DE1140969B - Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators - Google Patents

Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators

Info

Publication number
DE1140969B
DE1140969B DES70668A DES0070668A DE1140969B DE 1140969 B DE1140969 B DE 1140969B DE S70668 A DES70668 A DE S70668A DE S0070668 A DES0070668 A DE S0070668A DE 1140969 B DE1140969 B DE 1140969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
oscillator
wobble
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70668A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL269766D priority Critical patent/NL269766A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70668A priority patent/DE1140969B/de
Priority to US140558A priority patent/US3247465A/en
Priority to GB35276/61A priority patent/GB928085A/en
Priority to FR874683A priority patent/FR1305656A/fr
Publication of DE1140969B publication Critical patent/DE1140969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • H03J7/10Modification of automatic frequency control sensitivity or linearising automatic frequency control operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/12Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a scanning signal

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 70668 Vraa/21a1
ANMELDETAG: 30. SEPTEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 13. DEZEMBER 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung der Frequenz eines zu stabilisierenden veränderbaren Oszillators auf die Frequenz eines anderen Oszillators, gegebenenfalls nach ein- oder mehrfacher Umsetzung mit konstanten Oszillatoren unter Verwendung einer dem veränderbaren Oszillator zugeordneten, in Abhängigkeit von einer am Ausgang einer Diskriminatorschaltung abgenommenen Frequenzregelspannung und einer außerhalb des Regelweges erzeugten Wobbeispannung steuerbaren Reaktanzschaltung.
Es ist bekannt, einen frei schwingenden Oszillator über eine Frequenzregelschaltung auf ein Frequenznormal, ζ. B. auf das Oberwellenspektrum, eines Quarzgenerators zu synchronisieren, auf dessen Oberwellen der Oszillator einzeln elektrisch eingerastet wird. An Hand des in der Fig. 1 wiedergegebenen Blockschaltbildes wird eine bekannte Frequenzregelschaltung näher beschrieben, welche dazu geeignet ist. Vom Quarzgenerator O1, der für eine Frequenz von 1 MHz ausgelegt ist, wird in einer Teiler- und Verzerrerschaltung ein 100-kHz-Spektrum bis zu einer Frequenz von 30 MHz erzeugt. Der Oszillator O2 ist z. B. von 60 bis 90 MHz durchstimmbar und soll dabei in 100-kHz-Schritten auf die Oberwellen starr synchronisiert werden. Im Modulator M1 wird das Oberwellenspektrum mit der Schwingung des Oszillators O2 und im Modulator M2 mit der vom Oszillator O1 abgeleiteten Schwingung des Oszillators O3 in eine tiefe Frequenzlage umgesetzt, derart, daß eine bestimmte Oberwelle in das Filter F für eine Frequenz von 1 MHz fällt. Die Ausgangsspannung wird begrenzt und im Phasenmodulator Ph mit der Spannung des Oszillators O1 verglichen. Dem Phasenmodulator kann eine Frequenzregelspannung entnommen werden, mit welcher der Oszillator O2 mittels der steuerbaren Reaktanz R starr an eine Oberwelle des Oszillators gebunden wird. Der natürliche Fangbereich der Regelschaltung ist durch die Bandbreite des Filters F und die Grenzfrequenz des Tiefpasses TP in der Regelleitung gegeben. Um aber diesen Fangbereich, der ohne Hilfsmaßnahmen praktisch nicht über ±10 kHz getrieben werden kann, zu vergrößern, ist es auch bekannt, in die Regelleitung einen Gleichstromverstärker W zu legen, der durch Rückkopplung mit einer tiefen Frequenz schwingt. Die geschlossene Frequenzregelschleife wirkt als Gegenkopplung, die im gefangenen Zustand des Oszillators O2 die Rückkopplung des Gleichstromverstärkers W überwiegt, so daß sein Schwingungszustand beendet wird. Im nichtgefangenen Zustand des Oszillators O2 ist die Gegenkopplungsschleife unterbrochen. Der Gleich-Frequenzregelschaltung
zur Synchronisierung eines Oszillators
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Peter Schucht, München,
ist als Erfinder genannt worden
Stromverstärker schwingt und wobbelt damit den Oszillator O2. Sobald er dabei die Sollfrequenz erreicht, wird der Oszillator O2 gefangen und der Schwingzustand des Gleichstromverstärkers beendet.
Der Gleichstromverstärker im Regelweg hat jedoch den Nachteil, daß er entweder unsicher schwingt oder nur unsicher gesperrt werden kann und daß der Nullpunkt (Eingangsspannung OV, Ausgangsspannung OV) nicht ohne besonderen Aufwand stabil bleibt. Da jedoch die Veränderung des Nullpunktes die Frequenz des Oszillators O2 verändert, wirkt sich dies wie eine Inkonstanz dieses Oszillators aus, was nicht immer tragbar ist. Außerdem ist es damit nur schwer möglich, den Fangbereich und den Festhaltebereich des Oszillators gleich groß zu machen, was sehr oft erforderlich ist.
Diese Nachteile werden durch eine Fangschaltung vermieden, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wobbeispannung in einem eingangsseitig mit dem Diskriminatorausgang und ausgangsseitig mit der steuerbaren Reaktanzschaltung verbundenen, selbsterregten Wobbelgenerator erzeugt wird, dessen Schwingungszustand beim Auftreten einer Frequenzregelspannung durch Gegenkopplung unterbrochen wird, und daß eine Rückwirkung der Wobbeispannung über die Reaktanzschaltung auf den Eingang des Wobbeigenerators dadurch vermieden wird, daß die Frequenzregelspannung über die Regelleitung und die Wobbeispannung unter Vermeidung des Regelweges an verschiedenen, durch den hohen Innenwiderstand der zu steuernden Reaktanzschaltung entkoppelten Eingängen des veränderbaren Oszillators zugeführt werden.
209 747/146
3 4
Diese neue Schaltung zeichnet sich nicht nur durch und den Widerstand R2 an den i?C-Generator G, der einen großen Fangbereich aus. Sie hat auch die die Wobbeispannung zum Fangen liefert, geführt, vorteilhafte Eigenschaft eines gleich großen Fang- Der frequenzbestimmende Kreis im Teil I besteht aus und Festhaltebereiches, wenn die Wobbeispannung so der Induktivität L und dem Drehkondensator C1. hoch gewählt wird, daß der entsprechende Wobbeihub 5 Parallel hierzu liegt die Reihenschaltung aus dem größer als der durch die maximale Regelspannung Trimmerkondensator T, der Siliziumdiode SJaIs steuerfestgelegte Festhaltebereich ist. Dadurch wird es bare Kapazität und dem Kondensator C3. Der Trimmöglich, Änderungen der Wobbeispannung des ein- mer T wird mit dem Drehkondensator C1 gemeinsam fachen Wobbeigenerators, durch Alterung oder sonstige angetrieben, um einen annähernd konstantenFrequenz-Einflüsse bedingt, ohne Verschlechterung des Betriebes io hub (Fang- und Festhaltebereich) über den ganzen aufzufangen. Frequenzbereich des Schwingkreises C1, L zu er-
Es war zwar bereits aus einer Schaltung zur Fre- halten. Die Siliziumdiode Sd ist in diesem Beispiel quenzeinrastung bekannt, eine außerhalb des Regel- durch eine am Spannungsteiler R1 und R5 abweges erzeugte Wobbeispannung zu verwenden, die gegriffene positive Spannung in Sperrichtung vorbeim Auftreten einer Frequenzregelspannung abge- 15 gespannt. Am anderen Pol der Siliziumdiode Sd schaltet wird. Bei dieser Anordnung wird jedoch kein wird die Frequenzregelspannung des Diskriminators selbstschwingender Wobbelgenerator benutzt, dessen über den Widerstand R1 zugeführt, während die Schwingungszustand beim Auftreten einer Frequenz- Wobbeispannung des J?C-Generators G über den regelspannung unterbrochen wird. Ein wesentlicher Kondensator C4 an den erstgenannten Pol der Silizium-Vorteil der neuen Schaltung gegenüber dieser bekannten 20 diode gelangt. Die Diode kann auch umgekehrt gepolt Anordnung besteht darin, daß große Wobbeispan- betrieben und die Sperrspannung in anderer Weise nungen durch kleinste Frequenzregelspannungen sicher zugeführt werden. Die Diode muß sich nur immer im gestoppt werden können, während die Wobbeispannung Sperrzustand befinden.
in der bekannten Anordnung nur durch eine größere, Solange der Phasendiskriminator keine Spannung
wenigstens aber gleich große Frequenzregelspannung 25 liefert, schwingt der i?C-Generator und liefert eine abgeschaltet werden kann. Wobbeispannung an die Siliziumdiode. Wird dabei der
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung natürliche Fangbereich erreicht, so gelangt über den wird die Frequenzregelspannung und die Wobbel- Entkopplungswiderstand R2 ein Teil der Frequenzspannung einer als Nachstimmeinrichtung arbeitenden regelspannung an den J?C-Generator, die als Gegenvorgespannten Siliziumdiode, die im Sperrbereich eine 30 kopplung wirkt und dadurch dessen Schwingungsvon der Sperrspannung abhängige Kapazität besitzt, an zustand stoppt. Die Stoppspannung wird an derverschiedenen Polen derart zugeführt, daß die Fre- jenigen Stelle des ÜC-Generators eingespeist, an der quenzregelspannung am einen, die Wobbeispannung die kleinste Wobbeispannung liegt bzw. dieser mit der am anderen Pol der Siliziumdiode liegt. Infolge des kleinsten Leistung gestoppt werden kann. Wegen hohen Sperrwiderstandes der Siliziumdiode sind der 35 ihres hohen Sperrwiderstandes liegt die gesamte Eingang und der Ausgang des Wobbeigenerators ent- Wobbeispannung an der Siliziumdiode und kann dakoppelt. Da der Wobbeloszillator mit tiefer Frequenz her nicht als unerwünschte Gegenkopplungsspannung schwingen muß und seine Frequenzkonstanz gering über die Regelleitung auf den Eingang des i?C-Genesein kann, hat ein ÄC-Generator mit Transistoren den rators wirken. Ein wesentlicher Vorteil des selbgeringsten Aufwand. 40 ständigen Wobbeioszillators gegenüber dem selbst-
Aus einer Schaltung zur Stabilisierung der Mitten- schwingenden Gleichstromverstärker besteht darin, frequenz bei einem frequenzmodulierten Oszillator daß die zum Stoppen nötige Spannung klein gegenüber war es auch bereits bekannt, eine Reaktanzschaltung der maximalen Regelspannung ist und daß die Wobbelmit zwei entkoppelten Eingängen zu benutzen. Es spannung in ihrer Größe unabhängig von der Regelhandelt sich hierbei um eine Reaktanzröhrenschaltung 45 spannung gewählt werden kann, zur Frequenzmodulation der Trägerschwingung, der In der Fig. 3 ist eine ausführliche Schaltung des
an getrennten Gittern gleichzeitig die Modulations- i?C-Generators angegeben. Der i?C-Oszillator ist in spannung und eine Frequenzregelspannung zugeführt Transistortechnik ausgeführt. Die frequenzbestimmenwird. Mit dieser Schaltung wird jedoch nicht der den Teile sind die i?C-Kombinationen R6, C6 und R-,, Zweck der Entkopplung des Ein-und Ausganges eines 50 C7 zugleich mit den Ausgangs- und Eingangswider-Wobbelgenerators verfolgt. ständen der beiden Transistoren. Bei der gezeichneten
Es war auch bereits bekannt, zwei Eingänge durch Dimensionierung schwingt die Schaltung mit etwa Verwendung einer Gegentaktanordnung zu entkoppeln. 20 Hz. Durch die abgegebene Spannung von z.B.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen 1,5 V (Spitze) ist der Wobbeibereich festgelegt. Zum Fangschaltung ist in der Fig. 2 im Prinzip und in der 55 Stoppen des Schwingzustandes des i?C-Generators Fig. 3 im einzelnen dargestellt. genügt es, an der mit A bezeichneten Stelle an der
Die vielseitige Verwendung dieser Schaltung soll Basis des ersten Transistors eine Spannung von etwa an Hand von mehreren Anwendungsbeispielen näher 0,1 V zuzuführen. Die Widerstände R8 und R9 dienen erläutert werden (Fig. 4 bis 6). zur Gegenkopplung der beiden Transistoren, um den
Die Schaltung der Fig. 2 bzw. 3 ist unterteilt in 60 Temperatureinfluß klein zu halten. Mit dem WiderTeil I mit dem in seiner Frequenz konstant zu haltenden stand R10 wird die Rückkopplung eingestellt. Die Schwingungskreis und dem Nachstimmteil, dem Teil II Auskopplung der Wobbeispannung muß mit einer zur Erzeugung der Wobbeispannung und dem Teil III, solchen Phase in bezug auf die Anschaltung der einer Frequenzregelschaltung, z. B. Phasendiskrimi- Stoppspannung erfolgen, daß eine Änderung der nator, der die Frequenzregelspannung liefert. Die vom 65 Stoppspannung über den ÄC-Generator als Ver-Phasendiskriminator III gelieferte Frequenzregelspan- stärker dieselbe Wirkung auf die Siliziumdiode ergäbe nung wird über den Widerstand R1 an den Schwing- wie die der Stoppspannung direkt auf die Silizium- und Nachstimmteil I und über den Kondensator C2 diode.

Claims (10)

  1. 5 6
    An Stelle der gezeichneten Siliziumdiode kann auch kleine Regelgeschwindigkeiten üblich sind, damit bei eine der bekannten Reaktanzschaltungen mit Röhren Schwund und Störungen keine Fehlregelung entsteht, benutzt werden, welche z. B. durch Ansteuern des kann man hier den üblichen, durch einen Regelmotor Gitters bzw. der Katode zwei entkoppelte Eingänge verstellbaren Trimmer mit der Siliziumdiode kombibesitzt. Ähnliches gilt für eine Transistor-Reaktanz- 5 nieren und die Wobbeifrequenz extrem tief, ζ. Β. schaltung. Es ist auch möglich, zwei getrennte Reaktanz- 0,1 Hz, machen.
    glieder, ζ. B. zwei Siliziumdioden, zu benutzen, wobei Bei UKW-Einseitenband-Richtfunkempfängern da-
    das eine nur zur Frequenzregelung, das andere nur gegen ist die einfache Regelung (ohne Motor) und
    zum Wobbein benutzt wird. Im letzteren Fall kann rasches Wobbein mit der erfindungsgemäßen Fangdurch geeignete Polung der Diode die Gegenkopplungs- io schaltung möglich. Hier ergibt sich durch eine zweck-
    bedingung für die Wobbeispannung für jeden beliebigen mäßige Weiterbildung des Erfindungsgedankens noch
    Anschluß an den Oszillator sichergestellt werden, ein weiterer Vorteil, der an Hand der Fig. 5 und 6
    wodurch unter Umständen eine höhere Wobbel- näher erläutert wird.
    spannung zur Verfügung steht. Mit zwei Magnet- In der Fig. 5 ist das Spektrum einer derartigen Variometern, die ähnlich wie die zwei getrennten 15 Richtfunkaussendung gezeichnet. Tr ist die Träger-Siliziumdioden eingeschaltet werden, kann ebenfalls schwingung, darüber in einem Abstand von z. B. eine Entkopplung der Wobbeispannung von der 6 kHz beginnt das Übertragungsband. Darunter in Regelspannung erfolgen. z. B. 60 kHz Abstand liegt eine andere Signalschwin-Die beschriebenen Schaltungen können mit Vorteil gung D. Punktiert um den Träger Tr ist das schmale z. B. in der in Fig. 1 angegebenen, an sich bekannten 20 Filter angedeutet. Wenn der Frequenzfehler z. B. Frequenzregelschaltung an Stelle des Oszillators O2, bis zu ± 30 kHz beträgt, muß der Oszillator um der Reaktanzschaltung R und des Gleichstromver- ± 30 kHz gewobbelt werden. Dabei kann es jedoch stärkers W verwendet werden. Durch den Begrenzer eintreten, daß sich der Empfänger auf eine Schwingung vor dem Diskriminator Ph ist die Regelspannung und im Übertragungskanal stabilisiert, da dieser zum Teil damit der Festhaltebereich starr festgelegt. Der Fang- 25 überstrichen wird. Um das zu verhindern, muß der bereich kann aber nie größer als der Festhaltebereich Wobbeloszillator zuerst in Richtung auf die andere werden; man kann also den Wobbeihub größer als Signalschwingung D ausgelenkt werden, und erst dann, den Festhaltebereich machen, dann ist der Fang- und wenn der Wobbeloszillator den Träger Tr dort nicht Festhaltebereich immer gleich groß. Macht man den gefunden hat, kann in Richtung auf das Übertragungs-Festhaltebereich im obigen Beispiel ± 50 kHz, so 3° band hin gesucht werden. Sobald der Träger Tr kann der Wobbeihub z. B. ± 70 kHz betragen. Der erreicht ist, wird die Wobbeispannung unwirksam und Oszillator fängt sich dann immer auf der nächst- die Frequenzregelung hält die Trägerschwingung fest, liegenden Rasterfrequenz. Das Anschwingen des Wobbeloszillators ist jedoch Das gezeigte Beispiel der Fig. 1 ist vielseitig wandel- von verschiedenen Zufälligkeiten abhängig und kann bar. So kann z. B. an Stelle der Phasenbrücke Ph ein 35 nicht ohne weiteres in einer bestimmten Richtung Frequenzdiskriminator hinter einem schmalen Filter festgelegt werden. In der Fig. 5 ist eine Schaltung angeordnet werden, und die erfindungsgemäße Fang- wiedergegeben, welche die ersten Halbwellen des schaltung kann den Oszillator O2 so steuern, daß er anschwingenden Oszillators in der unerwünschten in den Durchlaßbereich des schmalen Filters und Richtung von der Siliziumdiode Sd durch einen Kurzdamit in den Fangbereich des Frequenzdiskriminators 4° schluß, der von einem Gleichrichter Gr in Reihe mit kommt. einem Kondensator C0 gebildet wird, fernhalten. In An Hand der Fig. 4 wird ein weiteres Beispiel für dem Maße, wie der Kondensator C0 aufgeladen wird, die Anwendung der erfindungsgemäßen Fangschaltung gelangt auch die andere Halbwelle der Wobbelerläutert. Der Oszillator O5 soll mit hoher Frequenz, spannung allmählich an die Siliziumdiode, so daß der z. B. 65 bis 65,1 MHz, und großer Konstanz schwingen 45 Wobbeibereich nach wenigen Perioden auf beiden und um einen kleinen Betrag stetig veränderbar sein. Seiten gleich groß ist. Sobald die Wobbeispannung Diese Frequenzänderung erfolgt in Abhängigkeit abgeschaltet ist, entlädt sich der Kondensator C0 von der Änderung der Frequenz des in tief er Frequenz- über den Sperrwiderstand des Gleichrichters Gr, so lage, ζ. B. 1 bis 1,1 MHz, mit großer Konstanz daß die Schaltung für einen späteren Fangvorgang schwingenden Oszillators O4. Mit der Quarzhilfs- 50 wieder vorbereitet ist. Im übrigen entspricht die Fig. 6 Schwingung des Oszillators O6, mit einer Frequenzlage im wesentlichen der Fig. 2 (soweit dargestellt). Am von z. B. 64 MHz, wird die Schwingung des Oszil- Eingang B wird die Frequenzregelspannung des lators O5 in die Nähe der Frequenz des Oszillators O4 Phasendiskriminators zugeführt, während der Einumgesetzt und mit der Phasenbrücke Ph1 und der gang C mit dem Ausgang des ÄC-Generators vererfindungsgemäßen Fangschaltung W1 in Verbindung 55 bunden ist.
    mit dem Reaktanzglied Re (Siliziumdiode) stabilisiert. Patfntansprüchf-Diese Schaltung hat den Vorteil, daß der Oszillator O5
    bei ausreichender Festhalte- und Wobbeispannung 1. Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung mit sehr geringer Konstanz gebaut werden kann. der Frequenz eines zu stabilisierenden veränder-Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Frequenz- 6° baren Oszillators auf die Frequenz eines anderen regelung von Funkempfängern, insbesondere Ein- Oszillators, gegebenenfalls nach ein- oder mehrseitenbandempfängern. Hier ist es üblich, eine Steuer- fächer Umsetzung mit konstanten Oszillatoren Schwingung zur Frequenzregelung durch ein schmales unter Verwendung einer dem veränderbaren Oszil-Quarzfilter auszusieben. Der Fangbereich ist also lator zugeordneten, in Abhängigkeit von einer am durch die Bandbreite dieses schmalen Filters begrenzt. e5 Ausgang einer Diskriminatorschaltung abgenom-Mit der angegebenen Fangschaltung kann der Fang- menen Frequenzregelspannung und einer außerhalb bereich der Frequenztreffunsicherheit des Empfängers des Regelweges erzeugten Wobbeispannung steuerangepaßt werden. Da bei Kurzwellenempfängern sehr baren Reaktanzschaltung, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wobbeispannung in einem eingangsseitig mit dem Diskriminatorausgang und ausgangsseitig mit der steuerbaren Reaktanzschaltung verbundenen, selbsterregten Wobbelgenerator erzeugt wird, dessen Schwingungszustand beim Auftreten einer Frequenzregelspannung durch Gegenkopplung unterbrochen wird, und daß eine Rückwirkung der Wobbeispannung über die Reaktanzschaltung auf den Eingang des Wobbeigenerators dadurch .vermieden wird, daß die Frequenzregelspannung über die Regelleitung und die Wobbeispannung unter Vermeidung des Regelweges an verschiedenen, durch den hohen Innenwiderstand der zu steuernden Reaktanzschaltung entkoppelten Eingängen des veränderbaren Oszillators zugeführt werden.
  2. 2. Frequenzregelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktanzglied eine Siliziumdiode verwendet ist und daß die Frequenzregelspannung am einen, die Wobbelspannung am anderen Pol der Siliziumdiode angeschlossen ist.
  3. 3. Frequenzregelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzregelspannung an derjenigen Stelle des Wobbelgenerator eingespeist ist, an der sein Schwingungszustand mit der kleinsten Leistung gestoppt werden kann.
  4. 4. Frequenzregelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzregelspannung bei einem als RC-Generator ausgebildeten und mit Transistoren bestückten Wobbelgenerator an der Basiselektrode des Transistors der ersten Stufe zugeführt ist.
  5. 5. Frequenzregelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Siliziumdiode eine als steuerbare Reaktanz ausgebildete Röhren- oder Transistorschaltung verwendet ist.
  6. 6. Frequenzregelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktanzschaltung ein oder zwei Magnetvariometer verwendet sind, die mit zwei entkoppelten Steuerwicklungen versehen sind.
  7. 7. Frequenzregelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines gemeinsamen Reaktanzgliedes für die Frequenzregel- und Wobbeispannung je ein getrenntes Reaktanzglied verwendet ist.
  8. 8. Frequenzregelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplung der Wobbeispannung am Wobbelgenerator mit einer solchen Phase in bezug auf die Einkopplung der Stoppspannung erfolgt, daß eine Änderung der Stoppspannung über den Wobbelgenerator als Verstärker die gleiche Regelwirkung ergibt wie die direkte Regelung.
  9. 9. Frequenzregelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktanzglied so an den in seiner Frequenz festzuhaltenden Schwingkreis gekoppelt ist. daß der Frequenzhub im ganzen Abstimmbereich annähernd konstant ist.
  10. 10. Frequenzregelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang des Wobbeigenerators eine Reihenschaltung aus einem Gleichrichter und einem Kondensator parallel liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 075 170; britische Patentschrift Nr. 546 168; französische Patentschrift Nr. 902 073.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 747/146 12.62
DES70668A 1960-09-30 1960-09-30 Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators Pending DE1140969B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL269766D NL269766A (de) 1960-09-30
DES70668A DE1140969B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators
US140558A US3247465A (en) 1960-09-30 1961-09-25 Frequency regulation circuit with sweep circuit
GB35276/61A GB928085A (en) 1960-09-30 1961-09-29 Improvements in frequency control circuits
FR874683A FR1305656A (fr) 1960-09-30 1961-09-30 Installation de régulation de fréquence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70668A DE1140969B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140969B true DE1140969B (de) 1962-12-13

Family

ID=7501921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70668A Pending DE1140969B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3247465A (de)
DE (1) DE1140969B (de)
GB (1) GB928085A (de)
NL (1) NL269766A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222534B (de) * 1964-02-15 1966-08-11 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Zeilenablenkspannung eines Fernsehempfaengers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287664A (en) * 1964-04-08 1966-11-22 Ampex Heterodyne modulator using a minimum of transistors
FR1468762A (fr) * 1965-08-05 1967-02-10 Cit Alcatel Dispositif de verrouillage sur fréquence synchronisée
US3388340A (en) * 1965-12-29 1968-06-11 Avco Corp Phase controlled ring oscillator comprising a plurality of active delay stages individually coupled to a control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546168A (en) * 1940-06-27 1942-06-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in frequency stabilising circuits for frequency modulation systems
FR902073A (fr) * 1943-02-22 1945-08-17 Philips Nv Montage destiné à moduler en fréquence ou en phase des oscillations électriques
DE1075170B (de) * 1960-02-11 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Schaltung zur Frequenzeinrastung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63645C (de) * 1940-02-29
US2434294A (en) * 1943-10-22 1948-01-13 Sperry Gyroscope Co Inc Frequency control system
US3076151A (en) * 1957-03-15 1963-01-29 Gen Electric Afc with search sweep control
US2958768A (en) * 1958-11-03 1960-11-01 Avco Mfg Corp Electronic servo system for frequency control
US3048796A (en) * 1959-05-21 1962-08-07 Itt Broadband diode fm modulator
US3021492A (en) * 1961-04-11 1962-02-13 Avco Corp Automatic phase control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075170B (de) * 1960-02-11 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Schaltung zur Frequenzeinrastung
GB546168A (en) * 1940-06-27 1942-06-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in frequency stabilising circuits for frequency modulation systems
FR902073A (fr) * 1943-02-22 1945-08-17 Philips Nv Montage destiné à moduler en fréquence ou en phase des oscillations électriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222534B (de) * 1964-02-15 1966-08-11 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Zeilenablenkspannung eines Fernsehempfaengers

Also Published As

Publication number Publication date
US3247465A (en) 1966-04-19
GB928085A (en) 1963-06-06
NL269766A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005498A1 (de) Erfassungsschaltung fuer eine phasenstarre schleife und verfahren zum betreiben derselben
DE2912171A1 (de) Abgestimmte geschaltete speisespannungsschaltung
DE808961C (de) Schaltung mit einem Oszillator und mit Mitteln zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion
DE2522085C2 (de)
DE846421C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE1541639C3 (de) Schaltung zur Phasenverriegelung eines HF-Oszillatorsignals mit einem Bezugssignal
DE1140969B (de) Frequenzregelschaltung zur Synchronisierung eines Oszillators
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE1299050B (de) Mehrkanalgenerator
EP0914715B1 (de) Verfahren und anordnung zum einrasten eines yig-oszillators
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE827970C (de) Synchronisierter Impulsgenerator
DE2246972A1 (de) Automatische frequenzregelungsschaltung
DE2315798A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen frequenznachstimmung in rundfunk- und fernsehempfaengern
AT229374B (de) Frequenzregelschaltung
EP0868020A1 (de) Ton-FM-Demodulator für TV-Signale und Verfahren zur Tonträgererkennung
DE827508C (de) Schaltung zur Erzeugung von phasen- oder frequenzmodulierten Schwingungen
DE697473C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Selbstabstimmung oder Fernsteuerung
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
EP0446571B1 (de) Einschleifen-PLL-Schaltung
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE907663C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise
DE716030C (de) Anordnung zur Nachstimmung eines Schwingungskreises
DE2532004C3 (de) Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung