DE4202106C2 - Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten - Google Patents

Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten

Info

Publication number
DE4202106C2
DE4202106C2 DE19924202106 DE4202106A DE4202106C2 DE 4202106 C2 DE4202106 C2 DE 4202106C2 DE 19924202106 DE19924202106 DE 19924202106 DE 4202106 A DE4202106 A DE 4202106A DE 4202106 C2 DE4202106 C2 DE 4202106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
water
endless web
weights
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924202106
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202106A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROENDENBERGER KETTENFABRIK HE
Original Assignee
FROENDENBERGER KETTENFABRIK HE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROENDENBERGER KETTENFABRIK HE filed Critical FROENDENBERGER KETTENFABRIK HE
Priority to DE9218551U priority Critical patent/DE9218551U1/de
Priority to DE19924202106 priority patent/DE4202106C2/de
Publication of DE4202106A1 publication Critical patent/DE4202106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202106C2 publication Critical patent/DE4202106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einer Beschwerung versehene, auf dem Grund von Gewässern ablegbare flexible Endlosbahn aus wasserbeständigem Material zur Sicherung des Grundes gegen die Einwirkung von Wasserbewegungen.
Insbesondere beim Kanalbau, aber auch in Zusammenhang mit der Küstensicherung werden auf dem Grund des Gewässers End­ losbahnen aus einem Geotextil oder auf Plastikbasis über­ lappend abgelegt, die den Grund gegen Erosionen durch Was­ serbewegungen, seien es durch Schiffsverkehr hervorgerufene Wasserbewegungen, seien es durch Grundströmungen hervorgerufene Bewegungen, absichern sollen. Damit die Wasserbewegungen diese Abdeckung selbst nicht beeinträchtigen, wird auf die Abdeckung einhergehend mit der Verlegung oder danach ein Schüttsteindeckwerk aufgebracht (DE-OS 36 35 272). Wird das Schüttmaterial bereits während der Ablage der Abdeckung auf dem Grund auf die Abdeckung aufgebracht, ist eine Lagekorrektur der abgelegten Abdeckung nicht mehr möglich. Solche Lagekorrekturen erweisen sich aber bei der Verlegung von parallel zueinander verlaufenden Abdeckbahnen immer wieder als erforderlich. Wird das Schüttmaterial im Nachhinein auf die Abdeckung aufgebracht, kann es, zumal beim Vorliegen einer stärkeren Grundströmung, bereits im Stadium zwischen dem Ablegen der Abdeckung und dem Aufbringen des Schüttmaterials auf die Abdeckung zu einer unerwünschten Verlagerung der Abdeckung aus ihrer lageorientierten Ablage kommen. Nach diesem Stand der Technik ist also eine einerseits einwandfreie und andererseits unbeeinträchtigte Absicherung des Grundes von Gewässern nicht gewährleistet
Von vornherein mit Beschwerungskörpern versehene Endlosbahnen zum Ablegen auf dem Grund von Gewässern sind an sich bekannt (intern. Veröffentlichung WO 84/04118, EP-PS 0 134 604, US-PS 4 449 847) die vorbekannten Lösungen lassen eine Lagekorrektur der Endlosbahnen im Anschluß an ihre Ablage auf dem Grund jedoch nicht mehr zu.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine aus einer flexiblen Endlosbahn bestehende Abdeckung für den Grund von Gewäs­ sern bereitzustellen, die eine einwandfreie Ablage der Abdeckung auf dem Grund mit der Möglichkeit einer anschließenden Lagekorrektur der Abdeckung gewährleistet.
Die Aufgabe wird mit einer gattungsgemäße Endlosbahn gelöst, die erfindungsgemäß an ihren Längskanten mit die Beschwerung bildenden, in Abständen an die Endlosbahn gehefteten Ketten, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, versehen ist.
Die an den Längskanten der Endlosbahn vorgesehenen Beschwe­ rungsketten wirken einer die einwandfreie Lage der Endlosbahn auf dem Grund beeinträchtigenden Einwirkung von Wasserbewegungen bereits im Verlegungsstadium der Endlosbahn entgegen, womit gewährleistet ist, daß die anschließend mit einem Schüttsteindeckwerk versehene Abdeckung die gewünschte und dann auch geforderte vollständige Absicherung des Gewässergrundes, beispielsweise einer Kanalsohle, gegen Wasserbewegungen tatsächlich erfüllt, die Ketten ermöglichen im Anschluß an die Ablage der Endlosbahn auf dem Grund aber auch noch eine Lagekorrektur der abgelegten Endlosbahn, wenn sich das als erforderlich erweist.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Endlosbahn ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7. Als besonders rationell erweist sich die Heftung der Ketten an die Endlosbahn mittels einer einen der Schenkel eines Kettengliedes der Kette übergreifenden, die Bahn durch­ dringenden, durch Schlag zu einer Öse ausformbaren Krampe. Zumal bei zu gewärtigenden stärkeren Wasserbewegungen, etwa bei durch Schiffsverkehr hervorgerufenen Wasserbewegungen, aber auch ausgeprägten Grundströmungen erweist es sich als zweckmäßig, zusätzlich zu den den Längskanten der Endlos­ bahn zugeordneten Ketten in Abständen an den Ketten abge­ hängte Gewichte vorzusehen. Für die Zuordnung der Gewichte zu den Ketten erweisen sich den Gewichten zugeordnete, vor­ zugsweise gestreckte Kettengliedrohlinge mit einer Teilung in einem ihrer Schenkel am vom Gewicht abgekehrten Ende des Rohlings als zweckmäßig, mit denen die Gewichte in die Ketten eingehängt werden, wobei vorteilhafterweise an den der Endlosbahn zugeordneten Ketten in Abständen in die von den Gewichten ausgehenden Kettengliedrohlingen einhäng­ bare, die Funktion einer Öse erfüllenden Kettenglieder vorgesehen werden.
Die Endlosbahn besteht vorzugsweise aus einem Geotextil, das schließt Endlosbahnen auf Kunststoffbasis nicht aus.
Für die Verlegung der an ihren Längskanten einerseits mit Ketten und andererseits mit in die Ketten eingehängten Gewichten versehenen Endlosbahn auf dem Grund des Gewässers bieten sich von dem die zu verlegende Endlosbahn trans­ portierenden Wasserfahrzeug ausgehende, gegen den Grund des Gewässers hin auslaufende Rutschen an, in denen sich die Gewichte beim Ablegen der Endlosbahn auf dem Grund des Gewässers führen. Die der Endlosbahn auf dem Wasserfahrzeug fortschreitend zugeordneten Gewichte werden dabei nach­ einander in die Rutschen überhoben, in denen sie unter Mit­ nahme der Endlosbahn zu Wasser gelassen zum Grund hin über­ führt werden, auf dem sie lageorientiert zur Ablage kommen und diese Positionierung dann auch unter Sicherung der durch die Beschwerung definierte Lage der Endlosbahn beibehalten. Die der Endlosbahn zugeordneten Ketten bieten sich dann auch für ein nachträgliches Ausrichten der bereits auf dem Grund des Gewässers abgelegten Endlosbahn an, wenn sich das als erforderlich erweisen sollte.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit Kette und Gewichten beschwerten Längskantenabschnitt einer Endlosbahn im Stadium des Zuwasserlassens in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellungsabfolge über die Zuordnung der Kette zur Endlosbahn,
Fig. 4 eine Darstellungsabfolge über die Zuordnung der Gewichte zur Kette.
Entlang der Längskante 111 der Endlosbahn 11 verläuft die Beschwerungskette 12, die in Abständen mittels zu Ösen 13′ ausgeformten Krampen 13 an die Endlosbahn 11 geheftet ist. In Abständen sind der Kette 12 des weiteren Gewichte 14 zugeordnet. Hierfür ist die Kette 12 in Abständen mit die Funktion von Ösen ausübenden Kettengliedern 16 versehen, die in ein in die Gewichte 14 eingegossenes Kettenglied 17 eingehängt sind. Bei dem den Gewichten 14 zugeordneten Ket­ tenglied 17 handelt es sich um ein gestrecktes Kettenglied mit einem am vom Gewicht abgekehrten Ende geteilte (172) Schenkel 171.
Die Art und Weise der Zuordnung der Kette 12 zur Endlosbahn 11 ergibt sich aus Fig. 3. Die Zuordnung erfolgt mit einen Schenkel eines Kettengliedes 121 und/oder 122 übergreifen­ den Krampen 13, die mittels Schlag (Pfeil A in Fig. 3) durch die Endlosbahn 11 getrieben und zur die Kette 12 an die Endlosbahn 11 heftenden Öse 13′ ausgeformt werden. Die Zuordnung des Gewichtes 14 zur Kette 12 erfolgt in der aus Fig. 4 entnehmbaren Weise, indem das in die Kette 12 einge­ hängte Kettenglied 16 in das in das Gewicht 14 eingegossene Kettenglied 17 eingesprengt wird (Pfeil B in Fig. 4). Der Schenkel 171 des Kettengliedes 17 federt nach dem Einspren­ gen des Kettengliedes 16 wieder zurück.
Der Angriffsbereich der Gewichte 14 an der Kette 12 ist durch jeweils zwei Ösen 13′ eingefaßt.
Zu Wasser gelassen wird die beschwerte (12, 14) Endlosbahn 11 über zwei in einem der Breite der Endlosbahn 11 entspre­ chenden Abstand voneinander von dem Verlegungsfahrzeug aus­ gehende, gegen den Grund des Gewässers auslaufende Rutschen 121, in die die Gewichte 14 fortschreitend überhoben werden. Die in den Rutschen 21 zum Grund hin wegrutschenden (Pfeil C in Fig. 1) Gewichte 14 nehmen die Endlosbahn 11 mit, tragen zu ihrer lageorientierten Ablage auf dem Grund bei und sichern die lageorientierte Ablage bis zur weiter­ gehenden Überdeckung der Endlosbahn 11 durch ein Schütt­ steindeckwerk.

Claims (8)

1. Mit einer Beschwerung versehene, auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn aus wasserbeständigem Material zur Sicherung des Grundes gegen die Einwirkung von Wasserbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosbahn (11) an ihren Längskanten (111) mit die Beschwerung bildenden, in Abständen an die Endlosbahn (11) gehefteten Ketten (12) versehen ist.
2. Endlosbahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Heftung der Ketten (12) an der Endlosbahn (11) mittels einer einen der Schenkel eines Kettengliedes (121, 122) übergreifenden, die Bahn (11) durchdringenden, durch Schlag zu einer Öse (13′) ausformbaren Krampe (13).
3. Endlosbahn nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Endlosbahn (11) zuge­ ordneten Ketten (12) in Abständen Gewichte (14) abge­ hängt sind.
4. Endlosbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Gewichten Kettengliedrohlinge (17) mit einer Teilung (172) in einem ihrer Schenkel (171) am vom Gewicht (14) abgekehrten Ende des Rohlings (17) zuge­ ordnet sind.
5. Endlosbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettengliedrohling (17) in das Gewicht (14) eingegossen ist.
6. Endlosbahn nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den der Endlosbahn (11) zugeord­ neten Ketten (12) in Abständen in den von den Gewich­ ten (14) ausgehenden Kettengliedrohling (17) einhäng­ bare Kettenglieder (16) zugeordnet sind.
7. Endlosbahn nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dar der Angriffsbereich der Gewichte (14) an der Kette (12) von jeweils zwei Heftungen (13′) der Kette (12) an der Endlosbahn (11) eingefaßt ist.
8. Verfahren zur Verlegung der Endlosbahn nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gewichte der Endlosbahn auf dem die Endlosbahn trans­ portierenden Wasserfahrzeug fortschreitend zugeordnet und nacheinander vom Wasserfahrzeug ausgehende gegen den Grund des Gewässers hin auslaufende Rutschen über­ hoben werden, in denen die Gewichte unter Mitnahme der Endlosbahn zu Wasser gehen und lageorientiert auf dem Grund zur Ablage kommen.
DE19924202106 1992-01-27 1992-01-27 Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten Expired - Fee Related DE4202106C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218551U DE9218551U1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten
DE19924202106 DE4202106C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202106 DE4202106C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202106A1 DE4202106A1 (de) 1993-07-29
DE4202106C2 true DE4202106C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=6450303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202106 Expired - Fee Related DE4202106C2 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202106C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094829A (zh) * 2022-07-13 2022-09-23 王春明 一种基于水利水电工程边坡的防护结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236295A (en) * 1881-01-04 Placing mattresses on banks of streams to prevent erosion
US4449847A (en) * 1982-09-27 1984-05-22 Nicolon Corporation Revetment panel
DE3313501A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Fa. Joh. Moritz Rump, 5990 Altena Verfahren und vorrichtungen zum auslegen laenglicher, kuenstlicher seegrasmatten auf einen gewaessergrund
NL8302739A (nl) * 1983-08-02 1985-03-01 Bekaert Sa Nv Openmazig weefsel.
DE8627677U1 (de) * 1986-10-16 1989-10-26 Moebius Josef Bau 2000 Hamburg,

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202106A1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE3037809A1 (de) Bodenbelag fuer fahrbahnen
DE4202106C2 (de) Auf dem Grund von Gewässern ablegbare, flexible Endlosbahn mit einer Beschwerung an ihren Längskanten
DE2139471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken einzelner kaesescheiben oder dergleichen
DE60210678T2 (de) Abdeckungskunststofffolie mit seitlich geformten Taschen zum Unterbringen eines Gewichtes
DE102018006064A1 (de) Pflasterstein und hieraus hergestelltes Pflaster
DE2042271C3 (de) Bracke fur Kettenkratzförderer
DE19757092C2 (de) Schutzplankenstrang
EP0388650A1 (de) Markierungselement
EP1467028B1 (de) Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
DE4118117A1 (de) Aufreihzunge fuer eine heftmappe
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE102007011575A1 (de) Decke und Verfahren zur Herstellung einer Decke
DE102019111543A1 (de) Schutzabdeckung für eine vorübergehende Abdeckung von Treppenstufen
DE2635713A1 (de) Fahrbahnbelag aus metallplatten
DE2603515A1 (de) Bauelement zum befestigen von deichen u.dgl.
DE2545310A1 (de) Gleitschutzkette aus kunststoff mit beweglichen greifelementen
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE202008007751U1 (de) Leit- und Schutzeinrichtung für Amphibien
DE2949880A1 (de) Schwimmsperre zum auffangen von substanzen auf fluessigkeitsoberflaechen
DE2857103C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von zwei Abschnitten einer Ölsperre
DE2249748C3 (de) Rohrförmige Leitvorrichtung zum Einfüllen von Betonmasse aus einem Betonkübel in Schalungs-Hohlräume
DE1266784B (de) Leitpfosten fuer die Begrenzung von Verkehrswegen
DE7626172U1 (de) Verkleidungseinheit fuer einen mauerblock
DE1436150B2 (de) Dehnhefter, insbesondere fur Senkrechthangeregistratur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E02B 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee