DE2439084C2 - Bindeelement für ein Buch - Google Patents
Bindeelement für ein BuchInfo
- Publication number
- DE2439084C2 DE2439084C2 DE2439084A DE2439084A DE2439084C2 DE 2439084 C2 DE2439084 C2 DE 2439084C2 DE 2439084 A DE2439084 A DE 2439084A DE 2439084 A DE2439084 A DE 2439084A DE 2439084 C2 DE2439084 C2 DE 2439084C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- binding element
- pins
- openings
- ratchet teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B5/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
- B42B5/08—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bindeelement für ein mit Löchern im Randbereich versehenes Buch oder dergleichen
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Bibliotheken und anderen Instituten müssen Bücher oft neu gebunden werden oder müssen Magazine
und dergleichen, die beim normalen Gebrauch zerstört werden, dauerhaft gebunden werden. Bisher war es erforderlich,
die Bücher oder Magazine hierzu außer Haus zu geben, wo sie mit der Hilfe von besonderen Einrichtungen
gebunden wurden.
Aus der US-PS 37 44 821 ist eine Einrichtung zum Binden bekannt, bei der die Kunststoffstifte einer langgestreckten
Leiste durch Bohrungen eines Heftrandes eines zu bindenden Buches und durch Löcher einer gegenüberliegenden
Leiste geführt werden, um dann durch Umschmelzen an dieser gegenüberliegenden Leiste
befestigt zu werden. Zum Umschmelzen ist ein besonderes Werkzeug in der Form eines erhitzten Messers
erforderlich.
Aus der US-PS 33 40 635 ist eine Vorrichtung bekannt, durch die einzelne Kalenderblätter in einem Kalenderblatthalter
zusammengehalten werden können. Dabei treten Stifte eines Deckelteiles des Kalenderblatthalters
durch die in den Blättern befindliche öffnungen hindurch. Die Stifte weisen Zähne auf, die an
den Rändern von öffnungen in einem Unterteil des Kalenderblatthalters
an der gegenüberliegenden Seite des Blattstapels verriegelt werden. Dabei kann es leicht dazu
kommen, daß die Bindungswirkung zumindest teilweise wieder aufgehoben wird, wenn an dem Deckelteil
und an dem Unterteil entgegengesetzte Kräfte angreifen. Wenn diese bekannte Vorrichtung zum Binden von
Büchern verwendet wird, müssen die Enden der überstehenden
Stifte abgeschnitten werden. Dabei kann es ebenfalls leicht dazu kommen, daß die Bindungswirkung
wieder aufgenommen wird.
ίο Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
Bindeelement der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine sichere Verbindung, die
sich unter keinen Umständen lösen kann, erreichbar ist, ohne daß zum Binden beiondere Werkzeuge erforderiichsind.
Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs bereits genanntes Bindeelement gelöst, das durch die in dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Bindeelement verschieden dicke Blattstapel ohne Schwierigkeiten und ohne die Verwendung irgendeiner mechanischen Einrichtung dauerhaft gebunden werden können.
Vorteilhafterweise kann das Binden mit den erfindungsgemäßen Bindeelementen direkt in Bibliotheken oder dergleichen erfolgen, so daß keine großen Ausfallzeiten und Kosten entstehen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Bindeelement verschieden dicke Blattstapel ohne Schwierigkeiten und ohne die Verwendung irgendeiner mechanischen Einrichtung dauerhaft gebunden werden können.
Vorteilhafterweise kann das Binden mit den erfindungsgemäßen Bindeelementen direkt in Bibliotheken oder dergleichen erfolgen, so daß keine großen Ausfallzeiten und Kosten entstehen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das erfindungsgemäße Bindeelement durch eine einfache
Vorrichtung oazt auch lediglich durch Zusammenpressen
mit der Hand zusammengesetzt werden kann.
Vorteilhafterweise können die erfindungegemäßen Bindeelemente durch ein Spritzgußverfahren in großen
Mengen wirtschaftlich aus einem Kunststoff hergestellt werden.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen
im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung eines mit oem erfindungsgemäßen
Bindeelement gebundenen Buches;
F i g. 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Bindeelementes;
Fig.3 eine Seitenansicht, die einen ersten Schritt beim Anbringen des erfindungsgemäßen Bindeelementes
zeigt;
Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Darstellung, die den
nächsten Schritt beim Anbringen des erfindungsgemäßen Bindeelementes zsigt;
F i g. 5 eine der F i g. 3 ähnliche Darstellung, die den Endschritt beim Anbringen dei erfindungsgemäßen
Bindeelementes zeigt;
l· i g. 6 die Seitenansicht einer Stiftleiste;
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der F i g. 6;
F i g. 8 einen Schnitt durch eine Lochleiste;
F i g. 8 einen Schnitt durch eine Lochleiste;
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 der F i g. 8;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 der Fig.8;
F i g. 11 eine Ansicht von der Linie 11-11 aus gesehen
auf die Lochleiste der Fig. 8;
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindeelementes;
Fig. 13 eine der Fig. 12 ähnliche Darstellung im verriegelten
Zustand; und
F i g. 14 eine Aufsicht von der Linie 14-14 der F i g. 13 ausgesehen.
Die F i g. I zeigt ein Buch 15. das durch ein vorliegen-
des Bindeelement, das aus einem ersten Bindeglied bzw.
einer Leiste 17 und aus einem zweiten Bindeglied bzw. einer Lochleiste 19 besteht, gebunden ist. Die Stiftleiste
17 und die Lochieiste 19 können auch an den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Buches 15 angeordnet
werden. Das Buch 15 besteht aus einer Anzahl von Papierblättern oder dergleichen, die in geeigneten Abständen
mit Schlitzen oder Löchern 23 versehen sind.
Die Stiftleiste 17 weist einen Rücken 25 auf, von dem eine Reihe von Stiften 27 vorsteht. Jeder Stift 27 weist
eine Anzahl von Sperrzähnen 29 auf. Das Ende der Stifte 27 ist vorzugsweise jeweils spitz ausgebildet, wie dies
durch das Bezugszeichen 31 (Fig.2) dargestellt ist. Dadurch
wird das Einsetzen der Stifte 27 in die Löcher 23 der Blätter 21 und in die Öffnungen 40 der entsprechenden
Lochieiste 19 erleichtert.
Die Sperrzähne 29 können an der einen oder anderen Seite der Stifte 27 angeordnet werden. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform des vorliegenden Bindeelementes, die in der F i g. 2 dargestellt ist. weist die Stiftfläche
17 eine ungerade Anzahl von Stiften 27 auf. wobei der mittlere Stift, der durch das Bezugsze>-:hen 33 gekennzeichnet
ist, an beiden Seiten mit Sperrzähnen 29 versehen ist. Bei einer ungeraden Anzahl von Stiften 27
sind die Sperrzähne der beiderseits des mittleren Stiftes angeordneten Stifte entgegengesetzten Richtungen zugewandt,
wie dies auch aus der F i g. 6 zu ersehen ist, in der der mittlere Stift ebenfalls durch das Bezugszeichen
33 gekennzeichnet ist. In der F i g. 6 weisen die links von dem mittleren Stift angeordneten Stifte nach links gerichtete
Sperrzähne, die beispielsweise durch das Bezugszeichen 29 gekennzeichnet sind, und die rechts voii
dem mittleren Stift angeordneten Stifte nach rechts gerichtete Sperrzähne auf, die beispielsweise durch das
Bezugszeichen 37 gekennzeichnet sind. Bei der Verwendung einer Stiftleiste 17 mit einer geraden Anzahl von
Stiften brauchen nicht an beiden Seiten Sperrzähne vorgesehen werden. Der Grund dafür, in verschiedene
Richtungen weisende Sperrzähne an beiderseits der Mitte angeordneten Stiften einer Stiftleiste mit einer
geraden oder ungeraden Anzahl von Stiften vorzusehen, besteht darin, daß der Benutzer die Lochleiste in
jeder Richtung einsetzen kann. Die Lochieiste kann nur in einer geeigneten Richtung eingesetzt werden, wenn
alle Sperrzähne in dieselbe Richtung weisen.
Jede Lochleiste 39 besteht aus einer Schiene mit einer
Reihe von Öffnungen 40, die den Stiften 27 einer zugehörigen Stiftleiste 17 entsprechend angeordnet sind. Jede
öffnung 40 weist an einer Kante wenigstens einen Verriegelungszahn 41, der so angeordnet ist, daß er mit
den Sperrzähnen 29 der Stifte 27 zusammenwirken kann, und einen Absatz 48 auf. Obwohl ein einziger
Verriegelungszahn 41 völlig ausreichend ist, können auch zwei oder mehrere Verriegelungszähne vorgesehen
werden. An &:r Öffnung 40 ist ein diese etwas überlappender
Verriegelungsblock 43 vorgesehen, der mit der Lochleiste 39 einstückig über einen dünnen Gelenksteg
45 verbunden ist. Die wirksame Weite der Öffnung 40 mit dem überlappenden Verriegeluiigsblock 43 läßt
einen Stift 27 nicht ohne weiteres hindurchireten. Vielmehr muß der Verriegelungsblock 43 seitlich verschoben
werden, wie dies aus der F i g. 4 zu ersehen ist. Der Verriegelungsblock 43 ist vorzugsweise an einer Kante
etwas abgeschrägt, wie dies durch das Bezugszeichen 50 in der F i g. 4 dargestellt ist. um ein Verklemmen des
Gclenkstcges 45 gering zu hallen. Die öffnung 40 weist
eine Schulter 47 auf. wobei die Spielräume so bemessen
sind. d;iß nach dem Abtrennen des Vcrricsclunasblokkes
43 und dem Hineinpressen in die Öffnung 40 die Sperrzähne 29 und die Verriegelungszähne 41 vollständig
miteinander in Eingriff stehen und somit eine weitere Bewegung verhindern. Vorzugsweise werden an der
Stiftleiste und/oder der Lochieiste jeweils nach innen gerichtete Spitzen 49 vorgesehen. Beispielsweise können
die Stiftleiste 17 mit einer Reihe von nach unten gerichteten Spitzen 49 und die Lochleiste 19 mit einer
Reihe von nach oben gerichteten Spitzen 51 versehen
to werden. Die Spitzen 49 und 51 halten die Papierblätter 21 fest. Um das Bindeelement biegsamer und leichter zu
machen ohne es in einer unzulässigen Weise zu schwächen, kann die Stiftleiste 17 und/oder die Lochieiste 19
zwischen den Stiften 27 bzw. den Öffnungen 40 Vertiefungen 53 aufweisen, die sich normalerweise nicht völlig
durch die entsprechende Leiste hindurcherstrecken, so daß jeweils eine glatte Außenseite sowie die Festigkeit
der Leisten erhalten bleiben. Eine Durchbiegung der Leisten erfolgt daher zwischen den Befestigungselementen
(Stifte 27 bzw. Öffnungen 40) und die Befestigungselemente selbst bleiben steif.
Die F i g. 3,4 und 5 zeigen, in welcher Weise die Stiftleiste
17 und die Lochleiste 19 zusammengesetzt werden. Die F i g. 3 zeigt einen Stapel von Papierblattern 21
mit einer Reihe von Löchern 23. Die Lochleiste 19 wird
so un^er den Stapel gelegt, daß die Öffnungen 40 direkt
unter den Löchern 23 angeordnet sind. Die Stiftleiste 17 wird nun auf den Stapel aufgesetzt, wobei die Stifte 27 in
die Löcher 23 hineingestoßen wsrden. Wie aus der F i g. 4 ersichtlich ist, werden die Stifte 27 beim Zusammenstoßen
mit den Verriegelungsblöcken 43 etwas seitlich versetzt, wobei die Sperrzähne 29 in den einzelnen
Verriegelungszähnen 41 eingreifen. Der eine Gelenksteg 45 ist jedoch genügend biegsam, um ein Zurückwei-
J5 chen des Verriegelungsblockes 43 zu ermöglichen, so
daß sich die Sperrzähne 29 und Verriegelungszähne 41 voneinander lösen können. Wenn die Leisten mit dem
Stapel in Berührung gelangen, werden sie vorzugsweise unter Aufwendung eines erheblichen Druckes zu einer
-to festen Einheit bzw. Bindung zusammengepreßt. Die
V°rriege!ungsblöcke 43 werden nun nach innen gedrückt,
wobei die die Verriegelungsblöcke festhaltenden Geienkstege 45 durchtrennt werden, so daß die
Verriegelungsblöcke 43 nach oben in die Öffnungen 40 gegen die Schultern 47 und die Stifte 27 gestoßen werden
können, so daß die ineinandergreifenden Sperrzähne 29 und Verriegelungszähne 41 fest zusammengehalten
werden. Bei dieser Ausfühfiingsform des vorliegenden
Bindeelementes führt der Verriegelungsblock 43 keine Drehung aus. Er wird direkt nach innen gestoßen,
wie dies in der Fig. 5 durch die unterbrochene Linie dargestellt ist. Dabei fallen Bruchteile der Gelenksttge
45 in die Absätze 48 hinein, wie dies in der F i g. 5 durch
Jas tkzugszeichen 52 dargestellt ist. Die Leisten sind nun in der Gebrauchsstellung fest miteinander verriegelt,
da die Sperrzähne 29 und Verriegelungszähne 41 zwangsläufig ineinandergreifen, so daß kein Schlupf
möglich ist. Die Stifte 27 können nun an ihren Enden so abgeschnitten wr-den. daß diese mit der Lochleiste 19
bo fluchten, wie dies in der F i g. 5 durch das Bezugszeichen
55 dargestellt ist. Der Bindevorgang des Blätterstapels ist nunmehr beendet.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen verschiedene Ansichten der
Lochleisten der beschriebenen Ausführungsform des
b5 vorliegenden Binde Elementes.
Die Fig. 12 bis 14 /eigen eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Bindeelemcntes. bei der die VerrifjTcliingsblöckc
57 nicht von der Lochieiste Ι9.Λ ;ibt*e-
trennt werden. Vielmehr werden die Verriegelungsblökke
57 lediglich in die entsprechenden Öffnungen der Lochleiste 194 verschwenkt, um die ineinandergreifenden
Sperrzähne 29 und Verriegelungszähne 41 zu verriegeln. Diese Ausgestaltung des vorliegenden Bindeelementes
ist besonders vorteilhaft, wenn ein etwas weicher Kunststoff, wie Polyäthylen oder Polypropylen,
verwendet wird. Derartige Materialien können stark gebogen werden, ohne zu brechen. Die Stiftleiste 17 mit
den Stiften 27 und den daran angeordneten Sperrzähntn 29 gleicht genau der bereits im Zusammenhang mit
der obigen Ausführungsform beschriebenen Stiftleiste. Die Lochleiste 19/4 weist Sperrzähne 4M. die den bei
der obigen Ausführungsfonn beschriebenen Sperrzähnen 41 entsprechen auf. Die anders ausgebildeten Verriegelungsblöcke
57 sind mit der Lochleiste 19/4 jeweils über dünne biegsame Gelenkstege 59 verbunden. Jeder
Verriegelungsblock 57 weist einen ebenen Teil 61, der mit der Rückseite der Lochleiste 194 einen Winkel von
etwa 135° bildet, und einen abgeschrägten Teil 63 auf, der mit dem Teil 61 einen Winkel von etwa 90° bildet.
Der Mittelteil 64 des Verriegelungsblockes 57 weist eine Fläche 65 auf. die parallel zur Fläche des Teiles 63 verläuft,
wobei die Entfernung zwischen den Flächen 63 und 65 so bemessen ist, daß beim Verschwenken des
Verriegelungsblockes 57 die Sperrzähne 29 und die Verriegelungszähne 41/4 fest ineinandergepreßt werden.
Bei dieser Ausführungsform des vorliegenden Bindeelementes wird der Verriegelungsblock 57 lediglich in die
Gebrauchsstellung verschwenkt, wenn die Leisten genügend stark zusammengepreßt worden sind. Wie dies
mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform bereits erläutert wurde, werden die Stifte 27 abgeschnitten, wie
dies aus der Fig. 13 ersichtlich ist, so daß die Stiftenden
mit der Rückseite der Lochleiste 19/4 fluchten. J5
Im Rahmen des Erfindungsgedankens können Änderungen der dargestellten Ausführungsformen vorgenommen
werden. Beispielsweise können die mit einem quadratischer! Querschnitt dargestellten Stifte auch
rechteckig, oval oder rund ausgebildet sein. Als Hartkunststoffmaterialien zur Herstellung der Leisten durch
ein Spritz- oder Druckgußverfahren eignen sich Vinyl, Acryl oder ABS-Harz. Für diesen Zweck sind auch andere
polymerische Materialien geeignet. Wenn dies gewünscht wird, kann auch ein verhältnismäßig weicher
Kunststoff, wie Polyäthylen, verwendet werden, wie dies oben bereits beschrieben wurde. Dadurch wird erreicht,
daß das fertige Produkt relativ biegsam ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
Claims (5)
1. Bindeelement für ein mit Löchern im Randbereich versehenes Buch oder dergleichen, mit einem
ersten Bindeglied (Stiftleiste), das eine Anzahl von vorstehenden Stiften aufweist, die auf wenigstens
einer Seite eine Anzahl von Sperrzähnen aufweisen, und mit einem zweiten Bindeglied (Lochleiste), welches
mit Öffnungen in einer den Stiften entsprechenden Anzahl versehen ist. wobei die Öffnungen sich
durch das zweite Bindeglied hindurch erstrecken und einen Querschnitt aufweisen, der größer ist als
der Querschnitt der Stifte, und wobei mindestens ein Verriegelungszahn in jeder öffnung vorgesehen ist
zum Eingriff mit den Sperrzähnen an jedem Stift, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, in
jede Öffnung (40) hineinbewegbaren Verriegelungsblock (43, 57), der auf der von dem Verriegelungszahn (41) abgewandten Seite der öffnung eingepreßt
die SpfTr- (29) und Verriegelungszähne (41)
zwangsweise miteinander in Eingriff hält.
2. Bindeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsblöcke (43, 57)
durch dünne biegsame Gelenkstege (45, 59) am Rand der Öffnungen (40) angeordnet sind.
3. Bindeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geienkstege (45) für das
Einschieben des Verriegelungsblockes (43) in die Öffnung (40) zerreißbar sind.
4. Bindeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsblöcke (57) in
die öffnungen (40) einschwenkt.-r sind.
5. Bindeelement nach e;nem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich- et, daß die Verriegelungsblöcke
(43,57) durch Reibsitz in den öffnungen (40) festgehalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38824673A | 1973-08-13 | 1973-08-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439084A1 DE2439084A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2439084C2 true DE2439084C2 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=23533294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439084A Expired DE2439084C2 (de) | 1973-08-13 | 1974-08-12 | Bindeelement für ein Buch |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5716919B2 (de) |
AR (1) | AR200215A1 (de) |
AT (1) | AT345246B (de) |
BE (1) | BE818793A (de) |
BR (1) | BR7406645D0 (de) |
CA (1) | CA1033252A (de) |
CH (1) | CH590134A5 (de) |
DE (1) | DE2439084C2 (de) |
DK (1) | DK139127B (de) |
ES (1) | ES429086A1 (de) |
FR (1) | FR2240829B1 (de) |
GB (1) | GB1443113A (de) |
IL (1) | IL45452A (de) |
IT (1) | IT1018934B (de) |
NL (1) | NL173724C (de) |
NO (1) | NO142289C (de) |
SE (1) | SE419317B (de) |
YU (1) | YU36884B (de) |
ZA (1) | ZA744261B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309046A (en) * | 1977-07-01 | 1982-01-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Binding element |
FR2505262B1 (fr) * | 1981-05-06 | 1985-07-26 | Chaze Pierre | Dispositif permettant de maintenir en liasse des feuilles empilees et perforees |
JPS6317426U (de) * | 1986-07-17 | 1988-02-05 | ||
GB2396329B (en) * | 2002-10-22 | 2005-08-03 | Leslie Paine | Fastening system |
ES2217965B1 (es) * | 2003-03-17 | 2006-02-01 | De Imperial Mora-Figueroa Fernando Miralles | Archivador. |
DE102014101292A1 (de) | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Maximilian R. Seidl | Bindeclip zur stapelartigen Halterung gelochter Blätter |
CN105564079A (zh) * | 2016-03-19 | 2016-05-11 | 王伟 | 一种档案管理夹 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340635A (en) * | 1965-09-18 | 1967-09-12 | Brown Brothers Ltd | Calendar pad stand |
US3744821A (en) * | 1971-09-23 | 1973-07-10 | Abildgaard Lab | Book and method of forming same |
-
1974
- 1974-07-02 ZA ZA00744261A patent/ZA744261B/xx unknown
- 1974-07-12 IT IT52566/74A patent/IT1018934B/it active
- 1974-07-31 CA CA205,999A patent/CA1033252A/en not_active Expired
- 1974-08-07 NO NO742845A patent/NO142289C/no unknown
- 1974-08-08 NL NLAANVRAGE7410659,A patent/NL173724C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-08 SE SE7410157A patent/SE419317B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-08 ES ES429086A patent/ES429086A1/es not_active Expired
- 1974-08-08 DK DK423674AA patent/DK139127B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-08-12 BR BR6645/74A patent/BR7406645D0/pt unknown
- 1974-08-12 IL IL45452A patent/IL45452A/en unknown
- 1974-08-12 DE DE2439084A patent/DE2439084C2/de not_active Expired
- 1974-08-12 GB GB3550074A patent/GB1443113A/en not_active Expired
- 1974-08-12 FR FR7427850A patent/FR2240829B1/fr not_active Expired
- 1974-08-12 YU YU2210/74A patent/YU36884B/xx unknown
- 1974-08-12 AT AT659374A patent/AT345246B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-08-12 CH CH1097974A patent/CH590134A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-12 JP JP9224674A patent/JPS5716919B2/ja not_active Expired
- 1974-08-13 BE BE147560A patent/BE818793A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-21 AR AR255156A patent/AR200215A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT345246B (de) | 1978-09-11 |
NL7410659A (nl) | 1975-02-17 |
FR2240829B1 (de) | 1983-01-28 |
IL45452A (en) | 1976-11-30 |
YU36884B (en) | 1984-08-31 |
ZA744261B (en) | 1975-10-29 |
IT1018934B (it) | 1977-10-20 |
SE7410157L (de) | 1975-02-14 |
SE419317B (sv) | 1981-07-27 |
DK423674A (de) | 1975-04-14 |
CA1033252A (en) | 1978-06-20 |
YU221074A (en) | 1982-02-25 |
NO142289C (no) | 1980-07-30 |
BE818793A (fr) | 1975-02-13 |
AR200215A1 (es) | 1974-10-24 |
JPS5716919B2 (de) | 1982-04-07 |
JPS5044021A (de) | 1975-04-21 |
IL45452A0 (en) | 1974-11-29 |
FR2240829A1 (de) | 1975-03-14 |
ES429086A1 (es) | 1976-08-16 |
CH590134A5 (de) | 1977-07-29 |
NO142289B (no) | 1980-04-21 |
ATA659374A (de) | 1978-01-15 |
DK139127C (de) | 1979-05-28 |
GB1443113A (en) | 1976-07-21 |
NL173724C (nl) | 1984-03-01 |
NO742845L (de) | 1975-03-10 |
AU7221474A (en) | 1976-02-12 |
NL173724B (nl) | 1983-10-03 |
DK139127B (da) | 1978-12-27 |
BR7406645D0 (pt) | 1975-05-27 |
DE2439084A1 (de) | 1975-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015901C2 (de) | Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl. | |
DE3786292T2 (de) | Verfahren zum Binden von Büchern, Ordner für Papierbögen und einstellbarer Rücken. | |
DE1186826B (de) | Ringbuchmechanik fuer Loseblattbuecher | |
EP1015258A1 (de) | Binderücken | |
DE2649723A1 (de) | Blatthefter | |
DE2439084C2 (de) | Bindeelement für ein Buch | |
EP1054780B1 (de) | Ringbuchmechanik | |
DE69100839T2 (de) | Bindeelement für papierbogen mit zweierlei orientierung von aufreihstiften. | |
DE2829395A1 (de) | Bindeelement | |
DE2206662A1 (de) | Blatthalter | |
DE1235858B (de) | Ringbuch aus Kunststoff | |
WO2002014034A2 (de) | Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine | |
DE60004746T2 (de) | Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden | |
DE8516962U1 (de) | Heftstreifen | |
EP0661174B1 (de) | Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung | |
DE3339742A1 (de) | Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier | |
WO1994016906A1 (de) | Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag | |
DE3634033A1 (de) | Papiervorschubraupe mit stachelriemen | |
DE9401631U1 (de) | Einhänge-Heftstreifen | |
DE3005878A1 (de) | Verbund von durch ein verbindungselement verbundenen blaettern | |
EP0428167B1 (de) | Zeitungshalter | |
DE1932490C (de) | Heftvorrichtung fur Briefordner | |
DE2618795A1 (de) | Vorrichtung zum abheften von schriftgut in ordnern, schnellheftern oder dergleichen | |
DE9401221U1 (de) | Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern | |
DE7527298U (de) | Heftmechanik zum abheften von gelochtem schriftgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |