DE4118117A1 - Aufreihzunge fuer eine heftmappe - Google Patents

Aufreihzunge fuer eine heftmappe

Info

Publication number
DE4118117A1
DE4118117A1 DE4118117A DE4118117A DE4118117A1 DE 4118117 A1 DE4118117 A1 DE 4118117A1 DE 4118117 A DE4118117 A DE 4118117A DE 4118117 A DE4118117 A DE 4118117A DE 4118117 A1 DE4118117 A1 DE 4118117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
stringing
cover blank
blank
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118117A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Off Data GmbH
Original Assignee
Off Data GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Off Data GmbH filed Critical Off Data GmbH
Priority to DE4118117A priority Critical patent/DE4118117A1/de
Priority to EP92109033A priority patent/EP0517108B1/de
Priority to AT92109033T priority patent/ATE131116T1/de
Priority to DK92109033.8T priority patent/DK0517108T3/da
Priority to DE59204552T priority patent/DE59204552D1/de
Priority to ES92109033T priority patent/ES2083023T3/es
Publication of DE4118117A1 publication Critical patent/DE4118117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreihzunge für eine Heftmappe mit je einem unteren und oberen Deckelzuschnitt, welche durch einen biegsamen Rückenteilzuschnitt miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei vom unteren Deckelzuschnitt in Richtung des oberen Deckelzuschnitts führende, der Halterung von gelochten Papierblättern dienende Aufreihzungen vorgesehen sind, welche im Bereich des oberen Deckelzuschnitts durch entsprechende U-förmige Bügel hindurchgeführt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Heftmappe ist z. B. aus der EP 2 58 464 A1 bekannt. Bei dieser Heftmappe werden Deckel und Aufreihzungen aus einem einzigen Zuschnitt ausgestanzt, da es als nachteilig angesehen wurde, die Aufreihzungen und den Deckel aus getrennten Teilen herzustellen.
Allgemein werden jedoch an die Aufreihzungen und den Heftdeckel unterschiedliche Ansprüche gestellt. So sollte der Heftdeckel aus einem möglichst steifen und festen Material bestehen, wohingegen die Aufreihzungen aus einem flexiblen, elastischen Material bestehen sollten.
Mit der bekannten Heftmappe war es erforderlich, hinsichtlich der Materialwahl einen Kompromiß einzugehen, was dazu führte, daß die Aufreihzungen nach mehrmaligem Öffnen und Schließen der Heftmappe nicht mehr in ihre Ausgangslage zurückgeführt wurden, sondern knickten, wodurch die Heftmappe mehr oder weniger unbrauchbar wurde.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufreihzunge für eine Heftmappe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß immer eine einwandfreie Rückführung der Aufreihzunge in ihre Ausgangslage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d. h. dadurch, daß die Aufreihzungen in ihrem unteren, am Rückenteilzuschnitt angebrachten Bereich ein in Schließrichtung der Heftmappe vorgespanntes Gelenk aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Aufreihzunge erhält die Aufreihzunge eine dauerhafte Vorspannung in Schließrichtung, wodurch sie immer gegen den Steg des U-förmigen Bügels gedrückt wird und beim Schließen der Heftmappe an dem Bügel entlanggleitet, da sie aufgrund der Vorspannung die Neigung hat, in ihre Ausgangslage zurückzukehren. Weiter bildet die erfindungsgemäße Aufreihzunge bei geöffneter Heftmappe einen entsprechenden Bogen aus, der das Umblättern der aufgereihten Blätter erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So ist gemäß einer besonderen Ausführungsform das Gelenk als Blattfeder ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Feder läßt sich auf einfache Weise mittels Spritzgießen bzw. Pressen verwirklichen, sofern die Aufreihzunge aus Kunststoff besteht. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, unterschiedliche Materialien bzw. in verschiedenen Bereichen der Zunge unterschiedlich behandelte Materialien zu verwenden, um die gewünschte Biegesteifigkeit der Zungen in den gewünschten Bereichen zu erhalten.
Dadurch, daß die Aufreihzunge an ihrem oberen Endbereich einen dem Steg des Bügels zugewandten, als Anschlag auf der Zungenoberseite ausgebildeten Vorsprung aufweist, wird ein Herausrutschen der Aufreihzunge aus dem Bügel mit Sicherheit vermieden. Hierbei ist es von Vorteil, daß keine Verbreiterung der Aufreihzunge erforderlich ist, die das Aufreihen der Blätter erschwert bzw. die Aufreihlöcher der Blätter ausreißen kann.
Ist die Aufreihzunge als mit dem Deckelzuschnitt einheitliches Teil ausgebildet, so kann die Blattfeder im unteren Bereich entweder durch Verminderung des Querschnitts oder Verstärkung des Querschnitts, z. B. durch Aufkleben eines weiteren Streifens des Zungenmaterials, je nach der vorhandenen Biegesteifigkeit des Deckelzuschnitts ausgebildet werden.
Einfacher läßt sich jedoch die Blattfeder bei der Aufreihzunge dadurch erreichen, daß die Aufreihzunge als von dem Rückenteil getrenntes Teil ausgebildet ist. Mit dieser Ausgestaltung wird auf einfache Weise die gewünschte Biegesteifigkeit in den gewünschten Bereichen der Aufreihzunge erreicht.
Bei einer vom Deckelzuschnitt getrennten Aufreihzunge weist die Aufreihzunge zweckmäßigerweise einen mit dem unteren Deckelzuschnitt in Eingriff bringbaren Verankerungsquerschnitt auf. Mit einem derartigen Verankerungsquerschnitt kann die Aufreihzunge leicht und auf einfache Weise mit dem Deckelzuschnitt verbunden werden, wobei diese Verbindung ohne weiteres vom Benutzer selbst hergestellt werden kann.
Der Verankerungsquerschnitt ist dabei im Querschnitt allgemein U-förmig mit sich jeweils von den freien Enden der Schenkel nach außen erstreckenden Flanschen ausgebildet, wobei die Blattfeder einstückig mit einem der Flansche ausgebildet ist. Um eine entsprechende Vorspannung der Feder zu erreichen, bildet die Blattfeder mit dem Steg des U- förmigen Verankerungsabschnitts im ungespannten Zustand einen Winkel von ca. 45°. Um die Stege des Verankerungsabschnitts leicht mit dem Deckel verbinden zu können, weist der untere Deckelzuschnitt halbkreisförmige Öffnungen auf, in die die Schenkel bzw. Flansche des U-förmigen Verankerungsabschnitts eingreifen.
Es ist zwar bekannt, die Aufreihzunge als vom Deckel getrenntes Teil auszubilden (DE-AS 23 02 365), jedoch erfordern diese Aufreihzungen eine aufwendige Montage und weisen kein in Schließrichtung der Heftmappe vorgespanntes Gelenk auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Aufreihzunge;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Aufreihzunge;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Aufreihzunge in Verbindung mit einer Heftmappe; und
Fig. 4 eine Schnittansicht des als Anschlag ausgebildeten Vorsprungs gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die in den Figuren dargestellte Aufreihzunge 1 besteht im wesentlichen aus dem Aufreihzungenabschnitt 2, dem Verankerungsabschnitt 3 und dem zwischen Verankerungsabschnitt 3 und Aufreihzungenabschnitt 2 angeordneten Gelenk 4. Dabei ist das Gelenk 4 als Blattfeder 5 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies durch eine Querschnittsverminderung im unteren Bereich der Aufreihzunge erreicht. Es ist ebenfalls denkbar, die Biegesteifigkeit in diesem Bereich durch Aufkleben eines weiteren Streifens aus unterschiedlichem Material oder durch eine Querschnittsvergrößerung, je nach Wahl des Materials der Aufreihzunge 1, zu erreichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufreihzunge 1 als von dem Deckelzuschnitt 6 bzw. dessen Rückenteil 7 getrenntes Teil ausgebildet. Der Verankerungsabschnitt 3 ist dabei im Querschnitt allgemein U-förmig mit sich jeweils von den freien Enden der Schenkel 8 nach außen erstreckenden Flanschen 9 ausgebildet. Die Blattfeder 5 erstreckt sich einstückig von einem der Flansche 9 in Richtung des eigentlichen Aufreihzungenabschnitts 2, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45°, wenn sich die Aufreihzunge 1 im ungespannten Zustand befindet.
Im unteren Deckelzuschnitt 6 bzw. Rückenteil 7 sind halbkreisförmige Öffnungen 10 ausgebildet, in die die Schenkel 8 bzw. Flansche 9 des U-förmigen Verankerungsabschnitts 3 zur Verbindung mit dem unteren Deckelzuschnitt 6 bzw. Rückenteil 7 eingreifen (siehe Fig. 3).
Am oberen, vom Verankerungsabschnitt 3 abgewandten Ende der Blattfeder 5 ist ein Anschlag 11 ausgebildet, der bei geöffneter Heftmappe 12 mit dem am oberen Deckelzuschnitt 13 angeordneten Bügel 14 in Eingriff tritt.
Zur Montage bzw. Benutzung der Heftmappe wird die Aufreihzunge 1 in die halbkreisförmigen Öffnungen 10 des unteren Deckelzuschnitts 6 eingeclipst und durch die Aufreihlöcher 15 des abzuheftenden Blattstapels 16 geführt. Darauf wird sie durch den Bügel 14 geführt. Beim Öffnen der Heftmappe 12 bildet die Aufreihzunge 1 aufgrund ihrer Vorspannung einen entsprechenden Bogen, der das Umblättern der einzelnen Blätter erleichtert, wobei ein Herausrutschen der Aufreihzunge 1 aus dem Bügel 14 durch den Anschlag 11 verhindert wird. Beim Schließen der Aufreihzunge 1 wird diese an dem Steg 17 des Bügels 14 aufgrund ihrer Vorspannung geführt, wodurch ein Umknicken der Aufreihzunge 1 verhindert wird.

Claims (10)

1. Aufreihzunge für eine Heftmappe mit je einem unteren und oberen Deckelzuschnitt, welche durch einen biegsamen Rückenteilzuschnitt miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei vom unteren Deckelzuschnitt in Richtung des oberen Deckelzuschnitts führende, der Halterung von gelochten Papierblättern dienende Aufreihzungen vorgesehen sind, welche im Bereich des oberen Deckelzuschnitts durch entsprechende U-förmige Bügel hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihzungen (1) in ihrem unteren, am Rückenteil (7) angebrachten Bereich ein in Schließrichtung der Heftmappe (12) vorgespanntes Gelenk (4) aufweisen.
2. Aufreihzunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (4) als Blattfeder (5) ausgebildet ist.
3. Aufreihzunge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihzunge (1) an ihrem oberen Endbereich einen dem Steg (17) des Bügels (14) zugewandten, als Anschlag (11) auf der Zungenoberseite ausgebildeten Vorsprung aufweist.
4. Aufreihzunge nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihzunge (1) als von dem Rückenteil (7) getrenntes Teil ausgebildet ist.
5. Aufreihzunge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihzunge (1) einen mit dem unteren Deckelzuschnitt (6) in Eingriff bringbaren Verankerungsabschnitt (3) aufweist.
6. Aufreihzunge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt (3) im Querschnitt allgemein U-förmig mit sich jeweils von den freien Enden der Schenkel (8) nach außen erstreckenden Flanschen (9) ausgebildet ist.
7. Aufreihzunge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) einstückig mit einem der Flansche (9) ausgebildet ist.
8. Aufreihzunge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (5) mit dem Steg (18) des U-förmigen Verankerungsabschnitts (3) im ungespannten Zustand einen Winkel von ca. 45° bildet.
9. Aufreihzunge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Deckelzuschnitt (6) halbkreisförmige Öffnungen (10) aufweist, in die die Schenkel (8) bzw. Flansche (9) des U-förmigen Verankerungsabschnitts (3) eingreifen.
10. Aufreihzunge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihzunge (1) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
DE4118117A 1991-06-03 1991-06-03 Aufreihzunge fuer eine heftmappe Withdrawn DE4118117A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118117A DE4118117A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Aufreihzunge fuer eine heftmappe
EP92109033A EP0517108B1 (de) 1991-06-03 1992-05-29 Heftmappe mit Aufreihzungen
AT92109033T ATE131116T1 (de) 1991-06-03 1992-05-29 Heftmappe mit aufreihzungen.
DK92109033.8T DK0517108T3 (da) 1991-06-03 1992-05-29 Hæftemappe med påsætningstunger
DE59204552T DE59204552D1 (de) 1991-06-03 1992-05-29 Heftmappe mit Aufreihzungen.
ES92109033T ES2083023T3 (es) 1991-06-03 1992-05-29 Archivador con laminas clasificadoras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118117A DE4118117A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Aufreihzunge fuer eine heftmappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118117A1 true DE4118117A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118117A Withdrawn DE4118117A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Aufreihzunge fuer eine heftmappe
DE59204552T Expired - Fee Related DE59204552D1 (de) 1991-06-03 1992-05-29 Heftmappe mit Aufreihzungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204552T Expired - Fee Related DE59204552D1 (de) 1991-06-03 1992-05-29 Heftmappe mit Aufreihzungen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0517108B1 (de)
AT (1) ATE131116T1 (de)
DE (2) DE4118117A1 (de)
DK (1) DK0517108T3 (de)
ES (1) ES2083023T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729851A1 (de) * 1994-03-14 1996-09-04 KRATZERT & SCHREM GMBH Schnellhefter
US5593184A (en) * 1994-01-04 1997-01-14 Off Data Gmbh Loose-leaf binder with suspension device
US5827003A (en) * 1995-07-29 1998-10-27 Off Data Gmbh Ring binder with alignment blade tongues
DE10142824A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Wolfgang Dengler Schlaufenhefter für Schriftgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843615A (en) * 1995-12-04 1998-12-01 Avery Dennison Corporation Image-recording technology
WO2017003839A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 ACCO Brands Corporation Flexible binding mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE466891A (de) * 1946-05-13
DE1277810B (de) * 1967-01-03 1968-09-19 Rudolf Brinkmann To Broxten Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter
DE2365970C3 (de) * 1973-11-08 1980-02-07 Fa. Louis Leitz, 7000 Stuttgart Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE3530632A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Merz & Vetter Gmbh Abheftvorrichtung fuer blattlagen
GB8712833D0 (en) * 1987-06-01 1987-07-08 Whitehead Letterfiles Ltd Files

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593184A (en) * 1994-01-04 1997-01-14 Off Data Gmbh Loose-leaf binder with suspension device
DE4400061B4 (de) * 1994-01-04 2004-02-19 Dataplus Gmbh Kratzert & Schrem Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
EP0729851A1 (de) * 1994-03-14 1996-09-04 KRATZERT & SCHREM GMBH Schnellhefter
US5827003A (en) * 1995-07-29 1998-10-27 Off Data Gmbh Ring binder with alignment blade tongues
DE19527872B4 (de) * 1995-07-29 2005-01-27 Avanti Gmbh Office Supplies Heftmappe mit Aufreihzungen
DE10142824A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Wolfgang Dengler Schlaufenhefter für Schriftgut
DE10142824B4 (de) * 2001-08-22 2007-11-29 Wolfgang Dengler Schlaufenhefter für Schriftgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0517108A1 (de) 1992-12-09
DK0517108T3 (da) 1996-04-22
EP0517108B1 (de) 1995-12-06
ATE131116T1 (de) 1995-12-15
ES2083023T3 (es) 1996-04-01
DE59204552D1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436576C2 (de) Aufreihmechanik
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE60127080T2 (de) Schutzblatt und Bindevorrichtung mit diesem Schutzblatt
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2302365C3 (de) Aufreihsystem für gelochte Papierstapel od. dgl. in Heftern, Mappen und ähnlichen Registratursammlern
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
EP0517108B1 (de) Heftmappe mit Aufreihzungen
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
EP0096682A2 (de) Ein- oder mehrschichtiges Band aus flexiblem Werkstoff
DE2439084C2 (de) Bindeelement für ein Buch
DE1235858B (de) Ringbuch aus Kunststoff
DE19527872B4 (de) Heftmappe mit Aufreihzungen
DE2206662A1 (de) Blatthalter
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE2647044A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loses schriftgut
EP0661174B1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE3025973A1 (de) Bilderbuch
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
AT381844B (de) Schliesse fuer baender, riemen od. dgl.
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE1200254B (de) Schnellhefter mit einer Aufreihvorrichtung aus elastisch biegsamen Aufreihzungen
DE7527298U (de) Heftmechanik zum abheften von gelochtem schriftgut
DE3005878A1 (de) Verbund von durch ein verbindungselement verbundenen blaettern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee