DE2143075C3 - Trägerfrequenzsystem - Google Patents

Trägerfrequenzsystem

Info

Publication number
DE2143075C3
DE2143075C3 DE19712143075 DE2143075A DE2143075C3 DE 2143075 C3 DE2143075 C3 DE 2143075C3 DE 19712143075 DE19712143075 DE 19712143075 DE 2143075 A DE2143075 A DE 2143075A DE 2143075 C3 DE2143075 C3 DE 2143075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
carrier
phase
control
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143075B2 (de
DE2143075A1 (de
Inventor
Erhard Dr.-Ing. 8000 Muenchen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712143075 priority Critical patent/DE2143075C3/de
Priority to CH1166372A priority patent/CH551722A/de
Priority to GB3961272A priority patent/GB1396135A/en
Priority to IT2850572A priority patent/IT964262B/it
Priority to NL7211605A priority patent/NL170908C/xx
Priority to SE1104172A priority patent/SE386791B/xx
Priority to FR7230309A priority patent/FR2151917A5/fr
Priority to JP8609872A priority patent/JPS5225205B2/ja
Publication of DE2143075A1 publication Critical patent/DE2143075A1/de
Publication of DE2143075B2 publication Critical patent/DE2143075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143075C3 publication Critical patent/DE2143075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/366Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
    • H03B5/368Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

eine Alarmspannung abgibt. 35 Phasenvergleiches entsprechend tiefer legt. Man \er-
4. Trägerfrequenzsystem nach Anspruch 3, da- meidet auf diese Weise die Notwendigkeit, extrem durch gekennzeichnet, daß die Alarmspaniiung hohe Tastverhältnisse am Pulsaiisgang des Phasenzum Abschalten mindestens eines Trägerfrequenz- diskriminator realisieren zu rrussen.
ausgangs verwendet ist. Die Anwendung von Pnase-Locked-Loop-Sehal-
5. Trägerfrequenzsystem nach Anspruch 3 oder 4, 40 Hingen in der Trägerfrequenztechnik führte zu Sydadurch gekennzeichnet, daß der bistabile Schalt-r stemen aei eingangs genannten Art, wie z. D. in der (ST) ein Schmitt-Trigger ist. Offenlegungsschrift 2 051 519 beschrieben, wobei ein
6. Trägerfrequenzsystem nach einem der vorher- quarzgesteuerter Hauptosziilator phascngeregelte weigehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß tcre Oszillatoren steuert, deren Anzahl gleich der in der Phasenregelschleife der Träger- bzw. Pilot- 45 Anzahl der zu erzeugenden Trägerfrequenzen ist und erzeuger ein Frequenzteiler (7") liegt. von denen jeder eine der benötigten Trägerfrequenzen
7. Trägerfrequenzsystem nach einem der vorher- erzeugt.
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Die Aiisgangsspannung des Oszillators wird dabei
daß der Phasendiskriminator (D) so ausgebildet jedoch lediglich auf einen Betrag hin überwacht, so
ist, daß die von ihm gelieferte Regelgleichspan- 50 daß rasciic zeitliche Änderungen, die zum Ausfall
nung außerhalb der Alarmgrenze einen Extrem- der Synchronisation führen können, nicht fcststcll-
wcrt annimmt, wenn eine oder beide seiner F:.in- bar sind. Das hat zur Folge, dall falsche Frequenzen
gangsspannungen ausfallen. abgegeben werden können.
Line weitere Anordnung zur automatischen Über-
ο;, wachung des Betriebszusiandes der Synchronisiereinrichtung für Trägcrfrcquenzgcncraloren eines Systems der eingangs genannten Art ist in der Offcnlcgungs-
Die F.rfindung betrifft ein Trägerfrequenzsystem, schrift 191.1483 beschrieben, wobei insbesondere in
»ei dem jedem Sende- und Fmpfangsumsetzerpaar I·' i μ. 1 eine Anordnung gezeig! wird, bei der mehrere
iowie jeder Piloteinrichtung ein eigener Träger- bzw. 6o Überwachungen vorgesehen sind. Diese Überwa-
'ilotcrzcujier ist, der von einer gemeinsamen Steuer- chnngen dienen jedoch lediglich dazu, festzustellen,
'rcqucnz angesteuert wird und bei dem die von diesen ob die Svnchronisatioiisaiiordnung überhaupt arbeitet
erzeugten Frequenzen jede für sich direkt aus der bzw. ob die Steiierfrcqucnz vorhanden ist, während
lcmeinsamen Sieiicrfrcquenz abgeleitet werden, unab- eine weitere Überwachung lediglich ilen Betrag der
längig davon, ob ti ic angesteuerten Träger- bzw. 65 Aiisgangfispannung überwacht, so daß dadurch bci-
Pilotcizetiger gan/zahligc Vielfache tier Stciierfrcqucnz. spiclsweKc durch Alterung des Quarzes hervorgerufene
iefcrn. bei dem jeder Träger- bzw. Piloterzeuger nach langsame Änderungen der Frequenz signalisiert werden
lern an sich bekannten Prinzip des phascngeretzclten können.
ίο
pje Überwachung der Aiisgangsspunnung bei ibnscngesteuerten Oszillatoren lediglich auf ihren Jetrag hin reicht jedoch nicht aus, weil dadurch asche Spannungsänderungen (bedingt durch rasche "requenzänderungen) nicht angezeigt werden, ob- 5 ,vohl auch diese plötzlichen Änderungen einen kurzzeitige" Ausfall der Synchronisation bedeuten. Ein uich nur kurzzeitiger Ausfall der Synchronisation ist aber gerade auf dem Gebiet der Trägerversorgung für Nachrichtenübertragungsgeräte nicht tragbar, weil die Übertiagungsleitungen heute so ausgelegt sein müssen, daß auf ihnen auch Datenübertragung vorgenommen werden kann. Bei der Datenübertragung bedeutet jedoch ein kurzzeitiger Ausfall der Synchronisation Zeichenverstümmelung bzw. Zeichenänderung 15 und damit Fehlinformation. Aus diesem Grunde muß daher Vorsorge getroffen sein, daß auch kurzzeitige Änderungen signalisiert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, (in Trägerfrequenzsystem der eingangs genannten 20 Art 'U schaffen, bei dem auch kurzzeitige Ausfälle der v.nchronisation signalisiert werden können.
D.ese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Phasenregelschleife weitere Mittel vorgesehen sind, die iüe Regelspannung auf ihre zeitliche Änderung 25 hin überwachen.
lii.-rdurch wird einmal erreicht, daß auch Schwebiii"! .sfrequenzen der Regelspannung mit kleiner Amplitude, wie sie bei Ausfall der Synchronisation von Quarzoszillatoren auftreten, erfaßt werden. Der 30 Ausfall der Synchronisation wird auch bei raschen Änderungen signalisiert und die Abgabe falscher Frequenzen in jedem Zeitpunkt des Betriebes unterbunden.
is ist vorteilhaft, daß die Mittel zur Regelspannungsüb·,;! wachung aus zwei parallelgeschalteten Grenzwertdeiektoren bestehen, von denen einer über ein Diffcren/icrglied angesteuert ist.
Dabei können die Ausgänge der Grcnzweridelektoren über ein ODER-^lied an einen bistabilen Schalter geführt sein, der bei Ausfall der Synchronisation eine Alarmspannung abgibt.
Als bistabiler Schalter läßt sich dabei auch ein Schmitt-Trigger vorteilhaft verwenden.
Eine solche Schaltung hat zur Folge, daß ein periodisches Wiederkehren und Löschen des Alarms sich auch ohne Speicherung vermeiden läßt. Nach einem \orübergehenden Ausfall muß daher der Alarm nicht erst von Hand gelöscht werden.
Schaltet man in bekannter WeI e in der IMir.cn- 5< rece'schleifc eines Träger- bzw. Pilnierzcugers einen Frequenzteiler ein, so lassen sich auf diese Weise auch nicht ganzzahhge Verhältnisse zwischen der Slciierfrcquenz und der Oszillatorfrcqucn/ des jeweiligen Erzeugers herstellen.
Der Totalausfall der Stcuer.-.pannung oder der intern für den Phasenvergleich hcnntigten Referenzspannung führt ebenfalls zum Ausfall der Synchronisation. Da der Phasendnkrimmator dann keine schwebende Ausgangsspannung liefern kann, muß er so ausgebildet sein, daß die Ausga,;;s-.panniinp hei Ausfall einer seiner Finsiangsspannungen einen 1 xtremwcrt außerhalb der Alarmgren/cn annimmt. Das ist z. H. bei einem UND-Gatter als Phasendiskriminator der FaIi. 6.r>
Dio Erlindung wird an Hand eines Ausführunrs-
beispii-ls mit Hilfe der F' i g. 1 bis 5 naher erläutert.
Imen 1 lägetcizcuger zur Erzeugung zweier Trägcr-
Trägerfrequenz
/in
Steuer- und Trägerfrequenz
Jt
m
erhält man eine Pulsspannung, die zum Phasenvergleich unmittelbar mit der aus der Steuerfrequenz gewonnenen Pulsspannung logisch verknüpft werden kann. Besteht der Frequenzteiler T aus mehreren Einzelteilern, so bedeutet λ" den Teilungsfaktor derjenigen Stufe, von der man eine Teilfrequenz abgreifen will Auf diese Weise erhält man dann eine zweite Trägerfrequenz
frrz · — - · /st η ■ k
'..-lit einer Phase-Locked-Loop-Schjltung.
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild eines phasengeregelten Oszillators in der Trägerversorgungseinrichiung von TF-Geräten, bei dem in der Phasenregelschleife die Grenzwertdetek'oren Gl und G2 eingeschaltet sind. Der Trägererzeuger wird über einen Pulsformer /, der an dem einen Eingang eines UND-lores D liegt, mit der Steuerfrequenz /,„ angesteuert. Neben dem eigentlichen Oszillator Os:, der über eine Kapazitätsdiode \'ur in seiner Frequenz geregelt werden kann, ist noch zwischen dem anderen Eingang des UND-I ores D und dem Oszillatorausgang ein Frequenzteiler T eingeschaltet, de« entfallen kann, wenn die Oszillatorfrequenz ein ganzzahliji.es Vielfaches der Steuerfrequenz ist. Am Ausgang des UND-Torcs liegt der Tiefpaß 77', der die Regelgleichspannung für den Oszillator ausführt. Die Überwachung der Frequenz erfolgt dabei so, daß die Grenzwertdetektoren OI und Gl gleichzeitig sowohl den Betrag als auch die zeitliche Änderung der Regclspannung U in der Regelschleife überwachen. In diesem speziellen Fall wird die Überwachung dazu ausgenutzt, die Abgabe einer falschen Trägerfrequenz durch Sperren des zugehörigen Trägerverstärkers zu verhindern, wobei liie Erfindung jedoch nichi auf diesen Anwendungsfall beschränkt sein soll.
Fm Blockstromliuif der Überwachung selbst ist
in i i g. 2 gezeigt.
Die zwei Gren/Vr'crtdclckioren 61 und G2 bewerten gleichzeitig den Betrag und die zeitliche Änderung der Regelsparnung. Ihre Ausgänge sind über ein OPER-Glicd zusammengefaßt und steuern einen Schmitt-Trigger .S/' Wird ein nicht zulässiger Grenzwert in einem der (irenzwcrtdctektoren überschritten, dann schaltet der Schmitt-Trigger in seine zweite Rul'.i-lage und liefert eine Alarmspannung Ua- Die Alarmspannung kann dazu verwendet werden, über geeignete Schaltniiuel einen oder mehrere Frequenzausginge der Regelsehleife zu sperren und Signalei η rieht υ η gen auszulösen.
Dieses llhcrwachungsprinzip spricht nicht nur bei langsamer Veränderung der Eigenfrequenz des Os-
zillators über das zulässige Maß hinaus an. sondern auch hei plötzlichen Änderungen, die zum Ausfall der Synchronisation und Schweben der Rcgclspannung führen. Im letzteren Fall würde die reine Sp:mnungsüberwachung nicht mehr ausreichen, weil der Spannungshub der Rcgclspannung durch Filterwirkung des Tiefpasses TP bei schneller Schwebungsfrcquenz innerhalb der Toleranigrcnz.cn bliche.
Die richtige Dimenisonierung der Synchronüberwachung veranschaulicht F i g. 3. Die Pegelübcrwachung spricht bei den Spannungsgrenzen U \- und U— an, die dem garantierten Toleranzbereich -\:.\a> der Oszillatorfrequcnz entsprechen. Sie liegen innerhalb des Mitnahmebereiches, der durch den Spannungshub Umax -Umldes Phasendiskriminators bestimmt ist. Ein z. B. gerade außerhalb der durch Umm bestimmten oberen Grenze des Mitnahmebereiches liegender Oszillator würde beim Durchpumpen der Regelspannung an der Alarmgrenzc U |- eine Abweichung seiner Kreisfrequenz vom Sollwert um T-
haben. Die i/tZ/f/l-Übcrwachung muß dabei ansprechen, noch bevor dieser Wert erreicht ist. damit ein periodisches Ein- und Ausschalten der Trägerspannung vermieden wird.
Den Stromlauf einer Ausführungsform der Synchronüberwachung zeigt F i g. 4. Die Kollektorstufe TV dient als Impedanzwandler. Der Transistorverstärker Tl mit den Dioden GrI. GrI bildet die Grenzwertstufe G1 für die Überwachung des Betrages der Regelspannung.
Parallel zu Tl erfolgt die Ansteuerung der Grenzwertstufe G2 über den Tiefpaß Λ3, Cl. Er unterdrückt Störspannungen, welche oberhalb der zu bewertenden Schwebungsfrcquenzcn liegen. Zur Differentiation der Eingangsspannung dient Cl. Kurzzeitliche Änderungen der Regelspannung steuern den Differenzverstärker Γ3, TA aus der Ruhelage und liefern über Gr3, Gr4 eine Steuerspannung für den Schmitt-Trigger. Am Ausgangdes Schmitt-Triggers T5. T6 läßt sich die Alarmspannung Ua abnehmen.
Die komplette Schaltung, die zur Erzeugung der Tertiär- und Quartärgruppenträger, die ganzzahlige Vielfache der Steuerfrequenz sind, verwendet werden kann, ist in F i g. 5 gezeigt.
Die sinusförmige Steuerspannung 1 I·',//, 440 kHz gelangt über den Emitterfolger mit dem Transistor T2 an die beiden Eingänge des schnellen integrierten Komparators IS1. Der nichtinvertierende Eingang (Plus-Zeichen) ist zur Erzielung einer Gegentaktwechselspannung mit einem Kondensator gegen Minus-Masse abgeblockt. Der invertierende Eingang (Minus-Zeichen) erhält über einen sehr hochohmigen Widerstand eine künstliche Offsetspannung von einigen Millivolt. Diese stört die symmetrische Begrenzungscigenschaft des Komparators nur wenig, da sie klein gegen die Steuerspannung ist. Man erreicht damit aber, daß bei einem Ausfall der Steuerspannung der Komparator keine Rauschspannung (auf Grund der hohen Leerlaufverstärkung) an den Phascndiskriminator abgibt. Dies ist notwendig für ein einwandfreies Arbeiten der Frequenzüberwachung, die vorstehend erläutert wurde.
Die Zenerdiode D2 erzeugt eine interne Bezugsspannung für den integrierten Komparator. Über die Koppeldiode D3 gelangt die Rechteckspannung an den als ungesättigten Schalter arbeitenden Transistor T3. Der Emitterfolger mit dem Transistor ΤΛ steuert den einen Eingang der schon besprochener. Phasendiskriminatorschaltung mil dem integrierten Transistorterzett /V2 an. Der andere Eingang erhält aus dem Oszillatoren der Schallung eine Sinusspannung son 0.Sr1 Vrff.
Zwischen dem Phascndiskriminator und dem Tiefpaß aus dem Widerstand Rt und dem Kondensator (Y (/'„ 2.6 kHz) liegt der zur Entkopplung benötigte Emitterfolger mit dem Transistor Th. Die Diode A), ίο in der Stromführung zum Emitter von 7\, vermeidet eine beim Einschwingvorgang mögliche Aussteuerung der Kapazitätsdiode Ds und Dn bis in die Nähe des Durchlaßbercichcs.
Der Oszillator vom Typ der kapazitiven Dreipunktschallung ist klirrarm amplitudengeregelt. Dabei wird die Vorwärtssteilheit des Schwingstufentransislors T-durch Verminderung des Emittergleichstromes mittels des Regcltransistors 7'8 auf den für den stationären Schwingzustand erforderlichen Wert reduziert. Durch
ao den galvanisch angekoppelten Trennverstärker mit den Transistoren T9, 7'10 und T11 wird die Oszillatorspannung verstärkt und von der Schwingstufc entkoppelt. Der geeignete Verstärkungsfaktor (etwa ZOfach) wird dabei erreicht durch die Überbrückung
as des Emitterwiderstandes von T9 durch die Serienschi'Uung eines nicderohmigcn Widerstandes und eines Kondensators. Der Darlington-Emitterfolger mit den Transistoren T10 und T11 hat einen sehr niederohmigcn Ausgang und speist die Ampliludenrcgclschallung (mit Transistor rs), die Ausgangsstufe (Transistor Tv>) und den Entkoppelverstärkcr mit dem Transistor 7'14.
der zur Ansteuerung des Phasendiskriminators dient.
Die Rcgelspannungscrzcugung erfolgt durch die
Dioden D1 und /)„. Erreicht die Ausgangswechselspannung am Emitter von 7",, beim Anschwingen des Oszillators einen Spitzenwert von etwa 0,5 V (Schwellspannung einer Diode), so beginnen D- und D8 zu leiten und reduzieren damit den Basisstrom von 7"s bzw. den Emitterstrom von T1. Die Verstärkung von T1 sinkt dabei bis auf den für den stationären Schwingzustand erforderlichen Wert ab. Da als Führimgsgröße der Regelung eine Diodcnschwellspannung verwendet wird, ist auch die Ausgangswechsclspannung mit einem für Dioden typischen negativen Temperaturkocffizienten behaftet. Der Ausgangspcgc! ändert sich im geforderten Umgebungslemperaturbereich insgesamt um etwa 15n/n.
Der Ausgangspegel von 0,5 Vrfr wird über die irr Betriebsfallc durchgeschaltetc Diode D9 vom Kollek tor des Transistors T12 entnommen. Durch Anleger einer negativen Spannung an den Basisvorwiderstanc vom Transistor 7"I3 läßt sich der Ausgangspegel ab schalten, wobei der Transistor T13 bis in die Sättiguni durchgeschaltet und die Diode D9 stromlos wird. Diesi elektronische Pegelabschaltung erfolgt im Falle eine asynchronen Zustandcs zwischen Steuerfrequenz um Oszillatorfrequenz, beim Ausfall der Steuerfrequen und bei einigen anderen Störungen. Die hierfür er forderliche Frequenzüberwachung ist nicht im Strom lauf von F i g. 6 eingetragen. Die prinzipielle Wir kungsweisc soll nur kurz, erläutert werden.
Als Überwachungskriterium dient die Ausgangs spannung des Phasendiskriminators (Emitter von 7y wobei deren absolute Größe und die zeitliche Ände rung bewertet werden. Kommt die Kapazilätsdioder vorspannung in die Nähe der unteren oder obere Grenze des Mitnahmebereichs, so erfolgi über eine Schaltverstärker die Ausgangspegclabschaltunii. 1;
des nicht synchronen Betriebes entsteht im endiskriminator eine Wechselspannung der Differeqiienz zwischen Oszillatorfrcqucn/ und der uenz der entsprechenden Oberwelle der Stcucrnung. die ebenfalls zu einer Pegclabschalliing . Hin Ausfall der Stciicrspaniumg wird auch er-
faßt, da die Ausganpsgleichspanniing des Phascndiskrimmators hierbei ilen Minimalwcrt annimmt.
lici mehreren Trügcrer/eugcrn zur r.rzciigung mehrerer Trägcrfrciiucnzcn lindet die vorstehend beschriebene (.!bcrwacliungsschaltiing in jedem der Trügcrer/euger Anwendung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 628/341

Claims (1)

1 2
Oszillator als Frequenzwandler aufgebaut ist, in
Patentansprüche: dessen Phasenregelschleife Mittel vorgesehen sind,
durch die die in der Phasenregelschleife erzeugte
I. Trägerfrequenzsystem, bei dem jedem Sende- Regelspannung auf ihren Betrag hin überwacht wird, und Empfangsumsetzerpaar scwie jeder Pilot- 5 Bei der Steuerfrequenz- und Trägerfrequenzereinrichtung ein eigener Träger- bzw. Piloterzeuger zeugung werden häufig noch die bekannten Methoden zugeordnet ist, der von einer gemeinsamen Steuer- der Frequenzsynthese mit Frequenzteilern, -yervielfrequenz angesteuert wird und bei dem die von fachern und -mischern angewandt. Die Selektion der diesen erzeugten Frequenzen jede für sich direkt gewünschten Frequenzen erfolgt bei diesem Veraus der gemeinsamen Steuerfrequenz abgeleitet io fahren mit passiven Trägerfiltern, die hohe Dämpwerden, unabhängig davon, ob die angesteuerten fungsforderungen für Nebenwellen einhalten müssen. Träger- bzw. Piloterzeuger ganzzahlige Vielfache Entsprechend groß muß dabei der Aufwand an konder Steuerfrequenz liefern, bei dem jeder Träger- ventionellen Siebmitteln mit Spulen bzw. Filterbzw. Piloterzeuger nach dem an sich bekannten quarzen sein, deren Toleranzen und Abgleich bei Prinzip des phasengeregelten Oszillators als Fre- ij, hohen Frequenzen zunehmend schwieriger zu bequenzwandler aufgebaut ist, in dessen Phasen- herrschen sind. In gleicher Weise steigen bei hohen regelschleife Mittel vorgesehen sind, durch die die Frequenzen die Schwierigkeiten bei der Realisierung in der Phasenregelschleife erzeugte Regelspannung von Verzerrern mit guten Symmetrieeigenschaften auf ihren Betrag hin überwacht wird, dadurch und geringem Phasenrauschen, wie sie /u; Frequenzgekennzcichnet, daß in der Phasenregel- 20 Vervielfachung in Trägerfrequenzerzeugern benötigt schleife weitere Mittel vorgesehen sind, die die werden.
Regelspannung auf ihre zeitliche Änderung hin Demgegenüber bietet das an sich bekannte Verüberwachen, fahren der Frequenzanalyse mit in einer Phase-
1 Trägerfrequenzsystem nach Anspruch 1, da- Locked-Loop-Schaltung synchronisierten Oszillatoren
durch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Regel- 25 den Vorteil, in spulenloser Technik auf kleinem Raum
spannungsüherwachung aus rwei parallelgeschal- sehr hohe Vervielfachungsfaktorfn realisieren zu
teten Grenzwertdetektoren (Gl, C2) bestehen, von können. Der Grund hierfür liegt darin, daß durch
denen einer über ein Differenzierglied (DG) an- geeignete Wahl der Regelsteilhcit sehr kleine relative
gesteuert ist. Bandbreiten möglich sind, wie sie mit konventionellen
1 Trägerf -quenzsystem nach Anspruch 2, da- 30 Spulen oder Quarzfiltern nicht erreicht werden. Die
durch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der technischen Schwierigkeiten bei sehr hohen FrCqUCn;'-
Grenzwertde'ektoren (itl, Gl) über ein ODER- \ervielfachungsfaktoren können durch den Einsatz
Glied (OG) an einen bistabilen Schalter (ST) ge- eines Frequenzteilers in der Regelschleife dadurch
führt sind, der bei Ausfall üt-r Synchronisation erleichtert werden, daß man die Frequenzebene des
DE19712143075 1971-08-27 1971-08-27 Trägerfrequenzsystem Expired DE2143075C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143075 DE2143075C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Trägerfrequenzsystem
CH1166372A CH551722A (de) 1971-08-27 1972-08-07 Traegerfrequenzanlage.
IT2850572A IT964262B (it) 1971-08-27 1972-08-25 Sistema di comunicazione a fre quenze vettrici
NL7211605A NL170908C (nl) 1971-08-27 1972-08-25 Schakeling voor het opwekken van draaggolffrequenties in een frequentiemultiplexstelsel.
GB3961272A GB1396135A (en) 1971-08-27 1972-08-25 Frequency-division multiplex carrier frequency communication systems
SE1104172A SE386791B (sv) 1971-08-27 1972-08-25 Berfrekvensanleggning
FR7230309A FR2151917A5 (de) 1971-08-27 1972-08-25
JP8609872A JPS5225205B2 (de) 1971-08-27 1972-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143075 DE2143075C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Trägerfrequenzsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143075A1 DE2143075A1 (de) 1973-03-01
DE2143075B2 DE2143075B2 (de) 1973-12-13
DE2143075C3 true DE2143075C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5818006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143075 Expired DE2143075C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Trägerfrequenzsystem

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5225205B2 (de)
CH (1) CH551722A (de)
DE (1) DE2143075C3 (de)
FR (1) FR2151917A5 (de)
GB (1) GB1396135A (de)
IT (1) IT964262B (de)
NL (1) NL170908C (de)
SE (1) SE386791B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038123B2 (de) * 1972-06-01 1975-12-08
JPS50140008A (de) * 1974-04-26 1975-11-10
US10998909B1 (en) 2019-09-12 2021-05-04 Dialog Semiconductor B.V. Sensing device comprising a phase locked loop circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4835709A (de) 1973-05-26
IT964262B (it) 1974-01-21
NL170908C (nl) 1983-01-03
SE386791B (sv) 1976-08-16
CH551722A (de) 1974-07-15
GB1396135A (en) 1975-06-04
DE2143075B2 (de) 1973-12-13
DE2143075A1 (de) 1973-03-01
NL7211605A (de) 1973-03-01
JPS5225205B2 (de) 1977-07-06
FR2151917A5 (de) 1973-04-20
NL170908B (nl) 1982-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031C3 (de) Umformer
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
DE2143075C3 (de) Trägerfrequenzsystem
DE2010046C3 (de) Zündsteuergerät für einen netzgeführten Stromrichter
DE806555C (de) Schaltung mit einem piezoelektrisch gesteuerten Oszillator
DE2238689A1 (de) In der phase mitgezogenes oszillatorsystem
DE2228008B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE1294455B (de) Anordnung mit einem als Sperrschwinger geschalteten Transistor
DE2627701C3 (de) Quarzoszillator
DE1766091A1 (de) Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator
DE2226089C3 (de) Spannungsgeregelter, von einem Taktgeber gesteuerter Transistor-Gleichspannungswandler
DE2102040A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Anzahl sinusförmiger Schwingungen in einem Trager frequenz Fernsprechsystem
AT369202B (de) Elektronische synchronisierschlatungsanordnung zum parallelschalten von zwei wechselstromnetzen bzw. zum zuschalten von einem halbleiter-wechsel- richter an ein in betrieb befindliches wechsel- stromnetz
DE2455236A1 (de) Oszillatoranordnung
DE1562253C (de) Multistabile Schaltung
DE2539368C3 (de) Hochfrequenzgenerator
DE1791149C (de) Aktive Zweipolschaltung mit hohem differentiellem Widerstand
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE1491972C3 (de) Selektiervorrichtung zum Selektieren einer Steuerschwingung in einem Frequenzbereich
DE1588510A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines drei- oder mehrphasigen Wechselstromsystems
DE3131362C2 (de) Taktgenerator für Start-Stop-Betrieb
DE1591797A1 (de) Atom-Frequenznormal mit justierbarer Frequenz
DE2501115A1 (de) Frequenzsteuerschaltung
DE2616234B2 (de) Einrichtung zur Synchronisation von mindestens zwei elektrischen Oszillatoren
CH402968A (de) Oberwellengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee