DE418594C - Einsatzschloss - Google Patents

Einsatzschloss

Info

Publication number
DE418594C
DE418594C DED45543D DED0045543D DE418594C DE 418594 C DE418594 C DE 418594C DE D45543 D DED45543 D DE D45543D DE D0045543 D DED0045543 D DE D0045543D DE 418594 C DE418594 C DE 418594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
tumbler
locking lever
locking
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUERSCHLIESSER IND WILHELM MUE
Original Assignee
TUERSCHLIESSER IND WILHELM MUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUERSCHLIESSER IND WILHELM MUE filed Critical TUERSCHLIESSER IND WILHELM MUE
Priority to DED45543D priority Critical patent/DE418594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418594C publication Critical patent/DE418594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0034Locks for use instead of cylinder locks, e.g. locks with cylinder lock profile and a low security operating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bei den gegenwärtig zumeist gebräuchlichen Einsatzschlössern wird eine Innen- und Außensicherung durch zwei verschiedene Zuhaltungsgruppen erreicht, von denen die eine die Schlüsselbuchse und die andere den Schließhebel sperrt. Trotz aller Bestrebungen, diese Sicherungseinsätze durch die· verschiedenartigsten Ausbildungen und Anordnungen der Zuhaltungen vor widerrechtlicher Öffnung zu
ίο schützen, weisen selbst noch die in der mannigfachsten Weise vervollkommneten Sicherungen den Übelstand auf, daß das Schloß mittels Werkzeuges oder Falschschlüssels mehr oder minder leicht zu öffnen ist. Die Ursache dieses Übelstandes ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die verschiedenen Zuhaltungen gleichgerichtet ausschwingbar angeordnet und demzufolge mittels eines geeigneten Werkzeuges, z. B. einer Drahtbürste
ao usw., zugleich ausgerückt bzw. festgehalten werden können.
Zwecks Vermeidung dieses Übelstandes ist nun der Erfindung gemäß die Anordnung getroffen, daß außer der die Schlüsselbuchse sperrenden Zuhaltungsgruppe als Innensicherung und einer Zuhaltungsgruppe als Außensicherung noch eine dritte Zuhaltungsgruppe als Außensicherung derart vorgesehen ist, daß sie immer erst kurz nach Beginn oder vor Beenden der Schlüsseldrehung aus der Bewegungsbahn des Schließhebels in entsprechende Vertiefungen bekannter Art zurück und darauf zwangläufig wieder vorbewegt wird.
Durch eine solche Neuausbildung wird hinsichtlich der Sicherheit ein Fortschritt insofern erreicht, als das Ausrücken der verschiedenen Zuhaltungsgruppen nicht mehr wie bisher in gleicher, sondern in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Einsaizschlosses veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ϊ das Einsatzschloß in Ruhestellung, Abb. 2 das Schloß nach begonnener Drehung des Schließhebels, Abb. 3 eine Stirnansicht und Abb. 4 eine Seitenansicht des Schlüssels.
In dem Gehäuse α sind die Schlüsselbuchse b und die Zuhaltungen gelagert. Der Schließhebel c ist mit der Buchse b fest verbunden und liegt außerhalb des Gehäuses. Die Buchse ist mit einer öffnung / für das Einstecken des Schlüssels/ versehen und an ihrem Umfang stufenförmig; d. h. der Seitenansicht des Schlüsselbartes entsprechend, abgesetzt. Auf diesen Umfangsflächen ruhen
ίο die Zuhaltungen auf, und der Schlüsselbart bildet die für das Übergleiten des Buchsen Schlitzes nötige Brücke. Außer der die Schlüsselbuchse b sperrenden, in der Zeichnung nicht ersichtlichen Zuhaltungsgruppe von drei Paaren ist die für die Sperrung des Schließhebels dienende Zuhaltungsgruppe e von zwei Paaren vorgesehen. Diese Gruppe ist so ausgestaltet, daß je eine rechte und linke Zuhaltung dieser beiden Paare mit einer Nasee3 versehen ist, die ständig in die Bewegungsbahn des Schließhebels c hineinragt und immer erst kurz nach Beginn oder vor Beenden der Schlüsseldrehung zurückbewegt werden muß, während die den Zuhaltungen ß° gegenüberstehenden Zuhaltungen e je eine den Gehäuseumfang nicht überragende, nur bei Verwendung eines Schlüssels mit zu langem Bart in Wirkung tretende Sperrnase e2 aufweisen. Die jeweilig in den Bewegungsbereich des Schließhebels c hineinragende Sperrnase e3 wird bei Anwendung des richtigen Schlüssels dadurch vorübergehend aus der Sperrlage bewegt, daß die bezügliche Zuhaltung e3 in eine in bekannter Weise vorgesehene Vertiefung der Buchsenumfangsfläche eintritt. Nach dem Vorbeigang des Schließhebels wird die betreffende Zuhaltung wieder zwangläufig vorbewegt, so daß sich die Sperrnasen e3 in der Offen- als auch Geschlossenstellung in der Bewegungsbahn des Schließhebels befinden. Kommt ein nicht genau passender Schlüssel zur Anwendung, so findet eine Zurückbewegung der 'Sperrnasen nicht statt, so daß der Schließhebel gesperrt bleibt.
Ein widerrechtlicher Eingriff in das Einsatzschloß könnte nur dann Aussicht auf Erfolg haben, wenn die auf die Schlüsselbuchse wirkenden Zuhaltungen nach auswärts, die den Schließhebel sperrenden Zuhaltungen nach einwärts bewegt und die unter gewissen IJmständen ebenfalls auf den Schließhebel einwirkenden Zuhaltungen e in unveränderter Lage festgehalten werden könnten. Da jedoch keine Möglichkeit besteht, zwei Zuhaltungsgruppen in entgegengesetzter Richtung zu bewegen und dabei gleichzeitig eine dritte Zuhaltungsgruppe unveränderlich festzuhalten, ict jede Gefahr für eine widerrechtliche Öffnung behoben.

Claims (1)

  1. 60 Patent-Anspruch:
    Einsatzschloß mit Innen- und Außensicherung durch mehrere Zuhaltungsgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß außer der die Schlüsselbuchse sperrenden Zuhaltungsgruppe als Innensicherung und einer Zuhaltungsgruppe (e) als Außensicherung für den Schließhebel bei Verwendung eines Schlüssels mit zu langem Bart noch eine dritte Zuhaltungsgruppe (e°) als Außensicherung vorgesehen ist, derart, daß sie immer erst kurz nach Beginn oder vor Beenden der Schlüsseldrehung aus der Bewegungsbahn des Schließhebels in entsprechende Vertiefungen (b°) bekannter Art zurück und darauf zwangläufig wieder vorbewegt wird.
    ^VT
DED45543D 1924-05-25 1924-05-25 Einsatzschloss Expired DE418594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45543D DE418594C (de) 1924-05-25 1924-05-25 Einsatzschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45543D DE418594C (de) 1924-05-25 1924-05-25 Einsatzschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418594C true DE418594C (de) 1925-09-11

Family

ID=7049084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45543D Expired DE418594C (de) 1924-05-25 1924-05-25 Einsatzschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418594C (de) Einsatzschloss
DE487691C (de) Von zwei Seiten schliessbarer Schliesszylinder
DE402826C (de) Schluessellochverschluss
DE682878C (de) Steckdose mit Vorrichtung zum Verhindern des einpoligen Einfuehrens eines Steckers in die Steckdose
DE622008C (de) Schloss, dessen Riegel durch eine als Querriegel ausgebildete Nebenzuhaltung gesichert ist
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE698679C (de) Riegelfallenschloss
DE385839C (de) Dornfoermiger Schluessellochverschluss
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE331758C (de) Schlosssicherung aus einem in das Schluesselloch passenden Einsteckkoerper
DE329617C (de) Schluesselring mit federbelasteter Verschlusshuelse
DE635009C (de) Fahrrad-Sicherheitsspeichenschloss
DE376842C (de) Vorhaengeschloss
DE561028C (de) Safeschloss
DE341919C (de) Sicherheitsschloss
DE428524C (de) Sicherheits-Vorhaengschloss
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE353265C (de) Kombinationsschloss
DE383304C (de) Bramahschloss
DE375844C (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE539539C (de) Sicherheitsschloss mit Bankwerk und einem auf einen anderen Schluessel umstellbaren Mieterwerk
AT118208B (de) Einsatzchloß für Einsteck- bzw. Einstemmschlösser.
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE684914C (de) Drehzylinderschloss