DE3805588A1 - Ventilbetaetigungsmodul fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilbetaetigungsmodul fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3805588A1
DE3805588A1 DE3805588A DE3805588A DE3805588A1 DE 3805588 A1 DE3805588 A1 DE 3805588A1 DE 3805588 A DE3805588 A DE 3805588A DE 3805588 A DE3805588 A DE 3805588A DE 3805588 A1 DE3805588 A1 DE 3805588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
valve
rocker
cylinder head
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3805588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805588C2 (de
Inventor
Rick C Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3805588A1 publication Critical patent/DE3805588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805588C2 publication Critical patent/DE3805588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilbetätigung für eine Maschine und insbesondere eine Ventilbetätigung mit an Kipphebelwellen angebrachten Kipphebeln zur Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile bei einer Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine.
Verschiedene Anordnungen sind im Gebrauch bei Brennkraft­ maschinen des Typs, bei dem an einer Kipphebelwelle schwenkbar abgestützte Kipphebel benutzt werden, um die axiale Positionierung der Kipphebel an der zugeordneten Kipphebelwelle zu bewirken. Beispielsweise werden gegen die Kipphebelwelle angedrückte Verschleißkissen mit zwei Ösen oder mit Flansch versehene rohrförmige Ab­ standsstücke benutzt, um eine derartige Axialausrich­ tung der Kipphebel an der Kipphebelwelle zu bewirken.
Es stellt sich jedoch immer mehr als wünschenswert heraus, eine Kostenreduzierung bei der Herstellung von Ventilbetätigungen dieser Maschinenart herbeizuführen, und gleichzeitig eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Ventilbetätigungs-Komponenten zu erreichen. Ein Faktor, der gegenwärtig als eine Maßname in Betracht ge­ zogen wird, eine derartige Kostenminderung und Zuverläs­ sigkeitsverbesserung zu erreichen, ist der erhöhte Ein­ satz von vormontierten Ventilbetätigungs-Einheiten, die beispielsweise direkt an dem Zylinderkopf einer Maschi­ ne entweder durch einen Monteur von Hand oder mittels einer Roboterausrüstung angebracht werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilbetäti­ gungsmodul für eine Zylinderreihe einer Brennkraftma­ schine, wobei der Ventilbetätigungsmodul einen Kipphe­ belsteller mit Verdrehsicherungsführung enthält, der ausgelegt ist, zwei zueinander parallele mit Abstand an­ gebrachte Kipphebelwellen anzuordnen, wobei eine Kipphe­ belwelle schwenkbar die Kipphebel abstützt, welche die Einlaßventile betätigen, und die andere Kipphebelwelle schwenkbar die Kipphebel abstützt, die die Auslaßventi­ le für die jeweils zugeordneten Zylinder betätigen, und jeder Kipphebel durch einen zugeordneten nockengetriebe­ nen hydraulischen Spielnachstellheber betätigt wird, und der Kipphebel-Positionierer so ausgebildet ist, daß er eine Drehung der Spielnachstellheber verhindert, und die Anordnung so ausgelegt ist, daß das Ventilbetäti­ gungsmodul zusammengebaut, geprüft und dann als eine vormontierte Einheit zu einer Anlage für den Maschinen­ zusammenbau versendet werden kann, um sie direkt wirk­ sam an den Zylinderkopf einer Maschine anzubauen.
Es ist deshalb ein primäres Ziel dieser Erfindung, eine verbesserte Maschinenventil-Betätigung zu schaffen, die zum Zusammenbau als ein Ventilbetätigungsmodul geeignet ist, das als eine zusammengebaute Einheit geprüft und nötigenfalls vor dem Anbringen an dem Zylinderkopf für eine Zylinderreihe einer Brennkraftmaschine versendet werden kann.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine verbesserte Ventilbetätigung für eine Maschine zu schaf­ fen, die als ein Modul mit einem Kipphebelsteller und einer Verdrehsicherungsführung zusammengebaut ist, und zwei Kipphebelwellen festlegt, die schwenkbar durch den Kipphebelsteller lagerichtig gehaltene Kipphebel abstüt­ zen, wodurch die Kipphebel wirksam so angeordnet sind, daß sie eine Betätigung zugeordneter Einlaß- und Auslaß­ ventile für die jeweiligen Zylinder einer Reihe mit­ einander ausgerichteter Zylinder bewirken, wobei der Kipphebelsteller auch als ein Verdrehsicherungsgerät für nockenbetätigte, hydraulische Spielnachstellheber wirkt, die zur Betätigung der Kipphebel benutzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teiles einer Maschine mit der Ventilbetätigung für eine Reihe von miteinander ausgerichteten Zylindern mit einer bevorzugten Ausführung eines Ventilbetätigungsmoduls mit Kipp­ hebelsteller und Verdrehsicherung für den Heber entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ventilbetätigungs­ modul selbst der Ventilbetätigung der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ventilbetätigungs­ moduls selbst aus Fig. 2,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Kipphebelsteller- und Heber-Drehsicherungsgerätes aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das auf einer Versand­ palette aufgebauten Ventilbetätigungsmodul aus Fig. 2, und
Fig. 6 eine Endansicht des Aufbaus des Ventilbe­ tätigungsmoduls auf der Versandpalette nach Fig. 5.
ln der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausbildung des Ven­ tilbetätigungsmoduls mit Kipphebelsteller und der Ver­ drehsicherung für den Heber erfindungsgemäßer Art ge­ zeigt, und zwar nur zur beispielhaften Darstellung in einer Ausführung für eine Reihe aus vier Zylindern für eine Vierzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine des Typs, bei dem die Kipphebel durch hydraulische Spielnachstel­ ler betätigt sind, die als Ventilrollenheber ausgebil­ det, durch eine maschinengetriebene Nockenwelle hin- und herbewegt werden.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer solchen Maschine dar­ gestellt, bei der wie üblich ein Maschinenblock mit in einer Reihe miteinander ausgerichteten Zylindern vorhan­ den ist, die durch den Zylinderkopf 1 dargestellt sind.
Zwei in Längsrichtung mit Abstand angebrachte, als Tel­ lerventil ausgeführte Einlaßventile 11, von denen nur eines gezeigt ist, sind mit ihren Schaftteilen zur Hin- und Herbewegung in entsprechenden (nicht dargestellten) Ventilschaft-Führungsbohrungen geführt, und sind im Zy­ linderkopf 1 für die Öffnungs- und Schließbewegung einer zugeordneten (nicht dargestellten) Einlaßöffnung des (nicht dargestellten) Zylinders im Zylinderkopf vor­ gesehen. Mit Abstand in Querrichtung von jedem Paar Ein­ laßventilen 11 befindet sich ein als Tellerventil ausge­ führtes Auslaßventil 12, dessen Schaft in einer gleich­ artigen (nicht gezeigten) Ventilschaftführungsbohrung zur Hin- und Herbewegung geführt ist, um eine zugeordne­ te (nicht dargestellte) Auslaßöffnung des (nicht darge­ stellten) zugehörigen Zylinders im Zylinderkopf 1 zu öffnen bzw. zu schließen.
In üblicher Weise ist jedes Einlaßventil 11 und jedes Auslaßventil 12 bei jedem Zylinder normalerweise in die Schließstellung für den zugeordneten Zylinder durch eine zugehörige Ventil-Rückholfeder 15 vorgespannt. Ein Ende einer solchen Feder 15 liegt gegen eine Oberfläche des Zylinderkopfes 1 an, während das entgegengesetzte Ende sich an einer entsprechenden Federhalterung 16 ab­ stützt, die in üblicher Weise dem oberen freien Ende eines zugeordneten Ventilschaftes benachbart bei dem je­ weiligen Einlaßventil 11 oder Auslaßventil 12 befestigt ist.
Jedes Einlaßventil 11 wird durch einen zugehörigen Kipp­ hebelarm 17 betätigt, der in bekannter Weise in einer mittleren Lage an einer Kipphebelwelle 20 schwenkbar an­ gebracht ist, während jedes Auslaßventil 12 durch einen zugehörigen Kipphebel 18 betätigt wird, der in einer Mittellage an einer Kipphebelwelle 21 schwenkbar ange­ bracht ist. Bei dem gezeigten Aufbau sind die Kipphebel­ wellen massiv, und die Schmierung der Kipphebel ge­ schieht deshalb als Sprühschmierung, die dem Fachmann wohlbekannt ist; es wird nicht als nötig erachtet, ein derartiges Sprühschmierungssystem gesondert zu beschrei­ ben, da es keinen Teil der beschriebenen Erfindung bildet. Es ist jedoch anzumerken, daß auf ebenfalls für den Fachmann bekannter Weise die Kipphebelwellen 20 und 21 hohl ausgeführt werden können, um in bekannter Art eine Direktschmierung der Kipphebel zu bewirken.
In üblicher Weise sind die Kipphebelwellen 20 und 21 pa­ rallel zueinander an nach oben stehenden Kipphebelwel­ len-Stützen 22 abgestützt, die mit Abstand voneinander in Längsrichtung des Zylinderkopfes 1 angeordnet sind, und sie sind beispielsweise durch (nicht dargestellte) Schrauben befestigt, die in Durchgangsöffnungen 23 so aufgenommen sind, daß sie durch obere, ebene, bearbeite­ te Oberflächen 20 a bzw. 21 a der Kipphebelwellen 20 und 21 hindurchreichen, wie in Fig. 2 zu sehen.
Bei dem gezeigten Aufbau sind die Kipphebelarme 17 und 18 identisch ausgeführt, und ebenfalls sind die Kipphe­ belwellen 20 und 21 identisch geschaltet, jedoch ist die Kipphebelwelle 21 um 180° gegen die Kipphebelwelle 20 verdreht.
Jeder Kipphebel 17 bzw. 18 wird einzeln durch einen zu­ geordneten hydraulischen Spielnachstellheber in Form eines üblichen hydraulischen Rollenhebers 25 betätigt. Eine miteinander ausgerichtete Vielzahl von entspre­ chend mit Abstand versehenen vertikalen Heberführungs­ bohrungen 26 ist in einer nach oben abstehenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Rippe 27 vorgesehen, wobei in jeder Führungsbohrung 26 ein hydraulischer Rol­ lenheber 25 gelagert ist, um durch eine (nicht darge­ stellte) zugeordnete Nocke einer (nicht dargestellten) durch die Maschine angetriebenen Nockenwelle hin- und herbewegt zu werden, die ebenfalls in entsprechender Weise im Zylinderkopf 1 gelagert ist. Wie dargestellt, ist die Rippe 27 mit mindestens einem Ölgang 28 verse­ hen, der in üblicher Weise mit Maschinenschmieröl ver­ sorgt wird, um Hydraulikfluid für die hydraulischen Rol­ lenheber 25 zuzuführen.
Wie üblich enthält jeder hydraulische Rollenheber 25 ein hohles zylindrisches Übertragergehäuse 30, das an einem, in Fig. 1 dem unteren Ende geschlossen ist, mit einem darin gelagerten hohlen Kolben 31, wobei das obere Ende des Kolbens 31 teilweise von einem Sitzele­ ment 32 umschlossen ist, gegen das ein gehärtetes Betä­ tigungsende 33 eines Kipphebelendabschnittes 34 eines zugeordneten Kipphebels 17 oder 18 anliegt. In der ge­ zeigten Weise ist das obere, offene Ende des Übertrager­ gehäuses 30 mit einer Reihe von einander gegenüberlie­ genden Flächen 30 a an seiner äußeren Oberfläche verse­ hen. Da die hydraulischen Rollenheber 25 selbst keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, wird es als nicht notwendig angesehen, diese Art von Hebern im ein­ zelnen näher zu beschreiben, da der Innenaufbau und die Funktion derartiger hydraulischer Spielnachstellheber gut bekannt und beispielsweise in US-PS 31 39 078 besch­ rieben sind; diese genannte US-PS wird zu Vergleichs­ zwecken hier angeführt.
Erfindungsgemäß wichtig ist es, daß eine Kipphe­ bel-Fixier- und Verdrehsicherungs-Führung 40 wirksam zu­ geordnet ist, um die Kipphebelwellen 20, 21 abzustützen und die Kipphebel 17 bzw. 18 daran festzulegen, um so ein Ventilbetätigungsmodul zu schaffen und beim Einbau in den Zylinderkopf 1 ein Verdrehen der hydraulischen Rollenheber 25 zu verhindern.
Bei der gezeigten Ausführung ist, wie am besten in Fig. 4 zu sehen, die Kipphebel-Fixier- und Verdrehsiche­ rungs-Führung 40, die beispielsweise aus Metallblech be­ steht, als eine Mehrstück-Anordnung ausgebildet, die erste und zweite Kipphebel/Verdrehsicherungs-Elemente 41 bzw. 42 enthält, sowie zwei Kipphebelwellen-Stützen 43, die entsprechend in einer zu beschreibenden Weise aneinander befestigt sind.
Das erste Kipphebel-Verdrehsicherungselement 41 mit etwa U-förmiger Gestaltung enthält einen sich in Längs­ richtung erstreckenden Grundabschnitt 50 mit integralen nach oben stehenden Schenkeln 51 und 52 an den gegen­ überliegenden Seiten, die im wesentlichen rechtwinklig davon abstehen, wobei der Abstand zwischen diesen Schen­ keln 51 und 52 so gewählt ist, daß die einander gegen­ überliegenden Flachstellen 30 a des Übertragergehäuses 30 der hydraulischen Rollenheber 25 gleitend aufgenom­ men werden. Der Grundabschnitt 50 des Elementes 41 ist an einem Ende mit einer zentralen Öffnung 53 zur Aufnah­ me einer (nicht dargestellten) Befestigung versehen, durch welche das Element an der Rippe 27 des Zylinder­ kopfes 1 befestigt werden kann. Am entgegengesetzt lie­ genden Ende ist der Grundabschnitt gabelförmig ausgebil­ det, und so ist ein ebener Finger 54 in der Grundebene des Grundabschnittes 50 bestimmt sowie ein etwas über die Grundebene des Grundabschnittes 50 angehobener Finger 55, und zwar ist die Anhebung im wesentlichen gleich der Stärke des Materials, aus dem Grundabschnitt 50 besteht. Der angehobene Finger 55 bildet in seiner Verbindung mit dem Grundabschnitt 50 eine Anschlagschul­ ter 55 a.
In dem Mittelteil ist bei dem gezeigten Aufbau dieser Grundabschnitt 50 mit zwei voneinander mit Abstand ange­ ordneten Reihen von Öffnungen oder Durchbrüchen 56 ver­ sehen, wobei jeder Durchbruch teilweise durch zwei einander entgegengesetzt liegende, halbkreisförmige Seg­ mente 56 a gebildet ist, deren Kanten an den Schenkeln 51 und 52 aufhören, wobei der innere Nenndurchmesser zwischen diesen Segmenten 56 a etwas größer als der Außendurchmesser des Übertragergehäuses 30 des hydrauli­ schen Rollenhebers 25 ist, wodurch jeder derartige Durchbruch 56 so ausgelegt ist, daß er lose und glei­ tend eine Hin- und Herbewegung des Übertragergehäuses 30 eines zugehörigen hydraulischen Rollenhebers 25 zuläßt, während die einander gegenüberliegenden Schen­ kel 51, 52 als Verdrehsicherungsmittel für den Heber dienen.
Der Schenkel 51 ist benachbart jeweils zum ersten und dritten Durchbruch 56, von dem Gabelende des Grund­ abschnittes 50 aus gezählt, durchbrochen, so daß dort eine rechtwinklige Öffnung 57 bestimmt ist, wobei die diese Öffnung bestimmende Bodenkante ein vorbestimmtes Maß über dem Grundabschnitt 50 gelegen ist, und das Ma­ terial des Schenkels 51 ist so abgebogen, daß zwei mit entsprechendem Abstand angeordnete Kipphebel-Führungs­ flansche 58 bestimmt werden, die rechtwinklig zu dem Schenkel 51 gebogen sind und sich in Querrichtung über den zugeordneten Durchbruch 56 so erstrecken, daß die Wirklage eines zugeordneten Kipphebels gehalten wird. Zusätzlich ist der Schenkel 51 in Nachbarschaft zum zweiten und vierten Durchbruch 56 mit einem zugehörigen integralen nach oben abstehenden Arm 60 in umgekehrter L-Form versehen, dessen Biegung so ist, daß sein L-Schenkel 60 a in Querrichtung mit vorbestimmter Höhe über dem Grundabschnitt 50 und dem zugehörigen Durch­ bruch 56 nach innen absteht, so daß ein Anschlag für einen zugehörigen Kipphebel während des Zusammenbaus und des Versands bestimmt wird, und gleichzeitig eine normale Schwenkbewegung des Kipphebels bei normaler Be­ festigung an dem Zylinderkopf entsprechend Fig. 1 zuge­ lassen wird, um eine normale Öffnungs- und Schließbewe­ gung eines zugeordneten Ventiles, beispielsweise des Einlaßventils 11 in Fig. 1, zu bewirken.
Der Schenkel 52 ist jeweils beim zweiten und vierten Durchbruch 56, wieder vom gegabelten Ende des Grund­ abschnittes aus gezählt, ebenfalls durchbrochen, um so eine rechtwinklige Öffnung 57 zu bilden, wobei die Un­ terkante dieser Öffnung um ein vorbestimmtes Maß über dem Grundabschnitt 50 liegt, und das Material des Schen­ kels 52 ist so abgebogen, daß zwei mit Abstand voneinan­ der angeordnete Kipphebel-Führungsflansche 58 bestimmt sind. Zusätzlich ist der Schenkel 52 in Nachbarschaft zu jeweils dem ersten und dritten Durchbruch 56 mit einem zugehörigen integralen nach oben abstehenden Arm 60 von umgekehrter L-Form versehen, der so gebogen ist, daß sein Schenkel 60 a sich in Querrichtung nach innen mit vorbestimmter Höhe über dem Grundabschnitt 50 und dem zugeordneten Durchbruch 56 so erstreckt, daß ein An­ schlag für eine Schwenkbewegung eines zugeordneten Kipp­ hebelarmes bestimmt ist, mit dem gleichen Zweck, wie vorher beschrieben.
Wie gleichfalls dargestellt, ist der Grundabschnitt 50 des ersten Kipphebel-Drehsicherungselementes 41 zwi­ schen den beiden Reihen von Durchbrüchen 56 mit zwei Durchbrüchen 61 mit Abstand zueinander versehen, wo­ durch eine zugeordnete Kipphebelwellenstütze 43 entspre­ chend daran und an der Unterseite z.B. durch Nieten 62 befestigt werden kann.
Zu diesem Zweck ist jede Kipphebelwellenstütze 43 mit einem ebenen Grundabschnitt 70 ausgebildet, der zwei Durchbrüche 71 mit gleichem Abstand wie die Durchbrüche im Grundabschnitt 50 besitzt. Der Grundabschnitt 70 be­ sitzt an den einander gegenüberliegenden Seiten und Enden integrale, in Querrichtung abstehende Grundab­ schnittsschenkel 70 a, die jeweils in eine nach oben ab­ stehende halbkreisförmige Federklemme 72 mit einem im Formungszustand entsprechend ausgebildeten Nenndurchmes­ ser auslaufen, so daß eine Federklemme 71 auf eine zuge­ hörige Kipphebelwelle 20 bzw. 21 zu sicherem Ergreifen und Abstützen dieser Kipphebelwelle aufgeschnappt werden kann. Wie am besten in Fig. 4 dargestellt, ist jede derartige Federklemme an ihrem freien Ende vorzu­ gsweise mit einem nach außen gebogenen Einführabschnitt 73 versehen, um das Einführen einer Kipphebelwelle in die Federklemme 71 zu unterstützen.
Das zweite Kipphebel/Drehsicherungselement 42 und die zugehörige Kipphebelwellenstütze 43 sind in Aufbau und Anordnung mit dem ersten Kipphebel/Verdrehsicherungsele­ ment 41 und der zugehörigen Kipphebelwellenstütze 43 identisch, und es wird dementsprechend als unnötig ange­ sehen, auch dieses zweite Kipphebel/Drehsicherungsele­ ment 42 und die zugeordnete Kipphebelwellenstütze 43 im einzelnen zu beschreiben.
Wie aber in den Fig. 2, 3, 4 und 5 zu sehen ist, ist beim Zusammenbau das zweite Kipphebel/Drehsicherungsele­ ment 42 gegen das erste Kipphebel/Drehsicherungselement 41 um 180° verdreht und dann so gegen dieses gestoßen, daß der angehobene Finger 55 des ersten Elementes 41 den ebenen Finger 54 des zweiten Elementes 42 über­ deckt, womit selbstverständlich der angehobene Finger 55 des zweiten Elementes 42 den ebenen Finger 54 des ersten Elementes 41 ebenfalls überdeckt. In dieser Zu­ sammenbaulage bestimmen diese mit Abstand voneinander vorgesehenen, einander überdeckenden Finger 54 und 55 einen länglichen Durchbruch 63 für einen entsprechenden (nicht gezeigten) Befestiger für das Mittelteil der Kip­ phebel-Stell- und Drehsicherungs-Führung 40 an der Rippe 27 des Zylinderkopfes.
In Fig. 5 und 6 ist eine Versandpalette 100 gezeigt, die im Aufbau ähnlich einer Zusammenbauvorrichtung aus­ gebildet ist, die zum Zusammenbauen des Ventilbetäti­ gungsmoduls mit Kipphebel-Fixierungs- und -Drehsiche­ rungsführung 40 erfindungsgemäßer Art bei dem gezeigten Aufbau benutzt wird, und diese Palette ist ein Versand­ behälter für das erfindungsgemäße Ventilbetätigungsmo­ dul.
Die Versandpalette 100 enthält einen Grundabschnitt 101 mit nach oben stehenden Stützen 102, die beispielsweise durch Befestigungsteile 103 den entgegengesetzt liegen­ den Enden des Grundabschnittes benachbart angebracht sind, und vorzugsweise wird eine zusätzliche derartige nach oben stehende Stütze 102 in der Mitte zwischen den äußeren Stützen 102 vorgesehen. Wie am besten in Fig. 6 zu sehen, ist jede nach oben abstehende Stütze 102 mit V-förmigen Nuten 104 versehen, deren Größe und Abstand so festgelegt ist, daß die Kipphebelwellen 20 und 21 in richtiger Lage aufgenommen werden, und in der Mitte einen rechtwinkligen Ausschnitt. Bei den äußeren nach oben stehenden Stützen 102 ist ein entsprechend bemesse­ ner Führungsstift 106 befestigt, der in der Mitte jeder V-förmigen Nut 104 so nach oben steht, daß er in den äu­ ßeren Durchbrüchen 23 der Kipphebelwellen 20 bzw. 21 aufgenommen wird.
Bei dem gezeigten Aufbau ist, wie am besten in Fig. 6 zu sehen, eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten vertikalen Haltestiften 107 vorgesehen, die jeweils ent­ sprechend an dem Grundabschnitt 101 einander gegenüber so befestigt sind, daß das Ventilbetätigungsende der Kipphebel 17 bzw. 18 abgestützt wird, wobei diese Stifte 107 innerhalb der parallelen Seitenwände 110 sitzen und entsprechend an dem Grundabschnitt 101 befe­ stigt sind. In der gezeigten Weise ist jede Seitenwand mit V-förmigen vertikalen Einschnitten 111 zur Aufnahme des Ventilbetätigungsendes des entsprechenden Kipphebels 17 bzw. 18 versehen.
Bei dem dargestellten Aufbau ist, wie Fig. 6 am besten zeigt, eine zentrale, sich in Längsrichtung erstrecken­ de Auflage 112 an dem Grundteil 101 befestigt, und diese Auflage 112 besitzt in entsprechenden Abständen kreisförmige Auflagestützen 114, die sich jeweils durch einen zugehörigen Durchbruch 56 in dem Kipphebelsteller 40 bis zu einer vorbestimmten Höhe so erstrecken, daß das gegenüberliegende Ende eines zugeordneten Kipphe­ bels 17 oder 18 aufliegt. Zusätzlich ist eine federnd gespannte Knebelklemme 115 von 1/4-Windung wirksam der Auflage an einer Stelle so zugeordnet, daß sie sich durch den Durchbruch 63 des Kipphebelstellers 40 er­ streckt, so daß sie in die in Fig. 5 dargestellte Lage gedreht werden kann und eine federnde Niederhaltung des ersten bzw. zweiten Kipphebel-Drehsicherungselementes 41 oder 42 bewirkt.
Es ist dabei zu beachten, daß gegebenenfalls die Aufla­ ge 112 weggelassen werden kann, da die Schenkel 60 a der beiden Kipphebel-Drehsicherungselemente 41 bzw. 42 eine Schwenkbewegung der Kipphebel 17 bzw. 18 begrenzen, wenn sie in der Palette 100 befestigt und abgestützt sind.
Es ist dem Fachmann auch ersichtlich, daß die gezeigte Versandpalette 100, die aus separaten Elementen aufge­ baut ist, so daß sie nach Aufbau und Funktion einer Zu­ sammenbau-Vorrichtung ähnelt, die zum Zusammenbauen der unterschiedlichen Elemente des vorgestellten Ventilbetä­ tigungsmoduls mit Kipphebel-Stell- und Verdrehsiche­ rungs-Führung benutzt werden kann, in vereinfachter Form auch als Kunststofformteil-Versandpalette ausgebil­ det werden kann.
Damit ergibt die Erfindung ein Ventilbetätigungsmodul, das insgesamt zusammengebaut, geprüft und nötigenfalls versendet werden kann, bevor es an einer Maschine ange­ baut wird.

Claims (3)

1. Ventilbetätigung zum Anbringen an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine in einer solchen Stellung, daß eine Betätigung von dem Zylinderkopf zugeordne­ ten Einlaß- und Auslaßventilen über Kipphebel be­ wirkt wird, die schwenkbar an einer ersten Kipphebel­ welle mit axial in Abstand vorgesehenen Befestigungs­ durchbrüchen sitzen und über Kipphebel, die an einer zweiten Kipphebelwelle schwenkbar abgestützt sind, die ebenfalls mit Abstand vorgesehene Befestigungs- Durchbrüche besitzt, wobei die Kipphebel zur Betäti­ gung durch maschinengetriebene Nockenwellen über hy­ draulische Rollenventilheber ausgelegt sind, und jeder Ventilheber an seinen gegenüberliegenden Seiten Führungsabflachungen besitzt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilbetätigung zum Zusammenbau als Ventilbetätigungsmodul ausgelegt ist, das ge­ prüft, versendet und dann an dem Zylinderkopf befe­ stigt werden kann, wobei der Ventilbetätigungsmodul eine Kipphebel-Stell- und Drehsicherungs-Führung (40) enthält, die ein sich in Längsrichtung er­ streckendes U-förmiges Stell- und Verdrehsicherungs­ mittel (41, 42) und mindestens zwei in Längsrichtung einen Abstand aufweisende und sich in Querrichtung erstreckende Kipphebelwellen-Stützen (43) enthält, von denen jede einander entgegengesetzt liegende Außenenden in Form einer Federklemme (72) besitzt, wodurch die Kipphebelwellenstützen (43) ausgelegt sind, die erste und die zweite Kipphebelwelle (20, 21) voneinander mit Abstand und parallel zueinander und zu dem U-förmigen Stell- und Verdrehsicherungs- Mittel (41, 42) zu halten, daß das U-förmige Stell­ und Verdrehsicherungsmittel (41, 42) ein Grundteil (50) und integrale erste und zweite nach oben stehen­ de Wände (51, 52) an seinen entgegengesetzt liegen­ den Seiten besitzt, wobei das Grundteil (50) Durch­ brüche (53) zur Aufnahme von Schrauben zum Anbringen an einem Zylinderkopf besitzt und voneinander mit Ab­ stand angeordnete Durchbrüche (56) in der Anzahl der hydraulischen Rollenventilheber entsprechender Zahl, wobei jeder Durchbruch (56) in seiner Größe so ausge­ legt ist, daß ein zugeordneter hydraulischer Rollen­ ventilheber gleitend aufgenommen wird, die ersten und zweiten aufrechten Wände (51, 52) mit Abstand voneinander angeordnete ebene Anlagen bestimmen, die den Führungsflächen an den hydraulischen Rollenven­ tilhebern wirksam zur Verdrehsicherung zugeordnet sind, jede erste aufrechtstehende Wand (51) und zweite aufrechtstehende Wand (52) mit einer Vielzahl von darin ausgebildeten Ausschnitt-Öffnungen (57) versehen ist, die teilweise durch ein Paar von mit Abstand angeordneten nach innen abstehenden Kipphe­ bel-Stellflanschen (58) zum gleitenden Aufnehmen und Halten eines zugehörigen Kipphebels (17, 18) an der ersten Kipphebelwelle (20) bzw. an der zweiten Kip­ phebelwelle (21) bestimmt sind.
2. Ventilbetätigung mit Kipphebelstell- und Verdrehsi­ cherungs-Führung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der ersten aufrechtstehenden Wand (51) nach oben abstehende Arme (60) von umgekehrter L-Form enthalten sind, die jeweils einen Schenkel (60 a) besitzen, der zwischen einander entgegengesetz­ ten Reihen von Kipphebel-Stellflanschen (58) an der zweiten aufrechten Wand (52) zu dieser hin absteht, und daß die zweite aufrechtstehende Wand (52) auf­ rechtstehende Arme (60) von umgekehrter L-Form ent­ hält, die jeweils einen Schenkel (60 a) besitzen, der zwischen einer zugehörigen Reihe gegenüberliegender Kipphebel-Stellflansche (58) an der ersten aufrecht­ stehenden Wand (51) zu dieser hin absteht, wobei jeder Schenkel (60 a) so angeordnet ist, daß eine Schwenkbewegung eines zugehörigen Kipphebels (17, 18) in einer Richtung begrenzt ist.
3. Ventilbetätigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit Abstand angeordneten, nach innen gewendeten Kipphebel-Führungsflansche (58) eine vorbestimmte Wirklage der Kipphebel (17, 18) in Axialrichtung an der ersten Kipphebelwelle (20) bzw. der zweiten Kipphebelwelle (21) erzeugen und halten.
DE3805588A 1987-02-24 1988-02-23 Ventilbetaetigungsmodul fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3805588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/018,179 US4724804A (en) 1987-02-24 1987-02-24 Engine valve train module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805588A1 true DE3805588A1 (de) 1988-09-01
DE3805588C2 DE3805588C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=21786661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805588A Granted DE3805588A1 (de) 1987-02-24 1988-02-23 Ventilbetaetigungsmodul fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4724804A (de)
JP (1) JPS63227912A (de)
CA (1) CA1290634C (de)
DE (1) DE3805588A1 (de)
GB (1) GB2201460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185044A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trägermodul

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095861A (en) * 1991-02-12 1992-03-17 Dove Jr James E Rocker arm bridge assembly utilizing shaft mount
US5577470A (en) * 1995-11-06 1996-11-26 Ford Motor Company Valve system for internal combustion engine
DE10225721A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-09 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer Verdehsicherungs-Brücke für Ventilstößel
US6560867B2 (en) * 2001-07-10 2003-05-13 Eaton Corporation Modular valvetrain and cylinder head structure
US7191745B2 (en) * 2002-10-18 2007-03-20 Maclean-Fogg Company Valve operating assembly
US7028654B2 (en) * 2002-10-18 2006-04-18 The Maclean-Fogg Company Metering socket
US6962134B1 (en) * 2004-08-05 2005-11-08 General Motors Corporation Rocker arm shaft retainer and assembly
US7584732B2 (en) * 2006-01-25 2009-09-08 Chrysler Group Llc Shaft-mounted rocker arm arrangement
JP2009057914A (ja) * 2007-08-31 2009-03-19 Yamaha Motor Co Ltd エンジンおよび車両
US8136494B2 (en) * 2008-10-21 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc Lifter guide
ATE530738T1 (de) * 2009-03-10 2011-11-15 Schaeffler Technologies Gmbh Kipphebelträger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US8944020B2 (en) 2011-12-14 2015-02-03 Caterpillar Inc. Valve lifter assembly for internal combustion engine
US8813706B2 (en) 2012-04-30 2014-08-26 Caterpillar Inc. Internal combustion engine having valve lifter assembly with misalignment limiting key pin
US8869763B2 (en) 2012-05-01 2014-10-28 Caterpillar Inc. Internal combustion engine having valve lifters with misalignment limiting end caps

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505236A (en) * 1982-06-01 1985-03-19 Nissan Motor Company, Limited Valve operating arrangement of an internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138146A (en) * 1962-11-20 1964-06-23 James R Hutchison Means and method of locating rocker arms on a rocker shaft
US3870024A (en) * 1974-01-21 1975-03-11 Ralph H Ridgeway Rocker arm stud support device
US4086887A (en) * 1977-02-09 1978-05-02 Schoonover Alan G Rocker arm shaft support
JPS6021445Y2 (ja) * 1980-02-14 1985-06-26 日産自動車株式会社 ロツカ−ア−ム取付構造
JPS57165612A (en) * 1981-04-06 1982-10-12 Nissan Motor Co Ltd Rocker shaft for internal combustion engine
JPS58210307A (ja) * 1982-06-01 1983-12-07 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の動弁系支持装置
GB2125479A (en) * 1982-08-18 1984-03-07 Ford Motor Co I.c.engine valve rocker assembly
US4653441A (en) * 1986-04-22 1987-03-31 Navistar International Corporation Engine rocker arm assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505236A (en) * 1982-06-01 1985-03-19 Nissan Motor Company, Limited Valve operating arrangement of an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185044A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trägermodul

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63227912A (ja) 1988-09-22
US4724804A (en) 1988-02-16
JPH0541801B2 (de) 1993-06-24
CA1290634C (en) 1991-10-15
GB8801816D0 (en) 1988-02-24
GB2201460B (en) 1990-08-01
DE3805588C2 (de) 1991-09-05
GB2201460A (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805588A1 (de) Ventilbetaetigungsmodul fuer eine brennkraftmaschine
DE3503313C2 (de)
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE3805590C2 (de)
DE60200923T2 (de) Brennkraftmaschine mit Ventilantrieb
DE3500523C2 (de)
DE102008029600A1 (de) Zylinderkopf
DE2654528A1 (de) Ventilbetaetigungshebel
DE69024117T2 (de) Zylinderkopf-Schmiersystem einer Brennkraftmaschine
DE3615967C2 (de)
EP0023250A1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE69016709T2 (de) Ventil und Federanordnung für Brennkraftmaschine.
DE3735998C2 (de)
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4404683C1 (de) Verfahren zur Minimierung von Spiel in einem Ventiltrieb
DE69007728T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine.
EP0262250B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE19519601A1 (de) Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3524622C2 (de)
AT408020B (de) Ventilanordnung, insbesondere für dieselmotoren mit direkteinspritzung
EP0379719B1 (de) Kipphebelanordnung bei einer Brennkraftmaschine
DE4338845A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen zweier Gaswechselventile
DE69920619T2 (de) Eine Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen
DE3125362C2 (de) Betätigungshebel für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee