DE331758C - Schlosssicherung aus einem in das Schluesselloch passenden Einsteckkoerper - Google Patents

Schlosssicherung aus einem in das Schluesselloch passenden Einsteckkoerper

Info

Publication number
DE331758C
DE331758C DE1919331758D DE331758DD DE331758C DE 331758 C DE331758 C DE 331758C DE 1919331758 D DE1919331758 D DE 1919331758D DE 331758D D DE331758D D DE 331758DD DE 331758 C DE331758 C DE 331758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sleeve
tumblers
fits
center pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HERKRATH
Original Assignee
JOSEF HERKRATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HERKRATH filed Critical JOSEF HERKRATH
Application granted granted Critical
Publication of DE331758C publication Critical patent/DE331758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schloßsicherung in Form eines Einsteckkörpers, der in das Schlüsselloch des zu sichernden Schlosses eingeführt wird und das letztere gegen unbefugtes Öffnen durch Nachschlüssel, Dietriche o. dgl. schützt. Es ist bekannt, solche zylindrischen Einsteckkörper aus zwei gegeneinander drehbaren Teilen herzustellen, die in der Verschlußstellung durch
ίο innere verschieden lange Zuhaltungen gegen Drehung gesichert werden. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß der gegen Jen hinteren Teil drehbare vordere Teil des Einsteckkörpers aus einer die ganze Länge des letzteren einnehmenden und einen ebenso langen achsialen Mittelstift tragenden, abgesetzten Längshülse besteht, wobei die in Längsschlitzen dieser Hülse verschiebbaren Zuhaltungen mit ihren Innenkanten auf dem
ao Mittelstift gleiten und außen von der auf der Absetzung der Längshülse drehbar gelagerten Führungshülse zusammengehalten werden. Hierdurch wird trotz des geringen Durchmessers dieser Einsteckkörper eine durchaus zuverlässige und auch gegen größere Kraftbeanspruchungen widerstandsfähige Einrichtung geschaffen.
Die neue Schloßsicherung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
Es zeigt:
Fig. ι den aus zwei gegeneinander drehbaren Teilen bestehenden Einsteckkörper bei Nichtgebrauch, fest am Schlüssel hängend,
Fig. 2 den Einsteckkörper in seiner Gebrauchsstellung innerhalb de.s zu sichernden Schlosses,
Fig. 3 bis 14 die einzelnen Teile in vergrößertem Maßstabe.
Der Einsteckkörper besteht, wie erwähnt, aus den beiden gegeneinander verdrehbaren Teilena und b. Der hintere Teil b ist der Fiihrungsteil, der beim Einführen in das Schlüsselloch die Führung gibt. Er ist zu diesem Zwecke mit einem bartähnlichen Ansatz d versehen. Der vordere Teil α ist am hinteren Teil b des Einsteckkörpers drehbar gelagert und mit dem Bart e versehen. Bei Nichtgebrauch der Sicherung stehen die beiden Barte d und e in einer Richtung, und der Einsteckkörper sitzt fest auf dem Schlüssele, mit dem er in der Tasche oder am Schlüsselbund getragen wird. Erst nach der Einführung des Einsteckkörpers in das Schlüsselloch f des Türschlosses (Fig. 2) kann man in an sich bekannter Weise mittels des Sicherungsschlüssels c den vorderen Teil a drehen, so daß dessen Bart e hinter das Schloßblech g greift und hierdurch den Einsteckkörper im Türschloß festhält. Nunmehrkann man den Schlüssel c abziehen, und das 6ü Schloß ist gesichert.
In Fig. 3 bis 5 ist der vordere, drehbare Teil α des Einsteckkörpers für sich allein dargestellt. Er besteht aus einer in den Führungsteil b hineinreichenden Hülse mit eingeschraubtem achsialen Längsstift h. Der letztere macht einen HohlscMüssel c erforderlich. Die Hülse α ist am Umfang mit drei Schlitzen i, k und I versehen. Von diesen ist der, Schlitz I bis zum hinteren Ende durchgehend. In den drei genannten Schlitzen finden die drei Zuhaltungen m, η und 0 Auf-
nähme, welche verschiedene Länge besitzen. In Fig. 3 sind sie außerhalb der Hülse dargestellt. Führt man sie in die Schlitze ein, so setzea sie sich auf den Mittelstift h auf (Fig. 9 und 14), wobei sie unter dem Druck einer oder mehrerer Federn b stehen.
Fig·. 6 und 7 zeigen für sich allein den hinteren Führungsteil b des Einsteckkörpers. An seinem vorderen Ende ist er mit den drei Schlitzen ν versehen, welche den drei ; Schlitzen der drehbaren Hülse α entsprechen. Der Führungsteil wird, nachdem die Zuhaltungen in ihre Schlitze eingesetzt sind, auf die drehbare Hülse α von hinten aufgeschoben (Fig. 8 und 9). Alsdann wird in den Führungsteil b ein Stift q eingeschraubt, der hierbei in einen etwa über 900 verlaufenden ' Bogenschlitz r der Hülse α eingreift. Dieser ' Stift q dient also zum Zusammenhalten beider Teile des Einsteckkörpers und gleichzeitig zur j Bewegungsbegrenzung bei der Drehung der Hülse a. Der Führungsteil b ist an seinem hinteren Ende mit einem inneren Ringansatz s versehen, der an der tiefsten ■ Stelle einen Schlitz t aufweist, um beim Einführen des Sicherungsschlüssels (Fig. 11 und 12) dem Bart u des letzteren den Eingang zu ermöglichen.
In Fig. 13 und 14 ist die Schloßsicherung in ihrer Gebrauchsstellung" (also innerhalb des Türschlosses) dargestellt, so daß der Bart c der vorderen Hülse α senkrecht zum Bart d des Führungsteiles b steht. Die Zuhaltungen werden hierbei durch den Druck der Feder so weit rückwärts gedruckt, daß sie in die drei Schlitze ν des Führungsteiles h eingreifen und hierdurch eine gegenseitige Verdrehung beider Teile α und b verhindern. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, müssen hierbei natürlich die drei Schlitze der Hülse a mit den drei Schlitzen ν des Führungsteiles b in einer Richtung stehen. Bei dieser Stellung steht der durchgehende Schlitz I der Hülse a unten, also in der gleichen Richtung mit dem Einführungsschlitz t des Führungsteiles b. Will man also die Schloßsicherung lösen, so kann man den Sicherungsschlüssel c einführen, wobei der Bart« des letzteren nach Passieren des Schlitzes ί in den Schlitz I der drehbaren Hülse α gelangt. Der Hohlschlüssel c ist an seinem vorderen Ende mit verschieden tiefen Schlitzen w versehen, deren Stellung und Tiefe der Stellung und Länge der Zuhaltungen entsprechen. Durch das Einführen des Schlüssels werden also die Zu-Haltungen zurückgedrückt, so daß sie die Schlitze ν des Führungsteiles b verlassen. Infolgedessen kann jetzt die vordere Hülse a mittels des Schlüssels derart zurückgedreht werden, daß der Bart e wieder mit dem Bart d des Führungsteiles in die gleiche Richtung kommt (Fig. 8 und 9). In dieser Stellung kann man den Einsteckkörper aus dem Schlüsselloch des Türschlosses mittels des Schlüssels c herausziehen, dessen Bart 11 hinter den Ringansatz ί greift. Sicherungskörper und Schlüssel hängen also in bekannter Weise fest aneinander und können zusammen in die Tasche gesteckt werden.
Sowohl die Länge und die Lage der Zuhaltungen, wie die Länge und die Lage der am vorderen Ende des Schlüssels angebrachten Schlitze im kann in bekannter Weise geändert werden.

Claims (2)

P at ent-Ansprüche :
1. Schloßsicherung, aus" einem ins Schlüsselloch passenden zylindrischen Einsteckkörper, dessen, beide gegeneinander drehbaren Teile in der Verschlußstellung durch innere, verschieden lange Zuhaltungen gegen Drehung gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den hinteren, zur Führung dienenden Teil (b) drehbare vordere, als Sperrglied dienend:? Teil (a) des Einsteckkörpers aus einer die ganze Länge des letzteren einnehmenden und einen ebenso langen achsialen Mittelstift (Ii) tragenden abgesetzten Längshülse (a) besteht, wobei die in Längsschlitzen (i, k, I) dieser Hülse verschiebbaren Zuhaltungen (m, n, 0) mit ihren Innenkanten auf dem Mittelstift gleiten und außen von der auf der Absetzung der Längshülse drehbar gelagerten Führungshülse (b) zusammengehalten werden.
2. Schloßsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (m, n, 0) bei der Verschlußstellung mit je einer Außennase in entsprechende Schlitzöffnungen (v) der Führungshülse (b) eingreifen ,und hierdurch beide Teile gegeneinander festhalten, während sie durch das Einführen des auf den Mittelstift passenden Hohlschlüssels (c) zur.ückgedrückt werden und den drehbaren Teil des Einsteckkörpers in bekannter Weise freigeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
ι;ρ-Γι;.·ιτ.'.; r in in:::
DE1919331758D 1919-01-28 1919-01-28 Schlosssicherung aus einem in das Schluesselloch passenden Einsteckkoerper Expired DE331758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331758T 1919-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331758C true DE331758C (de) 1921-01-12

Family

ID=6198974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331758D Expired DE331758C (de) 1919-01-28 1919-01-28 Schlosssicherung aus einem in das Schluesselloch passenden Einsteckkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331758C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE2544692B2 (de) Zylinderschloß
DE2905941C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE540815C (de) Schraubensicherung
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE331758C (de) Schlosssicherung aus einem in das Schluesselloch passenden Einsteckkoerper
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE19961188C1 (de) Drehkammerverschluss
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE633936C (de) Schluesel fuer Einsatzschloesser
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE376842C (de) Vorhaengeschloss
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE2549774A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE606328C (de) Sicherheitszylinderschloss
DE698679C (de) Riegelfallenschloss
DE341919C (de) Sicherheitsschloss
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE693497C (de) Schluessellochsperre
DE629671C (de) Einbausicherung mit zwei Schliessbaerten und radial verschiebbaren Zuhaltungen
DE443049C (de) Zylinderschloss mit radialen Stiftzuhaltungen
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung