DE4200838A1 - Pumpe mit vom foerdermedium gesteuerten ventilen - Google Patents

Pumpe mit vom foerdermedium gesteuerten ventilen

Info

Publication number
DE4200838A1
DE4200838A1 DE4200838A DE4200838A DE4200838A1 DE 4200838 A1 DE4200838 A1 DE 4200838A1 DE 4200838 A DE4200838 A DE 4200838A DE 4200838 A DE4200838 A DE 4200838A DE 4200838 A1 DE4200838 A1 DE 4200838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
support
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200838C2 (de
Inventor
Erich Becker
Heinz Riedlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Neuberger GmbH
Original Assignee
KNF Neuberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Neuberger GmbH filed Critical KNF Neuberger GmbH
Priority to DE4200838A priority Critical patent/DE4200838C2/de
Priority to US08/002,742 priority patent/US5275541A/en
Priority to GB9300594A priority patent/GB2263319B/en
Priority to FR9300443A priority patent/FR2687738B1/fr
Priority to JP05004775A priority patent/JP3083666B2/ja
Publication of DE4200838A1 publication Critical patent/DE4200838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200838C2 publication Critical patent/DE4200838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/108Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves circular reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane
    • F04B53/1065Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane fixed at its centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • F16K15/142Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/7861Annular head
    • Y10T137/7862Central post on seat
    • Y10T137/7863Stop
    • Y10T137/7864With guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • Y10T137/7861Annular head
    • Y10T137/7862Central post on seat
    • Y10T137/7865Guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Pumpe gem. dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Man kennt bereits Pumpen, z. B. Gaspumpen, deren Kurbelgehäuse ein Pleuel aufweist, das mit seinem freien, kolbenseitigen Ende in einer Membrane endet, die den Pumpraum gegenüber dem Pleuelgehäuse abschließt. Diese Membrane wird ihrerseits durch einen Zwischendeckel am Pumpengehäuse festgelegt und dieser hat eine Ausparung, die zusammen mit der Membrane den Pumpraum bildet. Auf der dem Gehäuse abgewandten Seite des Zwischendeckels befindet sich ein Pumpen-Abschlußdeckel, der zusammen mit dem Zwischendeckel den Pumpenkopf bildet. Im Abschlußdeckel sind die Einlaß- und die Auslaßbohrung untergebracht. Gewöhnlich ist bei bekannten Gaspumpen der vorbeschriebenen Art zwischen dem Abschlußdeckel und dem Zwischendeckel eine Ventilplatte eingeklemmt (vgl. z. B. DE-GM 19 20 772). Bei bekannten Gaspumpen dieser Art weist diese Ventilplatte wenigstens ein Zungenventil mit einem etwas verbreitertem Verschlußabschnitt auf, der in Schließstellung an einer Ventil-Dichtfläche des Abschlußdeckels oder des Zwischendeckels dichtend anliegt. In Offenstellung kann das Zungenventil in einer Ausnehmung für seine Ventil- Öffnungsbewegung ausweichen; diese Ausnehmung besteht z. B. beim Einlaßventil aus einer flachen, etwa rechteckigen Aussparung im Zwischendeckel, wobei dort die zugehörige Ventil-Dichtflächen von der Unterseite des Abschlußdeckels gebildet werden (vgl. z. B. DE-PS 30 23 928). Wenn keine besonderen Maßnahmen für das Auslaßventil getroffen sind, kann die der Membrane abgewandte Seite des Zwischendeckels die Ventil-Dichtflächen des zugehörigen Zungenventils bilden, während eine Ausnehmung für dessen Ventilöffnungsbewegung als flache, etwa prismatische Aussparung im Pumpenkopf vorgesehen ist (vgl. DE-GM 19 20 772). Bei solchen bekannten Gaspumpen werden die vorerwähnten Zungenventile bekanntermaßen von den Druckunterschieden des Fördermediums gesteuert, wobei die Federkraft des Zungenventils nach Möglichkeit für ein schnelles Schließen bei entsprechend geringen Druckdifferenzen sorgt. Der Werkstoff solcher Ventilplatten sowie ihrer Ventilzungen besteht aus entsprechend federnd-elastischem Werkstoff, z. B. aber auch aus PTFE mit entsprechender Eigenspannung beim Auftreten von Verformungen.
Solche Gaspumpen haben sich in vielerlei Hinsicht bewährt und insbesondere den Vorteil, daß bei ihnen das Fördermedium nicht mit einem Ventil-Steuermechanismus in Verbindung kommen kann, der seinerseits geschmiert werden muß.
Pumpen der vorbeschriebenen Art weisen jedoch noch etliche Nachteile auf, namentlich wenn es sich um schnellaufende Pumpen handelt. Bei Ihnen ist u. a. der volumetrische Wirkungsgrad noch verbesserungsfähig. Das Erreichen guter volumetrischer Wirkungsgrade ist durch das Verfolgen von zwei an sich gegensätzlichen Zielen möglich, nämlich dadurch, daß das Ventil eine möglichst lange Öffnungszeit hat, sich aber andererseits sehr schnell schließt.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Pumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei Beibehaltung eines einfachen Aufbaues und der wesentlichen übrigen Vorteile vergleichbarer Pumpen einen möglichst guten volumetrischen Wirkungsgrad hat und ggf. gut für weitergehende Einsatzgebiete geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesentlichen aus den Merkmalen des ersten Anspruches.
Der Durchmesser D der Ventilscheibe ist in der Regel bei solchen Konstruktionen für die Unterbringung der Eintrittsflächen bzw. Austrittsflächen des Fördermediums und der Ventil-Hub ist von der Laufgeschwindigkeit sowie dem durchzusetzenden Volumen der Pumpe und die Stärke s der Ventilscheibe durch die Pumpenkonstruktion, z. B. die dort herrschenden Druckverhältnisse vorgegeben (dies gilt jeweils in bestimmten Konstruktions- bzw. Betriebsbereichen und die Stärke der Ventilscheibe ist auch vom Ventil-Werkstoff - Shorehärte - mitabhängig). Dies vorausgeschickt, ermöglicht der Erfindungsvorschlag nun, mit Hilfe einer Variation der radialen Erstreckung der Unterstützungsfläche des Ventils, eine Optimierung von Öffnungsweite und Schließgeschwindigkeit vorzunehmen. Die Erfindung schafft also eine zusätzliche, freie Dispositionsgröße für die Arbeitsweise der Ventile in der Pumpe.
Eine solche Anordnung kann sowohl bei Kolbenpumpen als insbesondere bei Membranpumpen Verwendung finden. Die Pumpen können sowohl zur Vakuum- als auch zur Druckerzeugung herangezogen werden.
Eine wesentliche Weiterbildung der Pumpe, für die unabhängiger Schutz beantragt wird, besteht darin, daß die Unterstützungsfläche für die Ventilscheibe von der Ober- bzw. Unterseite einer auswechselbaren Unterstützungsscheibe von anpaßbarer axialer Erstreckung gebildet ist. Mit einer solchen Ausbildung lassen sich mehrere Vorteile erreichen: Zum einen kann man die axiale Erstreckung einer auswechselbaren Unterstützungsscheibe leicht verändern und den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Insbesondere auch zum Erproben der optimalen Erstreckung ist eine solche auswechselbare Unterstützungsscheibe vorteilhaft.
Zum anderen kann eine solche separate Unterstützungsscheibe aus einem anderen Werkstoff als dem Ventilwerkstoff bestehen. Wenn z. B. aus Korrosionsgründen anstelle einer Neopren- Ventilscheibe eine solche aus Viton gewählt wird, kann man durch entsprechende Auswahl der Unterstützungsscheibe mit anderem Durchmesser und/oder anderer Rückstellfederkraft auch bei dem veränderten Ventilscheiben-Werkstoff die gewünschte Schließkraft erreichen.
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 11 aufgeführt.
Die Merkmale des Anspruches 3 begünstigen insbesondere, daß die jeweilige Ventilscheibe am Rande sich leichter öffnen kann, dort jedoch beim Schließen unterstützt wird. U.U. braucht der bei der Ventilöffnungsbewegung ausweichende Rand der Ventilscheibe auch nicht z. B. auf die Flachseite einer Aussparung aufzuschlagen, wodurch Ventilgeräusche und u. U. auch ein Ventilverschleiß vermindert und andererseits die Schließzeit verkleinert werden kann.
Durch die Maßnahmen des 4. Anspruches erhält man eine einfache, exakte Lagefixierung der Ventilscheibe bzw. ihrer Unterstützungsscheibe. Gemäß Anspruch 5 begünstigt man, daß sich die Ventilscheibe, ausgehend von ihrem festliegenden Zentralbereich, bei ihrer Ventilöffnungsbewegung praktisch über die gekrümmte Fläche der Ausnehmung abwälzen kann. Dann braucht ggf. eine besonders kleine Ventilmasse bewegt zu werden entsprechend dem erforderlichen Durchström-Querschnitt bei anfallendem Fördermedium. Ein Schwingen von Ventilteilen mit evtl. anschließendem Aufschlagen auf eine Bodenfläche der Ausnehmung für die Ventil-Öffnungsbewegung wird wenigstens teilweie vermieden. Ein solches Ventil arbeitet leiser, wird mechanisch weniger beansprucht und kann ggf. mit einem sehr kurzen Schließweg auskommen. Dies gilt besonders, wenn die Unterstützungsfläche bzw. die Oberfläche der Unterstützungsscheibe gemäß Anspruch 9 etwa der Biegefläche der zugehörigen Ventilscheibe angepaßt ist. Es findet praktisch eine dem Biegeverhalten der Ventilscheibe in etwa angepaßtes Abrollen der beweglichen Ventilteile bei der Öffnungsbewegung statt.
Gemäß dem 7. Anspruch erhält man eine besonders einfache Festlegung der Ventilscheibe und ggf. ihrer Unterstützungs­ scheibe im Ventil-Zentralbereich.
Versuche haben gezeigt, daß eine Pumpe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 mit hoher Genauigkeit arbeitet und dementsprechend auch als Dosierpumpe, vorzugsweise als Flüssigkeits-Dosierpumpe arbeiten kann. Bei bisher bekannten Pumpen der im Oberbegriff von Anspruch 1 erwähnten Art kommt es aufgrund der zu bewegenden Ventilmassen in der Regel zu relativ großen Überschneidungen bei den Öffnungs- und Schließzeiten. Sind dagegen, wie vorstehend aufgeführt, das Ventil- bzw. die Ventile bei ihren Öffnungs-Hüben zum einen möglichst lange offen, schließen diese Ventile aber zum anderen aber sehr schnell, kann dieser Nachteil wesentlich vermindert, ggf. praktisch vermieden werden. Dabei hilft mit, daß die Öffnungsweite eines Ventils und die Schließgeschwindigkeit mit Hilfe einer Veränderung der radialen Erstreckung der Unterstützungsfläche der Ventilscheibe - passend zu jeder Pumpenausführung - leicht optimiert werden kann. Wie bereits erwähnt, erhält man eine zusätzliche Einflußgröße, um unter sonst vergleichbaren Verhältnissen die Ventilöffnungs- und Schließbewegung in eine Bewegungsresonanz zur Drehzahl der Pumpe zu bringen. Dabei kann unterstützend mitwirken, daß sich die Ventilscheibe bei ihrer Öffnungsbewegung gewissermaßen in Anpassung ihrer Biegekurve auf ihrer Unterlage abwälzen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen oder der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben und schematisiert:
Fig. 1 Eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Pumpe sowie in demgegenüber stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 einen Ausschnitt beim Einlaßventil der Pumpe nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt bei einem gegenüber Fig. 2 etwas abgewandeltem Ausführungsbeispiel der Pumpe nach Fig. 1,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 2 etwas abgewandelte Ausführungsform der Pumpe im Bereich des Einlaßventils und
Fig. 5 eine Ansicht der Ventilscheibe gem. Fig. 4, aus der Blickrichtung A sowie bei weggelassenem Pumpen- Abschlußdeckel gesehen.
Eine Membran-Pumpe 1, hier auch kurz "Pumpe 1" genannt, hat ein Kurbelgehäuse 2, eine Membrane 3, einen Zwischendeckel 4 sowie einen Abschlußdeckel 6. Die Membrane 3 ist an ihren Rändern vom Zwischendeckel 4 und dem Oberrand 2a des Pumpengehäuses 2 dichtend eingespannt. Der Zwischendeckel 4 weist an seiner dem Kurbelgehäuse 2 zugewandten Seite im Bereich der Membrane 3 eine etwa kugelkalottenförmige Aussparung 8 auf, die in bekannter Weise zusammen mit der Membrane 3 den Pumpraum 13 bildet. Im Abschlußdeckel 6 befindet sich (in Fig. 1 auf der rechten Seite) eine Einlaßbohrung 20, die einen Sauganschluß 10 hat. Von der Einlaßbohrung 20 führen Einlaßkanäle 21 zum Einlaßventil 22. Dieses steht über eine oder mehrere Zuleitungen 23 mit dem Pumpraum 13 in Verbindung. Zum Einlaßventil 22 gehört eine Ventilscheibe 24, die in Schließstellung in an sich bekannter Weise an einer Ventildichtfläche 25, hier auch kurz "Ventilfläche 25" genannt, anliegt. Dabei wird hier in ebenfalls bekannter Weise die Ventilfläche 25 von der Unterseite 26 des Abschlußdeckels 6 gebildet, der - abgesehen von den Ventilbereichen - dichtend an der benachbarten Oberseite 27 des Zwischendeckels 4 anliegt. Der Zwischendeckel 4 sowie der Abschlußdeckel 6 werden hier gemeinsam kurz "Pumpenkopf 5" genannt. Mit 7 sind das Pleuel und mit 108 sein Exzenterantrieb bezeichnet.
Die Ventilscheibe 24 ist etwa zentral zu ihrer zugehörigen Ventilfläche 25 festgelegt und kann sich beim Öffnen mit ihrem Randbereich in eine an sich bekannte Ausnehmung 11 für die Ventilöffnungsbewegung auslenken. Der Zentralbereich der Ventilscheibe 24 ist mittels einer etwa kreisringförmigen Unterstützungsfläche 40 des Pumpenkopfes 5, hier des Zwischendeckels 4, etwa in Richtung des Ventilöffnungs- und Schließweges gehalten (vgl. insbesondere Fig. 2). Bei Ventilen 22 von bekannten Pumpen der vorbeschriebenen Art ist der Durchmesser D der (Einlaß-)Ventilscheibe 24 gewöhnlich konstruktiv z. B. für die Unterbringung der Eintrittsflächen des Fördermediums über die Eintrittskanäle 21 vorgegeben. Ferner ist die Öffnungsbewegung des Randes der Ventilscheibe 24, in Fig. 2 als Schwenkwinkel "h" eingezeichnet, von der Laufgeschwindigkeit der Pumpe 1, dem durchzusetzenden Volumen und die Stärke s der Ventilscheibe 24 durch die Pumpenkonstruktion, z. B. durch ihre Druckverhältnisse, vorgegeben (vgl. Fig. 2). Für solche Vorgaben gibt es bestimmte Bereiche, die auch vom Werkstoff der Ventilscheibe 24 (z. B. deren Shore-Härte) mitabhängig sein können.
Es gehört nun mit zur Erfindung, daß die Größe der radialen Erstreckung (r) der Unterstützungsfläche 40 an der Öffnungs­ seite der Ventilscheibe 24 und ihre Schließgeschwindigkeit im Sinne einer Optimierung dieser Parameter (Öffnungsweite, Schließgeschwindigkeit) angepaßt ist. Man kann dement­ sprechend die radiale Erstreckung r bzw. den zugehörigen Durchmesser d der Unterstützungsfläche 40 (Fig. 2) gemäß der Erfindung so verändern, daß sich günstige, möglichst lange Öffnungszeiten und trotzdem ein schnelles Schließen des Ventils 22 ergeben. Dadurch wird der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe verbessert. Dabei gilt folgender Zusammenhang:
Die Schließkraft ist eine Funktion des Durchmessers d der Unterstützungsfläche 40. Je größer d, um so größer die Schließkraft - unter sonst gleichen Verhältnissen von Ventilscheiben-Außendurchmesser D, Ventilöffnungs-Schwenk­ winkel h, Ventilscheiben-Stärke s und Shore-Härte der Ven­ tilscheibe 24.
Eine wichtige, in mehrfacher Hinsicht vorteilhafte Abwandlung der erfindungsgemäßen Pumpe 1 ist in Fig. 3 in dem dort abschnittweise dargestellten, etwas abgewandeltem Ausschnitt des Pumpenkopfes 5a wiedergegeben. Erfindungsgemäß ist dort die Unterstützungsfläche 40 für die Ventilscheibe 24 von der ihr benachbarten (Ober-)Seite 45 einer auswechselbaren Unterstützungsscheibe 46 gebildet, deren radiale Erstreckung r1 an die gewünschten langen Öffnungszeiten und das gewünschte schnelle Schließen dieses Ventils 22 anpaßbar ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Unterstützungsscheibe 46 ebenso wie ihre Auflagefläche 47 beim zugehörigen Zwischendeckel 4a beispielsweise eine kreisrunde Umrißform auf. Obgleich z. B. auch elliptische Formen in Frage kämen, ist eine kreisrunde Umrißform z. B. wegen der leichteren Bearbeitbarkeit vorteil­ haft. Wie gut aus Fig. 3 erkennbar, ist der Durchmesser d zweckmäßigerweise etwas größer als der Durchmesser d2 der Auflagefläche 47 beim Zwischendeckel 4a. Zum einen ergibt sich daraus der Vorteil, daß die notwendigen Platzverhältnisse für eine Durchmesserverkleinerung, also eine Verringerung der axialen Erstreckung von r1 bei Unterstützungsscheibe 46 vorhanden sind. Auch ist ein Verändern des Durchmessers d bei der Unterstützungsscheibe 46 einfacher durchzuführen als bei der zum Zwischendeckel 4 gehörenden Unterstützungsfläche 40. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung einer Unterstützungsscheibe 46 besteht darin, daß man nötigenfalls besser den optimalen Unterstützungsscheiben-Durchmesser d in Versuchen ausprobieren kann, z. B., in dem man leicht eine Unterstützungsscheibe 46 gegen eine solche mit etwas größerem Durchmesser d austauschen kann. Auf diese Weise kann gut der optimale Durchmesser d der Unterstützungsscheibe 46, ggf. auch der optimale Durchmesser d einer Unterstützungsfläche 40 in einer Versuchsserie herausgefunden werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Unterstützungsscheibe 46 aus einem federelastischem Werkstoff besteht und so im Pumpenkopf 5a angebracht ist, daß ihr Randbereich bei der Öffnungsbewegung der zugehörigen Ventilscheibe 24 etwas federnd nachgibt. Fig. 3 zeigt eine solche Ausführung, wenn man mitberücksichtigt, daß die Unterstützungsscheibe 46 aus einem federelastischem Werkstoff besteht. Der äußere Rand der Unterstützungsscheibe 46 kann sich dann etwas (in Fig. 3 etwas nach unten) in die Ausnehmung 11 des Zwischendeckels 4a federnd abbiegen. Bei entsprechender Werkstoffwahl und geeigneten geometrischen Verhältnissen kann dabei die federnd-elastische Unterstützungsscheibe 46 die schnelle Schließbewegung der Ventilscheibe 24 unterstützen.
Wie gut aus den Fig. 1 bis 3 erkennbar, ist der Zentralbereich wenigstens eines Ventils 22 bzw. wenigstens einer Ventil­ scheibe 24 und/oder der zugehörigen Unterstützungsscheibe 46 etwa zentral zu der zugehörigen Ventil-Dichtfläche 25 des Pumpenkopfes 5 festgelegt. Dabei erfolgt die radiale Festlegung mit Hilfe eines Stiftes 35 oder eines (nicht näher gezeichneten) Nietes. In der Ausführung nach Fig. 3 legt dieser Stift 35 oder Niet auch gleichzeitig die radiale Lage der Unterstützungsscheibe 46 fest.
Günstige Öffnungs- und Schließverhältnisse erhält man dadurch, daß sich bei wenigstens einem Ventil 22 der Randbereich der zugehörigen Ventilscheibe 24 - von deren Zentralbereich 29 zu ihrem Randbereich hin gesehen - radial nach außen zunehmend mehr auslenken und öffnen kann. Dies ist durch die im Zentrum etwa kegelförmige Ausnehmung 11 und den sich daraus ergebenden Schwenkwinkel h für die Ventilscheibe 24 auf einfache Weise zu erreichen, wie es gut aus Fig. 2 u. Fig. 3 hervorgeht.
Die vorbeschriebene Pumpe 1 kann dabei sowohl als Vakuum- als auch als Druckpumpe ausgebildet sein und arbeiten. Am Beispiel der Ausführung von Fig. 4, die einen Ausschnitt aus einem weiteren, abgewandelten Ausführungsbeispiel der Pumpe 1 zeigt, ist zu erkennen, daß - radial auswärts der Unterstützungs­ fläche 40 für wenigstens eine Ventilscheibe 24 - die radiale Fortsetzung der Unterstützungsfläche 40 in der Ausnehmung 11 als im Querschnittsprofil gekrümmte Anlagefläche 28′ für die in der Ventil-Öffnungsstellung gekrümmte, dort strichliniert dargestellte Ventilscheibe 24′ ausgebildet ist. D.h., die Anlagefläche 28′ für die geöffnete Ventilscheibe 24′ gem. Fig. 2 ist nicht nur - geometrisch einfach - als Kegelstumpf aus­ gebildet, sondern mindestens in etwa dem Biegeverlauf der geöffneten Ventilscheibe 24′ angepaßt. Durch diese Maßnahme kann man die Ventilöffnungs- und Schließwege bzw. die beim Öffnen und Schließen zu bewegenden Ventilmassen unter sonst gleichen Bedingungen verkleinern. In Fig. 4 ist dies am Beispiel einer Pumpe 1 dargestellt, die keine Unterstützungsscheibe aufweist sondern bei der die Unterstützungsfläche 40, wie bei Fig. 2 bereits näher erläu­ tert, vom Zwischendeckel 4 gebildet ist. Analog zu Fig. 4 kann man die Auflagefläche 28′ auch für eine mit einer Unter­ stützungsscheibe 46 versehene Pumpen-Ausführung ausbilden. Die gekrümmte Auflegefläche 28′ kann sich dabei auch aus der Biegung der Unterstützungsscheibe 46 beim Öffnen des Ventils 22 ergeben.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Krümmung der Oberseite 45 der Ventil-Anlagefläche 28, 28′ der Biegefläche der zugehörigen Ventilscheibe 24, 24′ angepaßt ist (Fig. 4). Dann kann sich der Öffnungsrand der Ventilscheibe 24 gewissermaßen auf der Anlagefläche 28′ abwälzen. Zu den bereits vorstehend erwähnten Vorteilen (geringe Bewegung von Ventilmassen usw.) kommt dann noch eine vergleichsweise geringe Geräuschbildung und ein vergleichsweiser geringer Ventilverschleiß hinzu.
Die Ventilscheibe(n) 24, 24′ usw. bestehen aus federnd- elastischem Werkstoff mit Eigenspannung bei Verformung. Das kann z. B. ein unter dem Warennamen "Neopren" bekannter Kunststoff sein. Aus Korrosionsgründen kann statt dessen auch ein unter dem Warennamen "Viton" bekannter Kunststoff Verwendung finden. Bei diesem kann man dann beispielsweise die erwünschte, vergleichsweise hohe Schließkraft trotz veränderter Shore-Härte mit Hilfe der Unterstützungsscheibe 46 erreichen, ggf. durch Anpassung der Außendurchmesser D der Ventilscheibe 24 und/oder des Außendurchmessers d der Unterstützungsscheibe 46.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf eine Ventilscheibe 24 mit ihrer zentralen Lochung 34 etwa in der Schließlage, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, bei weggelassenen Teilen des Pumpenkopfes 5b.
Die langen Öffnungszeiten und das schnelle Schließen der Ventile sowie der damit zusammenhängende gute volumetrische Wirkungsgrad ermöglichen auch, die Pumpe 1 als Dosierpumpe, ggf. als Flüssigkeitsdosierpumpe einzusetzen.
Nachstehend wird noch auf folgende, in Zeichnungen dargestellte Einzelheiten verwiesen:
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist vorgesehen, daß der Abstand a der Ventilscheibe zugewandten Anlagefläche 28′ der Ausnehmung 11, im Querschnitt - ausgehend von der zentralen Unterstützungsfläche 40, welche auch eine Einklemmzone für die in Schließstellung befindliche Ventilscheibe 24 darstellt - radial nach außen zunimmt. Während bei den zum Stand der Technik erwähnten Pumpen die Ausnehmungen für die Ventilbewegung der dortigen Zungenventile im Querschnitt etwa rechteckig mit zu den Ventilflächen praktisch parallelem Boden versehen sind, ist hier die der Ventilscheibe 24 zugewandte Anlagefläche 28, 28′ der Ausnehmung 11 für die Ventilöffnungsbewegung im Bereich des Randes 16 der Ventilscheibe 24 in einem größeren Abstand zu der in Schließstellung befindlichen Ventilscheibe 24 ausgebildet. Gegen diese Anlagefläche 28, 28′ usw. legt sich die Ventilscheibe 24 bei vollständiger Ventilöffnung an (vgl. insbesondere die strichpunktiert gezeichnete Lage der Ventilscheibe 24′ in Fig. 4).
Die gekrümmte Anlagefläche 28′ sind gemäß dieser Ausführung der Erfindung der ausgelenkten Form der Ventilscheibe 24 in der Offenstellung besser angepaßt, was kurze Öffnungs- und Schließbewegungen unter sonst gleichen Verhältnissen begünstigt (vgl. Doppelpfeil 30 in Fig. 4). Durch diese Ausbildung der Anlagefläche 28′ wird auch ein schlagfreies Anlegen der Ventilscheibe 24 daran begünstigt, insbesondere auch bei einer nur teilweisen Ventilöffnung.
Bei kreisscheibenförmiger Ausbildung der Ventilscheibe 24 mit zentraler Halterung mittels eines Zapfens 35 oder eines Nietes, insbesondere wie in Fig. 5 dargestellt, entspricht die gekrümmte Anlagefläche 28′ gemäß Fig. 4 etwa einem Abschnitt einer Kugeloberfläche.
Die kreisscheibenförmige Ausbildung der Ventilscheibe 24 trägt auch dazu bei, unnötig zu bewegende Massen zu vermeiden.
Das in Fig. 1 auf der linken Seite erkennbare, im Ganzen mit 140 bezeichnete Auslaßventil ist analog dem vorbeschriebenen Einlaßventil 22 ausgebildet mit der Maßgabe, daß in der Schließstellung des Auslaßventils 140 dessen Ventilscheibe 24a die Ableitungen 23a vom Pumpraum 13 zum Auslaßventil an der entsprechenden Ventilfläche 25a abdecken. Beim Auslaßventil 140 ist entsprechend auch die Ausnehmung 11a für die Ventilöffnungs-Bewegung im Abschlußdeckel 6 untergebracht. Von dort führen Auslaßventil-Kanäle 21a zu einer Auslaßbohrung 20a. Für die Arbeitsweise des Auslaßventils 140 und der zugehörigen Ventilscheibe 24a sowie ggf. einer Unterstützungsscheibe 46 gilt analog das vorstehend in Verbindung mit dem Einlaßventil 22 Beschriebene.
Besonders vorteilhaft bei der Pumpe 1 ist, daß sich Einzelmerkmale wie die Anpassung der Unterstützungsfläche 40 für die Ventile 22, 140 und ggf. die Krümmung der Anlagefläche 28′ bzw. 28a, die Ausbildung der Unterstützungsscheibe 46 aus einem feder-elastischem Werkstoff, der der Biegefläche der Ventilscheibe 24 bzw. 24a angepaßte Krümmungsverlauf der Anlagefläche 28′ bzw. die Abstimmung der Masse der Ventilscheibe 24 bzw. 24a einerseits auf die Drehzahl der Pumpe 1 andererseits einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander verstärken, insbesondere im Sinne einer Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrades der Pumpe 1, aber auch in Richtung einer Verminderung der Geräuscherzeugung und des Verschleißes der Ventile 22 bzw. 22a bzw. 140.
Die Zuleitungen 23, die im Zwischendeckel 4 vom Einlaßventil 22 zum Pumpraum 13 bzw. die entsprechenden Zuleitungen 23a, die von diesem Pumpraum 13 zum Auslaßventil 140 führen, können z. B. von einer Anzahl von Bohrungen gebildet sein, deren Mittellängsachsen - in Aufsicht auf den Zwischendeckel 4 gesehen - auf einem Kreis liegen. Eine solche Zuleitung 22 oder 23a kann aber auch durch einen Ringkanal gebildet sein, dessen Kern 39 (Fig. 4) über (nicht gezeichnete) Stege mit dem Zwischendeckel 4 in Verbindung steht. Analoges gilt für die Ausbildung der Einlaßventilkanäle 21 beim Einlaßventil 22 bzw. für die entsprechenden Auslaßkanäle 21a beim Auslaßventil 140 oder die Zuleitungen 123 beim Ventil 122 (Fig. 6).

Claims (11)

1. Pumpe mit vom Fördermedium gesteuertem, im Pumpenkopf untergebrachten Ventilen, die in Schließstellung an einer Ventildichtfläche des Pumpenkopfes anliegen sowie in Offenstellung in einer Ausnehmung des Ventilkopfes für die Ventilöffnungsbewegung ausweichen, wobei wenigstens ein Ventil eine separate Ventilscheibe aufweist, deren Zentralbereich mittels je einer etwa kreisringförmigen Unterstützungsfläche des Pumpenkopfes etwa in Richtung des Ventilöffnungs- und Schließweges gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der radialen Erstreckung (r) der Unterstützungsfläche (40) an die Öffnungsweite der Ventilscheibe (24) und deren Schließgeschwindigkeit im Sinne einer Optimierung dieser Parameter (Öffnungsweite; Schließgeschwindigkeit) angepaßt ist.
2. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsfläche (40) für die Ventilscheibe (24) von der Ober- (45) bzw. Unterseite einer auswechselbaren Unterstützungsscheibe (46) von anpaßbarer axialer Erstreckung (r1) gebildet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsscheibe (46) aus einem feder-elastischem Werkstoff besteht und so im Pumpenkopf (5a) angebracht ist, daß ihr Randbereich bei der Öffnungsbewegung der zugehörigen Ventilscheibe (24) etwas federnd nachgibt.
4. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich wenigstens einer Ventil- und/oder Unterstützungsscheibe (24, 46) etwa zentral zu der zugehörigen Ventil-Dichtfläche (25) des Pumpenkopfes (5) festgelegt ist.
5. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei wenigstens einem Ventil (22) der Randbereich der Ventilscheibe (24) - von deren Zentralbereich (29) zu ihrem Randbereich hin gesehen - radial nach außen zunehmend mehr auslenkt (öffnet).
6. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vakuum- oder Druckpumpe ausgebildet ist.
7. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (29) der Ventilscheibe (24) mittels eines Zapfens (35) oder dergleichen zentriert ist, der eine zentrale Lochung (34) der Ventilscheibe (24) durchsetzt.
8. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß - radial auswärts der Unterstützungsfläche (40) für wenigstens eine Ventilscheibe (24) - die radiale Fortsetzung der Unterstützungsfläche (28′) in der Ausnehmung (11) als im Querschnittsprofil gekrümmte Anlagefläche für die in der Ventil-Öffnungsstellung gekrümmte Ventilscheibe (24′) ausgebildet ist.
9. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Ober- bzw. Unterseite der Ventil-Anlagefläche (28, 28′) der Biegefläche der zugehörigen Ventilscheibe (24, 24′) in der Öffnungsstellung angepaßt ist.
10. Verwendung der Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Dosierpumpe, ggf. als Flüssigkeitsdosierpumpe.
11. Pumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Unterstützungsscheibe (46) etwas größer ist als der Durchmesser (d2) der Auflagefläche (47) für die Unterstützungsscheibe im Bereich der Ausnehmung (11) des Pumpenkopfes (5 bzw. 5a).
DE4200838A 1992-01-15 1992-01-15 Pumpe mit vom Fördermedium gesteuerten Ventilen Expired - Lifetime DE4200838C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200838A DE4200838C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Pumpe mit vom Fördermedium gesteuerten Ventilen
US08/002,742 US5275541A (en) 1992-01-15 1993-01-11 Fluid-operated valve for pumps and the like
GB9300594A GB2263319B (en) 1992-01-15 1993-01-13 Pump with valves controlled by the medium being handled
FR9300443A FR2687738B1 (fr) 1992-01-15 1993-01-14 Pompe comportant des soupapes commandees par le fluide transporte.
JP05004775A JP3083666B2 (ja) 1992-01-15 1993-01-14 搬送媒体によって制御可能な弁を備えたポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200838A DE4200838C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Pumpe mit vom Fördermedium gesteuerten Ventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200838A1 true DE4200838A1 (de) 1993-07-22
DE4200838C2 DE4200838C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6449537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200838A Expired - Lifetime DE4200838C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Pumpe mit vom Fördermedium gesteuerten Ventilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5275541A (de)
JP (1) JP3083666B2 (de)
DE (1) DE4200838C2 (de)
FR (1) FR2687738B1 (de)
GB (1) GB2263319B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117531A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Quattroflow Fluid Systems Gmbh Membranpumpe
WO2004010000A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Knf Neuberger Gmbh Pumpe mit vom fördermedium gesteuertem schirmventil
DE19720482C5 (de) * 1997-05-16 2006-01-26 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikromembranpumpe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433894A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mikropumpe
US5957669A (en) * 1995-06-15 1999-09-28 United States Filter Corporation Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head
US5876190A (en) * 1996-01-03 1999-03-02 Buchi Labortechnik Ag Vacuum membrane pump and a head portion for a vacuum membrane pump
US6354819B1 (en) 1996-06-14 2002-03-12 United States Filter Corporation Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head
US5755305A (en) * 1997-02-07 1998-05-26 Monroe Auto Equipment Division Of Tenneco Automotive Inc. Hydraulic vibration damper with noise reducing valve structure
JPH1144267A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給ポンプ
DE19732808A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Knf Neuberger Gmbh Verfahren zur Evakuierung der Sterilisationskammer einer Dampfsterilisationsvorrichtung sowie Dampfsterilisationsvorrichtung
US6095762A (en) * 1997-08-08 2000-08-01 Black & Decker Inc. Compressor mechanism for a portable battery operated inflator
US6263785B1 (en) 1998-06-09 2001-07-24 David R. Zittel Blancher and method of operation
DE19919908B4 (de) * 1999-04-30 2004-09-23 Asf Thomas Industries Gmbh Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung
GB0006978D0 (en) * 2000-03-22 2000-05-10 Arctic Circle Limited A valve assembly with damper means
EP1219833B1 (de) * 2001-01-02 2007-07-25 Medela Holding AG Membranpumpe
EP1308622B1 (de) * 2001-11-06 2013-12-18 Oken Seiko Co., Ltd. Membranpumpe
CN1323242C (zh) * 2003-04-24 2007-06-27 章年平 微型气压泵
JP2004360686A (ja) * 2003-05-12 2004-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷媒圧縮機
JP5144253B2 (ja) * 2004-03-16 2013-02-13 ハーグレーブス テクノロジー コーポレーション ポンプ密封装置
JP2008180171A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Sharp Corp マイクロポンプ
DE102007005736A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Gardner Denver Thomas Gmbh Verdrängungs-Pumpe zur Förderung eines Fluids mit automatischer Anpassung an die Kompressibilität dieses Fluids
FR2915857B1 (fr) * 2007-05-09 2009-08-21 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit cosmetique et/ou de soin.
CN101463808B (zh) * 2007-12-21 2010-12-08 研能科技股份有限公司 流体输送装置
JP5290646B2 (ja) * 2008-06-27 2013-09-18 株式会社E.M.P ポンプ
JP4512152B2 (ja) * 2008-07-22 2010-07-28 三菱電機株式会社 燃料供給装置
CH702436A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-30 Jean-Denis Rochat Pompe doseuse a usage medical.
DE102010009670B4 (de) * 2010-02-27 2013-09-19 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe
CN101776061A (zh) * 2010-03-05 2010-07-14 浙江鸿友压缩机制造有限公司 活塞阀控进气无油润滑空气压缩机
DE102011050713A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Continental Reifen Deutschland Gmbh Ventil mit einem einteiligen Ventilkörper
CN103835927B (zh) * 2014-02-19 2016-03-02 杭州大潮石化设备有限公司 一种具有外循环液压式柱塞阻尼结构的隔膜往复增压泵
ITUA20164632A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Mgf S R L Assieme valvole per compressore volumetrico alternativo
RU2630282C1 (ru) * 2016-07-22 2017-09-06 Левон Мурадович Мурадян Мембранная компрессорная установка
JP6733420B2 (ja) * 2016-08-23 2020-07-29 セイコーエプソン株式会社 逆止弁、ダイアフラムポンプ、および印刷装置
TWI659719B (zh) * 2017-02-09 2019-05-21 瑞士商耐斯泰克公司 用於飲料製備模組之薄膜泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH58481A (de) * 1911-11-18 1913-03-01 Escher Wyss Maschf Ag Zylinder für Verdichter und Pumpen
FR627573A (fr) * 1927-01-14 1927-10-07 Ingersoll Rand Co Perfectionnements aux soupapes de compresseurs d'air
US2264136A (en) * 1940-11-27 1941-11-25 Chicago Seal Company Compressor valve
GB551275A (en) * 1942-03-25 1943-02-15 Gen Electric Improvements in valve assemblies for air and gas compressors
FR1346409A (fr) * 1962-11-07 1963-12-20 Brancher Ets Perfectionnements aux dispositifs de soupape pour groupes frigorifiques
DE1960337A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-11 Atlas Copco Ab Kompressorventil
DE4118652A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Knf Neuberger Gmbh Pumpe, vorzugsweise membranpumpe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH38481A (de) * 1906-12-20 1907-10-31 Jaeger Geb Elektrischer Drehschalter mit Augenblickschaltung
US1834590A (en) * 1927-12-29 1931-12-01 Sullivan Machinery Co Valve mechanism
US2407792A (en) * 1945-02-05 1946-09-17 James O Mcmillan Diaphragm pump
US2613870A (en) * 1949-05-26 1952-10-14 Int Harvester Co Compressor cylinder head assembly
FR93448E (fr) * 1967-02-09 1969-03-28 Ets A Guiot Perfectionnements aux soupapes a membrane, pour l'aspiration ou le refoulement de fluides, notamment de carburants.
FR1553977A (de) * 1967-12-08 1969-01-17
GB1244808A (en) * 1968-07-10 1971-09-02 Nissan Motor Internal combustion engine exhaust gas oxidizing system
US3827539A (en) * 1970-06-12 1974-08-06 Monroe Belgium Nv Shock absorber and piston valve structure
JPS4840166U (de) * 1971-09-16 1973-05-21
US3900276A (en) * 1973-05-16 1975-08-19 Mcculloch Corp Diaphragm pump method and apparatus
US4115044A (en) * 1976-10-04 1978-09-19 Tecumseh Products Company Valve arrangement for compressor
ES234181Y (es) * 1978-02-23 1978-08-16 Depresor de membrana.
US4172696A (en) * 1978-04-17 1979-10-30 Borg-Warner Corporation Low stress suction or discharge reed valve for compressor
DE3005834A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Becker, Erich, 7812 Bad Krozingen Pumpe mit von druckdifferenzen des gasfoermigen foerdermediums gesteuerten ventilen
DE3016003A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Siko GmbH Dr.-Ing. G. Wandres, 7801 Buchenbach Ringfoermiges plattenventil
JPS58121368A (ja) * 1982-01-14 1983-07-19 Hitachi Ltd 往復動圧縮機用弁装置
US4643139A (en) * 1983-07-20 1987-02-17 Hargreaves Bernard J Reed valves for internal combustion engines
US4635849A (en) * 1984-05-03 1987-01-13 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric low-pressure fuel injector
JPS6279972U (de) * 1985-11-08 1987-05-22
JPS62218683A (ja) * 1986-03-18 1987-09-26 Toshiba Corp ロ−タリ圧縮機
US4701114A (en) * 1986-07-25 1987-10-20 American Standard Inc. Compressor suction gas heat shield
EP0346285B1 (de) * 1988-06-09 1992-04-29 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Ventilanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH58481A (de) * 1911-11-18 1913-03-01 Escher Wyss Maschf Ag Zylinder für Verdichter und Pumpen
FR627573A (fr) * 1927-01-14 1927-10-07 Ingersoll Rand Co Perfectionnements aux soupapes de compresseurs d'air
US2264136A (en) * 1940-11-27 1941-11-25 Chicago Seal Company Compressor valve
GB551275A (en) * 1942-03-25 1943-02-15 Gen Electric Improvements in valve assemblies for air and gas compressors
FR1346409A (fr) * 1962-11-07 1963-12-20 Brancher Ets Perfectionnements aux dispositifs de soupape pour groupes frigorifiques
DE1960337A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-11 Atlas Copco Ab Kompressorventil
DE4118652A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Knf Neuberger Gmbh Pumpe, vorzugsweise membranpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Zusatz 93 448 zu 15 17 972 *
P 41 18 652.4-15 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720482C5 (de) * 1997-05-16 2006-01-26 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikromembranpumpe
DE10117531A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Quattroflow Fluid Systems Gmbh Membranpumpe
WO2004010000A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Knf Neuberger Gmbh Pumpe mit vom fördermedium gesteuertem schirmventil
DE10233302A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Knf Neuberger Gmbh Pumpe
DE10233302B4 (de) * 2002-07-22 2006-06-14 Knf Neuberger Gmbh Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5275541A (en) 1994-01-04
GB2263319B (en) 1995-06-14
DE4200838C2 (de) 1994-12-22
FR2687738A1 (fr) 1993-08-27
FR2687738B1 (fr) 1996-09-20
JPH06272665A (ja) 1994-09-27
GB9300594D0 (en) 1993-03-03
JP3083666B2 (ja) 2000-09-04
GB2263319A (en) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200838C2 (de) Pumpe mit vom Fördermedium gesteuerten Ventilen
DE10224581B4 (de) Drehdämpfer
EP3059412B1 (de) Hydraulisch längenverstellbare pleuelstange
DE4412668C2 (de) Pumpe
AT403947B (de) Plattenventil
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE2842611A1 (de) Auslassventileinrichtung eines kompressors
EP0404917A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3100118A1 (de) Auslassventil
DE4118652C2 (de) Pumpe, vorzugsweise Membranpumpe
EP0346285B1 (de) Ventilanordnung
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
AT128696B (de) Kolbenverdichter mit Klappenventilen aus elastischen Lamellen.
DE1909255A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4035117A1 (de) Auslassventil fuer einen hermetisch dichten kolbenkompressor
DE4213781A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE6913300U (de) Luftverdichter.
CH642771A5 (de) Pneumatisches zeitglied.
DE4007828C1 (de)
DE3023928A1 (de) Ungesteuertes ventil, insbesondere fuer vakuumpumpen
DE1503424C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter
AT408020B (de) Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung
DE2362271C3 (de) Druckventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right