AT408020B - Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung - Google Patents

Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
AT408020B
AT408020B AT0253289A AT253289A AT408020B AT 408020 B AT408020 B AT 408020B AT 0253289 A AT0253289 A AT 0253289A AT 253289 A AT253289 A AT 253289A AT 408020 B AT408020 B AT 408020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
valve
additional
valves
additional lever
Prior art date
Application number
AT0253289A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA253289A (de
Inventor
Assen Dipl Ing Dr Valev
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0253289A priority Critical patent/AT408020B/de
Priority to DE4031462A priority patent/DE4031462A1/de
Publication of ATA253289A publication Critical patent/ATA253289A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408020B publication Critical patent/AT408020B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung für Brennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern, insbesondere für Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und drallerzeugenden Einlasskanälen, mit mindestens vier Ventilen pro Zylinder und einer parallel zu der Zylinderreihe des Motors verlaufenden Achse, auf der zur Betätigung der Ventile dienende Ventilhebel schwenkbar gelagert sind, wobei von zwei gleichnamigen Ventilen je Zylinder eines durch einen Ventilhebel direkt und das zweite über einen Zusatzhebel vom gleichen Ventilhebel betätigbar ist, wobei zur Betätigung der einen gleichnamigen Ventile je Zylinder der eine Ventilhebel am entsprechenden Zusatzhebel an dessen der Zusatzhebelachse gegenüberliegendem Ende angreift, und die Betätigung der anderen gleichnamigen Ventile je Zylinder durch den anderen Ventilhebel und über den anderen Zusatzhebel erfolgt,

   wobei die Ventilhebel direkt auf jene ungleichnamigen Ventile einwirken, welche der durch die Zylinderachsen bestimmten Ebene jeweils am nächsten liegen und das Verhältnis der Hebelarme der Kontaktstellen jedes Ventilhebels einerseits und des entsprechenden Zusatzhebels andererseits vorzugsweise das gleiche im Sinne von gleichen Ventilhüben ist. 



   Bei Dieselmotoren mit einer Direkteinspritzung, die für die Gemischaufbereitung drallerzeugende Einlasskanale benötigen, ist es für deren Ausbildung notwendig, dass die Ebenen durch die Achsen der gleichnamigen Ventile mit den Achsen einer Zylinderreihe unter einem von 90  abweichenden Winkel &num; liegen, wobei dies unabhängig davon ist, ob die Nockenwelle im Kurbelraumbereich oder im gemeinsamen Zylinderkopf angeordnet ist. 



   Bei den bekannten Lösungen für solche Ventilanordnungen ist in der Mitte zwischen den gleichnamigen Ventilen meist eine Führung mit T-förmiger Druckbrücke oder Elemente mit ähnlicher Wirkung vorgesehen. Eine direkte Betätigung der Ventile über Nockenwellen ist bei einer solchen Ventillage wegen der notwendigen Parallelität zwischen der Kurbel- und der Nockenwellenachse nicht möglich. Dabei sind zur Betätigung der Ventile Ventil- und Schlepphebel vorgesehen, die unter anderem auch zwei verschiedene Längen aufweisen. 



   Bei Zylinderbohrungen mit geringem Durchmesser ist jedoch die Unterbringung von Führungen zwischen den Federn der gleichnamigen Ventile aus Platzgründen praktisch nicht möglich. Andererseits ist ein Verzicht auf diese Führungen für die Sicherheit der Federn aufgrund von möglichen ungleichen Ventilhebungen nicht zulässig Auch Kollisionen mit dem Kolben werden in einem solchen Falle möglich. Eine aussermittige Anordnung der Führung wäre zwar möglich, doch ergeben sich dadurch sehr unangenehme Kippmomente. 



   Aus der CH 199 563 A ist eine Ventilanordnung für eine Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art bekannt, wobei die Ventilhebel und die Zusatzhebel axial zueinander ausgerichtet sind. Die Ebenen durch die Achsen von gleichnamigen Ventilen sind etwa normal zur Kurbelwellenachse angeordnet. Auch die CH 143 473 A zeigt eine ähnliche Ventilanordnung Die Achsen der Zusatzhebel sind parallel zu den Achsen der Ventilhebel im Bereich einer Zylinderkopflängsseite angeordnet. Dadurch ergibt sich eine relativ grosse Baubreite. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Ventilanordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen und platzsparenden Auf-bau auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Bewegungsebenen der Ventilhebel und der dazugehörenden Zusatzhebel einen spitzen Winkel bis 60  einschliessen, wobei der andere Ventilhebel auf dem entsprechenden Zusatzhebel im Bereich zwischen der Zusatzhebelachse und der Ventilachse des durch den Zusatzhebel betätigten Ventils einwirkt. 



   Durch diese Massnahme ist es möglich, auf die bisher üblichen Führungen zu verzichten Ausserdem ist es dadurch auch möglich gleiche Ventilhebel vorzusehen. 



   Bei einer Ventilanordnung, bei der die mit einem Ventil zusammenwirkende Fläche eines Zusatzhebels mit einer an einer im Ventilhebel gehaltenen Kugelgelenkdruckschraube angeordneten Druckfläche zusammenwirkt kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass die Druckfläche der Kugelgelenkdruckschraube ein Flachsitz ist. 



   Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und platzsparende Konstruktion. Dabei besteht auch die Möglichkeit einer einfachen Einstellung der Ventile bzw der Ventil- und der Zusatzhebel
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zusatzhebel an deren Ober- und Unterseite, zwei gegeneinander in deren axialer Richtung versetzt angeordnete, vorzugsweise bombiert ausgeführte Druckflachen aufweisen und um 180  verdreht auf die zweite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Achse aufsetzbar ausgebildet sind. 



   Auf diese Weise gelingt es mit einem Minimum an verschiedenen Einzelteilen das Auslangen zu finden. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die zwei bombiert ausgeführten Druckflächen mit der zweiten Achse zusammen vorzugsweise auf einer gemeinsamen Ebene liegen und die Konvexität der beiden Kontaktstellen entgegengesetzt ist, wobei vorzugsweise der Zusatzhebel eine Auskröpfung zwischen den Druckflächen an seiner Ober- und Unterseite aufweist. 



   Dies führt zu einer einfachen Ausführung des Zusatzhebels, wobei sichergestellt ist, dass sich gleiche Verhältnisse bei jeder Einbaulage des Zusatzhebels ergeben. 



   Um eine sichere Führung des Zusatzhebels zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn der Ventilhebel am zugeordneten Zusatzhebel über einen gabelförmigen, den Zusatzhebel übergreifenden Ansatzteil angreift. 



    Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen naher erläutert. Dabei zeigen : 1 einen   Schnitt durch einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemässen Ventilanordnung nach der Linie I-I in der Fig. 3, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Ventilanordnung, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   111-111   in Fig. 2, Fig. 4 und 5 verschiedene Einbaulagen von Zusatzhebeln, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Zusatzhebels und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie   VII-VII   in der Fig. 6. 



   In dem Zylinderkopf 15 sind drallerzeugende Kanäle 1 eingearbeitet, die zu Einlassventilen 8 führen. Die diese Einlassventile 8 enthaltende Ebene schliesst mit der die Achsen 10 der Zylinderbohrungen einer Zylinderreihe enthaltenden Ebene 17 einen spitzen Winkel &num; ein. 



   Die die Auslassventile 9 enthaltende Ebene verläuft parallel zu der die Einlassventile 8 enthaltende Ebene, wobei die beiden Auslassventile 9 in einen gemeinsamen Auslasskanal 16 münden. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die jeweils gleichnamigen Ventile ungleich weit von der die Zylinderachsen 10 verbindenden Ebene 17 entfernt. 



   Die Betätigung der Ventile 8,9 erfolgt mittels zweier Ventilhebel 2 und zweier Zusatzhebel 4. 



  Dabei sind die Ventilhebel 2 auf einer parallel zur Ebene 17 und der nicht dargestellten Nockenwelle verlaufenden Ventilhebelachse 18 schwenkbar gehalten und in diesem Fall von Stösseln 19 beaufschlagt. 



   Diese Ventilhebel 2 wirken über Kugelgelenkdruckschrauben 3 direkt auf die der die Zylinderachsen 10 enthaltenden Ebene 17 näheren ungleichnamigen Ventile 8,9 ein bzw. betätigen diese. 



  Ober weitere Kugelgelenkdruckschrauben 3 wirken die Ventilhebel 2, die in den Ebenen 2' verschwenkbar sind, auf Zusatzhebel 4 ein, die die von der Ebene 17 weiter entfernten ungleichnamigen Ventile 8,9 betätigen. Mit 8' und 9' sind die entsprechenden Ventilachsen bezeichnet. 



   Diese Zusatzhebel 4 sind auf koaxial verlaufenden Zusatzhebelachsen 6 schwenkbar gelagert, die in zwei Stützen 5 gehalten sind, zwischen denen die Einspritzleitung 20 hindurchführt. Diese Zusatzhebelachsen 6 verlaufen in einem Winkel zur Ebene 17. Dabei betätigen die Zusatzhebel 4 die von der die Zylinderachsen einer Zylinderreihe aufweisenden Ebene 17 weiter entfernten ungleichnamigen Ventile 8 bzw. 9. Durch jeden der beiden Ventilhebel 2 werden direkt und über je einen Zusatzhebel 4 jeweils gleichnamige Ventile 8 bzw. 9 gesteuert Dabei greift der eine Ventilhebel 2 am entsprechenden Zusatzhebel 4 an dessen der Zusatzhebelachse 6 gegenüberliegenden Ende 4b an. Der andere Ventilhebel 2 dagegen greift am entsprechenden anderen Zusatzhebel 4 im Bereich 4a zwischen der Ventilhebelachse 8' bzw. 9' des durch den Zusatzhebel 4 betätigten Ventils 8 bzw. 9 an. 



   Die Zusatzhebel 4 weisen einen gabelförmigen Endbereich auf, der mit Bohrungen zur Aufnahme der Zusatzhebelachsen 6 versehen ist, die in den Stützen 5 gehalten sind, welche an dem Zylinderkopf 15 mittels der Schrauben 7 befestigt sind. 



   Die Zusatzhebel 4 weisen, wie aus den Fig. 4 bis 6 zu ersehen ist, zwei Druckflächen 11,12 auf, die an der Ober- und der Unterseite der Zusatzhebel 4 angeordnet und gegeneinander in axialer Richtung der Zusatzhebel 4 versetzt sind. Diese Druckflächen 11, 12 sind bombiert ausgebildet und wirken mit den Ventilen 8 bzw. 9 und der Druckfläche 13 einer Kugelgelenkdruckschraube 3, die in einem Ventilhebel 2 gehalten ist, zusammen. Dabei ist die Konvexität der beiden Druckflächen einander entgegengesetzt. Diese Druckflachen 11,12 wirken mit flach ausgebildeten Druckflächen 13 von Kugelgelenkdruckschrauben 3 zusammen. 



   Die beiden Druckflächen 11und 12 des Zusatzhebels 4 sind in einer Ebene mit der Mittelachse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 6' der Bohrungen des Zusatzhebels 4 zur Aufnahme der Zusatzhebelachsen 6 angeordnet, weshalb die Zusatzhebel in ihrem freien Endbereich mit einer Auskröpfung 14 versehen sind, wobei die Auskröpfung eines jeden Zusatzhebels 4 zwischen seinen beiden Druckflächen 11,12 angeordnet ist. 



   Die Abstände b der beiden Druckflächen 11,12 der Zusatzhebel 4 voneinander und der der Zusatzhebelachse 6 nächstgelegenen Druckfläche von dieser, der mit a bezeichnet ist, und die Abstände der Kugelgelenkdruckschrauben 3 voneinander, bezeichnet mit b' und der Abstand der der Ventilhebelachse 18 nächstgelegenen Kugelgelenkdruckschraube 3 von dieser, der mit a' bezeichnet ist, sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass sich bei allen Ventilen 8 bzw. 9 gleiche Ventilerhebungen ergeben. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist der zugehörige Ventilhebel, der nicht dargestellt ist, mit einem gabelförmigen Ansatzteil 3a versehen, der den Zusatzhebel 4 übergreift, wobei die Innenseiten des gabelförmigen Ansatzteiles 3a eng an den Seitenflächen des Zusatzhebels 4 anliegen, sodass dieser seitlich geführt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ventilanordnung für Brennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern, insbeson- dere für Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und drallerzeugenden Einlasskanälen, mit mindestens vier Ventilen pro Zylinder und einer parallel zu der Zylinderreihe des Motors verlaufenden Achse (18), auf der zur Betätigung der Ventile (8,9) dienende Ventilhebel (2) schwenkbar gelagert sind, wobei von zwei gleichnamigen Ventilen (8,9) je Zylinder eines durch einen Ventilhebel (2) direkt und das zweite über einen Zusatzhebel (4) vom gleichen
Ventilhebel (2) betätigbar ist, wobei zur Betätigung der einen gleichnamigen Ventile (8,9) je Zylinder der eine Ventilhebel (2) am entsprechenden Zusatzhebel (4) an dessen der Zu- satzhebelachse (6) gegenüberliegendem Ende (4b) angreift, und die Betätigung der ande- ren gleichnamigen Ventile (8,9)

   je Zylinder durch den anderen Ventilhebel (2) und über den anderen Zusatzhebel (4) erfolgt, wobei die Ventilhebel (2) direkt auf jene ungleich- namigen Ventile einwirken, welche der durch die Zylinderachsen (10) bestimmten Ebene jeweils am nächsten liegen und das Verhältnis der Hebelarme (a, b; a', b') der Kontakt- stellen jedes Ventilhebels (2) einerseits und des entsprechenden Zusatzhebels (4) ande- rerseits vorzugsweise das gleiche im Sinne von gleichen Ventilhüben ist, dadurch ge- kennzeichnet. dass die Bewegungsebenen (2') der Ventilhebel (2) und (4') der dazuge- hörenden Zusatzhebel (4) einen spitzen Winkel (a) bis 60  einschliessen, wobei der andere
Ventilhebel (2) auf dem entsprechenden Zusatzhebel (4) im Bereich (4a) zwischen der
Zusatzhebelachse (6) und der Ventilachse (8', 9') des durch den Zusatzhebel (4) betätigten
Ventils (8; 9) einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, bei der die mit einem Ventilhebel (2) zusammenwirken- de Fläche (12) eines Zusatzhebels (4) mit einer an einer im Ventilhebel (2) gehaltenen Kugelgelenkdruckschraube (3) angeordneten Druckfläche (13) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (13) der Kugelgelenkdruckschraube (3) ein Flach- sitz ist.
    3 Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzhebel (4) an deren Ober- und Unterseite, zwei gegeneinander in deren axialer Richtung versetzt angeordnete, vorzugsweise bombiert ausgeführte Druckflächen (11,12) aufweisen und um 180 verdreht auf die Zusatzhebelachse (6) aufsetzbar ausgebildet sind.
    4 Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei bombiert aus- geführten Druckflächen (11,12) mit der Zusatzhebelachse (6) zusammen vorzugsweise auf einer gemeinsamen Ebene liegen und die Konvexität der beiden Kontaktstellen ent- gegengesetzt ist.
    5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhebel (4) eine Auskröpfung (14) zwischen den Druckflächen (11,12) an seiner Ober- und Unter- seite aufweist.
    6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der <Desc/Clms Page number 4> Ventilhebel (2) am zugeordneten Zusatzhebel (4) über einen gabelförmigen, den Zusatzhebel (4) übergreifenden Ansatzteil (3a) angreift.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0253289A 1989-11-02 1989-11-02 Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung AT408020B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0253289A AT408020B (de) 1989-11-02 1989-11-02 Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung
DE4031462A DE4031462A1 (de) 1989-11-02 1990-10-04 Ventilanordnung, insbesondere fuer dieselmotoren mit direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0253289A AT408020B (de) 1989-11-02 1989-11-02 Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA253289A ATA253289A (de) 2000-12-15
AT408020B true AT408020B (de) 2001-08-27

Family

ID=3535967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0253289A AT408020B (de) 1989-11-02 1989-11-02 Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408020B (de)
DE (1) DE4031462A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235103B4 (de) * 1991-10-29 2005-02-03 Volkswagen Ag Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE9405442U1 (de) * 1994-03-31 1995-08-03 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen 4-Ventil-Kolbenbrennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH143473A (de) * 1929-09-24 1930-11-15 Schweizerische Lokomotiv Ventilsteuerung an Verbrennungskraftmaschinen.
CH199563A (de) * 1936-11-26 1938-08-31 Saurer Ag Adolph Steuerung für Ein- und Auslassventile von Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH143473A (de) * 1929-09-24 1930-11-15 Schweizerische Lokomotiv Ventilsteuerung an Verbrennungskraftmaschinen.
CH199563A (de) * 1936-11-26 1938-08-31 Saurer Ag Adolph Steuerung für Ein- und Auslassventile von Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA253289A (de) 2000-12-15
DE4031462A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436426C2 (de)
DE4133033A1 (de) Kipphebel
DE102008029600B4 (de) Zylinderkopf
DE3102905A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE4200838A1 (de) Pumpe mit vom foerdermedium gesteuerten ventilen
DE19781449B4 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4326159C5 (de) Wassergekühlte mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE69027032T2 (de) Nockenwellenanordnung für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE3805588A1 (de) Ventilbetaetigungsmodul fuer eine brennkraftmaschine
EP0780560B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT410242B (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen
AT408020B (de) Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung
DE3615967C2 (de)
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE69007728T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE19745761A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE19519601A1 (de) Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3708675A1 (de) Ventilbetaetigungsanordnung fuer brennkraftmaschinen mit mehreren gleichartigen ventilen fuer jeden zylinder
DE3428176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19604943C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE4235103B4 (de) Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE69306700T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer verbesserten Ventilsteuervorrichtung
DE60007503T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4404378C2 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
DE69920619T2 (de) Eine Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee