DE2455236C3 - Niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren - Google Patents

Niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren

Info

Publication number
DE2455236C3
DE2455236C3 DE19742455236 DE2455236A DE2455236C3 DE 2455236 C3 DE2455236 C3 DE 2455236C3 DE 19742455236 DE19742455236 DE 19742455236 DE 2455236 A DE2455236 A DE 2455236A DE 2455236 C3 DE2455236 C3 DE 2455236C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
oscillators
low
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742455236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455236A1 (de
DE2455236B2 (de
Inventor
Douglas Frank George Stortford Hertfordshire Dwyer
Allan Thomas London Ridley
Alan Frank Bernard Harlow Essex Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2455236A1 publication Critical patent/DE2455236A1/de
Publication of DE2455236B2 publication Critical patent/DE2455236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455236C3 publication Critical patent/DE2455236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/20Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a harmonic phase-locked loop, i.e. a loop which can be locked to one of a number of harmonically related frequencies applied to it
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/027Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency by combining pulse-trains of different frequencies, e.g. obtained from two independent oscillators or from a common oscillator by means of different frequency dividing ratios
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

41)
Die Erfindung bezieht sich auf eine niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren, bei der die Niederfrequenz die Differenzfrequenz der beiden von den Oszillatoren gelieferten hohen Frequenzen ist und bei der die Differenzfrequenz mit w der Ausgangsfrequenz des einen Oszillators verriegelt ist.
Es ist bereits eine niederfrequente Oszillatoranordnung bekannt, die zwei hochfrequente kristallgesteuerte Oszillatoren enthält, bei der die niederfrequente r, Ausgangsfrequenz durch Differenzbildung aus den beiden hohen Frequenzen der Oszillatoren gewonnen ist (Funkschau, 1959, Heft 17, S. 418).
Weiter ist es bekannt, bei einem Meßsender, an dessen Ausgang die Summe oder Differenz der m) Ausgangsfrequenzen eines Oszillators mit fester Frequenz und eines Oszillators mit veränderbarer Frequenz liegt, die Differenzfrequenz gegenüber der Frequenz des festen Oszillators zu verriegeln (DE-AS 12 58 510).
Aus der DE-OS 20 58 874 ist ein Phasenregelkreis für (,-, Frequenznachstimmung eines Oszillators bekannt, bei der die Ausgangsfrequenz des Oszillators und die Festfrequenz, auf die der Oszillator geregelt werden soll, an je einen Eingang eines Phasendetektors gelegt sind, dessen Ausgangssignal eine Varaktordiode des nachzustellenden Oszillators steuert.
Aus der DE-OS 15 16 768 ist es bekannt, Dickenschwerschwinger in Hochfrequenzoszillatoren einzusetzen.
Oszillatoren in zeithaltenden Geräten und für andere ähnliche Anwendungen mit geringem Leistungsverbrauch werden bevorzugt für eine möglichst niedrige Frequenz bemessen, da der Leistungsverbrauch von der Anzahl der nachgeschalteten Teilerstufen abhängt Die Benutzung von niederfrequenten kristallgesteuerten Oszillatoren mit piezoelektrischen Biegeschwingern, typischerweise aus Quarz, bringt dadurch Probleme mit sich, daß Biegeschwinger beim Einsatz in kleinen Gehäusen eine geringe Stabilität und eine starke Langzeitalterung und einen geringeren Temperaturkoeffizienten als hochfrequente Dickenscherschwinger aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile bei einer Anordnung der eingangs genannten Art zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Differenzfrequenz und die Ausgangsfrequenz des einen Oszillators an je einen Eingang eines Phasendetektors gelegt sind, dessen Ausgangssignal eine Varaktordiode steuert, die in Reihe mit dem Schwinger des anderen Oszillators liegt, und daß die Schwinger (3,4) der beiden Oszillatoren (1, 2) Dickenscherschwinger sind, die auf dem gleichen piezoelektrischen Element gebildet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer niederfrequenten kristallgesteuerten Oszillatoranordnung.
Die Oszillatoranordnung enthält hochfrequente Oszillatoren 1 und 2 mit piezoelektrischen Dickenscherschwingern 3 und 4, beispielsweise aus Quarz, als Steuerelemente. Einer der Oszillatoren, in diesem Fall der Oszillator 2, der auf einer tieferen Frequenz schwingt als der Oszillator I, enthält außerdem eine Varaktordiode 5 in Serie mit dem Dickenscherschwinger 4.
Die Frequenzen /Ί und h der zwei hochfrequenten Oszillatoren 1 und 2, die Dickenscherschwinger von ungefähr 10 MHz benutzen, können gemischt werden, um eine niedrige Frequenz von einigen zehn kHz zu erhalten. Grundsätzlich können zwei hochfrequente Schwinger mit identischen Temperaturkoeffizienten benutzt werden; die relative Änderung der Ausgangsfrequenz ist dann gleich der relativen Frequenzänderung der hochfrequenten Schwinger. In der Praxis jedoch nimmt die relative Frequenzänderung der niederfrequenten Ausgangsfrequenz mit dem Verhältnis der hochfrequenten zur niederfrequenten Schwingung mal dem Unterschied zwischen den relativen Änderungen zwischen den einzelnen Oszillatoren zu. Diese Zunahme ist wegen der großen Frequenzuntersetzung beträchtlich.
Nachdem die Frequenzen U und h an einen Mischer 6 geführt wurden, dessen niederfrequentes Ausgangssignal die Differenzfrequenz (f\-fi) ist, wird die Differenzfrequenz mit der Frequenz eines Oszillators, in diesem Falle des Oszillators 1. in einem phasenempfindlichen Detektor 7 verglichen. Hierbei entsteht immer dann ein Gleichspannungssignal, wenn die Differenzfrequenz (f\ - /i) eine Subharmonische der Frequenz f\ ist.
Benutzt man das Gleichspannungssignal zum Steuern der Varaktordiode 5, dann ist die Frequenz k des Oszillators 2 in der Phase verriegelt, so da8 die Differenzfrequenz (f, - φ immer genau eine Subharmonische der Frequenz /j ist Somit hat die Differenzfre- ■> quenz die gleiche Temperaturabhängigkeit wie der den Oszillator 1 steuernde Dickenscherschwinger 3.
Im allgemeinen sind die zwei Oszillatoren in der Phase verriegelt, wenn eine ganzzahlige Beziehung zwischen der Frequenz /i und der Differenzfrequenz (f\ -h) besteht, das ist:
Dann folgt:
Hieraus folgt:
Wenn die Frequenz h sich genügend ändert, kann es möglich sein, eine Phasenverriegelung bei verschiedenen Werten von η zu erhalten, woraufhin die Anordnung auf einer falschen Frequenz arbeitet
Es sei angenommen, daß die Frequenzen f\ und /j sich in /i+Äi bzw. Γ2+&2 ändern und es der Anordnung möglich ist mit n'=—n+1 zu verriegeln. Dann ist:
daraus folgt:
Wird angenommen (62—<*■) = 0, erhält man eine vollkommene Verriegelung der zwei Frequenzen.
Dann ist
Hieraus ergibt sich für η = 1000, daß die Oszillatoren sich um 1000 ppm verändern können, ehe eine Phasenverriegelung auf einer falschen Harmonischen erfolgt In der Praxis darf der Fehler nur halb so groß sein, zum Beispiel 500 ppm, um ein automatisches Ziehen auf die korrekte Harmonische zu erreichen.
Nun wird angenommen b\ = 0, oder ein Wert geringfügig im Vergleich zu UIn.
-I
N
ι + 1
L = η
zum Beispiel I ppm für η = 1000.
Hieraus ergibt sich für ein automatisches Ziehen auf die korrekte Harmonische, ohne jede spezielle Einstellung, daß die zwei Oszillatoren um weniger als 0,5 ppm in der Frequenz differieren dürfen.
Dies ist für Dickenscherschwinger eine zu scharfe Forderung, und in der Praxis ist es notwendig, einen kleineren Wert für n, beispielsweise π = 300, zu verwenden. Das Ziehen muß dann besser als 54 ppm sein, wobei ohne Phasenverriegelung die Differenzfreis quenz sich um
300 · 53 ppm = 1650 ppm
ändert Für die Differenzfrequenz (A-h)=32,768 kHz, die meist benutzte Frequenz in zeithaltenden niederfrequenten Oszillatoren, ist dann der Wert der Frequenzen U = 9,8304 MHz und I2 = 9,797632 ' iHz.
Dieses enge Ziehen ist in den Anwend'-ngsfallen nicht notwendig, in denen es möglich ist die Oszillatoren auf die korrekte Harmonische einzustellen, und in denen die
2·> Phasenverriegelung wahrscheinlich nicht während einer Arbeits5periode gestört ist
Das System, die Frequenz /j auf die geforderte Harmonische der Differenzfrequenz (f\ — /j) zu verriegeln, läßt einige Änderungen zu. Während oben die
jo Phasenverriegelung beschrieben wurden, besteht eine alternative Annäherung darin. Teile der Differenzfrequenz (f\-f2) in den Oszillator 2 (Frequenz /2) einzuführen. Mit einem passend gestalteten Oszillator und entsprechenden treibenden Wellenformen kann die
i"> Frequenz (2 auf die geforderte Harmonische verriegelt werden.
Die Dickenscherschwinger sollen auf dem piezoelektrischen Element genügend weit voneinander entfernt sein, um sich nicht wesentlich gegenseitig zu bejinflus-
■n>_sen. Die geforderte Differenzfrequenz wird dann, wie
"oben beschrieben, von ihren elektrischen Ausgängen abgeleitet Alternativ können sie als eine monolithische
Struktur ausgebildet sein, wobei eine Kopplung
zwischen ihnen im Element vorhanden ist und die zwei
4-, hochfrequenten Schwingungen durch die zwei möglichen Schwingungsmoden der kompletten Struktur bestimmt wird. In diesem Falle sind die Elektroden in geeigneter Weise an die zwei Oszillatoren anzuschließen, um die korrekte Phasenbeziehung zwischen den
Vi zwei Schwingern und den zwei Frequenzen zu sichern. Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    U Niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren, bei der die Niederfre- ι quenz die Differenzfrequenz der beiden von den Oszillatoren gelieferten hohen Frequenzen ist und bei der die Differenzfrequenz mit der Ausgangsfrequenz des einen Oszillators verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzfrequenz (f\-ßt und die Ausgangsfrequenz (f\) des einen Oszillators (1) an je einen Eingang eines Phasendetektors (7) gelegt sind, dessen Ausgangssignal eine Varaktordiode (5) steuert, die in Reihe mit dem Schwinger (4) des anderen Oszillators (2) liegt, und π daß die Schwinger (3,4) der beiden Oszillatoren (t, 2) Dickenscherschwinger sind, die auf dem gleichen piezoelektrischen Element gebildet sind
  2. 2. Oszillatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfrequenz (f2) des m Oszillators^?), dessen Schwinger (4) in Reihe mit der Varaktordiode (5) liegt, niedriger ist ais die Ausgangsfrequenz (f\) des anderen Oszillators (1).
  3. 3. Oszillatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwinger (3,4) auf r> dem Element so weit voneinander entfernt angeordnet sind, daß sie sich gegenseitig nicht wesentlich beeinflussen.
  4. 4. Oszillatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwinger (3,4) auf w dem Element so angeordnet sind, daß zwischen ihnen eine Kopplung besteht, und daß die Schwingungen der beiden Schwinger (T, 4) durch die beiden möglichen Schwingungsnoden der monolithischen Struktur des Elementes definiert "ind. r>
DE19742455236 1973-12-03 1974-11-21 Niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren Expired DE2455236C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5597473A GB1482086A (en) 1973-12-03 1973-12-03 Crystal controlled oscillator arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455236A1 DE2455236A1 (de) 1975-06-12
DE2455236B2 DE2455236B2 (de) 1978-05-03
DE2455236C3 true DE2455236C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=10475391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455236 Expired DE2455236C3 (de) 1973-12-03 1974-11-21 Niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2455236C3 (de)
GB (1) GB1482086A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371091A1 (fr) * 1976-10-29 1978-06-09 Thomson Csf Dispositif d'asservissement en phase d'une onde porteuse et des bandes laterales engendrees par un emetteur, notamment par un emetteur de radionavigation, et emetteur de radionavigation comportant un tel dispositif
DE3007717C2 (de) * 1980-02-29 1984-12-20 Erich 6603 Sulzbach Scherer Schaltungsanordnung für die Elektrotherapie
JPS57112137A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Advantest Corp Frequency synthesizer
DE3216631C2 (de) * 1982-05-04 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Oszillatorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455236A1 (de) 1975-06-12
DE2455236B2 (de) 1978-05-03
GB1482086A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150867C2 (de)
DE1953638A1 (de) Anordnung zur digitalen Wiedergabe einer Winkelauslenkung
DE1959162C3 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE2455236C3 (de) Niederfrequente Oszillatoranordnung mit zwei Hochfrequenzoszillatoren
DE835902C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenzstabilisierten Schwingung
DE2633471A1 (de) Einstellbare schaltungsanordnung fuer eine elektronische uhr
DE1193115B (de) Frequenzstabilisierter Schwingungserzeuger fuer Funkzwecke
DE2228008B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE2024010A1 (de) Elektronische Schaltung zur Anregung eines Resonators
DE809567C (de) Schaltung zur Frequenzregelung eines Roehrengenerators
DE864411C (de) Einrichtung zur Verringerung der Verstimmung eines Generators
DE1466601A1 (de) Piezoelektrische Quarzelemente
DE855277C (de) Frequenzmodulierter Oszillator
DE2360656A1 (de) Elektrische uhr
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE2845005C2 (de)
DE2453233A1 (de) Anordnung zur verschiebung der optischen frequenz von kohaerentem licht
DE2550174A1 (de) Spannungsgeregelter oszillator
DE1927186B2 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerung von impulsen
DE865152C (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung
DE1622853C (de) Schaltungsanordnung zur Storschwin gungsunterdruckung bei selbsterregten me chanischen Schwingungssystemen
DE2334716A1 (de) Digitale frequenzvergleichsschaltung als fang- und halteschaltung fuer einen phasengeregelten oszillator
DE898157C (de) Anordnung zur Teilung und Vervielfachung von Frequenzen und Frequenzbaendern
AT278092B (de) Schaltungsanordnung zur spiegelfrequenzfreien Mischung
DE2853923A1 (de) Frequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee