensator 5 und dem Gitter 6 liegenden
Widerstand 14 begünstigt   wird.'" Darauf   ver-   schwindet   die Spannung an der Diode D, worauf das Gitter 6 wieder negativ wird, usw. 



   Auf diese Weise entsteht an der Diode D und am Gitter 6 eine langsame Oszillation von der   Grössenordnung   einiger Perioden in der Sekunde, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei die dem Gitter 9 des Oszillators 0 auf-   gedrückte   Regelspannung praktisch zwischen den zwei äussersten Werten dieser Spannung zu wechseln vermag, so dass die Frequenz des Oszillators praktisch das ganze Haltegebiet durchsetzen kann, wobei sie   notwenchgerweise   den Synchronisierpunkt langsam passiert, wodurch das Inschrittkommen gewährleistet ist. Sobald dies eintritt, verschwindet die Schwebungswechselspannung und hört somit auch die langsame Oszillation der   DiNlenspannung auf.   



   Eine ähnliche Wirkung ergibt sich mit der Schaltung nach Fig. 2, die im wesentlichen der Schaltung nach Fig.   l   entspricht, jedoch insoferne einfacher ist als diese, als hier die Diode entfallen kann. Anstatt dessen ist die Mischröhre   M   in einen Kreis mit einer sehr niedrigen Eigenfrequenz eingefügt. Zu diesem Zwecke ist die Anode 15 der Oszillatorröhre 0 über einen Widerstand 16 und Kondensatoren 17 und 18 auf das Gitter 6 der Mischröhre   M   zurückgekoppelt. Solange der
Oszillator noch nicht im Schritt ist, tritt infolge dieser Rückkopplung eine langsame Oszillation ein, bis der Synchronpunkt passiert wird. In diesem Augenblick tritt die schnell wirkende
Regelung ein, wodurch die Anodenströme von M und 0 weiter konstant gehalten werden und die erwähnte Oszillation aufhört. 



   Dieser Effekt hängt damit zusammen, dass der   Röh. enoszillator   mit Frequenzstabilisierung als ein System mit negativer Rückkopplung betrachtet werden muss. Diese negative Rückkopplung, welche die positive Rückkopplung über den Widerstand 16 kompensiert, ist natürlich nur vorhanden, wenn die Regelung wirksam ist, 
 EMI2.1 
 sobald der Oszillator 0 aus dem   schutt   fallen würde. 



   Der langsame Verlauf der erwähnten Oszillation ermöglicht es gewünschtenfalls, eine visuelle Anzeige des Umstandes zu bewirken, dass der Generator in Schritt oder ausser Schritt fällt, z. B. unter Zuhilfenahme eines Zeigerinstrumentes oder eines magischen Auges. 



   Fig 3 stellt die Anwendung der Erfindung bei einer Schaltung mit einem sogenannten Schwebungsdiskriminator dar, der mit BD bezeichnet und von an sich bekannter Zusammensetzung und Wirkungsweise ist, so dass diese hier nicht näher erläutert werden. 



   Die an der Klemme   1   ankommende Steuerschwingung ist in diesem Falle nicht, wie bei den Fig.   l   und 2, impulsförmig, sondern im wesentlichen sinusförmig angenommen. 



   Die Schwebungen, die im Falle des Asynchronismus zwischen den Steuerschwingungen und jenen entstehen, die über die Koppelspulen 20 und 21 vom Oszillator 0 dem Diskriminator zu- geführt werden, werden von letzterem in eine
Regelspannung umgewandelt, die über ein   RC-Filter   22, 23 dem Steuergitter 24 einer
Reaktanzröhre R aufgedrückt wird. Letztere ist in bekannter Weise parallel zum Abstimm- kreis LC des Oszillators 0 gelegt und ändert   IIsterreicluscÌI'   dessen Abstimmung unter dem Einfluss der dem Gitter 24 aufgedrückten Regelspannung. 



   Der Gitterkreis der Reaktanzröhre R enthält in Reihe mit dem Diskriminator BD die Wicklung 25 eines Transformators, wobei die Wicklung durch einen Kondensator 26 auf eine niedrige Frequenz, z. B. 100 Hz. abgestimmt ist. Das freie Ende der Wicklung 25 liegt an einem Punkt negativen Potentials, das die mittlere Vorspannung des Steuergitters 24 festlegt. 



   Die andere Wicklung 27 dieses Transformators ist über einen Widerstand   28   mit dem Anodenkreis der Röhre R verbunden, so dass diese Röhre mit der soeben erwähnten niedrigen Frequenz selbstschwingend wird, so lange der Synchronismus nicht erreicht worden ist. Sobald dies dagegen der Fall ist, wird dieses Selbstschwingen von der Regelspannung des Diskriminators unter- drückt, es sei denn, dass die Rückkopplung über den Transformator 25, 27 so kräftig wird, dass die durch sie in der Wicklung 25 erzeugte Spannung über die Regelspannung dominieren würde. Es ist also dafür Sorge zu tragen, dass diese Rück- kopplung nicht zu stark gemacht wird. Dies und die Wirkungsweise der Schaltung als Ganzes kann unter Zuhilfenahme eines über die Wick- lung 25 geschalteten Kontrollgerätes, z. B. einer
Neonlampe S, überwacht werden.

   Diese leuchtet auf, sobald der Oszillator ausser Schritt fällt und erlischt bei wiederhergestelltem Synchronismus. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators, bei welcher die   Frequenz   der Generatorschwingungen und die Frequenz einer Steuerschwingung einer Wischstufe zur Erzeugung einer Regelspannung zugeführt werden, welche die Frequenz des Röhrengenerators korrigiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsschwingung wirksam ist, welche in der Zeit bis zum Inschrittkommen der Generatorschwingung und der Steuerschwingung eine Frequenzmodulierung des Röhrengenerators zwecks Erweiterung des Fanggebietes verursacht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschwingung der der Mischstufe entnommenen Ausgangsspannung überlagert wird.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Hilfsschwingung einem Steuergitter der Mischstufe zugeführt wird.
    4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass am Ausgang der Mischstufe eine Gleichrichteranordnung angekoppelt ist, deren Ausgangsspannung dem Steuergitter der Mischstufe mit einer deren Anodenstrom unter- drückenden Polarität zugeführt wird.
    5. Schaltung nach Anspruch 2, bei der die Frequenzregelung unter Zuhilfenahme einer Reaktanzröhre erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass deren Anodenkreis mittels eines abgestimmten Niederfrequenztransformators mit dem Eingangs- kreis dieser Röhre gekoppelt ist, wobei das die Regel- spannung liefernde System in letzterem Kreise liegt. atgdruierei.
AT165265D 1946-09-20 1947-12-18 Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators AT165265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165265X 1946-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165265B true AT165265B (de) 1950-02-10

Family

ID=34214869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165265D AT165265B (de) 1946-09-20 1947-12-18 Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807826C (de) Vorrichtung mit einem selbsttaetig in der Frequenz korrigierten Oszillator
DE808961C (de) Schaltung mit einem Oszillator und mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion
DE886930C (de) Schaltung zur automatischen gegenseitigen Stabilisierung der Frequenz- oder Phasendifferenz zweier Wechselspannungen
DE962177C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Hochfrequenz-Oszillators in bezug auf eine hoehere Harmonische einer Steuerschwingung
DE835902C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenzstabilisierten Schwingung
DE809567C (de) Schaltung zur Frequenzregelung eines Roehrengenerators
DE931599C (de) Sperrvorrichtung fuer einen frequenzstabilisierten Sender mit Suchspannungsgenerator
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE827970C (de) Synchronisierter Impulsgenerator
DE936881C (de) Suchspannungsgenerator fuer einen frequenzstabilisierten Oszillator
DE929978C (de) Vorrichtung mit einem Oszillator, der mit von einer Regelspannung gesteuerten Mitteln fuer selbsttaetige Frequenzkorrektur und Phasenmodulation der Oszillatorspannung versehen ist
DE2455236C3 (de) Niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren
DE2102040C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Anzahl sinusförmiger Schwingungen in einem Trägerfrequenz-Fernsprechsystem
DE2228008B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE818814C (de) Schaltung zur Erzeugung phasenmodulierter Schwingungen
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang
DE861873C (de) Schaltung zur Modulierung elektrischer Schwingungen
DE2143075C3 (de) Trägerfrequenzsystem
DE825281C (de) Einrichtung zur Frequenzstabilisierung eines Mikrowellengenerators unter Benutzung eines Gases mit scharfer molekularer Resonanz
DE1140969B (de) Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators
DE855277C (de) Frequenzmodulierter Oszillator
DE862317C (de) Schaltung zur Frequenzmodulierung einer Traegerschwingung
DE808733C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleich- in Wechselspannungen
DE767452C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung von Impulsreihen
DE865152C (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung